Academic literature on the topic 'Muttermilch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Muttermilch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Muttermilch"

1

Veitl, Volker, and Karl Zwiauer. "Muttermilch ein synbiotisches Lebensmittel?; Muttermilch ein synbiotisches Lebensmittel!" Pädiatrie & Pädologie 45, no. 4 (September 2010): 43–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-010-0226-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cooper, Nina, Jens-Christian Wolff, and Birgit Ertl. "Erythrozytäre Alloantikörper in der Muttermilch – Ursache einer prolongierten Anämie bei hämolytischer Krankheit des Neugeborenen?" Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 10, no. 02 (May 2020): 94–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1085-1093.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMaternale IgG-Alloantikörper gegen fetale erythrozytäre Blutgruppenantigene haben eine klinische Bedeutung in der Auslösung einer hämolytischen Erkrankung des Fetus und Neugeborenen (HDFN). Schwere Fälle gehen mit einer fetalen Anämie, Hydrops fetalis und postnatalem Kernikterus des Neugeborenen einher. Muttermilch enthält hauptsächlich sekretorische IgA-Antikörper, obwohl IgM- und IgG-Isotypen in niedrigeren Konzentrationen detektiert werden konnten. In den letzten Jahren gab es wenige Berichte einer Assoziation erythrozytärer Alloantikörper vom Typ IgG in der Muttermilch mit einem verzögerten Verlauf der neonatalen Anämie. In unserem Fall eines Neugeborenen mit einer hämolytischen Erkrankung durch maternale Anti-c-Antikörper konnten erythrozytäre Antikörper der Spezifität Anti-c im indirekten Antihumanglobulintest, 37 °C, Gelzentrifugationstest (Fa. Bio-Rad, Deutschland) sowie im IgG-spezifischen Festphasentest, Capture-R Ready-Screen (Galileo, Immucor, Rödermark, Deutschland), in der Muttermilch detektiert werden. Die Frage, ob die nachgewiesenen maternalen Antikörper in der Muttermilch gegen erythrozytäre Antigene des Neugeborenen zu einer verlängerten Anämie führen können, kann aufgrund weniger vorhandener Einzelberichte aktuell nicht beantwortet werden. Ob in Fällen von hämolytischer Erkrankung des Fetus und Neugeborenen IgG-Antikörper aus der Muttermilch resorbiert werden können, ist umstritten. Bei HDFN-Fällen mit einer prolongierten Anämie und ohne weitere erkennbare Ursachen könnte es sinnvoll sein, die Muttermilch auf das Vorhandensein maternaler erythrozytärer Alloantikörper zu untersuchen, um der Klärung dieser Fragen näherzukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klotz, Daniel, and Anja Stamm. "Ernährung von Frühgeborenen mit gespendeter Muttermilch." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 06 (December 2019): 228–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1019-6395.

Full text
Abstract:
Sehr unreife Frühgeborene und kranke Neugeborene profitieren besonders von der Ernährung mit Muttermilch. Doch gerade bei Müttern nach Frühgeburt ist die Laktation oft nicht ausreichend, um das eigene Kind mit Muttermilch zu versorgen. Die Frauenmilchbank des Universitätsklinikums Freiburg bietet diesen Müttern eine Ernährung ihres Babys mit gespendeter, kontrollierter, pasteurisierter und angereicherter Muttermilch an. Dr. med. Daniel Klotz über Herausforderungen der Gründung einer Frauenmilchbank, Vorteile für die versorgten Säuglinge und den tatsächlichen Bedarf in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klotz, Daniel. "Ernährung von Frühgeborenen mit gespendeter Muttermilch." Die Hebamme 31, no. 06 (December 2018): 415–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-0693.

Full text
Abstract:
Experten-Interview | Sehr unreife Frühgeborene und kranke Neugeborene profitieren besonders von der Ernährung mit Muttermilch. Doch gerade bei Müttern nach Frühgeburt ist die Laktation oft nicht ausreichend, um das eigene Kind mit Muttermilch zu versorgen. Die Frauenmilchbank des Universitätsklinikums Freiburg bietet diesen Müttern eine Ernährung ihres Babys mit gespendeter, kontrollierter, pasteurisierter und angereicherter Muttermilch an. Dr. med. Daniel Klotz über Herausforderungen der Gründung einer Frauenmilchbank, Vorteile für die versorgten Säuglinge und den tatsächlichen Bedarf in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kerlen-Petri, Katharina. "„Für die beste Entwicklung der Allerkleinsten“ – Frauenmilchbank-Initiative e.V." Die Hebamme 34, no. 04 (August 2021): 73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1515-1502.

Full text
Abstract:
Muttermilch ist vor allem für Frühgeborene und kranke Neugeborene wichtig. Doch was tun, wenn die Milch der eigenen Mutter nicht ausreicht? Hier setzt die bundesweit tätige Frauenmilchbank-Initiative an. Frauenmilchbanken sammeln, untersuchen, lagern und verteilen gespendete Muttermilch an Babys, die von ihrer Mutter keine Milch erhalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seehafer, Peggy. "Muttermilch als Augentropfen." Die Hebamme 20, no. 2 (June 2007): 136–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-985062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sander, Cornelia. "Superfood Muttermilch (Teil 1)." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 01 (February 2019): 24–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-8801.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStillen und die positiven Auswirkungen von Muttermilch sind in den vergangenen Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit geraten. Ein sichtbarer Effekt ist die steigende Anzahl zertifizierter babyfreundlicher Geburtskliniken mit entsprechend geschulten Mitarbeiterinnen. Betrachtet man die gesundheitsfördernden und -präventiven Aspekte des Stillens für Mutter und Kind, ist dies eine tolle Entwicklung – für Mütter termingeborener gesunder Kinder. Doch nicht alle Kinder werden am Termin geboren. Acht bis neun Prozent aller Kinder in Deutschland kommen zu früh zur Welt. Welche Unterstützung kann Müttern frühgeborener Kinder im klinischen Setting einer Intensivstation angeboten werden, um perspektivisch eine sichere Stillbeziehung zu erreichen? Aus dieser Fragestellung heraus entstand die Idee, eine Still- und Laktationsberatung für diese Zielgruppe und ihre speziellen Bedürfnisse zu etablieren, damit auch Frühgeborene und ihre Mütter vom Superfood Muttermilch profitieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sander, Cornelia. "Superfood Muttermilch (Teil 2)." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 02 (April 2019): 67–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0850-7608.

Full text
Abstract:
Um Müttern frühgeborener Kinder eine sichere Stillbeziehung zu ermöglichen, entstand die Idee, eine Still- und Laktationsberatung speziell für diese Zielgruppe zu etablieren. Der zweite Teil unseres Beitrags schildert, wie dieses Ziel schrittweise erreicht werden kann, wie sich das Angebot evaluieren lässt und wie eine Informationsbroschüre die Gespräche mit den Müttern professionell unterstützen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schäfer, W., H. P. Zahradnik, and M. Breckwoldt. "Umweltschadstoffe in der Muttermilch." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 119, no. 15 (March 25, 2008): 560–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

bs. "Muttermilch macht Kinder schlau." Der Hausarzt 49, no. 2 (February 2012): 27. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0078-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Muttermilch"

1

Pohl, Anja. "Biologische Verfügbarkeit der Docosahexaensäure in Muttermilch und Plasma stillender Mütter." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maier, Manuel. "Biomonitoring der Myosminbelastung des Menschen in Muttermilch, Speichel und Plasma." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spitzer, Johanna [Verfasser], and Andrea [Akademischer Betreuer] Büttner. "Aromaveränderung von Muttermilch während der Lagerung / Johanna Spitzer. Betreuer: Andrea Büttner." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1033029920/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klöpfer, Anna. "Studie zur Erhebung der Prävalenz des Fremdkindstillens bei Müttern in Lambaréné, Gabun." [S.l. : s.n.], 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baschin, Antje Kathrin [Verfasser]. "Pasteurisierung von Muttermilch nach experimenteller Kontamination mit homogener Mikrowelleneinwirkung / Antje Kathrin Baschin." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1068612088/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wendt, Anke [Verfasser]. "Nekrotisierende Enterocolitis und Trefoilfaktor 3 im Darm Frühgeborener und in Muttermilch / Anke Wendt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1054950911/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Höflich, Johanna [Verfasser]. "Die Bedeutung von Selen in der vegetarischen Ernährung und in der Muttermilch / Johanna Höflich." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1025087720/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Helfgen, Franziska Anna Theodora [Verfasser]. "Stellenwert der Muttermilch-assoziierten CMV-Infektion bei sehr unreifen Frühgeborenen / Franziska Anna Theodora Helfgen." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2021. http://d-nb.info/123087867X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meinardus, Pamela [Verfasser]. "Flavonoidgehalt in der Muttermilch nach Intervention mit einem Sojagetränk oder entkoffeiniertem schwarzen Tee / Pamela Meinardus." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2012. http://d-nb.info/1043055177/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schafmeyer, Leonie Tatjana [Verfasser], Angela [Gutachter] Kribs, and Ingrid [Gutachter] Gottschalk. "Zelluläre Zusammensetzung der Muttermilch von Extremfrühgeborenen und Reifgeborenen / Leonie Tatjana Schafmeyer ; Gutachter: Angela Kribs, Ingrid Gottschalk." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2021. http://d-nb.info/123852334X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Muttermilch"

1

Rynio, Jörn ca. 20./21.Jh. Illustrator, ed. Kochen für Babys: Das erste Jahr ; [von der Muttermilch bis zum ersten Brei ; was ist bei der Babyernährung zu beachten? ; mit den 10 GU-Erfolgstipps]. München: Gräfe und Unzer, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aubyn, Edward St. Muttermilch: Roman. Piper Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Erotische Laktation: Das Stillen des erwachsenen Partners und Milchbildung aus erotischen Gründen. Berlin, Germany: Denkholz Buchmanufaktur, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Muttermilch"

1

Renneberg, Reinhard, Viola Berkling, and Iris Rapoport. "Muttermilch der Zivilisation?" In Alles Bio oder was?, 202–4. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50278-5_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liebl, B., and J. Griffig. "„Schadstoffe“ in der Muttermilch unter besonderer Berücksichtigung von Ernährungsgewohnheiten." In Alternative Ernährung bei Kindern in der Kontroverse, 237–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80280-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sternowsky, H. J. "Die Bedeutung unterschiedlicher Konzentrationen von Taurin in Muttermilch und künstlicher Nahrung." In Beikost in der Säuglingsernährung, 75–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70238-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dommers, D., U. Wagner, and D. Krebs. "Belastungssituation von Muttermilch aus dem Industriedreieck Bitterfeld-Halle-Merseburg mit chlorierten Kohlenwasserstoffen." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992, 1589–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barnas, C., A. Bergant, M. Hummer, A. B. Withworth, C. H. Stuppäck, A. Saria, and W. W. Fleischhacker. "Clozapin in der Schwangerschaft: Medikamentenkonzentrationen in mütterlichem und fötalem Plasma, Fruchtwasser und Muttermilch." In Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie, 320–21. Vienna: Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6889-9_73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"11 Muttermilch im wirtschaftlichen Kontext." In Stillen und Muttermilch – von den biochemischen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-183002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"16 Muttermilch auf der Neugeborenen-Intensivstation." In Stillen und Muttermilch – von den biochemischen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-183007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"2 Muttermilch, weltweite Gesundheit und nachhaltige Entwicklung." In Stillen und Muttermilch – von den biochemischen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-182993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Longitudinaluntersuchung des Iodgehaltes im Urin und in der Muttermilch bei stillenden Frauen." In Schilddrüse 1997, 177–80. De Gruyter, 1998. http://dx.doi.org/10.1515/9783110807226-026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Untersuchungen zum Bleigehalt in der Muttermilch in verkehrsreichen und verkehrsarmen Gegenden Tirols." In Toxikologische und klinisch-pharmakologische Prüfungen, 405–8. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112330081-029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Muttermilch"

1

Bentama, D., ND Costa Pinheiro, R. Huppmann, E. Gierden, and R. Suchenwirth. "Muttermilch-Untersuchungsprogramm Niedersachsen 2006 – 2016: Charakteristika der Teilnehmerinnen und Verlauf der PBDE-Konzentration." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Watschinger, C., RR Gerner, B. Texler, A. Pfister, W. Doppler, H. Tilg, and AR Moschen. "Lipocalin-2 in der Muttermilch, Regulation und Einfluss auf die Etablierung intestinaler Inflammation." In 52. Jahrestagung & 30. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie (ÖGGH). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1691859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography