To see the other types of publications on this topic, follow the link: Parabraunerde.

Journal articles on the topic 'Parabraunerde'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Parabraunerde.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Benckiser, Gero, and Karl-Martin Syring. "Measurement and Modelling of Volatile N Losses by Denitrification from a Parabrown Earth." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 136, no. 2 (December 1, 1985): 441–50. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/136/1985/441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beyer, L., H. P. Blume, U. Irmler, and Birgit Henss. "Veränderung des Humuskörpers einer Parabraunerde unter Wald in 25 Jahren." Forstwissenschaftliches Centralblatt 110, no. 1 (December 1991): 34–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, U., C. Meyer, W. Ehlers, and W. Böhm. "Wasseraufnahme und Wasserverbrauch von Ackerbohne und Hafer auf einer Löß-Parabraunerde." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 148, no. 4 (1985): 389–404. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19851480404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flehmig, Werner, Horst Fölster, and Jamal Tarrah. "Stoffbilanzierung in einer Pseudogley-Parabraunerde aus Löß unter Anwendung der IR-Phasenanalyse." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 153, no. 3 (1990): 149–55. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19901530304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ehlers, Wilfried, Dietrich Werner, and Theo Mähner. "Wirkung mechanischer Belastung auf Gefüge und Ertragsleistung einer Löss-Parabraunerde mit zwei Bearbeitungssystemen." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 163, no. 3 (June 2000): 321–33. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2624(200006)163:3<321::aid-jpln321>3.0.co;2-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pätzold, Stefan, and Gerhard W. Brümmer. "Abbau-, Sorptions- und Verlagerungsverhalten des Herbizides Diuron in einer obstbaulich genutzten Parabraunerde aus Löß." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 160, no. 2 (1997): 165–70. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19971600208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kutsch, H., and O. H. Danneberg. "Ein Vergleich der Huminstoffsysteme einer Parabraunerde aus der Kölner Bucht und einer österreichischen Schwarzerde." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 148, no. 5 (1985): 489–99. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19851480505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niederbudde, Ernst-A., Ernst Rauh, and Peter Dreher. "Die Bestimmung von selektiv freisetzbarem Kalium in Parabraunerde aus Löß und Pelosol aus Gipskeuper-Tonmergeln." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 155, no. 5 (1992): 415–21. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19921550511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heusch, Karl, Johannes Botschek, and Armin Skowronek. "Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen." E&G Quaternary Science Journal 46, no. 1 (January 1, 1996): 18–31. http://dx.doi.org/10.3285/eg.46.1.02.

Full text
Abstract:
Abstract. The flood loams in the Sieg valley near Hennef were investigated with geomorphological, sedimentological and pedological methods. They are free of carbonate. Four late Holocene floodplain terraces can be seperated and dated. On the Upper Floodplain Terrace an Auenparabraunerde-Auenbraunerde (Fluvi-Luvic Cambisol) of early Iron Age was found. The pedogenesis on the older Middle Floodplain Terrace lead to a Typische Auenbraunerde (Fluvi-Eutric Cambisol) of Latene Age. The younger part of this terrace is covered by a Braunauenboden (Eutric Fluvisol) of late Middle Ages/modern times. The Lower Floodplain Terrace is the youngest formation, at most 200 years old. It is characterized by an Auengley/Auenregosol (Fluvi-Eutric Gleysol). The Parabraunerde (Luvisol) on the Weichselian Low Terrace is supposed to be of Bronze Age. That anthropogenic flood loams bury traces of a presumably early Holocene soil on the Low Terrace.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ottner, Franz, Sergey Sedov, Undrakh-Od Baatar, and Karin Wriessnig. "Grain size and mineralogical indicators of weathering in the Oberlaab loess-paleosol sequence, Upper Austria." E&G Quaternary Science Journal 62, no. 1 (June 16, 2013): 34–43. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.1.04.

Full text
Abstract:
Abstract. Untersuchungen des Gesamt- und Tonmineralbestandes sowie der Korngröße wurden zur Charakterisierung der Verwitterungsstadien in einer Löss-Paläoboden-Sequenz in Oberlaab (Oberösterreich) verwendet. Durch den aus der Korngrößenzusammensetzung berechneten Verwitterungsindex Kd können Bodenhorizonte eindeutig identifiziert werden. Der Gesamtmineralbestand zeigt, dass die Verwitterungsintensität mit der Tiefe zunimmt. Das schwächste Verwitterungsstadium tritt in Oberlaab nicht auf, da alle Proben karbonatfrei sind. Verwitterungsstadium 2 kommt in den oberen Bodenhorizonten vor und ist durch das Fehlen von primärem Chlorit in der Tonfraktion gekennzeichnet. Die untersten Horizonte entsprechen mit der Neubildung von Vermikuliten aus Illit Verwitterungsstadium 3. Die intensivsten Verwitterungsstadien 4 und 5 treten in diesem Profil nicht auf. In den Pedokomplexen wurden zwei verschiedene Mixed-layer-Minerale gefunden. Ein Illit-Chlorit-Mixed layer kommt in der Parabraunerde des Eem-Interglazials vor, ein Illit-Vermikulit-Mixed layer ist im gesamten Profil nachweisbar. Die aus der Zusammensetzung der Tonfraktion ermittelten Verwitterungsstadien sind etwas niedriger als die aus dem Gesamtmineralbestand, erreichen aber im untersten Teil des Profils ebenfalls Stufe 3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Filipinski, Marek, and Herbert Kuntze. "Pflanzenaufnahme und Extrahierbarkeit von lithogen, pedogen und anthropogen angereichertem Cadmium in einem Parabraunerde-Ap-Horizont aus Löß." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 153, no. 6 (1990): 403–7. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19901530606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nieder, R., and J. Richter. "Einfluß der Strohdüngung auf den Verlauf der N-Mineralisation eines Löß-Parabraunerde-Ap-Horizontes im Säulen-Brutversuch." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 149, no. 2 (1986): 202–10. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19861490207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bohne, Heike, and Dirk Rauch. "Auswirkungen des Agroforestry-Anbausystems auf den Mineralstickstoffgehalt und das Matrixpotential in einer Parabraunerde sowie das Wachstum von Acer Pseudoplatanus." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 159, no. 2 (April 1996): 143–48. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.1996.3581590207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Höser, N. "On the earthworm fauna (Oligochaeta: Lumbricidae), in particular the distribution of Proctodrilus, in the floodplains of the chernozem and gray-brown podzolic soil areas on both sides of the Ore Mts." Opuscula Zoologica 46, no. 2 (2015): 133–42. http://dx.doi.org/10.18348/opzool.2015.2.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schielein, Patrick, Gerhard Schellmann, Johanna Lomax, Frank Preusser, and Markus Fiebig. "Chronostratigraphy of the Hochterrassen in the lower Lech valley (Northern Alpine Foreland)." E&G Quaternary Science Journal 64, no. 1 (June 12, 2015): 15–28. http://dx.doi.org/10.3285/eg.64.1.02.

Full text
Abstract:
Abstract. Hochterrassen sind eine im nördlichen Alpenvorland weit verbreitete geomorphologische Form, denen traditionell eine Entstehung während der Riss-Kaltzeit zugeordnet wird. Allerdings sind oftmals unterschiedliche Terrassenniveaus innerhalb der Hochterrassen zu beobachten, deren Altersstellung noch unbekannt ist. Dieses Thema wird hier am Beispiel der Langweider und Rainer Hochterrassen im unteren Lechtal mit Hilfe relativer und numerischer Datierungsmethoden untersucht. Das morphologisch tiefste Teilniveau, welches nur am westlichen Rand der Rainer Hochterrasse erhalten ist, stellt höchstwahrscheinlich eine frühwürmzeitliche Übergangsterrasse dar. Das nächsthöhere Niveau der Jüngeren Hochterrasse muss älter sein als das letzte Interglazial. Dafür sprechen die warmzeitliche Parabraunerde, die in Resten am Top des Terrassenkörpers erhalten ist, und die würmzeitliche Lössdeckschicht, welche durch Lumineszenzmessungen und Paläoböden datiert werden kann. Die Jüngere Hochterrasse besteht aus zwei gestapelten Kieskörpern, welche mindestens zwei Akkumulationsphasen zugeordnet werden können. Der hangende Kieskörper entstand während der Sauerstoff-Isotopenstufe (MIS) 6 und der liegende Kieskörper zwischen MIS 7 und MIS 10 (oder älter). Es ist jedoch nicht geklärt, in welcher Aufschüttungsperiode während des Mittelpleistozäns die Ablagerung des liegenden Kieskörpers stattfand. Das höchste Teilniveau, die Ältere Hochterrasse zeigt auch eine Stapelung zweier Kieskörper, für diese liegen aber bisher keine numerischen Altersdaten vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Beyer, L., HP Blume, and U. Irmler. "The humus of a "Parabraunerde" (Orthic Luvisol) under Fagus sylvatica L and Quercus robur L and its modification in 25 years." Annales des Sciences Forestières 48, no. 3 (1991): 267–78. http://dx.doi.org/10.1051/forest:19910303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bohme, Heike. "Der Einfluß künstlicher vertikaler Grobporen in einer verdichteten Bodenmatrix auf das Wachstum von Winterweizen I. Wachstum von Winterweizen auf einer Parabraunerde aus Löß." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 154, no. 1 (1991): 27–31. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19911540107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Guenther, Ekke W. "Zur Gliederung der Lösse des südlichen Oberrheintals." E&G Quaternary Science Journal 37, no. 1 (January 1, 1987): 67–78. http://dx.doi.org/10.3285/eg.37.1.07.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Lösse des südlichen Oberrheintals erreichen stellenweise maximale Mächtigkeiten von mehr als 25 m. (Riegel 35 m; Heitersheim 28 m; Achenheim 37 m). Die Abfolge von Lössen und zwischengelagerten Böden läßt sich von Heitersheim, 15 km südlich von Freiburg, bis in das Gebiet westwärts von Straßburg (Achenheim-Hangenbieten) parallelisieren. Danach werden die Profile durch mehr als 5 Böden untergegliedert. Die oberste begrabene Parabraun erde (Riegel-E) trennt den jüngeren vom mittleren Löß. Es zeigen sich Unterschiede in Farbe, Karbonatgehalt, Porenvolumen, Korngrößenverteilung, mitunter auch dem Lagerungsgefüge zwischen diesen beiden Lössen. Der trennende Boden enthält eine Großsäugerfauna mit vorwiegend eurythermen Formen, aber auch mit Tierarten eines kalten Klimabereichs, wie Mammut, Wollhaarnashorn und Ren, sowie als Einzelfund den Rest eines Rehs, als Beweis eines vorübergehend auch warmen Klimas. Der Boden entstand in einem längeren Interstadial, mit mehrfach wechselndem Klima. Ein solches Interstadial kennt man von verschiedenen Gebieten Europas, aber auch Sibiriens, wo das Wärmeoptimum mit 42 000 bis 30000 B.P. angegeben wird. Der weichselzeitliche Haupteisvorstoß in Norddeutschland erfolgte nach diesen Interstadial. Die Bodenbildung des Eem-Interglazials (Riegel-C) trennt den mittleren Löß, mit wenigstens zwei Böden, vom unteren Löß. Es ist eine Parabraunerde mit größter Verwitterungsintensität. Hier finden sich Großsäuger eines echten Inter-glazials, wie Waldelefant, merkisches Nashorn und reichlich Reh. Nachweise von Braunbär, Ur, Murmeltier, Steinbock und Elch aus verschiedenen Tiefen, deren Einwanderungszeit in Mitteleuropa in der Hauptsache bekannt ist, bestätigen diese Altersdatierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Strunk, Horst. "Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland." E&G Quaternary Science Journal 40, no. 1 (January 1, 1990): 85–96. http://dx.doi.org/10.3285/eg.40.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. Die fossilen Böden sind Parabraunerden bzw. Pseudogley-Parabraunerden, die aus Lössen und Staublehmen hervorgingen, welche in den pleistozänen Kaltzeiten am Rand eines Plateaus über dem Donautal abgelagert wurden. Geologischer und pedologischer Aufbau des Profils werden eingehend beschrieben und dessen Einordnung in die Pedostratigraphie Mitteleuropas versucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Felix-Henningsen, Peter, Ernst-Dieter Spies, and Heinrich Zakosek. "Genese und Stratigraphie periglazialer Deckschichten auf der Hochfläche des Ost-Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge)." E&G Quaternary Science Journal 41, no. 1 (January 1, 1991): 56–69. http://dx.doi.org/10.3285/eg.41.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Aus den unterdevonischen Schiefern und Sandsteinen des Osthunsrücks bildete sich unter warm-humiden Klimabedingungen des ausgehenden Mesozoikum und Tertiär eine kaolinitische Verwitterungsdecke mit einem bis zu 150 m mächtigen Saprolit. In den Kaltzeiten des Pleistozäns war das Rheinische Schiefergebirge Periglazialgebiet. Als Folge der tektonischen Hebung führte die von den großen Flüssen Rhein und Mosel ausgehende rückschreitende Erosion zur Zerschneidung der Rumpffläche durch Kerbtäler und zu ihrer randlichen Auflösung in Riedel. Kryoklastik, Solifluktion und fluviale Abspülung führten auch in den Plateaulagen zu einer Abtragung der oberen Abschnitte der präpleistozänen Verwitterungsdecke. Über dem mesozoisch-tertiären Saprolit wurden periglaziale Deckschichten abgelagert. In den Plateaulagen und mäßig geneigten Hanglagen der quartären Täler sind drei Schichtkomplexe ausgebildet, die sich schwermineralogisch, petrographisch und morphologisch untergliedern lassen. Die weichen bis mürben Saprolitgesteine gingen durch Frostsprengung und Solifluktion in eine strukturlose lehmige Basisfolge über, die noch frei von lößbürtigen Schwermineralen ist. Ihr Mineralbestand und der Skelettanteil werden von dem Verwitterungsgrad des unterlagernden Saprolits bestimmt. Über der Basisfolge lagert, mit deutlicher Schichtgrenze abgesetzt, eine Mittelfolge aus lößlehmhaltigen Solifluktionsdecken. Ihre mikromorphologischen Merkmale eines reliktischen, periglazial überprägten Bt-Horizonts, der zu einer interglazialen Parabraunerde gehörte, lassen den Schluß zu, daß ein Teil der Lößsedimentation und damit auch die Genese der Basis- und Mittelfolge mindestens in das Rißglazial zu stellen ist. Während des Würms war die flächenhafte Abtragung der Landoberfläche somit nur relativ schwach. Abermals wurde die Mittelfolge durch periglaziale Umlagerungsprozesse und weitere Lößbeimengung überprägt. Den Abschluß der Deckschichtenfolge bildet ein äolisches Decksediment der Jüngeren Tundrenzeit aus Lößlehm mit einem hohen Anteil an Laacher-Bims-Aschen. Auch dieses Substrat wurde in den Hochlagen des Mittelgebirges noch solifluidal verlagert. In den Erosionslagen im Bereich der Talsohle der quartären Täler fehlt die mesozoisch-tertiäre Verwitterungsdecke vollständig. Aus dem freigelegten frischen Schiefer entstand durch Kryoklastik ein grober Frostschutt, der kaum noch solifluidal verfrachtet wurde. Die Feinsubstanz der Schuttdecke resultiert im wesentlichen aus der Einspülung von bimshaltigem Staub im Alleröd und der Jüngeren Tundrenzeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Frechen, Manfred. "Eruptionsgeschichte und Deckschichtenfolge der Wannenköpfe-Vulkangruppe in der Osteifel." E&G Quaternary Science Journal 45, no. 1 (January 1, 1995): 109–29. http://dx.doi.org/10.3285/eg.45.1.11.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Wannenköpfe gehören zu einer Gruppe von Schlackenkegeln, die unter interstadialen Verhältnissen zu Beginn der vorletzten Kaltzeit im Osteifel-Vulkanfeld ausbrachen. Durch den intensiven Lavaabbau sind derzeit imposante Einblicke in den vulkanologischen Formenschatz und die verschiedenen Eruptionsphasen eines Schlackenkegels gegeben. Die pyroklastische Abfolge beginnt mit phreatomagmatischen Ablagerungen eines initialen Maares. In einer zweiten nichtphreatomagmatischen Phase kommt es zur strombolianischen Förderung von Schlacken und damit zum Aufbau des Schlackenkegels. Im Bereich der Wannen-Vulkangruppe sind Lavaströme sowohl im Westen als auch im Osten ausgeflossen. Aus der Finalphase stammen die Basalt- und Tuffgänge. Mindestens einer dieser Tuffgänge erreichte die Krateroberfläche. Dabei wurde wenig nebengesteinsreiches, feinkörniges Material gefördert. Dieses Material wurde hydrothermal stark zersetzt und liegt als toniges Sediment an der Basis der Kratermulde vor (Profil B). In den Kratermulden und den Depressionen zwischen einzelnen Schlackenkegeln bildeten sieh Sedimentfallen, in denen besonders für den älteren Teil der vorletzten Kaltzeit eine mehr oder weniger lückenlose Sedimentabfolge vorhanden ist. Die Deckschichten beginnen mit Aschen- und Lapilli-Fallablagerungen sowie distalen phreatomagmatischen Ablagerungen benachbarter Eruptionszentren. Die Asche- und Lapillischichten können zum Teil mit den Te-phren anderer Kraterprofile korreliert werden. Zum Hangenden hin sind Horizonte mit Humusanreicherungen zwischengeschaltet, die als Äquivalente von interstadialen, frühsaalezeitlichen Böden interpretiert werden. Die Deckschichtenfolge wird durch einen rotbraunen Bt-Rest einer Parabraunerde, der mit dem Eem-Boden korreliert, untergliedert. Unterweichselzeitliche Humuszonen. humose Fließerden und Lehmbröckelsande lagern diskordant auf dem interglazialen Boden. Die Profile schließen mit einer interstadialen Bodenbildung ab, dem Alleröd-Boden, der sich auf ungegliedertem oberweichselzeitlichem Löß gebildet hat. Darüber lagert der Laacher See-Bims. Aufgrund der tephrochronologischen und lößstratigraphischen Untersuchungen ist eine Kombination der Löß-/Paläobodenabfolge der Wannenköpfe mit denen des Tönchesberges und anderer Schlackenkegelkomplexe möglich. Aus der Kombination der Profile ist eine genaue Einstufung des Ausbruches der Osteifel-Schlackenkegelkomplexe sowie eine Rekonstruktion der paläoklimatischen und paläoökologischen Entwicklung der Osteifel für die letzten 200.000 Jahre ableitbar. Die Wannenköpfe sind unter interstadialen, waldsteppenartigen Klimaverhältnissen ausgebrochen. Nur unwesentlich später sind der Tönchesberg, die Eiterköpfe, sowie der Korretsberg und der Plaidter Hummerich unter ähnlichen klimatischen Bedingungen ausgebrochen. Für den Ausbruch der Hüttenberg-Tephra zu Beginn des vorletzten Interglazials gibt es an den Wannenköpfen keine Belege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beyer, Lothar. "Gefügeeigenschaften von Parabraunerden und Podsolen unter Wald -und Ackernutzung." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 154, no. 2 (1991): 107–14. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19911540206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Klostermann, Josef, and Jürgen Thissen. "Die stratigraphische Stellung des Lößprofils von Mönchengladbach-Rheindahlen (Niederrhein)." E&G Quaternary Science Journal 45, no. 1 (January 1, 1995): 42–58. http://dx.doi.org/10.3285/eg.45.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. In der Ziegeleigrube Dreesen bei Mönchengladbach ist eine ca. 9 m mächtige Lössabfolge mit vier Parabraunerden aufgeschlossen. Die gesamte Schichtenfolge wurde an zwei ausgewählten Teilprofilen auf ihre Korngrößenzusammensetzung. das Porenvolumen, die Lagerungsdichte sowie den Schwermineral- und Polleninhalt untersucht. Zahlreiche Artefaktfunde erlauben eine stratigraphische Einstufung der Schichtenfolge. Sondierbohrungen in der näheren Umgebung machten Rückschlüsse auf tektonische Bewegungen im Mittel- und Oberpleistozän möglich. Es wird versucht, das Lößprofil von Rheindahlen chronostratigraphisch einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jordan, Heinz, and Wilhelm Schwartau. "Das Lößprofil von Ahlshausen und weitere tiefe Quartäraufschlüsse entlang der Bundesbahn-Neubaustrecke bei Northeim, Südniedersachsen." E&G Quaternary Science Journal 43, no. 1 (January 1, 1993): 110–22. http://dx.doi.org/10.3285/eg.43.1.09.

Full text
Abstract:
Abstract. In der Subrosionssenke von Ahlshausen wurde eine 25 m mächtige Lößlehm-Fließerde-Folge mit bis zu 9 Parabraunerden (fBt- und Bleichhorizonte) untersucht. Unter dem 3. fBt fanden sich Reste eines Glaziärvorkommens, das eine elsterzeitliche Inlandvereisung belegt. Ein mächtiger Beckenschluff bis -ton im Liegenden der Lößfolge gehört vermutlich bereits in die Matuyama-Periode. In den Bahnprofilen und in Bohrungen der begleitenden Geologischen Kartierung wurden Kiesvorkommen mehrerer prä-holsteinzeitlicher Rhumeläufe nachgewiesen. Ihre Verstellung um viele Zehnermeter wird auf Hebung des Ahlshausener Gewölbes (über einem Zechstein-Salzkissen) zurückgeführt, unterbrochen durch lokale subrosive Absenkung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stephan, Siegfried. "Mikromorphologie und Genese von Böden auf den Niederterrassen des Niederrheingebietes und der Kölner Bucht." E&G Quaternary Science Journal 43, no. 1 (January 1, 1993): 67–86. http://dx.doi.org/10.3285/eg.43.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Verschieden alte, datierte Böden auf den Niederterrassen des Rheins werden mikromorphologisch charakterisiert und ausgewählte Merkmale dem Bodenalter gegenübergestellt. Klare Beziehungen zum Alter zeigen. Entkalkung und Tonwanderung. Bereits in der Gruppe der 1800jährigen Böden wird eine Entwicklung sichtbar. Ab 6000 Jahren kommen Parabraunerden vor. Stark entwickelt sind die Böden auf präholozänen Sedimenten. Die Bodenbildung in situ wird vom Wechselspiel aus Bodenentwicklung und -abtrag im Liefergebiet der Sedimente mitbestimmt. Die im Liefergebiet begonnene Silicatverwitterung läuft in der Aue weiter, während die Horizontdifferenzierung durch Tonverlagerung nach dem Transport in der Aue neu beginnt. Die Böden aus präholozänen Sedimenten können kurzstreckig verlagertes Material von Bt-Horizonten eemzeitlicher Böden enthalten. Die systematische Stellung der Böden wird diskutiert. Die Bedeutung der Tonwanderung zwischen Sandkörnern wird anhand verdichteter Böden des Versuchsgutes Wahn dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Löscher, Manfred, and Thomas Haag. "Zum Alter der Dünen im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg und zur Genese ihrer Parabraunerden." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (January 1, 1989): 98–108. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen dieser Schneckenschalen, die an zwei verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergaben Werte von 10800 ± 100 und 11400 ± 100 J. v. h. und damit ein Maximalalter für die hangenden Dünensande. Demnach sind die Dünen dieses Gebietes erst im ausgehenden Spätglazial entstanden. Umlagerungen von Dünensanden lassen sich stellenweise zu Beginn der hochmittelalterlichen Rodungsperiode um etwa 1100 n. Chr. nachweisen. Die Bänderparabraunerde in den Dünensanden ist als dreigliedriges, noch rezent aktives Bodenprofil anzusehen, dessen Genese hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Mikro- und Makroporen gesteuert wird. In den Oberboden eindringende, im Säureverhalten durch den Auflagehumus verstärkte saure Wässer gelangen über die Makroporen, wie Wurzelröhren etc., des Lockersedimentes schnell bis in die untersten Profilbereiche und rufen dort Podsolierungserscheinungen (Fleckung etc.) hervor. Der am Tonmaximum erkennbare Bv-Horizont wird mit zunehmender Profiltiefe in einzelne Bänder aufgelöst. Abwechselnde Naß- und Trockenphasen erlauben nur kurze Transportwege der Tonminerale. Diese kurzen Transportwege führen zu einer mikromorphologisch deutlich sichtbaren Untergliederung der Bänder in einen oberen, groben, ungeschichteten und in einen unteren, feinen, gut geschichteten Bereich mit entsprechenden Übergängen. Günstige Feuchtverhältnisse können auch die Tonverlagerung von einem Band zu anderen an einigen Stellen erlauben. In den unter der Verbraunungszone folgenden kalkhaltigen Dünensanden sind eine Lösungs- und eine Ausfällungszone zu unterscheiden. Die bodenbildenden Vorgänge haben sicherlich schon früher begonnen, wie der mittelalterliche fossile Ah-Horizont zeigt, laufen allerdings auch heute noch ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

v. Lützow, Margit, and Johannes C. G. Ottow. "Einfluss von konventioneller und biologisch-dynamischer Bewirtschaftungsweise auf die mikrobielle Biomasse und deren Stickstoff-Dynamik in Parabraunerden der Friedberger Wetterau." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, no. 5 (1994): 359–67. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19941570507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mordhorst, Anneka, Heiner Fleige, Iris Zimmermann, Bernd Burbaum, Marek Filipinski, Eckhard Cordsen, and Rainer Horn. "Anisotropie der gesättigten Wasserleitfähigkeit in Böden der Hauptnaturräume Schleswig-Holsteins (Norddeutschland) unter Acker- und Grünlandnutzung." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 70, no. 1 (June 11, 2019): 33–45. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2019-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenwärtig diskutierte Phänomene, wie häufig auftretender Oberflächenabfluss, vermehrte Bodenerosion und verringerte Ertragssicherheit, lassen sich ansatzweise über Bodenstruktureigenschaften und eine daraus hervorgehende, räumlich unterschiedlich gesättigte Wasserleitfähigkeit des Bodens erklären. Hierzu wurden Datensätze aus 766 Profilen unter Acker- und Grünlandnutzung in den vier Hauptnaturräumen Schleswig Holsteins (Östliches Hügelland, Niedere und Hohe Geest sowie Marsch) zur gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf) in vertikaler und horizontaler Richtung und damit deren Richtungsabhängigkeit (Anisotropie) bis in eine Tiefe von 60 cm untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine verstärkte Anisotropie der kf in horizontaler Richtung an, die jedoch in Abhängigkeit vom geologischen Ausgangsgestein, Bodentyp und Tongehalt sowie von der Landnutzung variiert. Unter Ackernutzung weisen die Unterböden aller Hauptnaturräume im Mittel eine horizontale Anisotropie auf, die unterhalb der Pflugsohle (≤ 40 cm Tiefe) am stärksten ausgeprägt ist und auf Plattenstrukturbildungen als Folge der Bodenbewirtschaftung hindeuten. Unter Grünlandnutzung zeigen besonders die Oberböden eine horizontale Anisotropie, wobei diese in den beiden Geestregionen mit einem hohen Anteil an Viehwirtschaft auch im Unterboden sehr ausgeprägt ist. Anisotropieeffekte, insbesondere im Unterboden unter Ackernutzung, deuten sich auch bodentypspezifisch für Kolluvisole, Pseudogley-Parabraunerden und Pseudogleye an. Deren hohe Empfindlichkeit gegenüber anthropogenen Strukturänderungen (Plattenbildung) spiegelt sich im zeitlichen Verlauf der horizontalen kf wider, die über die letzten 30 Jahre im Östlichen Hügelland signifikant zugenommen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gaji, Ana, Heinz-Josef Koch, and Bernward Märländer. "HTC-Biokohle als Bodenverbesserer – Erste Ergebnisse aus einem Feldversuch mit Zuckerrüben." Sugar Industry, 2011, 791–99. http://dx.doi.org/10.36961/si12403.

Full text
Abstract:
Durch hydrothermale Karbonisierung (HTC) erzeugte Biokohle könnte die zunehmende Abfuhr pflanzlicher Biomasse vom Acker im Sinne einer ausgeglichenen C-Bilanz kompensieren und zusätzlich aufgrund erwarteter Abbaustabilität zur C-Sequestrierung beitragen. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war eine erste landbauliche Bewertung von HTC-Biokohle als Bodenverbesserer. Dazu wurden im Frühjahr 2010 in einem Feldversuch auf einer Parabraunerde bei Göttingen zwei HTC-Biokohlen (C:N 16, 38) in einer Menge von 10 t ha–1 (TM) ausgebracht. Unmittelbar anschließend wurden unterschiedlich mit N gedüngte (4 Stufen, 0–150 kg N ha–1) Zuckerrüben angebaut. Die HTC-Biokohlen hatten keine Wirkung auf die untersuchten chemischen und physi- kalischen Bodeneigenschaften. Bereits nach drei Monaten waren 12 % des mit der HTC-Biokohle zugeführten Kohlenstoffs als CO2 freigesetzt. Der Bereinigte Zuckerertrag war im Vergleich zur Kontrolle vermindert, wenn die HTC-Biokohle ein weites C:N-Verhältnis aufwies und kein N appliziert wurde. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass HTC-Biokohle vor allem die N-Verfügbarkeit vermutlich durch mikrobielle Umsetzungsprozesse beeinflusst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ziegler, Klaus, Erich Göbel, and Oliver Schmittmann. "Sägeräte-Tests in Franken 2009 – 2011." Sugar Industry, 2012, 589–94. http://dx.doi.org/10.36961/si13420.

Full text
Abstract:
In dreijährigen Sägerätetests (2009–2011) auf Feldern um Seligenstadt (bei Würzburg) wurde die Arbeitsqualität von fünf 12-reihigen Einzelkornsämaschinen mit Mulchsaat-Ausrüstung unter Praxisbedingungen auf Parabraunerden (aus Löß) geprüft. Vier der in Deutschland vermarkteten Geräte arbeiten mechanisch, eines auf pneumatischer Basis. Neben den Feldaufgängen wurde vor allem die Ablagegenauigkeit im Feld (Standgenauigkeit) bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten (6, 8, 10 km/h) erfasst. Zusätzlich konnte der Einfluss unterschiedlicher Andrückwerkzeuge (Nachläufer) bewertet werden. Bei Feldaufgang und Standgenauigkeit (Gleichmäßigkeit des Bestandes) überzeugte „Vicon Unicorn synchro-drive“ (mit Finger-Druckrolle), wenn auch der etwas höhere Anteil an Doppelbelegungen auffiel. Die anderen Sägeräte folgten auf hohem Niveau. „Schmotzer UD 3012“ reagierte bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit mit etwas schlechterer Arbeitsqualität. Die pneumatisch arbeitende „Amazone ED Contour ZR“ fiel lediglich bei der Standgenauigkeit geringfügig ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography