To see the other types of publications on this topic, follow the link: Oberrheingraben.

Journal articles on the topic 'Oberrheingraben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Oberrheingraben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grimm, Matthias C., Ulrike Wielandt-Schuster, Martin Hottenrott, Gudrun Radtke, Jean-Pierre Berger, Dietrich Ellwanger, Franz-Jürgen Harms, Christian Picot Hoselmann, and Michael Weidenfeller. "Oberrheingraben (Tertiär des Oberrheingrabens)." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 75 (October 30, 2011): 57–132. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/75/2011/57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hannesen, R., N. Dotzek, H. Gysi, and K. D. Beheng. "Fallstudie eines Tornados im Oberrheingraben." Meteorologische Zeitschrift 7, no. 4 (August 31, 1998): 163–70. http://dx.doi.org/10.1127/metz/7/1998/163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matzarakis, Andreas, and Dominik Fröhlich. "Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg." Public Health Forum 28, no. 1 (March 26, 2020): 46–49. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0121.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Stadt Freiburg im Breisgau im südlichen Oberrheingraben gab es um die Neugestaltung eines städtischen Platzes (Platz der Alten Synagoge) große Diskussionen. Im Vorfeld der Umgestaltung sollte mit Hilfe von Modellen die Auswirkung des Umbaus auf die in den Sommermonaten auf dem Platz ggf. auftretende Hitzebelastung für Menschen untersucht und quantifiziert werden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, wie man in Zeiten des Klimawandels Anpassungsmaßnahmen durchführen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ernst, Martin. "Lithostratigraphische und fazielle Untersuchungen des Hauptrogensteins (Bajocium) im SE-Oberrheingraben." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 73 (April 2, 1991): 311–82. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/73/1991/311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wächter, J., R. Lehné, A. Prein, C. Hoselmann, and C. Schüth. "Zusammenführung von Bohrschichtinformationen zur bundesländerübergreifenden 3D-Modellierung im nördlichen Oberrheingraben." Grundwasser 23, no. 4 (October 1, 2018): 337–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-018-0400-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plein, Eberhard. "Voraussetzungen und Grenzen der Bildung von Kohlenwasserstoff-Lagerstätten im Oberrheingraben." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 75 (April 13, 1993): 227–53. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/75/1993/227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoppe, Andreas, Blahoslav Kosták, Georg Kuhn, Rouwen Lehné, Simons Ulrike, and Josef Stemberk. "Recent movements along the master faults of the Northern Upper Rhine Graben." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 97 (March 11, 2015): 321–32. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/97/0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Boy, Jürgen A., Jost Haneke, Gotthard Kowalczyk, Volker Lorenz, Thomas Schindler, and Hubert Thum. "Rotliegend im Saar-Nahe-Becken, am Taunus-Südrand und im nördlichen Oberrheingraben." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 61 (October 25, 2012): 254–377. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/61/2012/254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritsch, Peter, and Götz Ebhardt. "Turnover of Anorganic Components in Heterogeneous Pore Systems of Clayey Sediments in the Unsaturated Zone of Clayey Soils within the Upper Rhinegraben." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 139, no. 2 (November 1, 1988): 407–14. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/139/1988/407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bludau, Wolfgang, and Rainer Andreas Feldhoff. "Holocene sediments in the Upper Rhine Valley as a relict of a destroyed meadow landscape." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 148, no. 2 (September 8, 1997): 279–87. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/148/1997/279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Löscher, Manfred, and Thomas Haag. "Zum Alter der Dünen im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg und zur Genese ihrer Parabraunerden." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (January 1, 1989): 98–108. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen dieser Schneckenschalen, die an zwei verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergaben Werte von 10800 ± 100 und 11400 ± 100 J. v. h. und damit ein Maximalalter für die hangenden Dünensande. Demnach sind die Dünen dieses Gebietes erst im ausgehenden Spätglazial entstanden. Umlagerungen von Dünensanden lassen sich stellenweise zu Beginn der hochmittelalterlichen Rodungsperiode um etwa 1100 n. Chr. nachweisen. Die Bänderparabraunerde in den Dünensanden ist als dreigliedriges, noch rezent aktives Bodenprofil anzusehen, dessen Genese hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Mikro- und Makroporen gesteuert wird. In den Oberboden eindringende, im Säureverhalten durch den Auflagehumus verstärkte saure Wässer gelangen über die Makroporen, wie Wurzelröhren etc., des Lockersedimentes schnell bis in die untersten Profilbereiche und rufen dort Podsolierungserscheinungen (Fleckung etc.) hervor. Der am Tonmaximum erkennbare Bv-Horizont wird mit zunehmender Profiltiefe in einzelne Bänder aufgelöst. Abwechselnde Naß- und Trockenphasen erlauben nur kurze Transportwege der Tonminerale. Diese kurzen Transportwege führen zu einer mikromorphologisch deutlich sichtbaren Untergliederung der Bänder in einen oberen, groben, ungeschichteten und in einen unteren, feinen, gut geschichteten Bereich mit entsprechenden Übergängen. Günstige Feuchtverhältnisse können auch die Tonverlagerung von einem Band zu anderen an einigen Stellen erlauben. In den unter der Verbraunungszone folgenden kalkhaltigen Dünensanden sind eine Lösungs- und eine Ausfällungszone zu unterscheiden. Die bodenbildenden Vorgänge haben sicherlich schon früher begonnen, wie der mittelalterliche fossile Ah-Horizont zeigt, laufen allerdings auch heute noch ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Küttel, Meinrad, Manfred Löscher, and Adam Hölzer. "Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen zur Stratigraphie und Ökologie des Wurms im Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim." E&G Quaternary Science Journal 36, no. 1 (January 1, 1986): 75–88. http://dx.doi.org/10.3285/eg.36.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Mit paläobotanischen Untersuchungen (Pollen- und Großrestanalysen) am Profil Rösbach, nw Leimen, konnte ein Mittelwürm-Stadial überleitend zu einem föhrenreichen Mittelwürm-Interstadial nachgewiesen werden. Das Interstadial ist am ehesten mit Hengelo zu korrelieren. Die gefundene Verlandungsfolge zeigt einen Wechsel von einem kalkreichen stehenden Gewässer zu einem basenreichen Niedermoor. In verschiedenen Einzelproben aus 10 bis 34 m Tiefe unter dem Grundwasserspiegel wurden Waldpollenspektren mit hohem Koniferenanteil und geringerem Anteil an Pollen mesophiler Laubhölzer gefunden. Die zeitliche Stellung dieser Einzelproben ist nicht klar. Im Vergleich zur Grande Pile kommen Ende Eem, St. Germain I und St. Germain II in Frage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kutz, Michael, Volker Dietze, and Matthias Franz. "New ammonite finds from the Hauptrogenstein formation (Middle Jurassic) from the Tuniberg (Upper Rhine Graben, SW Germany)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 102 (April 2, 2020): 343–54. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/102/0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eitel, Bernhard, and Wolf Dieter Blümel. "Zum landschaftsökologischen Zusammenhang von rhenanischer Flußgeschichte und jungpleistozänem Lößaufbau in SW-Deutschland." E&G Quaternary Science Journal 40, no. 1 (January 1, 1990): 53–62. http://dx.doi.org/10.3285/eg.40.1.04.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Deckschichten des Kraichgaus und angrenzender Gäulandschaften im rhenanisch geprägten Südwestdeutschland werden im wesentlichen durch zwei mächtige Lösse gebildet, die durch die Relikte des Eem-Bodens getrennt sind. Es wird die These formuliert, daß dieser charakteristische Aufbau eine Folge des Abflußaufkommens des jungpleistozänen Rheins ist. Im Verlauf des Pleistozäns wurden phasenweise immer größere Bereiche des Rheingletschers rheintributär und erst im vorletzten Glazial (Riß) bestand die Möglichkeit, zusammen mit den Abflüssen des Aaregletschers derart große Schluffmassen in den Oberrheingraben zu transportieren, daß durch ihre Verwehung in den Beckenlandschaften Nord-Baden-Württembergs mächtige, flächendeckende Lösse aufgebaut werden konnten. Die These wird gestützt durch die Stratigraphie der oberrheinischen Grabenfüllung. Sie erklärt nicht nur das verbreitet mächtige Auftreten von lediglich zwei (jungpleistozänen) Lössen, sondern auch die Tatsache, daß die fluvialen Talsedimente im Kraichgau prärißzeitlich als Folge des früher geringeren Lößaufbaus durch Kiese gekennzeichnet sind. Die „Lößlandschaften" mit ihrer eigenständigen Geoökodynamik sind daher recht junge Gebilde und bieten die Möglichkeit, das Quartär in N-Baden-Württemberg landschaftsökologisch neu zu gliedern; in einen prälößzeitlich altquären und in einen durch die Deckenschichten geprägten, jungquartären Zeitraum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sachse, Markus. "Contribution to the Oligocene Rupelian transgression in the northern Upper Rhine Graben in the area of the oil field of Eich/Königsgarten – a palynofacies study." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 89 (April 10, 2007): 77–104. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/89/2007/77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Grimm, Kirsten I. "Paleobiogeographic investigations on the foraminiferal faunas of the Rupelian of the Bavarian Molasse, the Inntal-Tertiary, the Mainz Basin and the Upper Rhine Graben." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 223, no. 2 (February 18, 2002): 183–99. http://dx.doi.org/10.1127/njgpa/223/2002/183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bitzer, Frank. "Contributions to the hydrogeology in the transition zone of the Palatinate Syncline, the Mainz Basin and the Upper Rhine Graben." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 96 (March 20, 2014): 195–222. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/96/0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kiefer, Ernst, and Volker Schweizer. "Bedding-types in the Braunjura γ (Lower Bajocian) of the western Schwäbische Alb and the southern Oberrheingraben (Southwestern Germany) - A lithological method for stratigraphy and the description of facies." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1986, no. 7 (July 30, 1986): 431–43. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1986/1986/431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Foellmer, Ansgar, and Andreas Hoppe. "Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Malsch im Kraichgau." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 75 (April 13, 1993): 287–90. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/75/1993/287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Breuer, Roswitha, and Monique Feist. "Biostratigraphisch bedeutsame Charophyten aus dem Alttertiär von Erdölfeldern des Oberrheingrabens." Newsletters on Stratigraphy 16, no. 3 (October 13, 1986): 139–47. http://dx.doi.org/10.1127/nos/16/1986/139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Held, Uta C., and Michael A. Günter. "Geologie und Tektonik der Eisenerzlagerstätte Nothweiler am Westrand des Oberrheingrabens." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 75 (April 13, 1993): 197–215. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/75/1993/197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wolf, Jean-Jacques, Philippe Rentzel, and Christine Pümpin. "Quartärprofil von Sierentz-Monenberg (Elsass, F) am Südende des Oberrheingrabens." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2004 (December 1, 2006): 115–27. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2004.115-127.

Full text
Abstract:
Die Stadt Basel, in der Südostecke der oberrheinischen Tiefebene gelegen, grenzt im Westen an die Ausläufer des Sundgauer Hügellandes, dessen lössbedeckte Anhöhen bedeutende quartärgeologische Archive darstellen. Einzig die geologischen Beobachtungen in Riehen-Gerhalde (CH), einem rechtsrheinischen Aufschluss am Eingang des Wiesentals, lieferten erste Anhaltspunkte zur komplexen Abfolge der Löss-Schichten über den dort anstehenden Hochterrassenschottern. Mit neuen Profilaufschlüssen bei Sierentz (F), das linksrheinisch nur 10 km nordwestlich von Basel entfernt ist, ergab sich die Möglichkeit, Lössablagerungen über der Hochterrasse, d. h. in vergleichbarer geomorphologischer Situation zu dokumentieren, und so die quartärgeologische Datenbasis für den Raum Basel zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Joachim, Hermann, and Reiner Dick. "Mineralisation am Rollenberg, östlicher Rand des Oberrheingrabens zwischen Bruchsal und Ubstadt." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 73 (April 2, 1991): 205–54. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/73/1991/205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Grimm, Matthias C., and Martin Hottenrott. "Das Tertiar des Oberrheingrabens in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002." Newsletters on Stratigraphy 41, no. 1-3 (June 13, 2006): 351–58. http://dx.doi.org/10.1127/0078-0421/2005/0041-0351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stober, I., and M. Jodocy. "Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im baden-württembergischen und französischen Teil des Oberrheingrabens." Grundwasser 14, no. 2 (April 2, 2009): 127–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-009-0103-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stober, Ingrid, Marco Jodocy, Mathias Burisch, and Ralf Person. "Tiefenwässer im Oberen Muschelkalk-Aquifer des Oberrheingrabens und des Südwestdeutschen Molassebeckens." Grundwasser 18, no. 2 (April 11, 2013): 117–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-013-0224-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ritter, Joachim R. R., Michael Wagner, Britta Wawerzinek, and Friedemann Wenzel. "Aims and First Results of the TIMO Project - Tiefenstruktur des mittleren Oberrheingrabens." Geotectonic Research 95 (June 1, 2008): 151–54. http://dx.doi.org/10.1127/1864-5658/08/9501-0151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Semmel, Arno. "Das Quartär am Nordrand des Oberrheingrabens (Exkursion E am 19. April 2001)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 83 (April 17, 2001): 113–30. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/83/2001/113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vogt, Henri. "Geomorphologie des südwestlichen Oberrheingrabens im Raum Straßburg. (Exkursion B am 18. April 1995)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 77 (April 18, 1995): 103–11. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/77/1995/103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lippolt, Hans Joachim, Herbert Kirsch, and Eberhard Plein. "Karbonische und permische Vulkanite aus dem Untergrund des nördlichen Oberrheingrabens: Art, Altersbestimmung und Konsequenz." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 72 (April 17, 1990): 227–42. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/72/1990/227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Emmermann, K. Hans, Thomas Werner Griessemer, Hubert Heitele, and Hans Jürgen Konrad. "Die Pfälzer Mulde und der Rand des Oberrheingrabens (Exkursion C am 23. und 24. April 1987)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 69 (April 21, 1987): 77–90. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/69/1987/77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Duringer, Philippe. "Dynamik der detritischen Ablagerungen am Rande des Oberrheingrabens (Obereozän-Unteroligozän) (Exkursion G am 21. April 1995)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 77 (April 18, 1995): 167–200. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/77/1995/167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Metzger, Kurt. "Topogenes Niedermoor in der Randrinne des Oberrheingrabens zwischen Bruchsal und Ubstadt als Hinweis auf synsedimentäre Setzungen im Postglazial." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 74 (April 21, 1992): 127–38. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/74/1992/127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Weidenfeller, Michael. "Geology and neotectonics at the western border of the northern Upper Rhine Graben." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 96 (March 20, 2014): 223–46. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/96/0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Martini, Eerlend. "Nannoplankton-Gemeinschaften in den Cerithien- und tieferen inflat-Sachichten des Mainzer Beckens und des Oberrheingrabens (Ober-Oligozän / Unter-Miozän)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 82 (April 25, 2000): 251–59. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/82/2000/251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Herold, Thilo, and Peter Jordan. "Der Einfluss des Oberrheingrabens auf die Grundwasserzirkulation des Tafeljuras: Neue Erkenntnisse zur Rolle der Tektonik bei der Entwicklung von Karstsystemen." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 83 (April 17, 2001): 247–66. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/83/2001/247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wickert, Frank, Kathrin R. Schmidt, and Andreas Tiehm. "LCKW-Verteilung, Redoxparameter und mikrobiologischer Abbau im Porengrundwasserleiter des Oberrheingrabens bis 50 m Tiefe, dargestellt an einem Fallbeispiel." altlasten spektrum, no. 5 (September 27, 2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8371.2012.05.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography