To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nichtribosomal.

Dissertations / Theses on the topic 'Nichtribosomal'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 dissertations / theses for your research on the topic 'Nichtribosomal.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grünewald, Stephan. "In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zur Evolution nichtribosomaler Peptidsynthetasen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0140/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schracke, Nadine. "Die molekulare Logik der nichtribosomalen Peptidsynthetasen Identifizierung und biochemische Charakterisierung der Biosynthesegene für Gramicidin A /." [S.l. : s.n.], 2005. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0092/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kraas, Femke [Verfasser], and Mohamed A. [Akademischer Betreuer] Marahiel. "Mechanismen der C-Domänen-vermittelten Lipoinitiation in der nichtribosomalen Peptidsynthese / Femke Kraas. Betreuer: Mohamed Marahiel." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013. http://d-nb.info/103231382X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Thomas. "PCP, ein Prototyp für die Thioesterdomänen nichtribosomaler Peptidsynthetasen Aufklärung der dreidimensionalen Struktur durch NMR-spektroskopische Methoden /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962402796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mofid, Mohammad Reza. "Posttranslationale Modifikation von nichtribosomalen Peptidsynthetasen durch die 4'-Phosphopantetheinyl-Transferase Sfp biochemische Analyse, Substraterkennung und Modelle zum Reaktionsmechanismus /." [S.l. : s.n.], 2003. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0174/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kumpfmüller, Jana [Verfasser]. "Heterologe Produktion des Polyketids 6-Desoxyerythronolid B und des nichtribosomalen Peptids Enniatin B in Bacillus subtilis / Jana Kumpfmüller." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1060773988/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krumbholz, Grit [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Hacker. "Untersuchungen zur Struktur, Regulation und Funktion des nichtribosomalen Peptid-Polyketids Colibactin aus E. coli / Grit Krumbholz. Betreuer: Jörg Hacker." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1014892112/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hackl, Stefanie [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Bechthold. "Untersuchungen zur Biosynthese des nichtribosomalen Peptides WS9326A und zum Einfluss von BldA auf das Transkriptom und Proteom von Streptomyces calvus." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1155406044/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mundt, Kathrin [Verfasser], and Shu-Ming [Akademischer Betreuer] Li. "Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen von nichtribosomalen Peptidsynthetasen und Prenyltransferasen in der Biosynthese von Sekundärmetaboliten aus Ascomyceten / Kathrin Mundt. Betreuer: Shu-Ming Li." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1064976301/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lang, Manuel. "Herstellung und heterologe Expression neukombinierter Gene nichtribosomaler Peptidsynthetasen (NRPS) aus Streptomyces unter Einbeziehung katalytischer Domänen aus Bacillus und funktionelle Charakterisierung ihrer Genprodukte." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Berg, Holger. "Untersuchungen zu Funktion und Struktur der Cyanophycin-Synthetase von Anabaena variabilis ATCC 29413." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968889018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jenke-Kodama, Holger Michael. "Evolution modularer Multienzymsysteme des bakteriellen Sekundärstoffwechsels." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15689.

Full text
Abstract:
Modulare Polyketidsynthasen (PKS) sind Multienzymsysteme des bakteriellen Sekundärstoffwechsels. An ihnen läuft eine schrittweise Biosynthese vielfältiger Kohlenstoff-Gerüste ab, die von einfachen Carbonsäure-Einheiten ausgeht. Polyketid-Verbindungen zeigen eine große Bandbreite pharmazeutisch interessanter Aktivitäten. In dieser Arbeit wurde eine Reihe von Evolutionsstudien durchgeführt. Zunächst wurden die phylogenetischen Beziehungen zwischen modularen PKS und anderen PKS-Systemen sowie Fettsäuresynthasen untersucht, wodurch ihre zentrale Stellung innerhalb eines langen Evolutionsprozesses gezeigt werden konnte. Eine detaillierte Analyse der Phylogenien von Domänen bakterieller modularer PKS ergab, dass das Ausmaß an Genduplikationen, Genverlusten und Ereignissen horizontalen Gentransfers zwischen den verschiedenen Bakteriengruppen beträchtlich variiert. Aus der Genomsequenz des Actinobakteriums Streptomyces avermitilis wurden die Phylogenien aller Domänentypen rekonstruiert. Der Vergleich dieser Einzelphylogenien ermöglichte es, eine Reihe von homologen Rekombinationsereignissen aufzufinden. Homologe Rekombination scheint der Hauptmechanismus zu sein, auf dem die Strukturvielfalt der Polyketide in Bakterien beruht. Mit Hilfe eines „genome mining“-Ansatzes konnte im Genom des Cyanobakteriums Nostoc punctiforme eine Reihe von Biosynthese-Clustern, die zu den PKS und nichtribosomalen Peptidsynthetasen gehören, identifiziert werden. Durch chromatographische und massenspektrometrische Analysen von Zellextrakten und Kulturüberständen konnten einige der Biosynthese-Cluster bestimmten Metaboliten zugeordnet werden. Eines der Cluster wurde hinsichtlich des produzierten Metaboliten und der Regulationsstruktur eingehender charakterisiert. Die Folgerungen aus den gewonnen Ergebnissen werden im allgemeinen Zusammenhang der Evolution metabolischer Diversität ausführlich diskutiert.
Modular polyketide synthases (PKS) are multienzym systems of bacterial secondary metabolism. They perform a stepwise biosynthesis of diverse carbon skeletons from simple carboxylic acid units. Polyketide compounds possess a wide range of pharmaceutically interesting activities. In this study, a series of evolutionary analyses was performed. Initially, the phylogenetic relationships between modular PKS and other PKS systems as well as fatty acid synthases were investigated revealing their central position within a long evolutionary process. In detail reconstruction of the phylogenies of bacterial modular PKS domains demonstrated that the extent of gene duplications, gene losses and horizontal gene transfer events varies considerably between different bacterial groups. Using the genome sequence of the actinobacterium Streptomyces avermitilis the phylogenies of all domain types were reconstructed. Comparison of these phylogenies allowed for detecting numerous events of homologous recombination, which appears to be the main mechanism underlying polyketide structural diversity in bacteria. A genome mining approach revealed a number of biosynthesis clusters of the PKS and nonribosomal peptide synthetase type in the genome of the cyanobacterium Nostoc punctiforme. Cell extracts and culture supernatants were analysed by means of liquid chromatography and mass spectrometry and some of the biosynthesis clusters could be assigned to specific metabolites. One of the clusters was characterised in greater detail regarding the produced metabolite and the cluster’s regulatory structure. The implications of the results are extensively discussed within the general context of the evolution of metabolic diversity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Berlin. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Multienzyms Enniatinsynthetase." Phd thesis, 2001. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2001/doller_anke.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stein, Daniel Björn [Verfasser]. "Substratspezifität und Funktionalität von Epimerisierungsdomänen in der nichtribosomalen Peptidsynthese / vorgelegt von Daniel Björn Stein." 2006. http://d-nb.info/98180621X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Grünewald, Stephan [Verfasser]. "In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zur Evolution nichtribosomaler Peptidsynthetasen / vorgelegt von Stephan Grünewald." 2005. http://d-nb.info/976421372/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krumbholz, Grit. "Untersuchungen zur Struktur, Regulation und Funktion des nichtribosomalen Peptid-Polyketids Colibactin aus E. coli." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64789.

Full text
Abstract:
Polyketide (PK) und nichtribosomale Peptide (NRP) sind zwei grosse Klassen von Naturstoffen, die eine grosse Vielfalt hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion aufweisen. Sie werden von einer Reihe von Bakterien, Pilzen und Pflanzen als Sekundärmetabolite produziert und besitzen eine Vielzahl pharmakologisch wichtiger Aktivitäten, wie z.B. antimikrobielle, antimykotische, antitumorale oder antiparasitische Wirkungen. Ein Grossteil der bakteriellen Produzenten findet sich im Phylum Firmicutes, innerhalb der Gattungen Bacillus, Streptomyces und Mycobacterium. In E. coli sind Polyketide und nichtribosomale Proteine von eher geringer Bedeutung, mit Ausnahme der Siderophore Enterobactin und Yersiniabactin. Unerwartet war daher die Identifizierung eines neuen PKS/ NRPS-Gencluster in verschiedenen E. coli-Stämmen. Das 2006 durch NOUGAYRÈDE et al. zuerst beschriebene Colibactin-Gencluster kodiert für ein hybrides System aus modularen Polyketidsynthasen und nichtribosomalen Peptidsynthetasen sowie für zusätzliche editierende Enzyme und einen möglichen transkriptionellen Regulator (ClbR). Das Produkt der PKS/NRPS-Synthasen, Colibactin, übt in vitro einen zytopathischen Effekt (CPE) auf Säugerzelllinien aus. Die zytopathische Aktivität Colibactins zeichnet sich u.a. durch die Induktion von Doppelstrangbrüchen in der DNA der eukaryotischen Zellen aus. Darüber hinaus kommt es zu einer Unterbrechung des Zellzyklus in der G2-Phase nach einer transienten in vitro Infektion mit Colibactin-positiven Bakterienstämmen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit war besonders die weitere Aufklärung der Struktur des Colibactinclusters sowie die regulatorischen Mechanismen, die die Exression des hybriden nichtribosomalen Peptid-Polyketids von Interesse. Eine Transkriptionsanalyse führte zur Identifizierung der Transkriptionsstartpunkte der meisten relevanten Gene des Colibactinclusters. Basierend auf diesen neugewonnenen Informationen war eine Sequenzanalyse der upstream-Bereiche der Gene möglich, in deren Ergebnis neben den Elementen eines Sigma70-abhängigen Promotors, putative Bindestellen für mehrere Transkriptionsfaktoren identifiziert wurden. Untersuchungen zur Regulation der Colibactinsynthese zeigten, dass die Expression der Colibactin-Gene sowohl unter Kontrolle des Transkriptionsfaktors H-NS als auch des Colibactin-spezifischen Regulators ClbR stehen. Neben der Aufklärung der Struktur und Regulation der Colibactin-Gene bestand das Ziel dieser Arbeit in der Optimierung der Synthese des nichtribosomalen Peptid-Polyketids. Hierfür durchgeführte Expressionstudien zeigten einen Einfluss von Fettsäuren und Indol sowie von der Sauerstoffverfügbarkeit auf die Promotoraktivität einzelner Gene des Colibactin-Genclusters. Darüberhinaus konnte das pks-Genclusters erfolgreich in Pseudomonas putida KT2440 transferiert werden sowie der Nachweis der Funktionsfähigkeit Colibactins in diesem Wirtsorganismus nachgewiesen werden. Wenngleich die Stabilität des für diesen Zweck konstruierten Shuttle-Vektors nicht von Dauer ist, konnte gezeigt werden dass Pseudomonas putida prinzipiell als Wirtssystem für die Realisierbarkeit der heterologen Expression von Colibactin, geeignet ist. Zusätzlich zur Strukturanalyse des pks-Clusters und den Studien zur Expression der Colibactin-Gene befasste sich die hier vorliegende Arbeit mit der Fragestellung nach der biologischen Funktion Colibactins. Phänotypische Untersuchungen zeigen sowohl eine Beeinflussung der Eisenaufnahme als auch der Biofilmbildung durch das nichtribosomale Peptid-Polyketid. Dies sind die ersten Hinweise die zur Aufklärung der Funktion Colibactins beitragen könnten
Polyketides (PK) and nonribosomal peptides (NRP) are two large classes of natural products showing a great variety in structure and function. They are produced as secondary metabolites by a range of bacteria, fungi and plants and exhibit a wealth of pharmacologically important activities, including antimicrobial, antifungal, antitumor or antiparasitic properties. The vast majority of bacterial producers belong to the phylum Firmicutes, especially to the genera Bacillus, Streptomyces and Mycobacterium. With the exception of the siderophores enterobactin and yersiniabactin polyketides and nonribosomal peptides are of minor relevance within E. coli. Therefore unexpected was the identification of a new PKS/ NRPS gene cluster in several E. coli strains. The colibactin gene cluster being described for the first time in 2006 by NOUGAYRÈDE et al. is coding for a hybrid system of modular polyketide synthases and nonribosomal petid synthetases as well as editing enzymes and a putative transcriptional regulator (ClbR). The product of these PKS/ NRPS synthases, termed colibactin, induces in vitro a cytopathic effect (CPE) on mammalian cell lines. The cytopathic activity of colibactin is characterized by the induction of double strand breaks in the DNA of eukaryotic cells as well as the arrest of the cell cycle in G2 phase after transient infection with E. coli strains expressing colibactin. In context of this thesis especially the elucidation of the regulation of clb operon transcription and the organisation of transcriptional units within the colibactin-encoding genomic island were of main interest. A transcriptional analysis led to the identification of the transcriptional starting points of most of the relevant genes within the colibactin cluster. Based on these newly obtained information it was possible to perform a sequence analysis of the upstream regions of the genes resulting in the detection of sigma70 depending promoter elements and several putative transcription factor binding sites. Studies on the regulation of the colibactin synthesis could also demonstrate that the expression of colibactin genes are under control of the transcription factor H-NS as well as the colibactin specific regulator ClbR. Beside the studies concerning the structure and regulation of colibactin genes optimization of the nonribosomal peptid-polyketid was object of this work. Therefor performed expression analysis showed an influence of fatty acids and indole, as well as the oxygen availability on the promoter activities of single genes within the colibactin gencluster. Further investigations belonging the transcriptome and the proteome of the Colibactin expressing strain E. coli Nissle 1917 showed an over all influence of Colibactin synthesis on the amino acid and carbohydrate metabolism of this strain. Further more a successful transfer of the pks gene cluster into Pseudomonas putida KT2440 was carried out as well as the demonstration of functionality of colibactin in this host organism. Even though long term stability of the constructed shuttle vector was not given it was shown that Pseudomonas putida is a suitable host for realizing the heterologous expression of colibactin. Additionally to the structural analysis of the pks cluster and the studies on expression of the colibatin genes this thesis questioned on the biological function of Colibactin. Phenotypical examination showed an influence of the iron upake as well as on biofilm formation due to the nonribosomal peptid – polyketide. These are the first evidences that could contribute the elucidation of Colibactin function
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wittmann, Melanie [Verfasser]. "Untersuchungen zur Lipoinitiation während der nichtribosomalen Synthese von Daptomycin und Surfactin / vorgelegt von Melanie Wittmann." 2010. http://d-nb.info/1006547886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Samel, Stefan-Andreas [Verfasser]. "Arbeiten zur strukturellen Charakterisierung von Thioesterase-, Kondensations- und Epimerisierungsdomänen nichtribosomaler Peptidsynthetasen / vorgelegt von Stefan Andreas Samel." 2009. http://d-nb.info/1004788649/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hahn, Martin [Verfasser]. "Identifizierung, Charakterisierung und biokombinatorische Anwendung von Kommunikations-vermittelnden Domänen in nichtribosomalen Peptidsynthetasen / vorgelegt von Martin Hahn." 2005. http://d-nb.info/975983806/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Weber, Thomas [Verfasser]. "PCP, ein Prototyp für die Thioesterdomänen nichtribosomaler Peptidsynthetasen : Aufklärung der dreidimensionalen Struktur durch NMR-spektroskopische Methoden / vorgelegt von Thomas Weber." 2000. http://d-nb.info/962402796/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schracke, Nadine [Verfasser]. "Die molekulare Logik der nichtribosomalen Peptidsynthetasen : Identifizierung und biochemische Charakterisierung der Biosynthesegene für Gramicidin A / vorgelegt von Nadine Schracke geb. Keßler." 2005. http://d-nb.info/975257455/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kopp, Florian [Verfasser]. "Macrocyclization and fatty acid modification during the synthesis of nonribosomal peptides = Makrozyklisierung und Fettsäuremodifikation während der Synthese nichtribosomaler Peptide / vorgelegt von Florian Kopp." 2008. http://d-nb.info/988795426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Finking, Robert [Verfasser]. "4'-Phosphopantethein-Transfer in Bacillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa sowie Grundlagen zur gerichteten Proteinevolution von Adenylierungsdomänen der nichtribosomalen Peptidsynthetasen / vorgelegt von Robert Finking." 2003. http://d-nb.info/972854525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mofid, Mohammad Reza [Verfasser]. "Posttranslationale Modifikation von nichtribosomalen Peptidsynthetasen durch die 4'-Phosphopantetheinyl-Transferase Sfp : biochemische Analyse, Substraterkennung und Modelle zum Reaktionsmechanismus / vorgelegt von Mohammad Reza Mofid." 2003. http://d-nb.info/972812318/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lang, Manuel [Verfasser]. "Herstellung und heterologe Expression neukombinierter Gene nichtribosomaler Peptidsynthetasen (NRPS) aus Streptomyces unter Einbeziehung katalytischer Domänen aus Bacillus und funktionelle Charakterisierung ihrer Genprodukte / vorgelegt von Manuel Lang." 2007. http://d-nb.info/985228555/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography