Dissertations / Theses on the topic 'Naturel fiber'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Naturel fiber.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Hariwongsanupab, Nuttapong. "Development of green natural rubber composites : Effect of nitrile rubber, fiber surface treatment and carbon black on properties of pineapple leaf fiber reinforced natural rubber composites." Thesis, Mulhouse, 2017. http://www.theses.fr/2017MULH0399/document.
Full textThe effects of nitrile rubber (NBR), fiber surface treatment and carbon black on properties of pineapple leaf fiber-reinforced natural rubber composites (NR/PALF) were studied. The incorporation of NBR and surface treatment of fiber were used to improve the mechanical properties of composites at low deformation, whereas carbon black was used to improve these properties at high deformation. The fiber content was fixed at 10 phr. The composites were prepared using two-roll mill and were cured using compression moulding with keeping the fiber orientation. These composites were characterized using moving die rheometer (MDR), dynamic mechanical thermal analysis (DMTA) and tensile testing. The morphology after cryogenic fracture was observed using scanning electron microscopy (SEM). The effect of NBR from 0 to 20 phr of total rubber content was investigated. NBR is proposed to encase PALF leading to higher stress transfer between matrix and PALF. The method of mixing was also studied. For the fiber surface treatment, propylsilane, allylsilane and silane-69 were treated on the alkali-treated fiber. Treated fibers were characterized using Fourier-Transform infrared spectroscopy (FTIR), x-ray photoelectron spectroscopy (XPS) and SEM. Silane-69 treatment of fiber increased the modulus at low deformation more than the incorporation of NBR of NR/PALF composites due to the chemical crosslinking between rubber and fiber from silane-69 treatment rather than the physical interaction of NR, NBR and fiber. However, reinforcement by fiber reduced the deformation at break. Hence, carbon black was also incorporated into NR/NBR/PALF and NR/surface-treated PALF composites to improve the ultimate properties. By incorporation of carbon black 30 phr in both composites, the mechanical properties of composites were improved and can be controlled at both low and high deformations
Thomson, Cameron Ian. "Probing the Nature of Cellulosic Fibre Interfaces with Fluorescence Resonance Energy Transfer." Diss., Georgia Institute of Technology, 2007. http://hdl.handle.net/1853/16277.
Full textGoumghar, Amirouche. "Élaboration et étude des performances dynamiques de composite bio-sourcés à architecture hybride lin—verre." Electronic Thesis or Diss., Reims, 2023. http://www.theses.fr/2023REIMS002.
Full textThe use of natural fibre-reinforced composite materials is growing in various sectors such as automotive and packaging. However, the problem of their sensitivity to humidity still hinders their use in applications exposed to extreme environmental conditions. Therefore, the hybridization of natural fibres with synthetic fibres can constitute a promising way to improve some properties of natural fibre-reinforced composites. It is in this context that the present doctoral work is situated. It presents an experimental analysis of the tensile-tensile fatigue and low-energy impact fatigue behaviour of non-hybrid and hybrid flax-glass/epoxy laminates. An investigation of their durability after water aging until saturation is also presented. To this end, several plates of non-hybrid and hybrid flax-glass/epoxy composites have been fabricated by the vacuum infusion process. First, we carried out a monotonic tensile characterization of the studied composites and evaluated the kinetics of moisture diffusion within these materials. The results of these tests show that the addition of glass layers to the flax/epoxy laminate improves its mechanical properties and also reduces its mass of water absorbed at saturation. Then, cyclic fatigue tests were performed on unaged and aged composite specimens. These fatigue tests were coupled with the acoustic emission technique in order to identify the damage mechanisms and their chronology of appearance. To evaluate the effect of fatigue loading on the loss of stiffness, hysteresis loops and the damping factor of non-hybrid and hybrid composites were investigated. The analysis of the acoustic signals makes it possible to identify three classes of acoustic signals in all the studied composites. These three classes are attributed to the main damage mechanisms such as matrix cracking, fibre/matrix decohesion and fibre breakage. This attribution is supported by microscopic observations obtained using a scanning electron microscope. Finally, low-energy impact fatigue tests were performed on unaged and aged composite samples. The obtained results clearly show that the flax/epoxy composite absorbs a large part of the impact energy and transforms it into elastic energy. However, the glass/epoxy laminate consumes this energy in damage and breakage. In addition, water aging weakens all the studied composites and reduces their resistance to impact fatigue
Yang, Bing. "Thermoplastic and Thermoset Natural Fiber Composite and Sandwich Performance." Thesis, University of North Texas, 2014. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc500002/.
Full textSiengchin, Suchart. "Natural Fiber Reinforced Thermoplastics." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20671.
Full textBioverbundwerkstoffe aus biologisch abbaubarem Polymer als Matrix und Naturfasern als Verstärkung sind ohne weiteres umweltfreundliche Materialien. Beide Bestandsmaterialien sind vollständig biologisch abbaubar und hinterlassen keine schädlichen Bestandteile auf der Erde zurück. Die als Verstärkung verwendeten Naturfasern wurden aufgrund ihrer Vorteile gegenüber Glasfasern, wie z.B. geringe Kosten, hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit, geringe Dichte, Erneuerbarkeit und Kompostierbarkeit ausgesucht. Der Hauptfokus dieser Arbeit lag darin Naturfasern und/oder Nanopartikel mit Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polylactid (PLA) herzustellen, sowie Poly-Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat (PHBV) Matrizen und deren Struktur-Eigenschaft-Verhältnis zu bestimmen. Die folgenden Kurzfassungen der vorliegenden Forschungsarbeit sind vielfältig: BINÄRE VERBUNDWERKSTOFFE Polylactid (PLA)/ Flachsmatten-Verbundwerkstoffe Die Polylactid (PLA)/Flachsmatte und modifizierte PLA/Flachsmatten-Verbundwerkstoffe wurden im Pressverfahren hergestellt. Als Modifikator für das PLA wurden zwei nicht regulierte Wachs/Ethylen-Acrylat-Copolymer/Butyl-Acrylat und Acryl Additive verwendet. Die Verteilung der Flachsmatte in den Verbundwerkstoffen wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die PLA-Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe wurden im Zugversuch, der thermogravimetrische Analyse (TGA) und der dynamisch mechanischen Thermoanalyse (DMTA) jeweils bestimmt. Es zeigte sich, dass die PLA/Flachsmatten-basierten Verbundwerkstoffe eine erhöhte Schlagzähigkeit aufwiesen. Die Zähigkeitswerte der modifizierten PLA/Flachsmatten-Verbundwerkstoffe waren leicht verringert im Vergleich zum PLA. Die Bruchdehnungswerte zeigten eine Verbesserung der Verformbarkeit des modifizierten PLAs und dessen Verbundwerkstoffe. Nach Zugabe eines Wärme-Modifikators verbesserte sich der Wärmewiderstand auf unter Verarbeitungstemperatur des PLA und hatte nur einen unwesentlichen Einfluss auf die Glasübergangstemperatur des PLA. Die Hauptkurve des Speichermoduls wurde mit der Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) aufgestellt. Auf alle untersuchten Systeme konnte das dafür gut geeignete Prinzip der linear viskoelastischen Werkstoffe angewendet werden um die Steifigkeit in die Kriechneigung umzuwandeln. Polylactid (PLA)/Flachstextilgewebe-Verbundwerkstoffe Die Polylactid (PLA)/Flachstextilgewebe 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung-Verbundwerkstoffe wurden im Intervall-Pressverfahren hergestellt. Das PLA wurde mit zwei Flachsgewebeformen verstärkt. Die Verteilung der Flachs-Verbundwerkstoffstrukturen in den Verbundwerkstoffen wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die PLA Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Steifigkeit und Festigkeit) der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in Zugversuchen und dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA) bestimmt. Das Rasterelektronenmikroskop zeigte auf, das der Grenzflächenzwischenraum von rausgezogenen Fasern sich durch das Herstellen im Intervall-Pressverfahren verbessert hat. Auch zeigte sich, dass beide Arten der Flachs-Verbundwerkstoffe die Schlagzähigkeit der Verbundwerkstoffe erhöht im Vergleich zum puren PLA. Die Zugfestigkeit- und Steifigkeitswerte der PLA/Flachs-Verbundwerkstoffe waren deutlich höher als die der puren PLA und spiegeln die Effekte von Verbundwerkstoffstrukturen wieder. Die berechnete Kriechneigung im Speichermodul wurde durch die Anwendung des Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzips aufgestellt. Die errechnete Kriechgeschwindigkeit der Flachs-Verbundwerkstoffe war wesentlich geringer als im puren PLA. Polyethylen und Polypropylen/Nanosilikon Dioxid/Flachs-Verbundwerkstoffe Verbundwerkstoffe hergestellt aus Polylactid (PLA), modifiziertem PLA und Flachsfasertextilgewebe (Flachsgewebeform von 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung) wurden im Pressverfahren hergestellt. Zwei strukturell unterschiedliche Additive wurden verwendet um das PLA zu modifizieren. Die Verteilung der Flachs-Verbundwerkstoffstruktur wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) und dem computergestütztes Computer-Tomography-System (µCT) untersucht. Die PLA Verbundwerkstoffe wurden dem Wasseraufnahme- und instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die Kriech- und thermomechanischen Eigenschaften der respektiven Verbundwerkstoffe wurden in der thermogravimetrischen Analyse (TGA), der dynamisch mechanischen Thermoanalyse (DMTA) und dem Kurzzeit-Kriechversuch bestimmt. Das modifizierte PLA und dessen Verbundwerkstoffe zeigten eine Erhöhung der Schlagzähigkeit im Vergleich zum unmodifizierten PLA. Die Einbindung von Flachs verringerte den Widerstand gegenüber thermischer Degradierung und erhöhte die Wasseraufnahme. Die Schlagenergie- und Steifigkeitswerte der PLA/Flachs-Verbundwerkstoffe war deutlich höher als die der PLA aber spiegelt die Effekte von Verbundwerkstoffstrukturen mit Flachsinhalt wieder. Die Hauptkurve des Speichermoduls wurde mit dem Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzip aufgestellt. Das Datenmaterial der Hauptkurve zeigte den Effekt des modifizierten PLAs auf dem Speichermodul deutlich ausgeprägter im Bereich der Niederfrequenz. Polylactide (PLA)/Flachfasertextilgewebe/Böhmit Aluminumoxid (BA)-Verbundwerkstoffe Die textilen Bioverbundwerkstoffe wurden aus flachsfaserverstärkten Poly(Butylen Adipat-Co-Terephtalat) (PBAT) Gewebe und Vlies im Formpressverfahren mit der Folien-Stapelmethode hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften (wie Zugfestigkeit und Steifigkeit, Biegefestigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit) der jeweiligen textilen Bioverbundwerkstoffe wurde in Zug-, Biege-, und Schlagtests ermittelt. Die PBAT basierten Verbundwerkstoffe wurden dem Wasseraufnahmetest unterzogen. Der Vergleich der mechanischen Eigenschaften wurde zwischen reinem PBAT und textilen Verbundwerkstoffen durchgeführt. Der Einfluss der Flachsgewebeformen auf die mechanischen Eigenschaften wurde ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse zeigten das die Festigkeit der textilen Bioverbundwerkstoffe mit der Webart der Fasern anstieg, signifikant in Bezug auf die Steifigkeit bei einer erhöhten Verdichtung der Fasern. Die 4x4 flachfasergewebten (4-Schussfaden-Windung und 4-Kettfaden-Windung) verstärkten Bioverbundwerkstoffe zeigten die höchste Festigkeit und Steifigkeit im Vergleich zu den anderen textilen Bioverbundwerkstoffen und dem puren PBAT. Dieses Resultat wurde der Beschaffenheit der 4x4-flachfasergewebten Webart zugewiesen. Das Aminopropyltriethoxysilan beeinträchtigte die mechanischen Eigenschaften und Wasseraufnahme der entstandenen Verbundlaminate durch Oberflächenkompatibilität zwischen der Flachsfaser und dem PBAT. HYBRIDE VERBUNDWERKSTOFFE Polyethylen/Nanopartikel, natürliche und tierische Verbundwerkstoffe Binäre und ternäre Verbundwerkstoffe, bestehend aus hoch dichtem Polyethylen (HDPE), Böhmit Aluminumoxid (BA) und verschiedenen natürlichen und tierischen Fasern wie Flachs, Schwammgurke (SG), Palmfaser und Schweinehaar (PH), wurden im Pressverfahren hergestellt. Vorbereitend wurden wasserhaltige BA-Suspensionen auf die HDPE/Flachsmatte gesprüht um nanopartikel/naturfaserverstärkte ternäre Polymer-Verbundwerkstoffe nach dem Trocknen zu erhalten. Die Verteilung der Natur-,Tierfasern und der BA-Partikel in den Verbundwerkstoffen wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht und diskutiert. Die thermomechanischen und Spannungsrelaxation-Eigenschaften der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in der thermogravimetrischen Analyse (TGA), der dynamisch mechanischen Thermoanalyse (DMTA) und dem Kurzzeit-Stressrelaxationstest (bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt) bestimmt. Die HDPE-basierten Verbundwerkstoffe wurden Wasseraufnahme- und instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstests unterzogen. Es wurde festgestellt, dass alle Verbundwerkstoffsysteme eine Erhöhung der Steifigkeit und Spannungsrelaxation und eine Verminderung der Kerbschlagzähigkeit aufzeigten. Die Spannungsrelaxations-Steifigkeit von Naturfaser-, Tierfaserverbundwerkstoffen war größer im Vergleich zu reinem HDPE. Diese Steifigkeit steig deutlich an mit der Einbindung von BA. Die Hauptkurven der Relaxation wurden mit dem Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzip aufgestellt. Die Umkehrung des Findley Potenzgesetzes konnte gut für die Beschreibung der Relaxations-Steifigkeit vs. Zeitüberwachung in allen untersuchten Systemen angewendet werden. Die Einbindung der BA-Partikel erhöhte den Wärmewiderstand, welcher bei höherer Temperatur zu sinken begann im Vergleich zu HDPE/Flachsmatten-Verbundwerkstoff. Der HDPE/Flachsmatte/BA-Verbundwerkstoff konnte die Wasseraufnahme verringern. Polyethylen/Flachs/SiO Verbundwerkstoffe Verbundwerkstoffe bestehend aus hoch dichtem Polyethylen (HDPE), Flachsfasertextilgewebe (Flachsgewebeform 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung) und Siliziumdioxid (SiO2) wurden im Pressverfahren mit Nanospritztechnik hergestellt. Die SiO2 Schlämme wurden auf beide Oberflächen des Flachsfasergewebes per Hand gesprüht. Die HDPE/ Flachsfasergewebe-Verbundwerkstoffe wurden in einer Laborpresse im Pressverfahren mit und ohne Nanospritztechnik hergestellt. Die Verteilung der SiO2-Partikel und des Flachs in den Verbundwerkstoffen wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die ähnlichen HDPE-basierten Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Der Wärmewiderstand, Steifigkeit- und Zugfestigkeit-Eigenschaften der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in thermogravimetrischen Analysen (TGA), dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA) und Zugversuchen bestimmt. Es zeigte sich, dass die Aufprallenergie und Steifigkeitswerte der HDPE/Flachs-Verbundwerkstoffe deutlich höher als die des HDPE waren aber die Effekte von Verbundwerkstoffen mit Flachsinhalt widerspiegeln. Die Einbindung von SiO2-Partikeln erhöhte den Widerstand von thermischer Degradierung. Es wurde bestimmt, das das Prinzip der linear viskoelastischen Werkstoffe gut anwendbar auf die Umwandlung der Steifigkeit zu Kriechneigungsergebnissen ist. Modifizierte und nicht modifizierte Polylactid (PLA)/Flachsfasergewebe-Verbundwerkstoffe Hybride Verbundwerkstoffe aus Polypropylen (PP) oder hoch-dichtem Polyethylen (HDPE), verschiedenen Flachsfasern (unidirektional, biaxial und 2x2 Körper) und Siliziumdioxid (SiO2) wurden im Pressverfahren hergestellt. Der ternäre Polymer-Verbundwerkstoff wurde wirkungsvoll durch das Aufbringen von SiO2 Lösemitteln auf die Oberfläche der Flachsfaser hergestellt. Die Verteilung der SiO2-Partikel und des Flachs in den Verbundwerkstoffen wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die ähnlichen PP- und HDPE-basierten Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften der respektiven Verbundwerkstoffe wurde in thermogravimetrischen Analysen (TGA), dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA), Kriech- und Spannungsrelaxations-Tests bestimmt. Es zeigte sich, dass die thermische Zersetzungstemperatur der PP oder HDPE/Flachs-Verbundwerkstoffe durch das Auftragen der SiO2-Partikel ansteigt. Die Aufprallenergie-, Steifigkeit-, Kriechbeständigkeit- und Relaxation-Steifigkeitn-Werte aller Flachs-Verbundwerkstoffe stiegen deutlich an im Vergleich zur PP und HDPE Matrix. Die Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) wurde angewandt um die Kriech- und Relaxation-Steifigkeit für die Verbundwerkstoffe als Funktion der Zeit in Form einer Hauptkurve zu schätzen. Die Aktivierungsenergien aller untersuchten PP und HDPE-Verbundwerkstoffsysteme wurden mit der Arrhenius Gleichung errechnet. Das generalisierte Maxwell Model war gut auf die Spannungsrelaxationsergebnisse anwendbar. Polylactide (PLA)/Flachsfasertextilgewebe/Böhmit Aluminiumoxid (BA)-Verbundwerkstoffe Verbundwerkstoffe bestehend aus Polylactid (PLA), Flachfasertextilgewebe (Gewebeform 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung) und Böhmit Aluminium (BA) wurden im Pressverfahren hergestellt. Für die Vordispergierung der Aluminiumoxid-Nanopartikel wurde die Spritztechnik angewendet. Die wasserhaltigen Aluminiumoxid-Schlämme wurden durch das Vermischen von Wasser mit wasserdispergierbarem Aluminiumoxid hergestellt. Die Verteilung der Flachsstrukturen und Aluminiumoxid-Partikeln in den Verbundwerkstoffen wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die PLA-Verbundwerkstoffe wurden Wasseraufnahme- und instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstests unterzogen. Die Kriech- und thermomechanischen Eigenschaften der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in Kurzzeit-Kriechversuchen (bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt), thermogravimetrischen Analysen (TGA) und dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA) bestimmt. Es zeigte sich, dass das Einbringen der Aluminiumoxid-Partikel die Wasseraufnahme im Vergleich zu PLA/Flachs-Gemischen reduziert. Die Aufprallenergie- und Steifigkeitswerte der PLA/Flachs-Gemische waren signifikant höher als die des PLA aber spiegelten die Effekte von Verbundwerkstoffstrukturen wieder. Das Einbringen von Aluminiumoxid-Partikeln verbesserte die Lagerungs-Steifigkeit und die Kriechbeständigkeit im Vergleich zu PLA/Flachs-Gemischen, erhöhte allerdings leicht den Wärmewiderstand bei hohen Temperaturen. Kein klarer Trend in der Flachswebart konnte dem Temperaturverhalten zugeordnet werden. Die Kriech-Hauptkurven wurden mit dem Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzip aufgestellt. Das Findley Potenzgesetz konnte zufriedenstellend die Kriechneigung vs. Zeitüberwachung für alle untersuchten Systeme beschreiben. Poly(Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat)/Natursisalfaser/Ton-Verbundwerkstoffe Poly(Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat) (PHBV) Bioverbundwerkstoffe die Sisalfasern in Längen von 0,25 und 5 mm und Ton-Partikeln enthalten wurden im Heißpressverfahren hergestellt. Die Silan (Bis(Trithoxysilylpropyl)Tetrasulfide) Behandlung wurde für die Modifizierung verwendet um die Eigenschaften von ähnlichen hybriden Verbundwerkstoffen zu verbessern. Alle Verbundwerkstoffe wurden dem Wasseraufnahmetest unterzogen. Die mechanischen Eigenschaften der jeweiligen hybriden Verbundwerkstoffe wie Zugsteifigkeit und Festigkeit, Zähigkeit und Härte wurden in Zugversuchen, Schlagtests und Härteprüfungen bestimmt. Es zeigte sich, dass die Zugfestigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit von langen Sisalfasern sich mit der Erhöhung des Fasergehalts verbessert. Behandeltes Silan von langen Fasern mit 20 wt.% Belastung zeigte eine Verbesserung der Faser-Zugfestigkeit um 10% und Schlagzähigkeit von 750% im Vergleich zu reinem PHBV. Diese Besonderheit wurde auch von einem Rasterelektronenmikroskop bestätigt. Weiterhin ist die Härte und Wasserbeständigkeit in PHBV/Sisal-Verbundwerkstoffen durch das Einbringen von Ton-Partikeln angestiegen. Die Diffusionskoeffizienten für die untersuchten PHBV- und hybriden Verbundwerkstoffsysteme wurden auch errechnet.
Siengchin, Suchart. "Natural Fiber Reinforced Thermoplastics." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-222094.
Full textBioverbundwerkstoffe aus biologisch abbaubarem Polymer als Matrix und Naturfasern als Verstärkung sind ohne weiteres umweltfreundliche Materialien. Beide Bestandsmaterialien sind vollständig biologisch abbaubar und hinterlassen keine schädlichen Bestandteile auf der Erde zurück. Die als Verstärkung verwendeten Naturfasern wurden aufgrund ihrer Vorteile gegenüber Glasfasern, wie z.B. geringe Kosten, hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit, geringe Dichte, Erneuerbarkeit und Kompostierbarkeit ausgesucht. Der Hauptfokus dieser Arbeit lag darin Naturfasern und/oder Nanopartikel mit Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polylactid (PLA) herzustellen, sowie Poly-Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat (PHBV) Matrizen und deren Struktur-Eigenschaft-Verhältnis zu bestimmen. Die folgenden Kurzfassungen der vorliegenden Forschungsarbeit sind vielfältig: BINÄRE VERBUNDWERKSTOFFE Polylactid (PLA)/ Flachsmatten-Verbundwerkstoffe Die Polylactid (PLA)/Flachsmatte und modifizierte PLA/Flachsmatten-Verbundwerkstoffe wurden im Pressverfahren hergestellt. Als Modifikator für das PLA wurden zwei nicht regulierte Wachs/Ethylen-Acrylat-Copolymer/Butyl-Acrylat und Acryl Additive verwendet. Die Verteilung der Flachsmatte in den Verbundwerkstoffen wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die PLA-Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe wurden im Zugversuch, der thermogravimetrische Analyse (TGA) und der dynamisch mechanischen Thermoanalyse (DMTA) jeweils bestimmt. Es zeigte sich, dass die PLA/Flachsmatten-basierten Verbundwerkstoffe eine erhöhte Schlagzähigkeit aufwiesen. Die Zähigkeitswerte der modifizierten PLA/Flachsmatten-Verbundwerkstoffe waren leicht verringert im Vergleich zum PLA. Die Bruchdehnungswerte zeigten eine Verbesserung der Verformbarkeit des modifizierten PLAs und dessen Verbundwerkstoffe. Nach Zugabe eines Wärme-Modifikators verbesserte sich der Wärmewiderstand auf unter Verarbeitungstemperatur des PLA und hatte nur einen unwesentlichen Einfluss auf die Glasübergangstemperatur des PLA. Die Hauptkurve des Speichermoduls wurde mit der Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) aufgestellt. Auf alle untersuchten Systeme konnte das dafür gut geeignete Prinzip der linear viskoelastischen Werkstoffe angewendet werden um die Steifigkeit in die Kriechneigung umzuwandeln. Polylactid (PLA)/Flachstextilgewebe-Verbundwerkstoffe Die Polylactid (PLA)/Flachstextilgewebe 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung-Verbundwerkstoffe wurden im Intervall-Pressverfahren hergestellt. Das PLA wurde mit zwei Flachsgewebeformen verstärkt. Die Verteilung der Flachs-Verbundwerkstoffstrukturen in den Verbundwerkstoffen wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die PLA Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Steifigkeit und Festigkeit) der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in Zugversuchen und dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA) bestimmt. Das Rasterelektronenmikroskop zeigte auf, das der Grenzflächenzwischenraum von rausgezogenen Fasern sich durch das Herstellen im Intervall-Pressverfahren verbessert hat. Auch zeigte sich, dass beide Arten der Flachs-Verbundwerkstoffe die Schlagzähigkeit der Verbundwerkstoffe erhöht im Vergleich zum puren PLA. Die Zugfestigkeit- und Steifigkeitswerte der PLA/Flachs-Verbundwerkstoffe waren deutlich höher als die der puren PLA und spiegeln die Effekte von Verbundwerkstoffstrukturen wieder. Die berechnete Kriechneigung im Speichermodul wurde durch die Anwendung des Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzips aufgestellt. Die errechnete Kriechgeschwindigkeit der Flachs-Verbundwerkstoffe war wesentlich geringer als im puren PLA. Polyethylen und Polypropylen/Nanosilikon Dioxid/Flachs-Verbundwerkstoffe Verbundwerkstoffe hergestellt aus Polylactid (PLA), modifiziertem PLA und Flachsfasertextilgewebe (Flachsgewebeform von 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung) wurden im Pressverfahren hergestellt. Zwei strukturell unterschiedliche Additive wurden verwendet um das PLA zu modifizieren. Die Verteilung der Flachs-Verbundwerkstoffstruktur wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) und dem computergestütztes Computer-Tomography-System (µCT) untersucht. Die PLA Verbundwerkstoffe wurden dem Wasseraufnahme- und instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die Kriech- und thermomechanischen Eigenschaften der respektiven Verbundwerkstoffe wurden in der thermogravimetrischen Analyse (TGA), der dynamisch mechanischen Thermoanalyse (DMTA) und dem Kurzzeit-Kriechversuch bestimmt. Das modifizierte PLA und dessen Verbundwerkstoffe zeigten eine Erhöhung der Schlagzähigkeit im Vergleich zum unmodifizierten PLA. Die Einbindung von Flachs verringerte den Widerstand gegenüber thermischer Degradierung und erhöhte die Wasseraufnahme. Die Schlagenergie- und Steifigkeitswerte der PLA/Flachs-Verbundwerkstoffe war deutlich höher als die der PLA aber spiegelt die Effekte von Verbundwerkstoffstrukturen mit Flachsinhalt wieder. Die Hauptkurve des Speichermoduls wurde mit dem Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzip aufgestellt. Das Datenmaterial der Hauptkurve zeigte den Effekt des modifizierten PLAs auf dem Speichermodul deutlich ausgeprägter im Bereich der Niederfrequenz. Polylactide (PLA)/Flachfasertextilgewebe/Böhmit Aluminumoxid (BA)-Verbundwerkstoffe Die textilen Bioverbundwerkstoffe wurden aus flachsfaserverstärkten Poly(Butylen Adipat-Co-Terephtalat) (PBAT) Gewebe und Vlies im Formpressverfahren mit der Folien-Stapelmethode hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften (wie Zugfestigkeit und Steifigkeit, Biegefestigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit) der jeweiligen textilen Bioverbundwerkstoffe wurde in Zug-, Biege-, und Schlagtests ermittelt. Die PBAT basierten Verbundwerkstoffe wurden dem Wasseraufnahmetest unterzogen. Der Vergleich der mechanischen Eigenschaften wurde zwischen reinem PBAT und textilen Verbundwerkstoffen durchgeführt. Der Einfluss der Flachsgewebeformen auf die mechanischen Eigenschaften wurde ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse zeigten das die Festigkeit der textilen Bioverbundwerkstoffe mit der Webart der Fasern anstieg, signifikant in Bezug auf die Steifigkeit bei einer erhöhten Verdichtung der Fasern. Die 4x4 flachfasergewebten (4-Schussfaden-Windung und 4-Kettfaden-Windung) verstärkten Bioverbundwerkstoffe zeigten die höchste Festigkeit und Steifigkeit im Vergleich zu den anderen textilen Bioverbundwerkstoffen und dem puren PBAT. Dieses Resultat wurde der Beschaffenheit der 4x4-flachfasergewebten Webart zugewiesen. Das Aminopropyltriethoxysilan beeinträchtigte die mechanischen Eigenschaften und Wasseraufnahme der entstandenen Verbundlaminate durch Oberflächenkompatibilität zwischen der Flachsfaser und dem PBAT. HYBRIDE VERBUNDWERKSTOFFE Polyethylen/Nanopartikel, natürliche und tierische Verbundwerkstoffe Binäre und ternäre Verbundwerkstoffe, bestehend aus hoch dichtem Polyethylen (HDPE), Böhmit Aluminumoxid (BA) und verschiedenen natürlichen und tierischen Fasern wie Flachs, Schwammgurke (SG), Palmfaser und Schweinehaar (PH), wurden im Pressverfahren hergestellt. Vorbereitend wurden wasserhaltige BA-Suspensionen auf die HDPE/Flachsmatte gesprüht um nanopartikel/naturfaserverstärkte ternäre Polymer-Verbundwerkstoffe nach dem Trocknen zu erhalten. Die Verteilung der Natur-,Tierfasern und der BA-Partikel in den Verbundwerkstoffen wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht und diskutiert. Die thermomechanischen und Spannungsrelaxation-Eigenschaften der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in der thermogravimetrischen Analyse (TGA), der dynamisch mechanischen Thermoanalyse (DMTA) und dem Kurzzeit-Stressrelaxationstest (bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt) bestimmt. Die HDPE-basierten Verbundwerkstoffe wurden Wasseraufnahme- und instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstests unterzogen. Es wurde festgestellt, dass alle Verbundwerkstoffsysteme eine Erhöhung der Steifigkeit und Spannungsrelaxation und eine Verminderung der Kerbschlagzähigkeit aufzeigten. Die Spannungsrelaxations-Steifigkeit von Naturfaser-, Tierfaserverbundwerkstoffen war größer im Vergleich zu reinem HDPE. Diese Steifigkeit steig deutlich an mit der Einbindung von BA. Die Hauptkurven der Relaxation wurden mit dem Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzip aufgestellt. Die Umkehrung des Findley Potenzgesetzes konnte gut für die Beschreibung der Relaxations-Steifigkeit vs. Zeitüberwachung in allen untersuchten Systemen angewendet werden. Die Einbindung der BA-Partikel erhöhte den Wärmewiderstand, welcher bei höherer Temperatur zu sinken begann im Vergleich zu HDPE/Flachsmatten-Verbundwerkstoff. Der HDPE/Flachsmatte/BA-Verbundwerkstoff konnte die Wasseraufnahme verringern. Polyethylen/Flachs/SiO Verbundwerkstoffe Verbundwerkstoffe bestehend aus hoch dichtem Polyethylen (HDPE), Flachsfasertextilgewebe (Flachsgewebeform 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung) und Siliziumdioxid (SiO2) wurden im Pressverfahren mit Nanospritztechnik hergestellt. Die SiO2 Schlämme wurden auf beide Oberflächen des Flachsfasergewebes per Hand gesprüht. Die HDPE/ Flachsfasergewebe-Verbundwerkstoffe wurden in einer Laborpresse im Pressverfahren mit und ohne Nanospritztechnik hergestellt. Die Verteilung der SiO2-Partikel und des Flachs in den Verbundwerkstoffen wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die ähnlichen HDPE-basierten Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Der Wärmewiderstand, Steifigkeit- und Zugfestigkeit-Eigenschaften der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in thermogravimetrischen Analysen (TGA), dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA) und Zugversuchen bestimmt. Es zeigte sich, dass die Aufprallenergie und Steifigkeitswerte der HDPE/Flachs-Verbundwerkstoffe deutlich höher als die des HDPE waren aber die Effekte von Verbundwerkstoffen mit Flachsinhalt widerspiegeln. Die Einbindung von SiO2-Partikeln erhöhte den Widerstand von thermischer Degradierung. Es wurde bestimmt, das das Prinzip der linear viskoelastischen Werkstoffe gut anwendbar auf die Umwandlung der Steifigkeit zu Kriechneigungsergebnissen ist. Modifizierte und nicht modifizierte Polylactid (PLA)/Flachsfasergewebe-Verbundwerkstoffe Hybride Verbundwerkstoffe aus Polypropylen (PP) oder hoch-dichtem Polyethylen (HDPE), verschiedenen Flachsfasern (unidirektional, biaxial und 2x2 Körper) und Siliziumdioxid (SiO2) wurden im Pressverfahren hergestellt. Der ternäre Polymer-Verbundwerkstoff wurde wirkungsvoll durch das Aufbringen von SiO2 Lösemitteln auf die Oberfläche der Flachsfaser hergestellt. Die Verteilung der SiO2-Partikel und des Flachs in den Verbundwerkstoffen wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die ähnlichen PP- und HDPE-basierten Verbundwerkstoffe wurden dem instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstest unterzogen. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften der respektiven Verbundwerkstoffe wurde in thermogravimetrischen Analysen (TGA), dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA), Kriech- und Spannungsrelaxations-Tests bestimmt. Es zeigte sich, dass die thermische Zersetzungstemperatur der PP oder HDPE/Flachs-Verbundwerkstoffe durch das Auftragen der SiO2-Partikel ansteigt. Die Aufprallenergie-, Steifigkeit-, Kriechbeständigkeit- und Relaxation-Steifigkeitn-Werte aller Flachs-Verbundwerkstoffe stiegen deutlich an im Vergleich zur PP und HDPE Matrix. Die Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) wurde angewandt um die Kriech- und Relaxation-Steifigkeit für die Verbundwerkstoffe als Funktion der Zeit in Form einer Hauptkurve zu schätzen. Die Aktivierungsenergien aller untersuchten PP und HDPE-Verbundwerkstoffsysteme wurden mit der Arrhenius Gleichung errechnet. Das generalisierte Maxwell Model war gut auf die Spannungsrelaxationsergebnisse anwendbar. Polylactide (PLA)/Flachsfasertextilgewebe/Böhmit Aluminiumoxid (BA)-Verbundwerkstoffe Verbundwerkstoffe bestehend aus Polylactid (PLA), Flachfasertextilgewebe (Gewebeform 2x2 Körper und 4x4 Gewebe mit Leinwandbindung) und Böhmit Aluminium (BA) wurden im Pressverfahren hergestellt. Für die Vordispergierung der Aluminiumoxid-Nanopartikel wurde die Spritztechnik angewendet. Die wasserhaltigen Aluminiumoxid-Schlämme wurden durch das Vermischen von Wasser mit wasserdispergierbarem Aluminiumoxid hergestellt. Die Verteilung der Flachsstrukturen und Aluminiumoxid-Partikeln in den Verbundwerkstoffen wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht. Die PLA-Verbundwerkstoffe wurden Wasseraufnahme- und instrumentalisierten Fallgewichtsschlagzähigkeitstests unterzogen. Die Kriech- und thermomechanischen Eigenschaften der jeweiligen Verbundwerkstoffe wurden in Kurzzeit-Kriechversuchen (bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt), thermogravimetrischen Analysen (TGA) und dynamisch mechanischen Thermoanalysen (DMTA) bestimmt. Es zeigte sich, dass das Einbringen der Aluminiumoxid-Partikel die Wasseraufnahme im Vergleich zu PLA/Flachs-Gemischen reduziert. Die Aufprallenergie- und Steifigkeitswerte der PLA/Flachs-Gemische waren signifikant höher als die des PLA aber spiegelten die Effekte von Verbundwerkstoffstrukturen wieder. Das Einbringen von Aluminiumoxid-Partikeln verbesserte die Lagerungs-Steifigkeit und die Kriechbeständigkeit im Vergleich zu PLA/Flachs-Gemischen, erhöhte allerdings leicht den Wärmewiderstand bei hohen Temperaturen. Kein klarer Trend in der Flachswebart konnte dem Temperaturverhalten zugeordnet werden. Die Kriech-Hauptkurven wurden mit dem Zeit-Temperatur-Überlagerung (TTS) Prinzip aufgestellt. Das Findley Potenzgesetz konnte zufriedenstellend die Kriechneigung vs. Zeitüberwachung für alle untersuchten Systeme beschreiben. Poly(Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat)/Natursisalfaser/Ton-Verbundwerkstoffe Poly(Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat) (PHBV) Bioverbundwerkstoffe die Sisalfasern in Längen von 0,25 und 5 mm und Ton-Partikeln enthalten wurden im Heißpressverfahren hergestellt. Die Silan (Bis(Trithoxysilylpropyl)Tetrasulfide) Behandlung wurde für die Modifizierung verwendet um die Eigenschaften von ähnlichen hybriden Verbundwerkstoffen zu verbessern. Alle Verbundwerkstoffe wurden dem Wasseraufnahmetest unterzogen. Die mechanischen Eigenschaften der jeweiligen hybriden Verbundwerkstoffe wie Zugsteifigkeit und Festigkeit, Zähigkeit und Härte wurden in Zugversuchen, Schlagtests und Härteprüfungen bestimmt. Es zeigte sich, dass die Zugfestigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit von langen Sisalfasern sich mit der Erhöhung des Fasergehalts verbessert. Behandeltes Silan von langen Fasern mit 20 wt.% Belastung zeigte eine Verbesserung der Faser-Zugfestigkeit um 10% und Schlagzähigkeit von 750% im Vergleich zu reinem PHBV. Diese Besonderheit wurde auch von einem Rasterelektronenmikroskop bestätigt. Weiterhin ist die Härte und Wasserbeständigkeit in PHBV/Sisal-Verbundwerkstoffen durch das Einbringen von Ton-Partikeln angestiegen. Die Diffusionskoeffizienten für die untersuchten PHBV- und hybriden Verbundwerkstoffsysteme wurden auch errechnet
Gaffiot, Lauric. "Optimisation d’un procédé d’élaboration d’un composite à base de fibres naturelles." Thesis, Université Grenoble Alpes (ComUE), 2017. http://www.theses.fr/2017GREAI056.
Full textNowadays, composite materials are a challenging and dynamic thematic for both industry and academic research. In this context, natural fibres are an interesting alternative to synthetic fibres thanks to their high mechanical properties, low density and biosourced origins in order to meet the requirements in terms of performance, costs and durability.This work take part into an industrial project that include research laboratories, suppliers and end-users. It aims at developing a unidirectional flax fibre composite material for sport and recreation application. The initial objectives of development focused on the surface optimization and the reinforcement, and the improvement of fibre-matrix adhesion. An original strategy has been set, based on the reactivity and the physico-chemical properties of métapériodate oxidized xyloglucan. This molecule has shown a promising effect of reinforcement on cellulosic materials, particularly in wet conditions. Besides, its reactivity with compatibilization agents allows different functionalization possibilities to increase fibre-matrix adhesion, encouraging its use as a coupling agent.The characterizations led on the different scales of flax fibre validated this strategy, as micro-mechanical tests showed adhesion improvement and mechanical properties of wet fibres had significantly increased. However, further mechanical investigations rose numerous experimental issues, and demonstrated that the specific morphology of these objects as well as their natural origins were major obstacles to measures exploitation in this kind of development project. So, the main research axis then focused on directly composite materials.Different structural problematics has been thus identified. Natural fibre impregnation, which can be influenced by treatments composition and elaboration process, has revealed itself has an important parameter linked to the multi-scale organization of flax. The fibre orientation in the unidirectional ply has been also identified as a key parameter that is affected by reinforcement architecture and industrial process of treatment.Those developments on treatments and composite structure led to a great increase of the material tensile properties to reach 30 GPa modulus and 370 MPa in strength, also improving its water ageing behaviour and its flexion ultimate strain. These promising enhancements are not sufficient in terms of overall mechanical performance and elaboration process to envisage an industrialization phase, but the prototyping of finished products will be realized
Kamenopoulou, Vassiliki. "Proprietes dosimetriques des fibres textiles : application a la dosimetrie par resonance paramagnetique electronique d'un accident d'irradiation gamma." Toulouse 3, 1987. http://www.theses.fr/1987TOU30172.
Full textKalyankar, Rahul R. "Natural fiber reinforced structural insulated panels for panelized construction." Birmingham, Ala. : University of Alabama at Birmingham, 2009. https://www.mhsl.uab.edu/dt/2010r/kalyankar.pdf.
Full textNguyen, Minh Tuan. "Contribution à l'optimisation des processus de filature des fibres libériennes." Mulhouse, 1996. http://www.theses.fr/1996MULH0440.
Full textTechapaitoon, Mana. "Tough natural-fibre composites." Thesis, Imperial College London, 2015. http://hdl.handle.net/10044/1/25263.
Full textFokine, Michael. "Photosensitivity, chemical composition gratings and optical fiber based components." Doctoral thesis, KTH, Mikroelektronik och informationsteknik, IMIT, 2002. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-3436.
Full textQC 20100607
Marklund, Erik. "Micromechanism based material models for natural fiber composites /." Luleå : Luleå University of Technology, 2005. http://epubl.luth.se/1402-1757/2005/84.
Full textMarklund, Erik. "Modeling the mechanical performance of natural fiber composites." Doctoral thesis, Luleå : Department of Applied Physics and Mechanical Engineering, Division of Polymer Engineering, Luleå University of Technology, 2007. http://epubl.ltu.se/1402-1544/2007/73/.
Full textGarbis, Leonidia Maria. "Natural fiber reinforced aerated concrete : an experimental investigation." Thesis, Massachusetts Institute of Technology, 2013. http://hdl.handle.net/1721.1/82813.
Full textCataloged from PDF version of thesis.
Includes bibliographical references (p. 51-52).
The purpose of this study is to compare existing research with aerated concrete and fiber reinforcement to original experiments completed investigating the benefits of adding natural fiber tensile reinforcement to aerated concrete. Concrete is a great composite material which can be created in various proportions and with various materials to alter its strength, density and porosity, amongst other properties. Concrete which is used commonly in construction of columns, beams, and slabs acts well in compression but fails under tension. The common solution is to reinforce the structure in areas where it experiences tension with steel. There are other materials besides steel which also take tension well. Natural fibers for example come in various strengths and types and would create lighter and perhaps more sustainable beam designs. Natural fibers have been used for their availability, workability, and high tensile strengths for centuries. This research discovers that the compressive strength of this cellular material can support the construction of a small structure, assuming accuracy of previous experimental results. These previous experiments discover how the natural fibers distribute within the mixture and how they affect the aeration of the concrete, as well as how they affect the strength. Multiple samples are cured with different fiber types and in different proportions within the mixture. Furthermore, similar experimentation is conducted to discover an ideal ratio of aggregate to aerated concrete mix. The aggregate gives the concrete greater strength and economy, but could negatively affect the aeration. The various concrete mixes are poured and allowed to cure to maximum strength before indirect tensile tests and compression tests are conducted. The effects of creating smooth aerated concrete molds are also investigated. All experiments conducted are precursory to an ultimate tensile reinforced aerated concrete beam design with an aggregate mix and smooth surfaces.
by Leonidia Maria Garbis.
M.Eng.
Anthireddy, Prasanna Kumar. "Development of a Natural Fiber Mat Plywood Composite." Thesis, University of North Texas, 2017. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc1011815/.
Full textSgriccia, Nikki. "Microwave and thermally cured natural fiber epoxy composites." Diss., Connect to online resource - MSU authorized users, 2008.
Find full textTowo, Arnold N. "Fatigue of natural fibre composites." Thesis, University of Bath, 2006. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.432377.
Full textKhorami, M. "Application of natural and synthetic fibres as a replacement for asbestos fibres in cement boards." Thesis, Coventry University, 2011. http://curve.coventry.ac.uk/open/items/33ff6ca1-107b-482b-b598-f7ab050d8d42/1.
Full textMarkevicius, Gediminas. "Pressure Variation Assisted Fiber Extraction and Development of High Performance Natural Fiber Composites and Nanocomposites." OpenSIUC, 2010. https://opensiuc.lib.siu.edu/dissertations/117.
Full textNyström, Birgitha. "Natural fiber composites : optimization of microstructure and processing parameters." Licentiate thesis, Luleå tekniska universitet, Materialvetenskap, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ltu:diva-17370.
Full textGodkänd; 2007; 20070523 (ysko)
Nyström, Birgitha. "Natural fiber composites : optimization of microstructure and processing parameters /." Luleå : Luleå tekniska universitet/Tillämpad fysik, maskin- och materialteknik/Polymerteknik, 2007. http://epubl.ltu.se/1402-1757/2007/31/.
Full textGonzalez, Murillo Cesar E. "Joining technology for natural fibre composites." Thesis, University of Bath, 2008. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.500755.
Full textBhandari, Dhaval Ajit. "Hollow fiber sorbents for the desulfurization of pipeline natural gas." Diss., Georgia Institute of Technology, 2010. http://hdl.handle.net/1853/42838.
Full textMa, Canghai. "Optimization of asymmetric hollow fiber membranes for natural gas separation." Thesis, Georgia Institute of Technology, 2011. http://hdl.handle.net/1853/43700.
Full textChen, Chien-Chiang. "Thermally crosslinked polyimide hollow fiber membranes for natural gas purification." Diss., Georgia Institute of Technology, 2011. http://hdl.handle.net/1853/45848.
Full textGarbis, Leonidia Maria. "Lightweight concrete : investigations into the production of natural fiber reinforcement." Thesis, Massachusetts Institute of Technology, 2013. http://hdl.handle.net/1721.1/82261.
Full textCataloged from PDF version of thesis.
Includes bibliographical references (p. 34).
The purpose of this study is to investigate the benefits of adding natural fiber tensile reinforcement to aerated concrete. Concrete is a great composite material which can be created in various proportions and with various materials to alter its strength, density and porosity, amongst other properties. Concrete which is used commonly in construction of columns, beams, and slabs acts well in compression but fails under tension. The common solution is to reinforce the structure in areas where it experiences tension with steel. There are other materials besides steel which also take tension well. Natural fibers for example come in various strengths and types and would create lighter and perhaps more sustainable beam designs. Natural fibers have been used for their availability, workability, and high tensile strengths for centuries. This research discovers how the natural fibers distribute within the mixture and how they affect the aeration of the concrete, as well as how they affect the strength. Multiple samples are cured with different fiber types and in different proportions within the mixture. Furthermore, similar experimentation is conducted to discover an ideal ratio of aggregate to aerated concrete mix. The aggregate gives the concrete greater strength and economy, but could negatively affect the aeration. The various concrete mixes are poured and allowed to cure to maximum strength before indirect tensile tests and compression tests are conducted. The effects of creating smooth aerated concrete molds are also investigated. All experiments conducted are precursory to an ultimate tensile reinforced aerated concrete beam design with an aggregate mix and smooth surfaces.
by Leonidia Maria Garbis.
S.B.
Lotfi, Amirhossein. "Study on the Machinability of Natural Fiber Reinforced Composite Materials." Thesis, Griffith University, 2020. http://hdl.handle.net/10072/396146.
Full textThesis (PhD Doctorate)
Doctor of Philosophy (PhD)
School of Eng & Built Env
Science, Environment, Engineering and Technology
Full Text
Ruys, David Julian Materials Science & Engineering Faculty of Science UNSW. "The influence of bast fibre structure on the mechanical properties of natural fibre composites." Awarded by:University of New South Wales. Materials Science & Engineering, 2007. http://handle.unsw.edu.au/1959.4/40688.
Full textFeinberg, Marilyn K. "Metaphor in fiber, metal and stone /." Online version of thesis, 1994. http://hdl.handle.net/1850/11975.
Full textHolcroft, Neal. "Natural fibre insulation materials for retrofit applications." Thesis, University of Bath, 2016. https://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.707590.
Full textCoetzee, Gerrit. "The mechanical and volumetric behaviour of sisal fibre reinforced concrete blocks." Thesis, Stellenbosch : Stellenbosch University, 2013. http://hdl.handle.net/10019.1/80010.
Full textENGLISH ABSTRACT: Natural fibre reinforced concrete (NFRC) is a type of concrete that has become of particular interest in recent years, due to its potential for being used as a sustainable and economically viable building material. Natural fibres are often cheap and widely available in developing nations. Sisal is one such fibre predominantly grown in Brazil and has been identified as having the potential to be commercially cultivated in Southern Africa. The durability of sisal fibres in a cementitious environment tends to be adversely affected due to the high alkalinity of pore water and the presence of calcium hydroxide. This research dealt with the use of sisal fibre reinforced concrete (SFRC) blocks. It focused on the mechanical and volumetric properties of blocks with varying fibre and condensed silica fume content (CSF). Two different SFRC blocks were produced (solid and hollow) using an average fibre length of 10 mm. Two matrix types were used: one using a 70:30 cement:fly-ash ratio and another using a 60:30:10 cement:fly-ash:CSF ratio by weight. Samples of each matrix type were prepared with 0, 0.5 and 1% fibre content by volume. Hollow blocks were tested for compressive strength and capillary water absorption, while solid blocks were tested for compressive strength, flexural strength, capillary water absorption, dimensional stability, drying shrinkage, density, total water absorption and void content. All tests were performed on samples with an age of 28 days. Solid block compressive tests were also performed on samples with an age of 7 days. The hollow blocks had significantly lower average compression strength than the solids, but an increase in fibre content caused a slight increase in strength. For solid blocks, it was found that the addition of natural fibres decreases the strength, although a partial substitution of cement with CSF, in conjunction with fibres, did increase the strength relative to blocks without CSF. The flexure strength was also lowered somewhat by the addition of fibres, but an increase in ductility was noted, although not quantified. The addition of CSF to fibre-containing blocks led to an increase in capillary water absorption, but a decrease in absorption through immersion. This shows that the addition of CSF does significantly alter the pore system of a cementitious matrix reinforced with natural fibres. Also, the dimensional stability increased with the addition of CSF and fibres. The same can be said for drying shrinkage. Even though an increase in fibre and CSF caused samples to shrink more under drying, they were more stable under cycles of wetting and drying. It was concluded that the addition of fibres to a matrix had a detrimental effect on strength, although ductility did increase. The volumetric properties of concrete were also adversely affected by the addition of fibres, although dimensional stability was improved. The partial substitution of cement with CSF did improve many of the mechanical and volumetric properties of samples containing sisal fibre.
AFRIKAANSE OPSOMMING: Natuurlike vesel bewapende beton (NVBB) is ’n tipe beton wat onlangs heelwat belangstelling ontlok het weens die potensiaal om gebruik te word as ‘n volhoubare en ekonomiese haalbare boumateriaal. Natuurlike vesels is dikwels baie goedkoop en wyd beskikbaar in ontwikkelende lande. Sisal is een so ‘n vesel wat verkry word vanaf die blare van ’n garingboom. Die plant word hoofsaaklik in Brasilië verbou en is al uitgewys weens sy potensiaal om op kommersiële skaal in Suidelike Afrika verbou te word. Die duursaamheid van sisal vesels is geneig om nadelig geaffekteer te word in die teenwoordigheid van kalsium hidroksied en ’n hoë-alkali omgewing, soos gevind in die porie-water van beton. Hierdie navorsing handel oor die gebruik van sisal vesel bewapende beton (SVBB) boublokke. Dit fokus op die meganiese- en duursaamheids eienskappe van blokke met verkillende inhoude van vesel en gekondenseerde silika dampe (GSD). Twee verskillende SVBB blokke is geproduseer (solied en hol) deur gebruik te maak van 10 mm vesels. Twee matriks tipes is gebruik: een met ’n 70:30 sement:vliegas verhouding en een met ’n 60:30:10 sement:vliegas:GSD verhouding, volgens gewig. Blokke van elke matriks tipe is geproduseer met 0, 0.5 en 1% vesel inhoud, volgens volume. Hol blokke is getoets vir druksterkte en kapillêre water absorpsie, terwyl soliede blokke getoets is vir druksterkte, buigsterkte, kapillêre water absorpsie, dimensionele stabiliteit, krimp onder uitdroging, digtheid, totale water absorpsie en luginhoud. Alle toetse is gedoen op blokke met ’n ouderdom van 28 dae. Druktoetse is ook gedoen op soliede blokke met ’n ouderdom van 7 dae. Die hol blokke het ’n aansienlike laer gemiddelde druksterkte as die soliede blokke gehad, maar ’n toename in veselinhoud het gelei tot ’n effense verhoging in druksterkte. ’n Toename in veselinhoud van soliede blokke het gelei tot ’n afname in druksterkte, alhoewel ’n gedeeltelike vervanging van sement met GSD gelei het tot ’n hoër druksterkte vir blokke met vesels. Die buigsterkte van soliede blokke het ook afgeneem met ’n verhoging in veselinhoud. ’n Verhoging in duktiliteit is waargeneem met ’n toename in veselinhoud, alhoewel dit nie gekwantifiseer is nie. Die toevoeging van GSD tot blokke bevattende vesels het gelei tot ’n verhoging in kapillêre water absorpsie, maar ’n verlaging in totale water absorpsie. Dit kan daarop wys dat die toevoeging van GSD die poriestelsel van NVBB noemenswaardig verander. Beide die dimensionele stabiliteit en krimp onder uitdroging het toegeneem met die toevoeging van GSD en vesels tot die blokke. Dus, die toevoeging het gelei tot ’n hoër krimpvervorming tydens uitdroging en ’n hoër stabiliteit tydens nat/droog siklusse. Daar is tot die gevolgtrekking gekom dat die toevoeging van sisal vesels tot ’n beton blok oor die algemeen ’n negatiewe effek het op sterkte, alhoewel duktiliteit toeneem. Die volumetriese eienskappe van beton word ook negatief geaffekteer met die toevoeging van sisal vesels, alhoewel dimensionele stabiliteit verbeter. Die gedeeltelike vervanging van sement met GSD lei tot die verbetering van beide meganiese en volumetriese eienskappe van beton blokke wat sisal vesels bevat.
Husain, Shabbir. "Mixed Matrix Dual Layer Hollow Fiber Membranes For Natural Gas Separation." Diss., Georgia Institute of Technology, 2006. http://hdl.handle.net/1853/16178.
Full textOmole, Imona C. "Crosslinked polyimide hollow fiber membranes for aggressive natural gas feed streams." Diss., Atlanta, Ga. : Georgia Institute of Technology, 2008. http://hdl.handle.net/1853/26591.
Full textCommittee Chair: Dr. William J. Koros; Committee Member: Dr. Amyn Teja; Committee Member: Dr. Christopher W. Jones; Committee Member: Dr. Haskell W. Beckham; Committee Member: Dr. Stephen J. Miller. Part of the SMARTech Electronic Thesis and Dissertation Collection.
Reeve, Hayden Matane. "Effect of natural convection heat transfer during polymer optical fiber drawing /." Thesis, Connect to this title online; UW restricted, 2003. http://hdl.handle.net/1773/7032.
Full textBouzouita, Sofien. "Optimisation des interfaces fibre-matrice de composites à renfort naturel." Phd thesis, Ecole Centrale de Lyon, 2011. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00769959.
Full textDraghetti, Michela. "Fibre naturali nel settore dei compositi: confronto fibre di lino vs. fibre di carbonio." Master's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2019. http://amslaurea.unibo.it/18602/.
Full textShahzad, Asim. "Impact and fatigue properties of natural fibre composites." Thesis, Swansea University, 2009. https://cronfa.swan.ac.uk/Record/cronfa43056.
Full textRahman, Muhammad Ziaur. "Mechanical Performance of Natural / Natural Fiber Reinforced Hybrid Composite Materials Using Finite Element Method Based Micromechanics and Experiments." DigitalCommons@USU, 2017. https://digitalcommons.usu.edu/etd/6482.
Full textPampanini, Marco. "Caratterizzazione di materiali compositi rinforzati con fibra naturale." Bachelor's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2020. http://amslaurea.unibo.it/22101/.
Full textChen, Grace. "Fiber adsorbents for tert-butyl mercaptan removal from pipeline grade natural gas." Thesis, Georgia Institute of Technology, 2013. http://hdl.handle.net/1853/52912.
Full textEsmaeili, Nima, and Shahrzad Javanshir. "Eco Friendly Composites Prepared from Lactic Acid Based Resin and Natural Fiber." Thesis, Högskolan i Borås, Institutionen Ingenjörshögskolan, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hb:diva-17524.
Full textProgram: Masterutbildning i energi- och material
Arshakuni, A. A., S. P. Gubin, and Yu A. Koksharov. "Magnetic nanoparticles combined with natural protein fibres." Thesis, Sumy State University, 2011. http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/20653.
Full textMotoc, Dana. "Development of green composites based on epoxidized vegetable oils (EVOs) with hybrid reinforcements: natural and inorganic fibers." Doctoral thesis, Universitat Politècnica de València, 2017. http://hdl.handle.net/10251/90399.
Full textEl objetivo general del trabajo es proporcionar medios integrales para predecir y caracterizar las propiedades de las estructuras de compuestos basados en polímeros y refuerzos híbridos, principales que pueden producir resultados de utilidad práctica simultáneamente. Esto se logra comparando, siempre que sea posible, las predicciones teóricas de las propiedades efectivas con los datos experimentales disponibles. Una primera parte se ocupa de los logros científicos del autor que permitieron caracterizar cuantitativamente las principales propiedades efectivas de las arquitecturas de compuestos basados en polímeros y refuerzos híbridos, basados en matrices bio, auto-desarrollados y diferentes métodos teóricos y de simulación por ordenador utilizados para la comparación. La segunda parte identifica las orientaciones futuras para la evolución y desarrollo de la ciencia y la investigación. Los objetivos generales fueron subrayados y concisos para dar al lector una visión previa de los conceptos que serán discutidos específicamente en los siguientes capítulos. Indirectamente, apuntan hacia uno de los objetivos principales de este trabajo, a saber, proporcionar una dirección para el análisis sistemático de materiales compuestos a base de refuerzos híbridos.
L'objectiu general d'aquest treball es proporcionar els mitjos integrals per tal de predir i caracteritzar les propietats d'estructures de compòsits basats en polímers i reforçaments híbrids, que poden produir resultats amb utilitat pràctica simultàniament. Aquest objectiu s'aconsegueix comparant, sempre que és possible, les prediccions teòriques de les propietats efectives amb les dades experimentals disponibles. Una primera part es centra en els temes científics en què ha treballat l'autor que han permès caracteritzar quantitativament les principals propietats efectives de les arquitectures de compòsits basades en polímers i reforçaments híbrids, derivats de matrius bio, auto-desenvolupats i diferents mètodes teòrics i de simulació informàtica per a una correcta comparació. La segona part identifica les orientacions futures per tal d'establir l'evolució i desenvolupament de la ciència i investigació lligada a la temàtica de la tesi. Els objectius generals han sigut clarament definits per tal de donar-li al lector una visió prèvia i sòlida dels conceptes que es discuteixen en capítols venidors. Indirectament, apunten cap a un dels objectius principals d'aquest treball, a saber, proporcionar una direcció per a l'anàlisi sistemàtica de materials compòsits a base de polímers i reforçaments híbrids.
Motoc, D. (2017). Development of green composites based on epoxidized vegetable oils (EVOs) with hybrid reinforcements: natural and inorganic fibers [Tesis doctoral no publicada]. Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/Thesis/10251/90399
TESIS
Rao, Sanjeev. "Manufacture of cellular solids using natural fibre reinforced composites." Thesis, University of Auckland, 2009. http://hdl.handle.net/2292/5813.
Full textPornwannachai, Wiwat. "Flame retardant natural fibre composites for high performance applications." Thesis, University of Bolton, 2015. http://ubir.bolton.ac.uk/892/.
Full textVirk, Amandeep Singh. "Numerical models for natural fibre composites with stochastic properties." Thesis, University of Plymouth, 2010. http://hdl.handle.net/10026.1/517.
Full textTshifularo, Cyrus Alushavhiwi. "Comparative performance of natural and synthetic fibre nonwoven geotextiles." Thesis, Nelson Mandela Metropolitan University, 2017. http://hdl.handle.net/10948/21362.
Full textCHIH-WEI, YU, and 游志瑋. "A Study Of Super Natural Stretch Of Nature Fibers." Thesis, 2012. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/93249764686934031371.
Full text亞東技術學院
纖維與材料應用產業研發碩士專班
100
This study used the same twists of warp yarns and different twists of weft yarns,which were woven into greige ( 96×80/50×50/62”),then did the shrinkage test in hot water and mercerization process with different concentration and temperature of sodium hydroxide,as to confirm the nature shrinkage and stretch in weft yarn of fabrics.According to previous tests,to change the densities of warp and weft yarns base on empirical value,also passed by pretreatment and mercerization process which got their stretch qualities,and found the better (greige) grey specefication by Grosberg’s fractional cover and correlation and regression equations.The results indicated that the (greige) grey fabric(92×84/50×50/62”),the twist multiplier is 4.0 and 5.5 in warp and weft yarns respectively,and passed by pretreatment and mercerization process with concentration 26 Be’ and temperature 20℃ of sodium hydroxide,endued with super natural stretch in 20~25% of pure cotton fabrics which is familiar with Lycra stretch ones.Besides,qualities of stretch、growth and washing shrinkage are also match the market requirement.
Ichhaporia, Pratik Kishore. "Composites from natural fibers." 2008. http://www.lib.ncsu.edu/theses/available/etd-06022008-163405/unrestricted/etd.pdf.
Full text