To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nachhaltige Entwicklung.

Dissertations / Theses on the topic 'Nachhaltige Entwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Nachhaltige Entwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Meixner, Marina. "Nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-175155.

Full text
Abstract:
Weltweit wird nachhaltige Entwicklung zwar als wichtig betrachtet, allerdings umfasst dieses Konzept mit politischem Ursprung sehr viele Ziele, was das Ableiten von Zielen für den Bildungsbereich sowie die Erfassung der Zielerreichung erschwert. Darüber hinaus gibt es bisher wenige Untersuchungen die nachhaltige Entwicklung im Grundschulkontext analysieren. Ziel dieser Arbeit war es daher aufzuzeigen, wie nachhaltige Entwicklung vor allem bezogen auf ausgewählten Zielsetzungen Perspektiveneinnahme und naturverbundene Einstellung im Bildungsbereich und spezifisch auf Grundschulebene anhand einer Lerneinheit umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigten, dass Grundschüler vor allem eine kurzfristige Steigerung bezüglich der Einnahme der Perspektiven aufweisen, die vertieft im Rahmen der Lerneinheit gefördert wurden und sich eine Steigerung der naturverbundenen Einstellung erst mittelfristig zeigt. Darüber hinaus wurde der Einfluss verschiedener weiterer Faktoren auf die naturverbundene Einstellung deutlich, wie beispielsweise die Erfahrenheit mit Pflanzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden größtenteils durch bisherige Befunde und theoretische Ansätze gestützt. Zusammenfassend leistet diese Arbeit einen theoretischen, methodischen und praktischen Beitrag, die nachhaltige Entwicklung, vor allem spezifisch bezogen auf Perspektiveneinnahme und naturverbundene Einstellung, im Grundschulbereich voranzubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kleine, Alexandro. "Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie : Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren /." Wiesbaden : Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9414-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiemann, Kirsten. "Neue Dinge für eine nachhaltige Entwicklung : Ansätze zu einer Kulturpsychologie nachhaltigen Produktdesigns /." Bern : [s.n.], 2007. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00198023.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thiemann, Kirsten. "Neue Dinge für eine nachhaltige Entwicklung : Ansätze zu einer Kulturpsychologie nachhaltigen Produktdesigns /." Bern : [s.n.], 2006. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulze, Annette. "Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit eine ethische Auseinandersetzung /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964668211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Luks, Fred. "Der Steady-State als Grundlage eines sustainable development." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/77/inhalt.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Metz, Martina [Verfasser]. "Nachhaltiges Konsumhandeln : Relevanz von Reflexionsfähigkeit im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung / Martina Metz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1102154873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schreiber, Detlef. "Netzwerklernen und Kreislaufwirtschaft : Nachhaltige Entwicklung im lernenden System /." München Oekom, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712795&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Renkhoff, Natalie [Verfasser]. "Nachhaltige Entwicklung im Bergrecht Namibias / Natalie Renkhoff." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1106279611/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Birgit. "Handlungsorientierte ökonomische Bildung : nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung /." Neusäß Kieser, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008329159&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kretschmann, Robert, Gerd Wagenhaus, and Christiane Beyer. "Entwicklung angepasster Konstruktionsmethoden für nachhaltige Hochvolt-Speicher." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75934.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Posterbeitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung angepasster Entwicklungsmethoden für nachhaltig aufgebaute Hochvolt-Speicher. Dazu wird zunächst analysiert, welche technischen Kriterien bei der Produktgestaltung vor dem Hintergrund der Wiederverwendbarkeit einzelner Komponenten besondere Berücksichtigung finden müssen. Unter Zuhilfenahme der Recycling-Kaskade aus der VDI 2243 wird die Entscheidungsfindung im Konstruktionsprozess methodisch ergänzt sowie die notwendigen Betrachtungen, die das Vorgehen objektiv bewerten, vorgestellt. Die Notwendigkeit eines zeitlichen und kostenseitigen Montage-Demontage-Abgleichs ist für die Erreichung der Ziele unabdingbar, da im Rahmen des Entwicklungsprozesses keine Suboptima entstehen sollen. Im Anschluss wird an einem Beispiel aus dem direkten Forschungsumfeld der Autoren, ein 48V-Submodul eines HV-Speichers, das Vorgehen und die Rückschlüsse für die Entwicklung und Konstruktion veranschaulicht. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse für die Konstruktionssystematik von HV-Speichern verallgemeinert und dienen der Beantwortung folgender Fragen: Welche Größen beeinflussen unmittelbar die Instandsetzung- und damit die Wieder- bzw. Weiterverwendbarkeit? — Welche Aspekte müssen zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit (z.B. Langlebigkeit und Zweitnutzung der Module etc.) zwangsweise berücksichtig werden? — Wie kann sichergestellt werden, dass mit nicht formstabilen und thermisch komplexen Einzelteilen (Zellen) eine sichere Demontagefähigkeit gewährleitet ist? — Welche Detektierungsverfahren und –methoden sind notwendig?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Günther, Edeltraud, and Heiko Schuh. "Entscheidungsorientierte Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1004022224421-56160.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der aktuelle Stand der öffentlichen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und des Gewässerschutzes in Sachsen hinsichtlich der Kenntnisse und der Einstellung der Entscheidungsträger zu einer "nachhaltigen Entwicklung" und deren Umsetzung erfaßt. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung sind: · Eine umfassende und einheitliche Kenntnis des Begriffs und der Inhalte einer "nachhaltigen Entwicklung" ist nicht auf allen relevanten Entscheidungsebenen vorhanden. · Der Haupttätigkeitsbereich einer Einrichtung hat Einfluß auf die Kenntnis des Begriffs einer "nachhaltigen Entwicklung". Wenn der Haupttätigkeitsbereich einer Ein-richtung im Bereich der Wasserversorgung oder des Gewässerschutzes liegt, ist die Kenntnis des Begriffs größer. · Die Kenntnis des Begriffs einer "nachhaltigen Entwicklung" ist abhängig von der Größe der jeweiligen Einrichtung hinsichtlich der Anzahl der zu versorgenden Einwohner und der Anzahl der Mitarbeiter. In größeren Einrichtungen ist die Kenntnis des Begriffs weiter verbreitet. · Die Tatsache gesteigerter ökologischer und sozialer Engagements vieler Einrichtungen zeigt die grundsätzliche Möglichkeit einer Einbeziehung dieser Ziele. Trotzdem kommt ökonomischen Zielen aufgrund der limitierenden Wirkungen hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Zielen und Entscheidungen höchste praktische Bedeutung zu. · Die Bedeutung ökonomischer Ziele ist abhängig von der Art der Einrichtung. In privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen haben sie tendenziell die größte Bedeutung. Bei ökologischen und sozialen Zielen ist eine solche Abhängigkeit nicht nachweisbar. · Die wahrgenommenen größten Probleme bei der Konkretisierung einer "nachhaltigen Entwicklung" sind von der Art der Einrichtung abhängig. Während Gemeinden in allen Zielbereichen gleichermaßen solche Probleme sehen, sind es bei Zweckverbänden der ökonomische und soziale Zielbereich. Bei allen anderen Einrichtungsarten bestehen derartige Probleme vorwiegend im ökonomischen Zielbereich. · Die Organisationsform hat Einfluß auf Wirkungen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung. Eine mögliche Privatisierung in verschiedenen Formen ist daher stets in Abhängigkeit von den resultierenden Wirkungen auf eine "nachhaltige Entwicklung" zu beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pfeiffer, Christiane. "Integrierte Kommunikation von Sustainability-Netzwerken : Grundlagen und Gestaltung der Kommunikation nachhaltigkeitsorientierter intersektoraler Kooperationen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/376908300.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bielitza-Mimjähner, Ralf. "Kommunaler Klimaschutz unter Globalisierungs- und Liberalisierungsbedingungen : ein Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke /." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/988875047/04.

Full text
Abstract:
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Bielitza-Mimjähner, Ralf: Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen von Globalisierung und Liberalisierung?
Hergestellt on demand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schlömer, Tobias. "Berufliches Handeln und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften ein Referenzmodell auf der Grundlage theoretischer und empirischer Explorationen." Mering München Hampp, 2009. http://d-nb.info/996689427/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zass, Stephan. "Handlungsstrategien für eine nachhaltige Flächennutzungspolitik in Flughafenregionen /." Köln : DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017539892&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Siemer, Stefan Hermann. "Das Programm der Bildung für nachhaltige Entwicklung : eine systemische Orientierung." Saarbrücken VDM Verl. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001453&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Shin, Dongwon. "The development of a sustainability policy model for promoting cleaner production : a special focus on Korea = De ontwikkeling van een duurzaamheidsbeleid model voor de promotie van Schonere Productie : met een speciale aandacht voor Korea /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00149093.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lorenz, David Philipp. "The application of sustainable development principles to the theory and practice of property valuation." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2006/182/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Steglich, Anja. "Zeiten als Ressource der Landschaft nachhaltiges Wirtschaften und Landschaftsplanung." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2005. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/steglich.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scheider, Georg-Christoph. "Sustainable Innovation im Unternehmen : Anleitung zur Umsetzung /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2880761&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nusser, Barbara. "Nachhaltiger Tourismus bewusst Konsumierende als vielversprechende Zielgruppe." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://d-nb.info/984075887/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Steimle, Ulrich. "Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen." Marburg Metropolis-Verl, 2007. http://d-nb.info/985486414/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gebhardt, Beate. "Ökokaufhaus - Konzept der Zukunft? Empirische Analyse der Effekte eines innovativen Unternehmenskonzept auf Umwelt und Gesellschaft." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-1373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rau, Andreas. "Entwicklung einer Grundstruktur für die Auswahl einer Verkehrsinfrastrukturvariante in bebauten Gebieten unter dem Blickwinkel Nachhaltiger Entwicklung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1132921345387-29693.

Full text
Abstract:
Die Steigerung der Lebens- und Umweltqualität ist u. a. Ziel jeder Verkehrsplanungsmaßnahme. Darüber und dass diese Verbesserung einen dauerhaften Charakter besitzen sollte, existiert ein breiter Konsens. Zur Beurteilung, ob eine geplante Verkehrsinfrastruktur diesen Zielen gerecht wird, dienen Bewertungsverfahren, mit deren Hilfe Aussagen über die Vor- und Nachteile von geplanten Verkehrsinfrastrukturinvestitionen möglich werden. Ein Bewertungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten für kleine lokale, innerhalb von bebauten Gebieten und auf der kommunalen Ebene zu treffende Entscheidungen, existiert bis jetzt nicht. Einen Ansatz dafür zu entwickeln, ist Ziel dieser Arbeit. Dafür wird zunächst in einem ersten Schritt der Begriff einer nachhaltigen Entwicklung operationalisiert. Dies geschieht mit dem aus der ökologischen Ökonomie stammenden Konzept der kritischen Nachhaltigkeit. Unter Verwendung dieses Ansatzes wird ein zweistufiger Bewertungsansatz entwickelt. Der erste Schritt ist die Überprüfung der Verkehrsinfrastruktur auf die Einhaltung von ökologischen Mindestanforderungen an einen nachhaltigen Entwicklungsprozess. Ist dies nicht der Fall, muss die untersuchte Verkehrsinfrastruktur bereits an dieser Stelle als unzulässig abgelehnt werden und scheidet damit aus der weiteren Bewertung aus. Sind die ökologischen Mindestanforderungen eingehalten, werden in einer zweiten Bewertungsstufe weitere Charakteristiken der Verkehrsinfrastruktur untersucht. Dies sind Eigenschaften, die basierend auf nationalen und internationalen Beschlüssen und Leitfäden für eine nachhaltige Entwicklung in Nachhaltigkeitsbetrachtungen integriert werden sollten. Nach der Formulierung eines Ansatzes, mit dem Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in ein Bewertungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur integriert werden können, müssen nun Wirkungen und Effekte gesucht werden, die jeweils in der ersten und zweiten Stufe der Bewertung berücksichtigt werden sollten. Im Ergebnis der Betrachtungen ergeben sich insgesamt 14 Wirkungsfelder, die in dem Bewertungsverfahren berücksichtigt werden sollten und für die Indikatoren zur Messung gesucht werden. Im nächsten Schritt wird eine Systematik erarbeitet, mit der die ausgewählten Indikatoren sinnvoll aggregiert werden können und somit eine bewertende Aussage ermöglichen. Für die erste Stufe der Bewertung erscheint ein Eliminationsverfahren am zweckmäßigsten. Nach der Elimination aller unzulässigen Varianten befinden sich nur noch Planungen in der Bewertung, die grundsätzlich umsetzbar erscheinen. Aus diesen muss in der zweiten Stufe der Bewertung eine Variante zur Realisierung vorgeschlagen werden. Dies geschieht auf der Grundlage eines Abwägungsprozesses. Die Voraussetzung für eine Abwägung ist, den Entscheidungsfindern die wichtigsten Wirkungen der Maßnahme und die mit den Maßnahmen verbundenen Zielkonflikte, Risiken und Unsicherheiten zu verdeutlichen. Deshalb werden in einem nächsten Schritt Indikatoren, bei denen eine Aggregation unkritisch scheint, zu Superkriterien zusammengefasst und so die Informationsfülle reduziert. Nach der Bildung der Superkriterien folgt der eigentliche Abwägungsprozess. Dieser basiert auf dem formalisierten Abwägungs- und Rangordnungsverfahren. Hierfür wurde ein Abwägungsbogen entwickelt, mit dessen Hilfe die Entscheidungsträger die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten untereinander abwägen können und damit eine Variante auswählen und zur Umsetzung empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Günther, Edeltraud, and Heiko Schuh. "Definitionen, Konzepte, Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1004077266578-71742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Priewasser, Reinhold. "Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Anwendung in den Bereichen Energienutzung und räumliche Mobilität /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/365194964.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Leng, Marion. "Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Grossschutzgebieten Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/991373111/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Nill, Jan. "Ökologische Innovationspolitik : eine evolutorisch-ökonomische Perspektive /." Marburg : Metropolis-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017325460&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wuppermann, Dietmar. "Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2592-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Balik, Michael Frühwald Christian. "Nachhaltigkeitsmanagement mit Sustainability Management durch Innovation und Verantwortung langfristig Werte schaffen." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2871728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gerike, Regine. "How to make sustainable transportation a reality the development of three constitutive task fields for transportation." München Oekom-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2965809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bütterlin, Veit. "Die Ökonomie der Nanotechnologie : die Bedeutung des technischen Wandels für Wirtschaft, Politik und Umwelt /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Pateiro, Fernández José Benito. "Nachhaltigkeit im Bergbau Indikatoren und Beurteilungssystem." Essen VGE-Verl, 2008. http://d-nb.info/991148207/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kleine, Alexandro. "Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren." Wiesbaden Gabler, 2008. http://d-nb.info/992162599/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hellmann, Karina. "Nachhaltiges Biosphärenreservatsmanagement mit Hilfe von Managementansätzen einer Unternehmensführung Herleitung eines Handlungskonzepts." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/993508928/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nill, Jan. "Ökologische Innovationspolitik eine evolutorisch-ökonomische Perspektive." Marburg Metropolis-Verl, 2008. http://d-nb.info/992913802/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Luthe, Tobias. "Sustainability-leadership-Training Entwicklung und Evaluation eines Bildungsprogramms in nachhaltiger Entwicklung." Hamburg Diplomica-Verl, 2005. http://d-nb.info/986884294/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hosang, Maik. "Homo sapiens integralis: Transdisziplinäre Begriffe für eine nachhaltige Entwicklung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/13708.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahrhunderten wurden zur Erleichterung der menschlichen Existenz enorme materiell-technische Mittel entwickelt und erzeugt. Diese drohen nun ihre menschlichen Schöpfer zu ersticken, wenn diesen keine Weiterentwicklung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und geistigen Selbstorganisationsmuster gelingt. Erforderlich ist eine Aufhebung der das Denken und Handeln beschränkenden Spaltungen. Es geht um eine Integration der real zusammenwirkenden, doch im menschlicher Theorie und Praxis weitgehend getrennten Bereiche von Umwelt und Inwelt, Theorie und Praxis, Wirtschaft und Geist, Rationalität und Intuition, Management und Kunst, Liebe und Arbeit etc. Die Differenzierung dieser Bereiche und Begriffe war einst notwendig um die menschliche und gesellschaftliche Evolution aus den engen Grenzen nur naturgegebener Umwelten und Verbände bzw. religiöser Dogmen zu befreien. Deshalb geht es auch um kein "Zurück" zu natürlichen oder vormodernen Einheiten und Zuständen, sondern um eine Wiederverbindung auf neuer, bewußter, differenzierter Ebene. Dazu braucht es einer "Neue Sicht der Dinge" und neuer Begriffe für ein neues, ganzheitliches oder integrales Verständnis menschlicher Wirklichkeit. Die vorliegende Arbeit analysiert diese historische Situation und entwickelt durch eine Synthese natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Begriffe neue Erkenntnis- und Evolutionsperspektiven des Menschen. Im Mittelpunkt steht die Begründung der subjektiven Voraussetzungen, als primäre Bedingungen für die Initiierung nachhaltiger Entwicklungen.
In the last centuries enormous means for the eleviation of human existence were developed. These means now threaten to choke their human creators if they don´t develop their economical, social and spiritual patterns of selforganisation. Necessary is a transcendence of the splits which limit the human theory and practice, an integration of the real interacting but in our mind widely seperated spheres of environment and inner life, of theory and practice, of economy and spirit, of rationality and intuition, of management and art, of love and work and so on. The differentation of these spheres once was nessecary to liberate the human evolution from the narrow limits of natural environment and primary groups respectively religious dogmas. Thats why the solution is not going back to natural or premodern conditions but integrating a new, and more differenciated consciosness. It needs a new sight and new concepts for a new, holistic and integral understanding of human reality. This book analyzes this historical situation of mankind and develops new theoretical and practical concepts through a synthesis of natural, social and spiritual sciences. The core is the theoretical foundation of the subjective assumtions as primary conditions for the beginning of a sustainable development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Weiland, Sabine. "Politik der Ideen : nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Großbritannien und den USA." Wiesbaden VS-Verl. für Sozialwiss, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90558-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Braner, Frank. "Akteursleitbilder zu Aspekten nachhaltiger Entwicklung eine qualitative Untersuchung." München Ökom-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668388&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reinhard, Vera. "Nachhaltigkeit von den Bedeutungen eines komplexen Begriffs in Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensalltag : eine qualitative Fallstudie am Projekt Westside in Zusammenarbeit mit der Rhomberg Bau AG und der ARGE TU Westside /." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/96053160001/$FILE/96053160001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kok, Nils. "Corporate governance and sustainability in global property markets /." [S.l.] : [s.n.], 2008. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00216606.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Barth, Matthias. "Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? : die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung /." Berlin : Berliner Wiss.-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056191&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Martinuzzi, Robert-Andre, Wolfgang Meyer, and Ursula Kopp. "Evaluation zwischen Leistungsmessung und Lernschleife." Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 2007. http://epub.wu.ac.at/5423/1/509%2D509%2D1%2DPB.pdf.

Full text
Abstract:
Nachhaltige Entwicklung ist zu einem Leitmotiv von Politiken, Programmen und Projekten geworden. Doch wer entscheidet, was tatsächlich nachhaltig wirkt und auf Basis welcher Daten und Fakten? Das Projekt EASY ECO trainiert dazu Nachwuchsforscher aus ganz Europa und vermittelt Einblicke in die Evaluationspraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Palm, Juliane. "Ökotourismus in Peru zwei unterschiedliche Ansätze im Vergleich." Saarbrücken VDM, Müller, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2872398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wilkens, Stefan. "Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://d-nb.info/984627782/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Balik, Michael Frühwald Christian. "Nachhaltigkeitsmanagement : mit Sustainability Management durch Innovation und Verantwortung langfristig Werte schaffen /." Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2871728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Barth, Matthias. "Gestaltungskompetenz durch neue Medien? die Rolle des Lernens mit neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung." Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl, 2006. http://d-nb.info/987006096/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Salzmann, Oliver. "Corporate sustainability management in the energy sector an empirical contingency approach." Wiesbaden Gabler, 2006. http://d-nb.info/987831909/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography