Dissertations / Theses on the topic 'Methos of sowing'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Methos of sowing.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 40 dissertations / theses for your research on the topic 'Methos of sowing.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schlueter, David Henry. "Overseeding Clovers into Permanent Pastures." Thesis, Virginia Tech, 2011. http://hdl.handle.net/10919/34719.

Full text
Abstract:
Benefits of establishing legumes into permanent pastures have been well studied. Successful establishment of legumes in pastures can be challenging, however, and more information is needed about different seeding methods and variables that affect legume establishment. A pasture and a small plot experiment were conducted in Blacksburg, Va from 2009 to 2011to gain better understanding of how seeding method and management variables affected red clover (Trifolium pratense L.) and white clover (Trifolium repens L.) establishment into permanent cool season grass pasture and sod. In the pasture experiment, seedling density was measured two months after sowing and grass, white clover, red clover, and weed biomass were periodically measured during the experiment. Broadcast seeding treatment had 93% more clover seedlings than drill treatment (P = 0.1087) two months after sowing. No difference (P > 0.10) for clover biomass was observed between sowing treatments in any year and clover establishment was considered successful (over 25% of pasture composition) in both treatments. In the drill treatment, clover seedling density was negatively affected by the residual grass biomass at sowing (P = 0.0196). In the broadcast treatment, a quadratic relationship between clover seedling density and residual grass biomass at sowing was found (P = 0.0516). Clover seedling density in April 2009 determined the amount of clover biomass in August 2009 (P = 0.0008) and the 2010 clover biomass mean (P = 0.0249). Further exploration of the influence fertilization with P and K, grass biomass at sowing, and defoliation frequency on clover establishment were studied in a split-split plot study. iii Fertilization with P and K was assigned to whole plots that were split in half and assigned a high or low grass biomass at sowing treatment, the subplots were split in and designated either a high or low cutting frequency. Prior to cutting, samples from each plot were sorted to grass, white clover, red clover, and weed. Plots with a low grass biomass at sowing (232 seedlings m-2) had a higher seedling density (P < 0.0001) compared with plots with a high grass biomass at sowing plots (111 seedlings m-2). Greater biomass of white and red clover depended both on having a low grass biomass at sowing and a high frequency of defoliation (P = 0.0026 and P < 0.0001, respectively). Red clover yield was also determined by interactions between fertilization and a high frequency of defoliation (P < 0.0001), as well as between fertilization and low grass biomass at sowing (P = 0.0026). Dry conditions resulted in low clover yields (6% of total herbage mass) with red clover producing four times the herbage mass of white clover. These data show that creating a favorable environment for seedlings to germinate and establish was more important than seeding method.
Master of Science
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pettersson, C. G. "Predicting malting barley protein concentration : based on canopy reflectance and site characteristics /." Uppsala : Dept. of Crop Production Ecology, Swedish University of Agricultural Sciences, 2007. http://epsilon.slu.se/200756.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steindor, Christopherus [Verfasser]. "Methode zur Prozessoptimierung mit Hilfe von Fehleridentifikation und Fehleranalyse sowie Pilotanwendungen in einem Kaltwalzwerk / Christopherus Steindor." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1181604761/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Roman. "Entwicklung einer Methode zur Diskriminierung lebender Salmonella-Enteritidis- und Salmonella-Typhimurium-Impfstämme sowie Etablierung und Evaluierung einer molekularbiologischen Methode zur raschen Identifizierung von Salmonella-Serovaren." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-180727.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, die zeit- und kostenintensive Salmonellen-Serotypisierung mit Hilfe von molekularbiologischen Methoden zu komplettieren und nach Möglichkeit zu ersetzen. Es war geplant, verschiedene publizierte, molekularbiologische Nachweise zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Hierfür wurde ein Aufbau dreier Multiplex-PCRs (RAJTAK et al., 2011) und ein High Resolution Melting (HRM) (BRATCHIKOV & MAURICAS, 2011) etabliert und anschließend evaluiert. Zudem sollte im Rahmen dieses Projektes eine molekularbiologische Methode zur Unterscheidung von lebenden Impf- und Feldstämmen der Serovare Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium entwickelt werden. Deshalb war geplant, die genetischen Grundlagen der phänotypischen Marker zu ergründen und anhand dieser ebenfalls ein High Resolution Melting für die Differenzierung der Impf- und Feldstämme zu entwickeln. Für die Salmonella-Serovar-Differenzierung mittels Multiplex-PCRs (RAJTAK et al., 2011) wurden 210 Stämme verteilt auf 31 Serovare geprüft. Es konnten hier jedoch nur wenige Serovare eindeutig differenziert werden (Salmonella Livingstone, Salmonella Goldcoast, Salmonella Ohio, Salmonella Kentucky, Salmonella Typhimurium, Salmonella-Typhimurium-Variante monophasisch (1,4,[5],12:i:-), Salmonella Subspezies IIIb, Salmonella Enteritidis sowie der IDT-Salmonella-Enteritidis-Impfstamm). Für die übrigen Serovare konnte in Verbindung mit der Gelelektrophorese nur eine grobe Einteilung in insgesamt zehn Gruppen erreicht werden. Diese Gruppen enthielten bis zu zehn Serovare. Zudem konnten sehr wichtige Serovare wie Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium nicht endgültig differenziert werden. Für spezielle Fragestellungen, wie die Differenzierung der eindeutig unterscheidbaren Serovare, könnten diese Ergebnisse dennoch nützlich sein. Das High Resolution Melting nach Bratchikov und Mauricas aus dem Jahr 2011 wurde mit guten Ergebnissen evaluiert. Es konnten alle geprüften 100 Proben (zusammengesetzt aus 21 Serovaren) innerhalb eines Laufes mit dem LightCycler® 96 differenziert werden. Für eine zusätzliche Verbesserung dieser Methode, in Form einer genaueren Differenzierung des Serovars Salmonella Typhimurium, sollte das Protokoll um Differenzierungsmöglichkeiten für die Salmonella-Typhimurium-Variante O5-negativ (1,4,12:i:1,2) und die Salmonella-Typhimurium-Variante monophasisch (1,4,[5],12:i:-) erweitert werden. Dies gelang gänzlich für die monophasische Variante (1,4,[5],12:i:-) durch eine Erweiterung der HRM-Analyse mit dem Primerpaar FljB 1,2;1,5 nach Rajtak et al. aus dem Jahr 2011 sowie teilweise für die Variante O5-negativ (1,4,12:i:1,2). In den gesetzlichen Grundlagen, wie der Geflügel-Salmonellen-Verordnung und allen relevanten EU-Verordnungen für Bekämpfung von Salmonellen beim Geflügel, werden alle Varianten als Salmonella Typhimurium klassifiziert und deshalb gleich behandelt. Alle anderen Verordnungen, wie die Rinder-Salmonellose-Verordnung oder die Verordnung für Meldepflichtige Tierkrankheiten, erfassen ohnehin alle Salmonellen-Serovare. Somit ist eine weitere Unterscheidung der Serovare nicht notwendig, bietet aber Möglichkeiten für eine tiefgründigere Diagnostik, falls diese gewünscht ist. Auch ein Nachteil gegenüber der serologischen Differenzierung stellt sich durch die nur teilweise Differenzierungsmöglichkeit der Variante O5-negativ somit nicht. Um die Anwendbarkeit der HRM-Analyse in der Routinediagnostik, insbesondere bei auftreten neuer Serovare, besser beurteilen zu können, muss diese molekularbiologische Methode jedoch zunächst über einen längeren Zeitraum parallel zur klassischen Diagnostik angewandt werden, bevor sie in der Routinediagnostik verwendet werden kann. Mit Hilfe dieser Methode könnte allerdings, bei in etwa gleichem finanziellem Aufwand, ein erheblicher Zeitgewinn bei der Salmonellen-Differenzierung erzielt werden. Voraussetzung hierfür wäre jedoch das Vorhandensein eines HRM-fähigen Gerätes. Die Entwicklung einer molekularbiologischen Methode für die Impfstamm/Feldstamm-Differenzierung konnte ebenfalls mit sehr gutem Ergebnis durchgeführt werden. Es konnten mehrere Punktmutationen, sogenannte single nucleotide polymorphisms (SNPs), auf verschiedenen Genen (rpoB und his) mittels Sequenzierung entdeckt werden. Anschließend wurden HRM-Tests entwickelt, die die SNPs aller vier zugelassenen Salmonella-Lebendimpfstämme eindeutig differenzieren können. Diese Methode wurde auf dem LightCycler® 96 erfolgreich etabliert und die mögliche Durchführung der HRM-Analysen auch auf zwei weiteren Geräten (LightCycler® 480 und Rotor Gene Q) geprüft. Hier zeigte sich, dass der Rotor Gene Q ebenso alle vier Impfstoffe, der LightCycler® 480 hingegen aufgrund einer schlechteren Auflösung nur drei Impfstoffe unterscheiden kann. Die entwickelte Methode bietet eine erhebliche Zeitersparnis, da die derzeitige Unterscheidung anhand der phänotypischen Merkmale eine Inkubation von 18-24 Stunden (LAH-Impfstämme) beziehungsweise 18-48 Stunden (IDT-Impfstämme) benötigt. Die Laufdauer der entwickelten HRM-Analyse hingegen beträgt nur 1,5 Stunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dusemond, Michael. "Die Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten nach [section] 304 HGB : Ermittlung, Bewertung sowie Informationsbeschaffung auf der Grundlage einer eigenständigen Konzernkostenrechnung /." Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006410104&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Figueroa, Rodrigo A. "Gasemissionsverhalten abgedichteter Deponien : Untersuchungen zum Gastransport durch Oberflächenabdichtungen sowie zum mikrobiellen Abbau von Methan und FCKWs in Rekultivierungsschichten /." Bonn : Economica-Verl, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007978570&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoffmann, Claudia [Verfasser]. "Lanthanhexaaluminate und nanoporöse Siliciumcarbide als Katalysatorsysteme und deren Anwendung in der Oxidation sowie Kohlenstoffdioxidreformierung von Methan / Claudia Hoffmann." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1063222230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Claudia Rosemarie Ilse [Verfasser]. "Lanthanhexaaluminate und nanoporöse Siliciumcarbide als Katalysatorsysteme und deren Anwendung in der Oxidation sowie Kohlenstoffdioxidreformierung von Methan / Claudia Hoffmann." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1063222230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meyer, Roman [Verfasser], and Reinhard [Akademischer Betreuer] Straubinger. "Entwicklung einer Methode zur Diskriminierung lebender Salmonella-Enteritidis- und Salmonella-Typhimurium-Impfstämme sowie Etablierung und Evaluierung einer molekularbiologischen Methode zur raschen Identifizierung von Salmonella-Serovaren / Roman Meyer. Betreuer: Reinhard Straubinger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/1069491373/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Domagk, Max. "Identifikation und Quantifizierung korrelativer Zusammenhänge zwischen elektrischer sowie klimatischer Umgebung und Elektroenergiequalität." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211866.

Full text
Abstract:
Eine angemessene Qualität der Elektroenergie ist Grundvoraussetzung für den störungsfreien Betrieb aller angeschlossenen Geräte und Anlagen und spielt in den Verteilungsnetzen moderner Industriegesellschaften wie Deutschland eine zentrale Rolle. Die Elektroenergiequalität (EEQ) wird in Strom- und Spannungsqualität unterteilt. Während die Stromqualität maßgeblich im Verantwortungsbereich der Hersteller von Geräten und Anlagen liegt, sind für die Sicherung einer angemessenen Spannungsqualität im Wesentlichen die Netzbetreiber verantwortlich. Durch die technische Weiterentwicklung bspw. neuer Gerätetechnologien und die zunehmende Integration dezentraler Erzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen ist zu erwarten, dass die EEQ auch künftig weiter an Bedeutung gewinnt. Die EEQ im Niederspannungsverteilungsnetz ist abhängig von Ort und Zeit und wird durch verschiedene Qualitätskenngrößen beschrieben. Die örtliche und zeitliche Abhängigkeit resultieren aus einer Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, welche sich entweder der elektrischen oder der nicht-elektrischen Umgebung des betrachteten Verteilungsnetzes zuordnen lassen. Die elektrische Umgebung wird durch die Art und Anzahl angeschlossener Verbraucher bzw. Erzeuger (Abnehmer- bzw. Erzeugerstruktur) sowie Struktur und technische Parameter des Verteilungsnetzes (Netzstruktur) bestimmt. Die nicht-elektrische Umgebung umfasst u.a. Einflüsse der klimatischen Umgebung wie bspw. Temperatur oder Globalstrahlung. Ziel dieser Arbeit ist die systematische Identifikation korrelativer Zusammenhänge zwischen den genannten Umgebungseinflüssen und der EEQ sowie deren Quantifizierung auf Basis geeigneter Indizes und Kenngrößen. Die Ergebnisse der Arbeit helfen grundlegende Prinzipien der Ausprägung der Elektroenergiequalität im öffentlichen Verteilungsnetz besser zu verstehen sowie die Verteilungsnetze im Hinblick auf die Elektroenergiequalität zu charakterisieren und zu klassifizieren. Analog zu den Standard-Lastprofilen erfolgt die Definition von Standard-Qualitätsprofilen
Power quality levels in public low voltage grids are influenced by many factors which can either be assigned to the electrical environment (connected consumers, connected genera-tion, network characteristics) or to the non-electrical environment (e.g. climatic conditions) at the measurement site. Type and amount of connected consumers (consumer topology) are expected to have a very high impact on power quality (PQ) levels. The generation topology is characterized by number and kind of equipment and generating installations like photovoltaic systems which are connected to the LV grid. The electrical parameters of the grid define the network topology. The parameters which are most suitable to describe each of the three topologies and the climatic environment will be identified. Voltage and current quality in public low voltage (LV) grids vary depending on location and time. They are quantified by a set of different parameters which either belong to events (e.g. dips) or to variations (e.g. harmonics). This thesis exclusively addresses continuous parameters describing variations. Continuous phenomena like harmonics are closely linked to an one-day-cycle which implies a more or less periodic behavior of the continuous power quality parameters. Consumer topologies such as office buildings or residential areas differ in their use of equipment. Time series analysis is used to distinguish between different consumer topologies and to identify characteristic weeks. The clustering of one-day time series is applied to identify characteristic days within the weeks of certain topologies. Based on the results, emission profiles for certain current quality parameters of different consumer topologies will be defined. Due to the characteristic harmonic current emission of certain consumer topologies which represents the typical user behaviour a classification system is developed. It is used to automatically classify the emission profiles of harmonic currents for unknown measurements and to estimate a likely consumer topology. A classification measure is introduced in order to identify unusual or false classified emission profiles. The usage behaviour of equipment by customers usually varies over the year. Subsequently, the levels of PQ parameters like harmonics may show seasonal variations which are identified by using newly defined parameters. The introduction of new device technologies on a large scale like the transition from incandescent to LED lamps might result in long-term changes to the levels of PQ parameters (e.g. harmonics). The analysis of the long-term behavior (trend) will be applied in order to quantify global trends (looking on the measurement duration as a whole) and local trends (looking on individual segments of the whole time series)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Klemens, Patrick. "Entwicklung einer Methode mittels hochauflösender ICP-MS zur Bestimmung von Siliciumspuren in anorganischen und organischen Matrices sowie von Siloxanen in Geweben." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968536506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Flauder, Stefan [Verfasser], Frank A. Gutachter] Müller, Ulrich [Gutachter] Lohbauer, and Jürgen [Gutachter] [Groll. "Herstellung von β-Tricalciumphosphat Gerüsten durch Gefrierstrukturierung sowie Aufklärung und Evaluation der Methode / Stefan Flauder ; Gutachter: Frank A. Müller, Ulrich Lohbauer, Jürgen Groll." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016. http://d-nb.info/1177612674/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heinemann, Felix [Verfasser]. "Sequentielle Kaltperfusion mit HTK und UW, sowie kalte Lagerung in UW als neue Methode der Organkonservierung im Rahmen der orthotopen Lebertransplantation / Felix Heinemann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1047336715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hold, Markus. "Erzeugung von Radikalen aus teilhalogenierten Methan-, Alkohol- und Etherderivaten und deren Reaktionen sowie thermische und chemische Aktivierung von 1-Ethinyl-1-methylcyclopropan in der Gasphase." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/hold/hold.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mittelhaus, Sebastian [Verfasser]. "Mutationsanalysen in den Genen NKX2.5 und BMP4 bei Patienten mit Ostium secundum Defekt (ASD II) sowie Evaluierung angewendeter Mutationsdetektionstechniken im Vergleich zur DHPLC-Methode / Sebastian Mittelhaus." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1030290768/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hiendl, Johannes Gregor. "Untersuchungen zum ruminalen Abbau des Proteins von Nebenprodukten aus der Bioethanolherstellung in situ und mit einer neuen in vitro-Methode sowie Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die praktische Milchkuhfütterung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20100315-092453-5.

Full text
Abstract:
Das Bestreben, fossile Energiequellen durch Biomasse zu ersetzten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, womit eine zuverlässige und routinemäßige Bestimmung des Futterwertes von Nebenprodukten der Biokraftstoffherstellung immer notwendiger wird. Bestehende Labormethoden zur Bestimmung des Gehaltes an pansenstabilem Rohprotein (UDP) liefern entweder keine zufrieden stellenden Ergebnisse oder sie sind nicht für alle Futtermittel, wie beispielsweise den Schlempen aus der Bioethanolherstellung, etabliert. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines dynamischen in vitro-Verfahrens, welches mithilfe eines etablierten, diskreten Inkubators die Abschätzung des UDP-Gehaltes von proteinreichen Nebenprodukten aus der Bioethanolherstellung und anderen Konzentratfuttermitteln erlaubt. Die Validierung der so gewonnenen Ergebnisse an in vivo-Messwerten zur ruminalen Abbaubarkeit und zu pansenphysiologischen Parametern sowie die Prüfung ihres praktischen Aussagewertes in einem Fütterungsversuch an einer Milchkuhherde waren weitere Intentionen dieser Arbeit. Als Probenmaterial wurden Weizen-Gerste-Trockenschlempe mit Feinbestandteilen (WGT), Roggenpressschlempe (RPS), deren Getreideausgangsprodukte Roggen (ROG) und eine Mischung aus 85 % Weizen und 15 % Gerste (WGM) sowie Rapskuchen (RKU), Rapsextraktionsschrot (REX) und Sojaextraktionsschrot (SEX) verwendet. In einem Inkubator vom Typ DAISY II (ANKOM Technology Corp., Macedon, USA) wurde der ruminale Abbau dieser Futtermittel in Anlehnung an ein vom Hersteller empfohlenes Verfahren sowohl mit Pansenbeuteln (Typ R 510, 51 μm Porengröße) als auch mit Inkubatorbeuteln (Typ F 57, Porengröße 25 μm) untersucht. Zwei pansenfistulierte trockenstehende Kühe der Rasse Holstein-Friesian (HF) standen als Pansensaftspender für die in vitro-Bestimmung und als Versuchtiere für die in situ-Bestimmung mit R 510-Beuteln in Anlehnung an MADSEN u. HVELPLUND (1994) zur Verfügung. Bei einer Tagesmilchleistung von ca. 42 kg wurden die Auswirkungen des proteinäquivalenten Einsatzes von RPS, WGT und REX als Rationsbestandteil auf pansenphysiologische Parameter an diesen Kühen untersucht. In einem 120-tägigen Gruppenfütterungsversuch an einer HF-Milchkuhherde konnten die Effekte des proteinäquivalenten Einsatzes von RPS und REX als Rationsbestandteil auf Lebendmasseentwicklung, Futteraufnahme, Milchleistung sowie Milchinhaltsstoffe geprüft werden. Die Verwendung von F 57-Inkubatorbeuteln erbrachte keine brauchbaren UDP-Gehalte. Dagegen waren diese mit den R 510-Beuteln bei einer Pansenpassagerate von 5 % / h im in situ- (in vitro-) Verfahren wie folgt: RPS 41 (33) %, WGT 21 (33) %, SEX 30 (28) %, REX 33 (33) %, RKU 25 (28) %, ROG 14 (21) % und WGM 17 (21) %. Abweichungen zwischen beiden Methoden waren vor allem bei den Schlempen zu sehen, was zumindest bei RPS vermutlich auf eine Unterschätzung der Abbauraten des Rohproteins (XP) wegen einer in situ stattgefundenen N-Kontamination bei der Besiedlung der Beutelinhalte mit Mikroorganismen zurückzuführen ist, die beim Inkubator eventuell geringer ausgefallen ist. Da bei der WGT die Abbauraten des XP im Inkubator überschätzt wurden, konnte hierfür noch keine schlüssige Erklärung gefunden werden. Für alle anderen Futtermittel lagen die hier gefundenen Abweichungen der UDP-Gehalte innerhalb der für die Referenzmethode (in situ-Methode) typischen Streuungsbreite. Beim Einsatz von Schlempen als Rationsbestandteil traten gegenüber REX-haltiger Ration insbesondere kurz nach der Futteraufnahme signifikant höhere Konzentrationen an Ammoniak (NH3) im Pansensaft auf. Der Acetat-Propionat-Quotient im Pansensaft war bei der RPS-haltigen Ration mit 2,2 signifikant höher als bei den REX- und WGT-haltigen Rationen mit 2,1, was eventuell mit dem höheren Rohfasergehalt (XF) der RPS-haltigen Ration zusammenhängt. Der steilere Verlauf der XP-Abbaukurve kurz nach Beginn der Inkubation in situ wurde für die signifikant höhere NH3-Konzentrationen im Pansensaft verantwortlich gemacht. Im Inkubator konnte jedoch der Verlauf der ruminalen XP-Abbaukurve nicht hinreichend genau nachgestellt werden, um davon die Auswirkungen der Futtermittel auf die resultierenden NH3-Konzentrationen im Pansensaft vorherzusagen, da hierfür die UDP-Gehalte alleine nicht ausreichend sind. Die Auswertung der NH3-Konzentrationen im Fermenterinhalt des Inkubators weist aber auf die höheren NH3-Konzentrationen im Pansensaft des Tieres hin. Im Gruppenfütterungsversuch wurde eine höhere Futteraufnahme der RPS-haltigen Ration gegenüber der REX-haltigen Ration beobachtet. Obwohl Milchmenge, Milcheiweißgehalt und Milchfettgehalt unverändert blieben, wurde bei der Gruppe mit RPS-haltiger Ration ein signifikant höherer Milchharnstoffgehalt während des Versuchzeitraumes festgestellt, wofür die bereits erwähnten höheren NH3-Konzentrationen im Pansensaft als Ursache angesehen wurden. Da es sich bei RPS um gemahlenes Material handelt, sollte der höhere XF-Anteil der RPS-haltigen Ration den Digestafluss nicht verlangsamen, sondern könnte ihn sogar beschleunigen, indem er eine angepasste Mikrobiota fördert. Dies ist eventuell für die höhere Futteraufnahme bei RPS-haltiger Ration mitverantwortlich. Da in den ökonomisch entscheidenden Leistungsparametern wie Milchmenge, Milcheiweißgehalt, Milchfettgehalt sowie energetischem Wirkungsgrad von Futteraufwand zu Milchleistung keine Veränderungen beim Einsatz von RPS-haltiger gegenüber REX-haltiger Ration feststellbar waren, sind beide proteinreichen Konzentratfuttermittel in der Milchkuhernährung als gleichwertig anzusehen. Die im Inkubator ermittelten UDP-Gehalte haben nicht nur deshalb eine praktische Relevanz, weil sie zwischen REX und RPS keine Unterschiede aufzeigten, sondern auch, weil sie ausreichend genau mit den in situ ermittelten Werte übereinstimmten. Die in vitro R 510-Methode hat damit nicht nur das Potential, die in situ-Methode für die Bestimmung des UDP-Gehaltes zu ersetzten, sondern eventuell ihr gegenüber auch den Vorteil, dass die N-Kontamination der Beutelresiduen geringer ausfallen. Unter der Vorraussetzung, dass diese Methode mit von Schlachttieren oder mit Nasenschlundsonde gewonnenem Panseninhalt etabliert werden kann, sind für eine zuverlässige UDP-Bestimmung keine Fisteltiere mehr notwendig
Attempts to replace fossil fuel with biomass have increased considerably in recent years and demonstrate the need for a reliable and routine determination of the nutritive value of byproducts from the Bioethanol Industries. Current laboratory techniques to determine the content of rumen undegraded dietary protein (UDP) either do not deliver satisfactory results or are not established for all types of feedstuff like for example distillers grains from the Bioethanol Industries. The aim of this study was to develop a dynamic in vitro procedure using an established discrete incubator, which makes it possible to estimate the proportion of UDP of byproducts from the Bioethanol Industries with high protein content or of other concentrated feedstuffs. Further aims were the validation of results obtained through that way using in vivo-measurements on the ruminal degradability and on rumen physiological parameters plus the practical demonstration of the significance of these results in a feeding trial on a herd of dairy cows. Samples were of dried distillers grains with solubles from a wheat barley mixture (WGT), pressed distillers grains from rye (RPS), both of their raw materials rye (ROG) and wheat barley mixture of 85 % wheat and 15 % barley (WGM), as well as rape seed cake (RKU), rape seed meal (REX) and soy bean meal (SEX). The ruminal degradation of these feedstuffs was tested in a DAISY II Incubator (ANKOM Technology Corp., Macedon, USA) using a procedure similar to that recommended by the manufacturer using both incubator bags (type F 57, 25 μm pore size) and rumen bags (type R 510, 51 μm pore size). Two rumen fistulated Holstein-Friesian (HF) cows during dry season were available as donors of rumen fluid for the in vitro procedure and as test animals for the in situ examination similar to MADSEN and HVELPLUND (1994). The impacts of the protein equivalent substitution of REX, RPS and WGT in the ration on rumen physiological parameters was tested on these animals during a daily milk yield of 42 kg. The effect of the protein equivalent substitution of REX and RPS as part of the ration on live weight, feed intake, milk yield and milk content was tested during a 120 days lasting feeding trial with two groups of a HF dairy cow herd. The use of F 57 incubator bags did not lead to any useful results for the proportion of UDP. By contrast, using the R 510 rumen bags and assuming a ruminal passage rate of 5 %/h it was for the in vitro- (in situ-) procedure as follows: RPS 42 (33) %, WGT 21 (33) %, SEX 30 (28) %, REX 33 (33) %, RKU 25 (28) %, ROG 14 (21) % and WGM 17 (21) %. Variations between the two techniques occurred especially to the distillers grains products. At least with RPS this could be a result of different microbial nitrogen contamination of the bag residuals, which happened in situ and led to an underestimation of the degradation rate there. This might have been less intensive in the incubator. No conclusive explanation could be found for the situation with WGT, where the degradation rate was overestimated in the incubator. For all other feedstuffs, the variations were within the statistic spread, that is typical for the reference technique (in situ technique). Distillers grains as part of the ration in comparison with REX containing ration led to significant higher concentrations of ammonia (NH3) in the rumen fluid, most notably immediately after feed intake. The acetate propionate quotient was 2,2 in the RPS containing ration and significant higher than 2,1 in the REX and WGT containing rations. This could be due to a higher content of cruder fibre (XF) in the ration with RPS. The higher gradient of the XP degradation curve especially immediately after feed intake could account for the significant higher NH3 concentrations in the rumen fluid. This gradient could not be simulated well enough in the incubator to predict the feedstuffs impact on the resulting NH3 concentrations in the rumen fluid, as the UDP by itself is not sufficient for this. The analyzed NH3 concentrations of the fluid substances in the incubators fermenter are an advice of the higher NH3 concentrations in the animals’ rumen fluid. The feeding trial with two groups of dairy cows showed a higher feed intake of the RPS containing ration in comparison with the ration with REX. Although milk yield, milk protein and milk fat was not affected, the group fed RPS containing ration had a significant higher concentration of milk urea during the feeding trial. This could be due to the higher NH3 concentrations in the rumen fluid mentioned above. As RPS is milled material, its higher XF content should not slow down the digesta flow, but could push it on in consequence of a better adapted microbial milieu. This might be responsible for the higher feed intake of the RPS-containing ration. Because there were no apparent differences between REX and RPS containing ration regarding economic parameters like milk yield, milk protein and milk fat as well as energetic efficiency of feed effort and milk yield, both protein rich concentrate feedstuffs are seen to be equivalent. The values of UDP identified in the incubator have a practical meaning, not only because they did not show any difference between REX and RPS but also as they correspond closely enough with the values identified with the in situ technique. The in vitro R 510 technique not only has the potential to replace the in situ technique for determining the UDP but might also have the advantage of a lower nitrogen contamination of the bag residuals. Assuming that this technique can be established with rumen content gained from an esophageal tube or from slaughtered animals, no more rumen fistulated animals are necessary for a reliable assessment of UDP
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Düsing, Annette. "Das Modell der isoliert perfundierten Rattenleber : Verbesserung der Methode sowie Testung eines Kombinationspräparates aus Matricaria recutita L., Carum Carvi L. und Mentha x poperita L. auf cholerettische Aktivität /." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/253243785.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mindt, Sonani [Verfasser]. "Etablierung einer LC/MS-Methode zur Quantifizierung von Nimodipin in Plasma und Liquor sowie von Glutamat in Liquor : ein Beitrag zur Diagnostik und Therapie des zerebralen Vasospasmus / Sonani Mindt." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1205371729/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gehling, Julia [Verfasser], Christoph [Gutachter] Maier, and Zoltán F. [Gutachter] Kisvárday. "Test-Retest-Reliabilität der Hitze-Kälteschmerz-Methode von Conditioned Pain Modulation (CPM) an gesunden Probanden sowie dessen Korrelation zu Parametern der quantitativ sensorischen Testung / Julia Gehling ; Gutachter: Christoph Maier, Zoltán F. Kisvárday." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2017. http://d-nb.info/1137379685/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Carl, Corinna [Verfasser], Götz [Gutachter] Gelbrich, and Kathleen [Gutachter] Wermke. "Vergleichende Bestimmung des dentalen Alters von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe des "London Atlas of Dental Development", der Score-Methode nach Demirjian sowie ihrer Modifikation nach Willems / Corinna Carl ; Gutachter: Götz Gelbrich, Kathleen Wermke." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1221063200/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jasmin, Karmowski [Verfasser], Volker [Akademischer Betreuer] Böhm, Gerhard K. E. [Akademischer Betreuer] Scriba, and Sascha [Akademischer Betreuer] Rohn. "Ermittlung der lipophilen antioxidativen Aktivitäten/ Kapazitäten mittels Photochemolumineszenz-Methode : Untersuchungen zur Anwendung auf Carotinoide, Vitamin E und Lebensmittel sowie zum Einfluss von Wechselwirkungen und Lebensmittelmatrix / Karmowski. Jasmin. Gutachter: Volker Böhm ; Gerhard K. E. Scriba ; Sascha Rohn." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1076038638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wrage, Jasmin [Verfasser]. "Entwicklung von Methoden zum Nachweis von Cocos nucifera im Hinblick auf Kokosnussallergien sowie im Kontext der Echtheitsprüfung von Kokosblütenzucker : Development of methods for the detection of Cocos nucifera with regard to coconut allergies and in the context of authentication of coconut blossom sugar / Jasmin Wrage." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1221084305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Drabik, Anna Izabela [Verfasser]. "Evaluationsmethoden populationsbasierter Programme zur Prävention chronischer Krankheiten am Beispiel von Disease-Management-Programmen : ein Überblick sowie eine Anwendung der Propensity-Score-Matching-Methode auf das Disease- Management-Programm „Typ-II-Diabetes“ der BARMER-Krankenkasse in Deutschland / Anna Izabela Drabik." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1025008189/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Perner, Holger. "Untersuchungen zur Methanbildung im Sediment der unteren Mittelelbe sowie der Unterelbe /." 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007652537&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fischer, von Weikersthal Sophia. "Differentielle Normale Pulsvoltametrie : eine methode zur Untersuchung funktionaler Parameter der dopaminergen und serotoninergen Neurotransmission sowie deren pharmakologischer Beeinflussung /." 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006755466&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jakes, Peter. "Chromatographische Methode zur vollständigen Isolierung der stickstoffendohedralen Fullerene N@C60 und N@C70 sowie deren EPR-Spektren in Flüssigkristallen." Phd thesis, 2005. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/583/1/Dissertation_Version_05-07-06.pdf.

Full text
Abstract:
Fullerene können als Fallen für Atome oder kleine Cluster angesehen werden. Der Einschluß hochreaktiver Atome wie Stickstoff und Phosphor führen zu isolierten paramagnetischen Systemen. Diese können wie eine gefüllte Einkaufstasche an beliebigen Positionen abgelegt werden. Damit ist eine Nanostrukturierung von paramagnetischen Festkörpern möglich. Das in C60 oder C70 gefangene hochreaktive Stickstoffatom ist aufgrund der sehr langen Spin-Gitter und Spin-Spin Relaxationszeiten und den daraus resultierenden sehr schmalen Absorptionslinien ein interessantes System. Mit der Elektron-Paramagnetischen-Resonanz (EPR) können diese endohedralen Stickstoffullerene auch in hoher Verdünnung (1:10000) detektiert werden. Aufgrund der hohen Stabilität von N@C60 und N@C70 gegenüber Sauerstoff, Licht, Temperatur (bis zu 100 °C) und der Möglichkeit der chemischen Modifikation sind diese Systeme als Spin-Sonde einsetzbar. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Isolierung von N@C60 aus einer Mischung von N@C60 und leerem C60 (1:10000) mit der Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC). Neben der eigens dafür entwickelten computergesteuerten chromatographischen Anlage werden zwei weitere Trennverfahren vorgestellt. Die Säulenfiltration und das Peakrecycling. Damit konnte erstmals eine Reindarstellung von N@C60 durchgeführt werden. Das optische Spektrum (UV/VIS) von N@C60 zeigt, daß die atomare Wellenfunktion des Stickstoffatoms nicht mit der molekularen Wellenfunktion des Fullerenkäfigs wechselwirkt und bestätigt damit die Ergebnisse früherer Elektron-Kern-Doppelresonanz-Messungen (ENDOR). Der zweite Teil beschreibt die konzentrationsabhängigen EPR-Festkörper-Spektren von N@C60/C60 und die Temperaturabhängigkeit der EPR-Spektren der Reinsubstanz. Die Simulation der Spektren wurde mit einem eigens dafür geschriebenen Computer-Monte-Carlo-Verfahren, basierend auf der Dipol-Dipol-Kopplung, durchgeführt. Der dritte Teil der Arbeit beschreibt die EPR-Spektren der ausgerichteten endohedralen Fullerene N@C60 und N@C70 in einer Flüssigkristallmatrix. Aus diesen Messungen konnte über die Nullfeldaufspaltung zum einen der temperaturabhängige Ordnungsgrad der Flüssigkristalle verfolgt werden. Zum anderen konnte der Nullfeldparameter selbst und das Vorzeichen des Nullfeldparameters von N@C70 bestimmt werden. Dies zeigt eindrucksvoll den Vorteil gegenüber Pulverspektren, bei denen alle Winkel erlaubt sind, und die spektralen Linien verbreitern. Überraschend zeigt auch das N@C60, welches aufgrund seiner sphärischen Symmetrie keine Ausrichtung erfahren dürfte, eine signifikante Orientierung. Diese Pseudo-Orientierung ist auf die anisotrope Spindichteverteilung durch den anisotropen Lösungsmittelkäfig der Flüssigkristalle zurückzuführen. Beide Systeme zeigen eindrucksvoll, wie sie sich als Spin-Sonde in anisotropen Medien einsetzen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jakes, Peter [Verfasser]. "Chromatographische Methode zur vollständigen Isolierung der stickstoffendohedralen Fullerene N_372C60 und N_372C70 sowie deren EPR-Spektren in Flüssigkristallen / vorgelegt von Peter Jakes." 2005. http://d-nb.info/975692461/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Domagk, Max. "Identifikation und Quantifizierung korrelativer Zusammenhänge zwischen elektrischer sowie klimatischer Umgebung und Elektroenergiequalität." Doctoral thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29896.

Full text
Abstract:
Eine angemessene Qualität der Elektroenergie ist Grundvoraussetzung für den störungsfreien Betrieb aller angeschlossenen Geräte und Anlagen und spielt in den Verteilungsnetzen moderner Industriegesellschaften wie Deutschland eine zentrale Rolle. Die Elektroenergiequalität (EEQ) wird in Strom- und Spannungsqualität unterteilt. Während die Stromqualität maßgeblich im Verantwortungsbereich der Hersteller von Geräten und Anlagen liegt, sind für die Sicherung einer angemessenen Spannungsqualität im Wesentlichen die Netzbetreiber verantwortlich. Durch die technische Weiterentwicklung bspw. neuer Gerätetechnologien und die zunehmende Integration dezentraler Erzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen ist zu erwarten, dass die EEQ auch künftig weiter an Bedeutung gewinnt. Die EEQ im Niederspannungsverteilungsnetz ist abhängig von Ort und Zeit und wird durch verschiedene Qualitätskenngrößen beschrieben. Die örtliche und zeitliche Abhängigkeit resultieren aus einer Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, welche sich entweder der elektrischen oder der nicht-elektrischen Umgebung des betrachteten Verteilungsnetzes zuordnen lassen. Die elektrische Umgebung wird durch die Art und Anzahl angeschlossener Verbraucher bzw. Erzeuger (Abnehmer- bzw. Erzeugerstruktur) sowie Struktur und technische Parameter des Verteilungsnetzes (Netzstruktur) bestimmt. Die nicht-elektrische Umgebung umfasst u.a. Einflüsse der klimatischen Umgebung wie bspw. Temperatur oder Globalstrahlung. Ziel dieser Arbeit ist die systematische Identifikation korrelativer Zusammenhänge zwischen den genannten Umgebungseinflüssen und der EEQ sowie deren Quantifizierung auf Basis geeigneter Indizes und Kenngrößen. Die Ergebnisse der Arbeit helfen grundlegende Prinzipien der Ausprägung der Elektroenergiequalität im öffentlichen Verteilungsnetz besser zu verstehen sowie die Verteilungsnetze im Hinblick auf die Elektroenergiequalität zu charakterisieren und zu klassifizieren. Analog zu den Standard-Lastprofilen erfolgt die Definition von Standard-Qualitätsprofilen.
Power quality levels in public low voltage grids are influenced by many factors which can either be assigned to the electrical environment (connected consumers, connected genera-tion, network characteristics) or to the non-electrical environment (e.g. climatic conditions) at the measurement site. Type and amount of connected consumers (consumer topology) are expected to have a very high impact on power quality (PQ) levels. The generation topology is characterized by number and kind of equipment and generating installations like photovoltaic systems which are connected to the LV grid. The electrical parameters of the grid define the network topology. The parameters which are most suitable to describe each of the three topologies and the climatic environment will be identified. Voltage and current quality in public low voltage (LV) grids vary depending on location and time. They are quantified by a set of different parameters which either belong to events (e.g. dips) or to variations (e.g. harmonics). This thesis exclusively addresses continuous parameters describing variations. Continuous phenomena like harmonics are closely linked to an one-day-cycle which implies a more or less periodic behavior of the continuous power quality parameters. Consumer topologies such as office buildings or residential areas differ in their use of equipment. Time series analysis is used to distinguish between different consumer topologies and to identify characteristic weeks. The clustering of one-day time series is applied to identify characteristic days within the weeks of certain topologies. Based on the results, emission profiles for certain current quality parameters of different consumer topologies will be defined. Due to the characteristic harmonic current emission of certain consumer topologies which represents the typical user behaviour a classification system is developed. It is used to automatically classify the emission profiles of harmonic currents for unknown measurements and to estimate a likely consumer topology. A classification measure is introduced in order to identify unusual or false classified emission profiles. The usage behaviour of equipment by customers usually varies over the year. Subsequently, the levels of PQ parameters like harmonics may show seasonal variations which are identified by using newly defined parameters. The introduction of new device technologies on a large scale like the transition from incandescent to LED lamps might result in long-term changes to the levels of PQ parameters (e.g. harmonics). The analysis of the long-term behavior (trend) will be applied in order to quantify global trends (looking on the measurement duration as a whole) and local trends (looking on individual segments of the whole time series).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Klemens, Patrick [Verfasser]. "Entwicklung einer Methode mittels hochauflösender ICP-MS zur Bestimmung von Siliciumspuren in anorganischen und organischen Matrices sowie von Siloxanen in Geweben / Patrick Klemens." 2002. http://d-nb.info/968536506/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hellmann, Robert [Verfasser]. "Ab-initio-Berechnung der Wechselwirkungspotentiale von Helium, Neon und Methan sowie theoretische Untersuchungen zu ihren thermophysikalischen Eigenschaften und denen von Wasserdampf / vorgelegt von Robert Hellmann." 2009. http://d-nb.info/999711709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hold, Markus. "Erzeugung von Radikalen aus teilhalogenierten Methan-, Alkohol- und Etherderivaten und deren Reaktionen sowie thermische und chemische Aktivierung von 1-Ethinyl-1-methylcyclopropan in der Gasphase." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE9B-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Carl, Corinna. "Vergleichende Bestimmung des dentalen Alters von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe des "London Atlas of Dental Development", der Score-Methode nach Demirjian sowie ihrer Modifikation nach Willems." Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-21536.

Full text
Abstract:
Es wurde anhand von 500 OPGs aus der kieferorthopädischen Abteilung des Universitätsklinikums Würzburg eine dentale Altersbestimmung mit Hilfe des London Atlas of Dental Development, der Methode nach Demirjian sowie ihrer Modifikation nach Willems durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, ob zuverlässig vom dentalen auf das chronologische Alter geschlossen werden kann. Die Methode nach Willems (M= -0,33J, SD=1,06J) ist der Methode nach Demirjian (M=-0,08J SD= 1,27J) und dem London Atlas (M=0,34J SD=1,09J) überlegen und kann auf die deutsche Population angewendet werden
Based on 500 OPGs from the orthodontic department of the University Hospital of Würzburg, a dental age determination was performed using the London Atlas of Dental Development, the method according to Demirjian and its modification according to Willems. The aim was to find out whether it is possible to draw reliable conclusions about the chronological age of a patient. The method according to Willems (M= -0.33y, SD=1.06y) outpreforms the methods according to Demirjian (M=-0.08y SD= 1.27y) as well as the London Atlas (M=0.34y SD=1.09y) and can be applied to the German population
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hunger, Kathrin [Verfasser]. "Intravaskuläre Optische Kohärenztomographie : Anwendung einer neuen hochauflösenden Methode zur Darstellung der normalen Venenwand sowie von Veränderungen nach endoluminaler Laser- und Radiofrequenztherapie ex vivo / vorgelegt von Kathrin Hunger." 2010. http://d-nb.info/1003437567/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Düsing, Annette. "Das Modell der isoliert perfundierten Rattenleber : Verbesserung der Methode sowie Testung eines Kombinationspräparates aus Matricaria recutita L., Carum carvi L. und Mentha x piperita L. auf choleretische Aktivität /." 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/253243785.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hiendl, Johannes Gregor. "Untersuchungen zum ruminalen Abbau des Proteins von Nebenprodukten aus der Bioethanolherstellung in situ und mit einer neuen in vitro-Methode sowie Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die praktische Milchkuhfütterung." Doctoral thesis, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10821.

Full text
Abstract:
Das Bestreben, fossile Energiequellen durch Biomasse zu ersetzten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, womit eine zuverlässige und routinemäßige Bestimmung des Futterwertes von Nebenprodukten der Biokraftstoffherstellung immer notwendiger wird. Bestehende Labormethoden zur Bestimmung des Gehaltes an pansenstabilem Rohprotein (UDP) liefern entweder keine zufrieden stellenden Ergebnisse oder sie sind nicht für alle Futtermittel, wie beispielsweise den Schlempen aus der Bioethanolherstellung, etabliert. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines dynamischen in vitro-Verfahrens, welches mithilfe eines etablierten, diskreten Inkubators die Abschätzung des UDP-Gehaltes von proteinreichen Nebenprodukten aus der Bioethanolherstellung und anderen Konzentratfuttermitteln erlaubt. Die Validierung der so gewonnenen Ergebnisse an in vivo-Messwerten zur ruminalen Abbaubarkeit und zu pansenphysiologischen Parametern sowie die Prüfung ihres praktischen Aussagewertes in einem Fütterungsversuch an einer Milchkuhherde waren weitere Intentionen dieser Arbeit. Als Probenmaterial wurden Weizen-Gerste-Trockenschlempe mit Feinbestandteilen (WGT), Roggenpressschlempe (RPS), deren Getreideausgangsprodukte Roggen (ROG) und eine Mischung aus 85 % Weizen und 15 % Gerste (WGM) sowie Rapskuchen (RKU), Rapsextraktionsschrot (REX) und Sojaextraktionsschrot (SEX) verwendet. In einem Inkubator vom Typ DAISY II (ANKOM Technology Corp., Macedon, USA) wurde der ruminale Abbau dieser Futtermittel in Anlehnung an ein vom Hersteller empfohlenes Verfahren sowohl mit Pansenbeuteln (Typ R 510, 51 μm Porengröße) als auch mit Inkubatorbeuteln (Typ F 57, Porengröße 25 μm) untersucht. Zwei pansenfistulierte trockenstehende Kühe der Rasse Holstein-Friesian (HF) standen als Pansensaftspender für die in vitro-Bestimmung und als Versuchtiere für die in situ-Bestimmung mit R 510-Beuteln in Anlehnung an MADSEN u. HVELPLUND (1994) zur Verfügung. Bei einer Tagesmilchleistung von ca. 42 kg wurden die Auswirkungen des proteinäquivalenten Einsatzes von RPS, WGT und REX als Rationsbestandteil auf pansenphysiologische Parameter an diesen Kühen untersucht. In einem 120-tägigen Gruppenfütterungsversuch an einer HF-Milchkuhherde konnten die Effekte des proteinäquivalenten Einsatzes von RPS und REX als Rationsbestandteil auf Lebendmasseentwicklung, Futteraufnahme, Milchleistung sowie Milchinhaltsstoffe geprüft werden. Die Verwendung von F 57-Inkubatorbeuteln erbrachte keine brauchbaren UDP-Gehalte. Dagegen waren diese mit den R 510-Beuteln bei einer Pansenpassagerate von 5 % / h im in situ- (in vitro-) Verfahren wie folgt: RPS 41 (33) %, WGT 21 (33) %, SEX 30 (28) %, REX 33 (33) %, RKU 25 (28) %, ROG 14 (21) % und WGM 17 (21) %. Abweichungen zwischen beiden Methoden waren vor allem bei den Schlempen zu sehen, was zumindest bei RPS vermutlich auf eine Unterschätzung der Abbauraten des Rohproteins (XP) wegen einer in situ stattgefundenen N-Kontamination bei der Besiedlung der Beutelinhalte mit Mikroorganismen zurückzuführen ist, die beim Inkubator eventuell geringer ausgefallen ist. Da bei der WGT die Abbauraten des XP im Inkubator überschätzt wurden, konnte hierfür noch keine schlüssige Erklärung gefunden werden. Für alle anderen Futtermittel lagen die hier gefundenen Abweichungen der UDP-Gehalte innerhalb der für die Referenzmethode (in situ-Methode) typischen Streuungsbreite. Beim Einsatz von Schlempen als Rationsbestandteil traten gegenüber REX-haltiger Ration insbesondere kurz nach der Futteraufnahme signifikant höhere Konzentrationen an Ammoniak (NH3) im Pansensaft auf. Der Acetat-Propionat-Quotient im Pansensaft war bei der RPS-haltigen Ration mit 2,2 signifikant höher als bei den REX- und WGT-haltigen Rationen mit 2,1, was eventuell mit dem höheren Rohfasergehalt (XF) der RPS-haltigen Ration zusammenhängt. Der steilere Verlauf der XP-Abbaukurve kurz nach Beginn der Inkubation in situ wurde für die signifikant höhere NH3-Konzentrationen im Pansensaft verantwortlich gemacht. Im Inkubator konnte jedoch der Verlauf der ruminalen XP-Abbaukurve nicht hinreichend genau nachgestellt werden, um davon die Auswirkungen der Futtermittel auf die resultierenden NH3-Konzentrationen im Pansensaft vorherzusagen, da hierfür die UDP-Gehalte alleine nicht ausreichend sind. Die Auswertung der NH3-Konzentrationen im Fermenterinhalt des Inkubators weist aber auf die höheren NH3-Konzentrationen im Pansensaft des Tieres hin. Im Gruppenfütterungsversuch wurde eine höhere Futteraufnahme der RPS-haltigen Ration gegenüber der REX-haltigen Ration beobachtet. Obwohl Milchmenge, Milcheiweißgehalt und Milchfettgehalt unverändert blieben, wurde bei der Gruppe mit RPS-haltiger Ration ein signifikant höherer Milchharnstoffgehalt während des Versuchzeitraumes festgestellt, wofür die bereits erwähnten höheren NH3-Konzentrationen im Pansensaft als Ursache angesehen wurden. Da es sich bei RPS um gemahlenes Material handelt, sollte der höhere XF-Anteil der RPS-haltigen Ration den Digestafluss nicht verlangsamen, sondern könnte ihn sogar beschleunigen, indem er eine angepasste Mikrobiota fördert. Dies ist eventuell für die höhere Futteraufnahme bei RPS-haltiger Ration mitverantwortlich. Da in den ökonomisch entscheidenden Leistungsparametern wie Milchmenge, Milcheiweißgehalt, Milchfettgehalt sowie energetischem Wirkungsgrad von Futteraufwand zu Milchleistung keine Veränderungen beim Einsatz von RPS-haltiger gegenüber REX-haltiger Ration feststellbar waren, sind beide proteinreichen Konzentratfuttermittel in der Milchkuhernährung als gleichwertig anzusehen. Die im Inkubator ermittelten UDP-Gehalte haben nicht nur deshalb eine praktische Relevanz, weil sie zwischen REX und RPS keine Unterschiede aufzeigten, sondern auch, weil sie ausreichend genau mit den in situ ermittelten Werte übereinstimmten. Die in vitro R 510-Methode hat damit nicht nur das Potential, die in situ-Methode für die Bestimmung des UDP-Gehaltes zu ersetzten, sondern eventuell ihr gegenüber auch den Vorteil, dass die N-Kontamination der Beutelresiduen geringer ausfallen. Unter der Vorraussetzung, dass diese Methode mit von Schlachttieren oder mit Nasenschlundsonde gewonnenem Panseninhalt etabliert werden kann, sind für eine zuverlässige UDP-Bestimmung keine Fisteltiere mehr notwendig.
Attempts to replace fossil fuel with biomass have increased considerably in recent years and demonstrate the need for a reliable and routine determination of the nutritive value of byproducts from the Bioethanol Industries. Current laboratory techniques to determine the content of rumen undegraded dietary protein (UDP) either do not deliver satisfactory results or are not established for all types of feedstuff like for example distillers grains from the Bioethanol Industries. The aim of this study was to develop a dynamic in vitro procedure using an established discrete incubator, which makes it possible to estimate the proportion of UDP of byproducts from the Bioethanol Industries with high protein content or of other concentrated feedstuffs. Further aims were the validation of results obtained through that way using in vivo-measurements on the ruminal degradability and on rumen physiological parameters plus the practical demonstration of the significance of these results in a feeding trial on a herd of dairy cows. Samples were of dried distillers grains with solubles from a wheat barley mixture (WGT), pressed distillers grains from rye (RPS), both of their raw materials rye (ROG) and wheat barley mixture of 85 % wheat and 15 % barley (WGM), as well as rape seed cake (RKU), rape seed meal (REX) and soy bean meal (SEX). The ruminal degradation of these feedstuffs was tested in a DAISY II Incubator (ANKOM Technology Corp., Macedon, USA) using a procedure similar to that recommended by the manufacturer using both incubator bags (type F 57, 25 μm pore size) and rumen bags (type R 510, 51 μm pore size). Two rumen fistulated Holstein-Friesian (HF) cows during dry season were available as donors of rumen fluid for the in vitro procedure and as test animals for the in situ examination similar to MADSEN and HVELPLUND (1994). The impacts of the protein equivalent substitution of REX, RPS and WGT in the ration on rumen physiological parameters was tested on these animals during a daily milk yield of 42 kg. The effect of the protein equivalent substitution of REX and RPS as part of the ration on live weight, feed intake, milk yield and milk content was tested during a 120 days lasting feeding trial with two groups of a HF dairy cow herd. The use of F 57 incubator bags did not lead to any useful results for the proportion of UDP. By contrast, using the R 510 rumen bags and assuming a ruminal passage rate of 5 %/h it was for the in vitro- (in situ-) procedure as follows: RPS 42 (33) %, WGT 21 (33) %, SEX 30 (28) %, REX 33 (33) %, RKU 25 (28) %, ROG 14 (21) % and WGM 17 (21) %. Variations between the two techniques occurred especially to the distillers grains products. At least with RPS this could be a result of different microbial nitrogen contamination of the bag residuals, which happened in situ and led to an underestimation of the degradation rate there. This might have been less intensive in the incubator. No conclusive explanation could be found for the situation with WGT, where the degradation rate was overestimated in the incubator. For all other feedstuffs, the variations were within the statistic spread, that is typical for the reference technique (in situ technique). Distillers grains as part of the ration in comparison with REX containing ration led to significant higher concentrations of ammonia (NH3) in the rumen fluid, most notably immediately after feed intake. The acetate propionate quotient was 2,2 in the RPS containing ration and significant higher than 2,1 in the REX and WGT containing rations. This could be due to a higher content of cruder fibre (XF) in the ration with RPS. The higher gradient of the XP degradation curve especially immediately after feed intake could account for the significant higher NH3 concentrations in the rumen fluid. This gradient could not be simulated well enough in the incubator to predict the feedstuffs impact on the resulting NH3 concentrations in the rumen fluid, as the UDP by itself is not sufficient for this. The analyzed NH3 concentrations of the fluid substances in the incubators fermenter are an advice of the higher NH3 concentrations in the animals’ rumen fluid. The feeding trial with two groups of dairy cows showed a higher feed intake of the RPS containing ration in comparison with the ration with REX. Although milk yield, milk protein and milk fat was not affected, the group fed RPS containing ration had a significant higher concentration of milk urea during the feeding trial. This could be due to the higher NH3 concentrations in the rumen fluid mentioned above. As RPS is milled material, its higher XF content should not slow down the digesta flow, but could push it on in consequence of a better adapted microbial milieu. This might be responsible for the higher feed intake of the RPS-containing ration. Because there were no apparent differences between REX and RPS containing ration regarding economic parameters like milk yield, milk protein and milk fat as well as energetic efficiency of feed effort and milk yield, both protein rich concentrate feedstuffs are seen to be equivalent. The values of UDP identified in the incubator have a practical meaning, not only because they did not show any difference between REX and RPS but also as they correspond closely enough with the values identified with the in situ technique. The in vitro R 510 technique not only has the potential to replace the in situ technique for determining the UDP but might also have the advantage of a lower nitrogen contamination of the bag residuals. Assuming that this technique can be established with rumen content gained from an esophageal tube or from slaughtered animals, no more rumen fistulated animals are necessary for a reliable assessment of UDP.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hold, Markus [Verfasser]. "Erzeugung von Radikalen aus teilhalogenierten Methan-, Alkohol- und Etherderivaten und deren Reaktionen sowie thermische und chemische Aktivierung von 1-Ethinyl-1-methylcyclopropan in der Gasphase / vorgelegt von Markus Hold." 2001. http://d-nb.info/964606437/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mehls, Christina Josefa Tsikas Dimitrios. "3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen Stresses bei Niereninsuffizienz sowie unter Beta-Adrenozeptorantagonisten bei gesunden Probanden : Entwicklung und Anwendung einer Gaschromatographie-Tandem Massenspektometrie-Methode zur Bestimmung von 3-Nitrotyrosin in Humanplasma /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013109022&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haustein, Rocco. "Die Exportabhängigkeit südwestsächsischer Industrie-KMU und internationale Mitarbeiterqualifikationen: Eine qualitative Untersuchung anhand ausgewählter Unternehmen sowie industrienaher Dachorganisationen und Verbände." Doctoral thesis, 2013. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20020.

Full text
Abstract:
Die Region Südwestsachsen wird von kleinen und mittleren Industrieunternehmen (Industrie-KMU) geprägt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass der wirtschaftliche Erfolg dieser Unternehmen maßgeblich von deren Exportgeschäft abhängt. Eine solche große Bedeutung des Außenhandelsgeschäfts verlangt von den Beschäftigten der Unternehmen spezielle Qualifikationen ab. Diese Dissertationsschrift versucht, diese sog. „internationalen Qualifikationen“ durch die Untersuchung ausgewählter Unternehmen und industrienaher Dachorganisationen und Verbände sowohl zu charakterisieren als auch qualifikatorische Defizite in den Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Lösungsstrategien anzuregen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hiendl, Johannes Gregor [Verfasser]. "Untersuchungen zum ruminalen Abbau des Proteins von Nebenprodukten aus der Bioethanolherstellung in situ und mit einer neuen in vitro-Methode sowie Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die praktische Milchkuhfütterung / eingereicht von Johannes Gregor Hiendl." 2010. http://d-nb.info/1002761344/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hasmüller, Stephan [Verfasser]. "Nachweis der Effizienz eines neuen Ribozyms gegen den Urokinase-Plasminogen-Aktivator-Rezeptor (uPAR) in vitro und in vivo sowie Erprobung einer neuen Methode zum Screening einer Random-Library von Ribozymen in Bakterien / Stephan Hasmüller." 2008. http://d-nb.info/993224377/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography