Academic literature on the topic 'Offener Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Offener Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Offener Unterricht"

1

Nuding, Anton. "Pädagogische Klärung für inklusive Lernprozesse." Pädagogik, no. 5 (May 2, 2024): 40–43. http://dx.doi.org/10.3262/paed2405040.

Full text
Abstract:
Besondere Lernarrangements für differenzierendes und individualisierendes Unterrichten sind seit der »Bewegung Offener Unterricht« in den Schulen selbstverständlich und befinden sich in einer stetigen Weiterentwicklung. Inklusiver Unterricht benötigt jedoch darüber hinaus pädagogische Klärungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brügelmann, Hans. "Unterricht muss offener geplant, die Offenheit aber auch klar strukturiert werden." Educação & Realidade 40, no. 2 (June 2015): 349–74. http://dx.doi.org/10.1590/2175-623654414.

Full text
Abstract:
Schule heute kann kein Ort der Belehrung mehr sein. Unterricht muss sich öffnen: für die großen Unterschiede zwischen den Schülern, für Lernen als eine aktive Aneignung der Welt und für das Recht der Heranwachsenden auf Selbst- und Mitbestimmung (UN-Kinderrechtskonvention). Damit verändert sich die Rolle der Lehrperson: vom Vorgesetzten zum Gegenüber. Statt zu belehren regt sie an, fordert sie heraus, kritisiert und unterstützt sie. Dafür braucht auch ein offener Unterricht Strukturen - inhaltliche, methodische und soziale. Anders als in der traditionellen Didaktik werden sie allerdings nicht "von oben" vorgegeben, sondern zwischen den Beteiligten ausgehandelt. Schule als Ort der Begegnung - zwischen den Generationen und Kulturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kührt, Peter. ""Future Guide" als didaktisches Prinzip - Zur Integration handlungsorientierter und multimedialer Lernumgebungen." Virtualität und E-Learning 2, Virtualität und E-Learning (May 30, 2001): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/02/2001.05.30.x.

Full text
Abstract:
Mit zunehmender Vernetzung der deutschen Schulen treten die noch bestehenden Defizite hinsichtlich pädagogisch gehaltvoller Konzepten für den Einsatz des Internet im schulischen Unterricht immer offener und deutlicher zu Tage. Unzählige Lehrkräfte aller Schularten suchen händeringend nach didaktisch sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten des Internet in ihrem alltäglichen Unterricht. Der Beitrag will mit «Future Guide» ein didaktisches und methodisches Konzept für die Integration Neuer Medien und handlungsorientierter Unterrichtsformen skizzieren, das pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internet und netznaher Arbeitsformen in nahezu allen Unterrichtsfächern eröffnet. Der Beitrag will mit «Future Guide» ein didaktisches und methodisches Konzept für die Integration Neuer Medien und handlungsorientierter Unterrichtsformen skizzieren, das pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internet und netznaher Arbeitsformen in nahezu allen Unterrichtsfächern eröffnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aeschbacher, Urs. "Eine Lanze für das Erklären." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 27, no. 3 (December 1, 2009): 431–37. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9830.

Full text
Abstract:
Erklären ist heute in der Didaktik weitherum verpönt. Weil es vermeintlich nur zu gegängeltem, passivem, oberflächlichem Lernen führen kann, wird es oft geradezu als Negation konstruktivistischer Anliegen gesehen. Diesem negativen Stereotyp wird hier anhand eines Gegenbeispiels widersprochen. Es werden Gestaltungskriterien guter Erklärungsmaterialien (Wort und Bild) vorgestellt und plausibel gemacht, die in einer Reihe von didaktischen Fallstudien gewonnen wurden. Und es wird für vertiefte Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in dieser Richtung plädiert. Dabei geht es nicht um eine Rückkehr zum Frontalunterricht, sondern darum, dass offener Unterricht um Hilfsmittel und Einschübe verständnisfördernder direkter Instruktion ergänzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kortegast, Vanessa, and Ann-Kathrin Watolla. "Openness im Handeln von Lehrenden." Einzelbeiträge 2020 2020, Occasional Papers (November 6, 2020): 190–207. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.06.x.

Full text
Abstract:
Im Kontext von Digitalisierung zeigt sich Openness im Diskurs zu Bildung zunehmend als prägende Dimension. Dieser abstrakte und zum Teil auch unscharfe Begriff wird anhand medienpädagogischer Überlegungen in Form eines Dualismus von handlungspraktischer und handlungsethischer Ebene im Bildungskontext konkretisiert. Es wird aufgezeigt, wie in diesem Rahmen von Open Education neue Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte entstehen und in der Handlung des Teilens konkretisiert werden können. Dafür wird aufbauend auf etablierten didaktischen Planungsmodellen der «Gesamtkomplex ‹Unterricht›» aus der Perspektive der Lehrkraft vor dem Hintergrund von Openness untersucht. Durch eine Erweiterung dieses Modells zur Abbildung und Integration der veränderten Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte wird ein Planungsmodell zur Orientierung für Lehrende vorgestellt: Das Modell ‹Gesamtkomplex offener Lerneinheiten›. Massgeblich für das entwickelte Modell ist eine offene Haltung von Lehrkräften, die sich an dem Modell der Open Pedagogy orientiert. Anhand operationalisierter Fragestellungen auf handlungsethischer Ebene einerseits und handlungspraktischer Ebene andererseits werden die neuen Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften in der Phase des Teilens sowie in den Phasen der Unterrichtsplanung, -vorbereitung, -durchführung und -evaluation dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ržišnik Martinec, Anja. "Freiarbeit im Daf-Unterricht in der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen." Journal for Foreign Languages 11, no. 1 (December 30, 2019): 201–15. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.11.201-215.

Full text
Abstract:
Deutsch als nichtobligatorisches Wahlfach wird in den slowenischen Grundschulen oft in altersgemischten Schülergruppen mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen unterrichtet. Das bedeutet sowohl eine Herausforderung für die Lehrperson als auch für die Lernenden. Auf diese Problematik wird auch im nationalen Lehrplan für das Wahlfach an vielen Stellen eingegangen. Aus dem Grund schlagen die Autorinnen des Lehrplans ganzheitliche Lehransätze vor, die die Lernenden in den Unterricht miteinbeziehen, und zwar von der Unterrichtsplannung bis zur dessen Evaluation. Freiarbeit ist ein didaktischer Lehransatz, der mit seinen Prinzipien der freien Wahl, Selbstkontrolle, Bewegung im Unterricht und mit seinen Freiarbeitsmaterialien den Lehr-Lern- Prozess in einigen Hinsichten erleichtern kann, da er in erwähnten Schülergruppen ein hohes Maß an innerer Differenzierung der Arbeit ermöglicht. Es geht um eine Form des offenen Unterrichts mit den Wurzeln in der Reformpädagogik, bei dem selbständiges, vorwiegend individuelles Lernen in einer vorbereiteten Umgebung im Vordergrund steht. Das Anliegen dieses Beitrags ist es die Freiarbeit im DaF-Unterricht theoretisch und praxisnah, mit den Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in einer Regelschule, vorzustellen. Im Beitrag werden konkrete und erprobte Beispiele der Freiarbeitsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule detailliert vorgestellt und kommentiert. Sie können von den Fremdsprachenlehrenden erstellt und in ihrem Unterricht verwendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Siemon, Jens, Antonia Scholkmann, and Tekla Paulsen. "Beschreibung von Formen lehrerseitigen Unterstützungsverhaltens im offenen Unterricht." Zeitschrift für Bildungsforschung 8, no. 1 (February 19, 2018): 19–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-018-0206-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hesse, Matthias. "Zielbild QMS." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 2 (September 28, 2021): 89–98. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a85.

Full text
Abstract:
Evidenzbasiertes Arbeiten im schulischen Kontext, bzw. evidenzbasiert zu unterrichten, bedeutet, „sich bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts auf Daten, als Beobachtungen und andere em­pirisch feststellbare Indikatoren (z.B. Tests) zu stützen“ (Helmke et al., 2012). Das österreichische Qua­litätsmanagementsystem für Schulen sowie Evaluation und Evidenzbasierung leisten einen großen Bei­trag zur wirkungsorientierten Steuerung und Qualitätssicherung – auch oder vielleicht sogar gerade in der Sonderpädagogik. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Hintergrund einer Schulentwicklung, die sich zunehmend der empirischen Forschung (und damit der evidenzbasierten Unterrichtsent­wicklung) in der Praxis zuwendet und vielleicht nicht immer mit „offenen Armen“ und einem „Platz im Herzen der Schulkultur“ begrüßt wird. Es wird der Versuch unternommen, einen ersten Überblick über die Literatur und die Möglichkeiten einer Umsetzung – speziell in der Sonderpädagogik – zu geben und Mut zu machen, sich mit den Möglichkeiten und Chancen der Unterrichtsdiagnostik auseinanderzu­setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stegmann, Karsten, Tamara Kastorff, Ilona Poluektova, Sonja Berger, Timo Kosiol, Sabrina Reith, Christian Förtsch, et al. "Digitaler Wandel des Schulunterrichts durch professionelle Lerngemeinschaften." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (July 1, 2022): 250–70. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.07.01.x.

Full text
Abstract:
Zahlreiche Studien zeigen, dass die wirkungsvolle Implementierung von Innovationen davon profitiert und sich positive Effekte auf die Schüler:innen nachweisen lassen, wenn Lehrpersonen kooperieren. In vielen Fällen einer solchen Zusammenarbeit handelt es sich um professionelle Lerngemeinschaften, typischerweise bestehend aus Lehrpersonen, Schulleitung, Schulverwaltung und Wissenschaft. Unter einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) wird eine «Gemeinschaft fortlaufender Forschung und Verbesserung» verstanden, in der alle Gruppenmitglieder sowohl miteinander als auch voneinander lernen. Eine offene Frage in der Forschung zu Professionellen Lerngemeinschaften ist, inwieweit anstelle einer intensiven Kooperation mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft geschulte Multiplikator:innen die Inhalte aus der Wissenschaft einbringen und die Arbeit in den Lerngemeinschaften fördern können. Dieser Fragestellung wird im Rahmen dieser Pilotstudie nachgegangen. Zu diesem Zweck wurden an drei bayerischen Schulen (zwei Mittelschulen, eine Realschule) professionelle Lerngemeinschaften zur Digitalisierung des MINT-Unterrichts in der Schule im Schuljahr 2020/2021 gegründet. Die Befunde der durchgeführten Interviewstudie deuten darauf hin, dass die wissenschaftliche Unterstützung von Lerngemeinschaften zur Digitalisierung von Unterricht in der Schule mit Ausnahme der evidenzbasierten Arbeit an Unterrichtskonzepten erfolgreich mithilfe von Multiplikator:innen umgesetzt werden kann. Für die fachspezifische Unterstützung sollten jedoch zusätzliche Lehrpersonen (z. B. die Fachleitungen) geschult werden, um die fachbezogene Arbeit an den Unterrichtskonzepten zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwarz, Johanna F., Michael Schratz, and Tanja Westfall-Greiter. "Was sich zeigt und wie. Lernseits offenen Unterrichts." Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2, no. 1 (July 12, 2013): 9–20. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v2i1.17407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Offener Unterricht"

1

Müller, Arbenz Eliane. "Integrative Didaktik : Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden in Regelklasse integriert : eine Forschungsarbeit über die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Kanton Thurgau /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4343388/Eliane_M%c3%bcller_Arbenz_Masterthese.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mayrberger, Kerstin. "Verändertes Lernen mit neuen Medien? Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2847-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mayrberger, Kerstin. "Verändertes Lernen mit neuen Medien? : Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2847-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döhring, Volker. "Offener Sportunterricht : Konzepte, Defizite, Perspektiven ; eine Untersuchung aus fach- und allgemeindidaktischer Sicht /." Butzbach : Afra Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012977484&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Waschk, Katja. "Öffnung des Englischunterrichts in der Grundschule : Studien zur Wahlfreiheit und Lernerautonomie /." Duisburg : UVRR, Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2008. http://d-nb.info/991073320/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thaler, Engelbert. "Offene Lernarrangements im Englischunterricht Rekonstruktion, Konstruktion, Konkretion, Exemplifikation, Integration." Berlin München Wien Zürich New York, NY Langenscheidt, 2007. http://d-nb.info/988808668/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Waschk, Katja. "Öffnung des Englischunterrichts in der Grundschule Studien zur Wahlfreiheit und Lernerautonomie." Duisburg UVRR, Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2007. http://d-nb.info/991073320/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bannach, Michael. "Selbstbestimmtes Lernen : freie Arbeit an selbst gewählten Themen /." Baltmannsweiler : Schneider-Verlag Hohengehren, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009649668&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zagora, Ricarda. "Öffnung von Unterricht in der Sekundarstufe I." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14988.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, auf der Grundlage einer theoretischen Analyse des Begriffes "Offener Unterricht" eine Begründung der zunehmenden Notwendigkeit einer Öffnung des Unterrichts, speziell in der Sekundarstufe I, zu erarbeiten. Ausgehend von einer präzisierenden Arbeitsdefinition wurde die Situation im Erdkundeunterricht an Brandenburger Real- und Gesamtschulen empirisch untersucht. Es wurde ein geeigneter Weg der Öffnung von Fachunterricht anhand eines erprobten und ausgewerteten Unterrichtskonzeptes vorgestellt. Der Begriff "Offener Unterricht" spielt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, der Zeit der Reformpädagogik, bis heute eine Rolle in der pädagogischen Diskussion. Auf der Grundlage der mit Beginn der 1980iger Jahre verstärkten Bemühungen, diesen Begriff neu zu bestimmen bzw. zu konkretisieren, wurde in der vorliegenden Arbeit einer Präzisierung des Begriffs "Öffnung von Unterricht" entwickelt, die als Arbeitsdefinition die Grundlage für diese Arbeit bildet. Die Notwendigkeit einer differenzierten und individualisierten Unterrichtsgestaltung für ein produktives Lernen bei Kindern und Jugendlichen führt zu Veränderungen in der organisatorisch-methodischen und inhaltlichen Gestaltung des Unterrichts hin zu mehr Offenheit. Derartige Unterrichtsarrangements sind geprägt von einem größeren Anteil demokratischer Entscheidungsfindungen auf der Grundlage von Kommunikation und Kooperation der am Unterricht Beteiligten. Dabei wird die Verschränkung mit den Begriffen Schlüsselqualifikationen, fächerübergreifendes Arbeiten und neue Medien aufgezeigt. Ausgehend von der These, dass eine schrittweise Öffnung des Unterrichts sowohl mit fast allen Schülern als auch durch jeden Lehrenden unter den Rahmenbedingungen des staatlichen Schulsystems möglich ist, leiteten sich die Fragestellungen der derzeitigen Verwirklichung und der Bedingungen und Möglichkeiten einer Öffnung von Unterricht unter Berücksichtigung der erreichbaren Ziele und Qualifikationen ab. Im Rahmen der empirischen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass Erdkundelehrerinnen und -lehrer die Bausteine von offenem Unterricht mit ihren Vorstellungen von einem optimalen Unterricht im Fach Erdkunde assoziieren. Diese weichen von ihrem tatsächlich praktizierten Erdkundeunterricht höchst signifikant ab. Ebenfalls deutlich wurde, dass diese Ergebnisse in keinem deutlichen Zusammenhang zu dem Dienstalter der befragten Lehrkräfte stehen. Entscheidend für die Bereitschaft der Unterrichtenden, ihren Unterricht stärker zu öffnen, ist das Verhältnis von Vorbereitungsaufwand und Unterrichtserfolg. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurde ein Unterrichtskonzept zur Öffnung von Erdkundeunterricht entworfen und nach der praktischen Erprobung diskutiert. Dabei wurde bestätigt, dass sich die Unterrichtseinheit als ein Praxisbaustein zur Öffnung von Fachunterricht in der Sekundarstufe I eignet.
The idea of this work was based on the necessity for open instruction, especially in secondary scholls based on theoretical analysis from the concept of "open instruction". For this reason, the situation in instruction in geography in the "Realschule" and "Gesamtschule" was empirical investigation, based on a precise definition of "open intruction". It was possible to show a suitable way for more openness in geography lessons with an experienced concept for geography lessons. The concept of "open instruction" has been of crucial importance in the educational discussion since the end of the 19th centuries, the time of reform-education. At the beginning of the 1980's the idea of open instruction was discussed. This work is based on the unfinished definition discussed at that time. The necessity of subtly differentiated and individual instruction for productive learning by children and young people leads to change in organisation, method and contents of instruction with the goal of more openness. These instructions show more democratic decisions. This is connected with definitions of key-qualifications, inter-disciplinary instruction and new medium. On the thesis, that more openness in instruction is possible step by step with nearly all pupils and every teacher on the conditions of state-owned schoolsystems, result in the question of realization, conditions, opportunitys, destinations and qualifications of more openness in instruction. In the empirical research it was possible to show, that geography teachers associate the parts of open instruction with their own ideas from optimal instruction in geography. These ideas are extremely different than the actual real practise instruction. The results are in no way connected with teachers experience. What is important for the teachers willigness for more openness in instrution is to relationship preparationtime and success of intruction. Based on the results of the elaborate empirical research that was implemented and disscussed in geography lessons, it was possible to show, that the concept of more openness is suitable for instruction in the secondary schools.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Graumann, Olga. "A Good Instruction in Mathematics Education should be Open but Structured." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-82517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Offener Unterricht"

1

Jürgens, Eiko. Die 'neue' Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht: Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin: Academia, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rowntree, Derek. Teach yourself with open learning. London: Sphere Books, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alan, Tait, ed. Key issues in open learning: A reader : an anthology from the journal Open Learning 1986-1992. Harlow: Longman, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Supporting students in online, open, and distance learning. 2nd ed. London: Kogan Page, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

John, Raven. Opening the primary classroom. Edinburgh: Scottish Council for Research in Education, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Building communities of learners: A collaboration among teachers, students, families, and community. New York: St. Martin's Press, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

D, Evans Terry, and Nation Daryl, eds. Opening education: Policies and practices from open and distance education. London: Routledge, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meg, O'Reilly, and Open University, eds. Assessing open and distance learners. London: Kogan Page, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wicke, Rainer E. Vom Test zum Projekt: Kreative Textarbeit und offenes Lernen im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". Berlin: Cornelsen Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinrich, Lena. Offener Unterricht. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Offener Unterricht"

1

Jürgens, Eiko. "Offener Unterricht." In Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik, 471–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Textor, Annette. "Offener Unterricht in der Grundschule mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung." In Europäisierung der Bildung, 281–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

George, Siegfried. "Politikdidaktische Elemente des offenen Unterrichts." In Politische Bildung in der Bundesrepublik, 262–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Galle, Marco. "Diskussion und Ausblick." In Unterrichtszentrierte Schulentwicklung, 325–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35070-3_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDen in dieser Arbeit untersuchten Schulen ist gemeinsam, dass sie sich auf den Weg gemacht haben, ihren Unterricht in Richtung einer stärkeren Personalisierung der Lehr- und Lernprozesse weiterzuentwickeln. Erkennbar wird dies daran, dass alters- und/oder leistungsdurchmischte Lerngruppen gebildet werden, Unterrichtsstunden in geführte und offene Unterrichtsphasen unterteilt werden, das Spektrum von Lehr- und Lernformen sowie die Formen der Lernunterstützung erweitert werden und die Aufgabenkultur weiterentwickelt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bruhn, Svenja. "Teaching Experiment-Methodologie." In Die individuelle mathematische Kreativität von Schulkindern, 167–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38387-9_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Teaching Experiment ist eine Methodologie für mathematikdidaktische Forschungen, die das Ziel verfolgt, die Entwicklung ausgewählter mathematischer Fähigkeiten und Denkprozesse von Schüler*innen durch gezielt geplanten Unterricht anzuregen und dadurch zu verstehen. In dem sich die vorliegende Studie an diese Methodologie anlehnt und Einzel-Unterrichtsepisoden geplant werden, in denen Erstklässler*innen zwei arithmetisch offene Aufgaben bearbeiteten, kann deren individuelle mathematische Kreativität im Sinne des InMaKreS-Modells rekonstruiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Röhner, Charlotte. "Mädchen und Jungen im offenen Unterricht Fallstudien der Selbstsozialisation und des „doing gender“ in einer offenen Schulkultur." In Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik, 133–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01370-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Galle, Marco. "Personalisiertes Lernen als pädagogisch-psychologisches didaktisches Konzept." In Unterrichtszentrierte Schulentwicklung, 29–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35070-3_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorhergehenden Abschnitt 2.3 wurde bereits angedeutet, dass zurzeit kein einheitliches Verständnis von den Funktionen, Inhalten und Zwecken personalisierten Lernens vorliegt (Chiosso, 2012; OECD, 2006; Prain et al., 2013). Wie in Abschnitt 1.1 einleitend festgehalten wurde, wird personalisiertes Lernen deshalb auch als mehrere Dimensionen beinhaltender „Container-Begriff“ (Stebler et al., 2017, S. 5) oder „umbrella term“ (Kallick & Zmuda, 2017, S. 2) bezeichnet. So nehmen Autorinnen und Autoren, die den Begriff verwenden, in unterschiedlicher Gewichtung Bezug auf etablierte pädagogische Ziele und didaktische Konzepte wie zum Beispiel innere Differenzierung (u. a. Klafki & Stöcker, 1976), Individualisierung (u. a. Bräu, 2005), individuelle Förderung (Klieme & Warwas, 2011) oder die bereits oben beschriebenen erweiterten Lehr- und Lernformen respektive Formen des offenen Unterrichts (u. a. Peschel, 2003).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Henke, Ursula, and Michael Wendler. "„Wald statt Ritalin?“: Ein nichtmedikamentöser Förderansatz für Kinder mit ADHS zur Teilhabe am Unterricht in der Offenen Ganztagsschule." In Soziale Inklusion, 273–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kalchgruber, Simone, Maximilian Hofer, Gerda Hagenauer, and Tina Hascher. "Offener, schülerorientierter und individualisierter?" In Emotionen in Schule und Unterricht, 88–107. Verlag Barbara Budrich, 2021. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Offener Unterricht: Entwicklung – Formen – Empirische Befunde." In Handbuch der Erziehungswissenschaft, 389–96. Verlag Ferdinand Schöningh, 2009. http://dx.doi.org/10.30965/9783657764969_039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography