To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mesenteriale Ischämie.

Journal articles on the topic 'Mesenteriale Ischämie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mesenteriale Ischämie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Geissler. "Intestinale Ischämie – Internistische Sicht." Praxis 95, no. 44 (November 1, 2006): 1713–16. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.44.1713.

Full text
Abstract:
Die Prognose bei einem Patienten mit mesenterialer Ischämie ist entscheidend abhängig vom Management des erstuntersuchenden Arztes. Um das hohe Mortalitätsrisiko bei einer akuten mesenterialen Ischämie zu minimieren, ist eine rasche, zielgerichtete und invasiv-aggressive Diagnostik mit unmittelbar anschliessender Therapie unumgänglich. Ein abwartendes, kontrollierendes Verhalten ist beim Verdacht auf eine akute intestinale Ischämie nicht zu rechtfertigen. Diagnostisch problematisch ist die Tatsache, dass frühe klinische Zeichen und diagnostische Parameter wie Leukozytose, erhöhter Laktatwert und eine metabolische Azidose oft unspezifisch sind. Aus diesem Grunde sollte im Verdachtsfall frühzeitig eine mesenteriale Angiographie als Goldstandard bei der Abklärung der arteriellen mesenterialen Ischämie durchgeführt werden. Bei peritonitischen Zeichen sollte, wenn klinisch möglich, umgehend die explorative Laparotomie mit anschliessender Embolektomie und ggf. chirurgischer Revaskularisation erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heiss, Christian. "Chronische mesenteriale Ischämie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 20 (October 2018): 1426–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0585-8049.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Definition und Ursachen Der chronischen mesenterialen Ischämie (CMI) liegen Stenosen oder Verschlüsse des Truncus coeliacus, der A. mesenteria superior oder inferior zugrunde. Die häufigste Ursache ist die Atherosklerose (> 90 %), aber auch eine fibromuskuläre Dysplasie oder Vaskulitis. Endsprechend sind die Risikofaktoren Rauchen, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und hohes Lebensalter. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Epidemiologie Die symptomatische CMI ist relativ selten (5 % aller ischämischen intestinalen Ereignisse). Die Prävalenz der asymptomatischen CMI ist nicht gut untersucht, scheint aber bei Erwachsenen im Bereich von 14 – 15 % zu liegen und ist häufiger bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (27 %) oder dem abdominellem Aortenaneurysma (40 %). Am häufigsten ist der Truncus coeliacus betroffen. Diagnosestellung Nahrungsabhängige Beschwerden zusammen mit Unterernährung, aber erhaltenem Appetit und ein abdominelles Strömungsgeräusch können wichtige klinische Hinweise auf eine CMI sein, die zur Durchführung einer Duplex-Ultraschalluntersuchung und funktionellen Untersuchungen in einem spezialisierten Zentrum führen sollten. Zur Planung des weiteren Vorgehens kann eine CT-Angiografie notwendig sein. Therapie Die Therapie der Wahl einer symptomatischen CMI, insbesondere bei Mehrgefäßerkrankung, ist die Revaskularisation. In den meisten Fällen wird aufgrund niedriger postinterventioneller Letalität bei meist multimorbiden Patienten und ausgezeichneter klinischer und technischer Erfolgsrate dem endovaskulären Vorgehen der Vorzug gegeben. Sekundärprophylaxe Wie bei der koronaren Herzerkrankung und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sollten bei Patienten mit Atherosklerose der Mesenterial-Arterien Lebensstilmodifikation und optimale medikamentöse Therapie mit Statinen und Aspirin zur Risikoreduktion eingesetzt werden, ohne dass jedoch Studien in diesem Patientenkollektiv existieren. Nach Revaskularisation ist Plättchen-Hemmung indiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leister, I., P. M. Markus, and H. Becker. "Mesenteriale Ischämie." Der Chirurg 74, no. 5 (May 2003): 407–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0660-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kromrey, Marie-Luise. "Diagnostik und Differenzialdiagnostik der mesenterialen Ischämie." Radiologie up2date 19, no. 04 (December 2019): 367–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-9613.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz Fortschritten in der Diagnostik und Therapie bleibt die akute mesenteriale Ischämie eine lebensbedrohliche Situation. Die Minderdurchblutung des Darms erfordert ein rasches Handeln, die korrekte Diagnosestellung ist jedoch aufgrund der unspezifischen klinischen Präsentation oft schwierig. Dieser Beitrag liefert einen Überblick zu Ätiologie, bildmorphologischer Präsentation und (seltenen) Differenzialdiagnosen der mesenterialen Ischämie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kopp, R., I. Dimomeletis, S. Rogers, W. Gerdsmeier-Petz, and G. Schulte-Altedorneburg. "Chronische mesenteriale Ischämie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 4, no. 01 (February 2010): 1–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kopp, R., I. Dimomeletis, D. Clevert, and K. Jauch. "Akute mesenteriale Ischämie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 3, no. 03 (June 2009): 171–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sandmann, W., H. Böhner, H. W. Kniemeyer, and J. Schramm. "Chronische mesenteriale Ischämie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 119, no. 28/29 (March 25, 2008): 979–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thermann, F., W. Asperger, and U. Wollert. "Akute mesenteriale Ischämie." Gefässchirurgie 17, no. 2 (June 19, 2011): 128–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-011-0915-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ritz, J. P., and H. J. Buhr. "Akute mesenteriale Ischämie." Der Chirurg 82, no. 10 (October 2011): 863–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-011-2098-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eckstein, Hans-Henning. "Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 42–46. http://dx.doi.org/10.1159/000091643.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kammerer, S., M. Köhler, C. Schülke, P. Lebiedz, W. Heindel, and B. Buerke. "Nichtokklusive mesenteriale Ischämie (NOMI)." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 110, no. 7 (October 15, 2014): 545–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-014-0420-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eckstein, H. H. "Die akute mesenteriale Ischämie." Der Chirurg 74, no. 5 (May 2003): 419–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0630-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klar, Ernst, Hans-Henning Eckstein, and Karlheinz Hauenstein. "Mesenteriale Ischämie und vaskuläre Störungen." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 7. http://dx.doi.org/10.1159/000092045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thiel, K., D. Wulff, T. Glowka, J. Kalff, and A. Königsrainer. "Akute (arterielle und venöse) mesenteriale Ischämie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 10, no. 04 (July 27, 2016): 277–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-110674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lock, Guntram. "Akute mesenteriale Ischämie – Ätiologie und Risikofaktoren." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 8–12. http://dx.doi.org/10.1159/000091388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Minko, Peter, and Jonas Stroeder. "Nicht okklusive mesenteriale Ischämie: Diagnostik und Therapie." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 7, no. 02 (June 2020): 137–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1006-0458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wilke, R., J. Hutmacher, T. Nowak, and W. U. Schmidt. "Chronische mesenteriale Ischämie mit konsekutiver ischämischer Kolonstenose." Der Chirurg 77, no. 12 (December 2006): 1152–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-006-1167-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Niedeggen, A., C. Stortz, S. Reith, R. Zimmermann, R. Knüchel-Clark, S. Sandmann, and U. Janssens. "Mesenteriale Ischämie bei einer Dissektion der Aorta." Intensivmedizin und Notfallmedizin 43, no. 6 (September 2006): 519–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-006-0671-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kortmann, B., and E. Klar. "Warum wird die mesenteriale Ischämie zu spät erkannt?" Zentralblatt für Chirurgie 130, no. 3 (2005): 223–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Luther, Bernd. "Nichtokklusive mesenteriale Ischämie – Diagnostik und Therapie aus gefäßchirurgischer Sicht." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 29–35. http://dx.doi.org/10.1159/000091439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lock, Guntram. "Die akute mesenteriale Ischämie – häufig übersehen und häufig letal." Medizinische Klinik 97, no. 7 (July 2002): 402–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-002-1173-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wolf, Anna Maria, and D. Henne-Bruns. "Mesenteriale Ischämie Chirurgische Epidemiologie – wann muss man daran denken?" Der Chirurg 74, no. 5 (May 2003): 395–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0631-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Duran, M., A. Bartels, and M. Krausch. "Die akute mesenteriale Ischämie: Stellenwert serologischer Biomarker – Teil II." Gefässchirurgie 26, no. 2 (February 5, 2021): 118–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-021-00751-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bittorf, Birgit, Monika Girisch, and Werner Lang. "Seltene chronische mesenteriale Ischämie nach Verschluß des Truncus coeliacus bei einem 15jährigen Jungen." Klinische Pädiatrie 211, no. 05 (September 1999): 427–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043827.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wilke, R., B. Luther, K. Grabitz, S. Ernst, and W. Sandmann. "Fulminante nichtokklusive mesenteriale Ischämie nach Reperfusion einer hochgradig ischämischen Extremität mit septisch-toxischer Einschwemmung." Gefässchirurgie 7, no. 2 (May 2002): 74–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-002-0201-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kröger, Jens-Christian, and Karlheinz Hauenstein. "Akute mesenteriale Ischämie: Management und radiologische Interventionen in der Therapie akuter arterieller Verschlüsse und venöser Thrombosen." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 17–24. http://dx.doi.org/10.1159/000091387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Staib. "Intestinale Ischämie – Chirurgische Sicht." Praxis 95, no. 44 (November 1, 2006): 1717–21. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.44.1717.

Full text
Abstract:
Bei der mesenterialen Ischämie besteht weiterhin das klinische Problem der zu späten Diagnosestellung: Nur die zeitgerechte Therapieeinleitung innerhalb der ersten zwölf Stunden nach Symptombeginn kann die Letalität deutlich unter 50% senken. Diagnostisch sind die Katheter-Angiographie mit möglicher Intervention bei venöser Mesenterialischämie und die Angio-CT die effektivsten Verfahren. Differentialdiagnostisch müssen arterielle Verschlüsse thrombotischer und embolischer Genese von venösen Verschlüssen, der non-okklusiven mesenterialen Ischämie (NOMI) sowie chronischen Ischämien abgegrenzt werden. Während akute Verschlüsse die sofortige Laparotomie mit Revaskularisation und Resektion erfordern, steht die Thrombolyse bei der venösen und die Vasodilatation bei der NOMI im Vordergrund. Als Spätfolgen können Malabsorptionssyndrome, Bypassverschlüsse und ein Kurzdarmsyndrom resultieren, das in selektionierten Fällen durch eine Dünndarmtransplantation beherrscht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Grotemeyer, D., F. Iskandar, M. Voshege, D. Blondin, S. Pourhassan, K. Grabitz, and W. Sandmann. "Der retrograde aorto-mesenteriale Bypass mit links retrorenalem Verlauf („französischer Bypass“) bei der Behandlung der akuten und chronischen viszeralen Ischämie." Zentralblatt für Chirurgie 134, no. 04 (March 31, 2009): 338–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Linder, Nicolas, Jakob Pracht, and Alexey Surov. "Computertomografische Muster der mesenterialen Ischämie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 191, no. 06 (February 21, 2019): 495–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-0770-2732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schindler, G. "Radiologische Therapieansätze bei akuter mesenterialer Ischämie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 34, no. 08 (December 31, 1999): 504–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schneider, Claus G., Oliver Zehler, Sigrid Kastl, and Jakob R. Izbicki. "Chirurgisches Konzept bei akuter mesenterialer Ischämie." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 25–28. http://dx.doi.org/10.1159/000091944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Debus, E. S., A. Larena-Avellaneda, W. Carpenter, H. Diener, and T. Kölbel. "Operative Therapie der chronischen mesenterialen Ischämie." Der Chirurg 82, no. 10 (August 26, 2011): 871–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-011-2099-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kölbel, T., S. Wipper, H. Diener, and E. S. Debus. "Endovaskuläre Therapie der chronisch mesenterialen Ischämie." Der Chirurg 82, no. 10 (September 9, 2011): 880–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-011-2101-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Barth, Udo, Jens Peter May, Roland Albrecht, Maciej Pech, Zuhir Halloul, and Frank Meyer. "Möglichkeiten und Management gefäßrekonstruktiver Eingriffe im Rahmen viszeralchirurgischer Operationen und ihrer perioperativen Betreuung – eine selektive Auswahl repräsentativer Fallkonstellationen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 05 (July 3, 2019): 460–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0807.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Das Ineinandergreifen der chirurgischen Fachdisziplinen bei der Bewältigung komplexer, chirurgisch therapierbarer Erkrankungen ist eine eminente Voraussetzung, um die Erfolgschancen der Behandlung zu steigern. Bei der zunehmenden Erweiterung der Indikationsgrenzen zur operativen Behandlung von ausgedehnten multiviszeralen Tumoren, bei iatrogenen Gefäßverletzungen im viszeral- und onkologisch-chirurgischen Operationsfeld und der mesenterialen Ischämie ist eine gefäßchirurgische Expertise vonnöten. Zielsetzung Narrative Übersicht auf Basis aktueller wissenschaftlicher Referenzen und eigener klinischer und operativer Erfahrungen im entscheidungstechnischen Herangehen zum taktischen Vorgehen und zu gefäßrekonstruktiven Möglichkeiten bei viszeralchirurgischen Eingriffen. Ergebnisse Beim Pankreaskarzinom mit seiner anhaltend schlechten Prognose ist die R0-Resektion die einzig kurative Therapieoption – damit werden intraoperativ erweiterte Anforderungen an den Chirurgen gestellt. Während die arterielle Gefäßrekonstruktion aufgrund erhöhter Morbidität und limitierter Evidenz weiter in der Diskussion und spezifischen Fallkonstellationen vorbehalten bleibt, ist die venöse Rekonstruktion mittlerweile etabliert. Auch bei ausgedehnten retroperitonealen Sarkomen ist im Rahmen multiviszeraler Resektionen die Rekonstruktion der infiltrierten V. cava inferior oder A. iliaca communis durch eine Patchplastik oder autologen Bypass-/Segmentersatz notwendig. Im Rahmen von inflammatorischen Prozessen sowie Tumoradhäsionen/-infiltrationen zu angrenzenden anatomischen Strukturen können intraoperative Gefäßverletzungen oder postoperative Gefäßalterationen auftreten, deren Rekonstruktion durch anatomische Varianten erschwert wird. Die extrem hohe Anforderung an den Viszeralchirurgen bei mesenterialen Ischämien wird durch eine kompetente Beurteilung der mesenterialen Gefäßstrecke auf Basis einer adäquaten Bildgebung und durch den Zeitfaktor bestimmt. Ein promptes rekanalisierendes Vorgehen entscheidet mit über die Prognose des Krankheitsbildes. Schlussfolgerung Gefäßrekonstruktionen in der Viszeralchirurgie, insbesondere der Tumorchirurgie, stellen hohe Anforderungen an die Expertise des Operateurs. Eminent dabei ist neben einer guten präoperativen Diagnostik eine entwickelte spezifisch gefäßchirurgisch-medizinische wie auch fachübergreifende Erfahrung in Fallmanagement und in der OP-Taktik/-Technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gutsche, H., U. Will, S. Venth, and T. Lesser. "Operative Revaskularisation der Viszeralarterien bei chronisch mesenterialer Ischämie." Der Chirurg 89, no. 8 (May 28, 2018): 605–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-018-0650-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Düber, C., M. Wüstner, S. J. Diehl, and S. Post. "Bildgebung im Rahmen der Notfalldiagnostik bei mesenterialer Ischämie." Der Chirurg 74, no. 5 (May 2003): 399–406. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0663-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kölbel, T., S. Wipper, H. Diener, and E. S. Debus. "Erratum zu: Endovaskuläre Therapie der chronisch mesenterialen Ischämie." Der Chirurg 82, no. 12 (November 24, 2011): 1124. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-011-2215-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ernst, S., B. Luther, N. Zimmermann, H. Böhner, R. Wilke, P. Feindt, and G. Fürst. "Aktuelle Diagnostik und Therapie der nicht okklusiven mesenterialen Ischämie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 175, no. 4 (April 2003): 515–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Müller-Hülsbeck, Stefan. "Herausforderung der radiologischen Diagnostik bei akuter mesenterialer Ischämie: Zeitersparnis und Treffsicherheit." Visceral Medicine 22, no. 1 (2006): 13–16. http://dx.doi.org/10.1159/000091572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jakschik, J., and U. Jaeger. "Interventionelle Therapie der nonokklusiven mesenterialen Ischämie mit Captopril - Eine tierexperimentelle Untersuchung." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 164, no. 06 (June 1996): 502–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Basche and Neumeister. "Interventionelle Revaskularisation bei schwerer mesenterialer Ischämie kombiniert mit einer Angioplastie einer Nierenarterie." Vasa 35, no. 1 (February 1, 2006): 31–35. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.35.1.31.

Full text
Abstract:
Wir berichten über eine 82-jährige Patientin mit schwerer mesenterialer Ischämie, erosiver Gastritis, progredientem Gewichtsverlust, Hypertonie, Diabetes mellitus und Nierenfunktionsstörung. Mittels Duplexsonographie und MRA wurden eine subtotale Stenose des Truncus coeliacus und der rechten Arteria renalis diagnostiziert sowie ein Ursprungsverschluss der Arteria mesenterica superior. Des Weiteren lag ein Verschluss der Arteria mesenterica inferior vor sowie eine Stenose der linken Arteria renalis. Wegen des steilen Abgangswinkels der Mesenterialarterien erfolgt der Zugang zur PTA von links transbrachial. Verwendet wurden eine F8-Katheterschleuse, ein F7-Führungskatheter und ein vertebralkonfigurierter F5-Diagnostikkatheter. Der Truncus coeliacus und die rechte Nierenarterie wurden primär mit einem ballonmontierten Stent versorgt (7 × 12 und 5 × 17 mm). Der Verschluss der Arteria mesenterica superior wurde mit dem 5-mm-PTA-Ballon vordilatiert, mit einem selbstexpandierenden Stent (Carotid-Wall-Stent, 7 × 40 mm) gestentet und anschließend mit dem 7-mm-PTA-Ballon nachdilatiert. Die Intervention wurde komplikationslos mit gutem Primärergebnis abgeschlossen, alle drei behandelten Gefäße wurden wiedereröffnet. Die Nachuntersuchung nach drei Monaten mittels Duplexsonographie ergab offene Stents mit regelrechten Fluss- und Druckwerten, verbesserte Nierenfunktions- und Blutdruckwerte. Gewichtszunahme um 2,5 kg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schwartz, C., P. Haage, and C. Hohl. "Experimentelle Frühdiagnostik der akuten mesenterialen Ischämie mittels diffusionsgewichteter MRT (DWI) und paralleler Bildgebung." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 184, no. 06 (May 15, 2012): 520–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Franke, M., and D. Chang. "Eine seltene Komplikation: Die akute ischämische Magennekrose im Rahmen einer nicht-okklusiven mesenterialen Ischämie (NOMI)." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 187, no. 02 (August 14, 2014): 127–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ströder, J., H. Bomberg, S. Wagenpfeil, A. Bücker, H. Schäfers, M. Katoh, H. Groesdonk, and P. Minko. "Presepsin und Entzündungswerte korrelieren mit dem Auftreten und dem Schweregrad der Nicht-Okklusiven-Mesenterialen Ischämie (NOMI) nach kardiovaskulären Operationen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (March 23, 2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ströder, J. "Presepsin und Entzündungswerte korrelieren mit dem Auftreten und dem Schweregrad der Nicht-Okklusiven-Mesenterialen Ischämie (NOMI) nach kardiovaskulären Operationen – Bewerber für den Young Investigator Award." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (March 23, 2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zorger, N. "Akute mesenteriale Ischämie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 185, S 01 (April 26, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1345916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Westermann, S., F. Dünschede, and T. Junginger. "Mesenteriale Ischämie reduziert den Ischämie/Reperfusionsschaden der Leber." Zeitschrift für Gastroenterologie 43, no. 01 (January 14, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-862274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Popp, FC, MH Dahlke, L. Asshoff, S. Feuerbach, SA Lang, P. Renner, P. Slowik, O. Stoeltzing, HJ Schlitt, and P. Piso. "Mesenteriale Ischämie – Outcome nach operativer Therapie." Zeitschrift für Gastroenterologie 47, no. 10 (October 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Chronische mesenteriale Ischämie: Zusammenfassung klinischer Leitlinien." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 08, no. 02 (June 2021): 92–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1489-5311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Diehl, S., T. Riester, and S. Schönberg. "Akute mesenteriale Ischämie (Zertifizierung: Modul A Spezialkurs)." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 186, S 01 (April 22, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1373105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography