Dissertations / Theses on the topic 'Mehldau'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Mehldau.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Amestoy, Jean-Luc. "Brad Mehldau et le lâcher-prise : une approche comportementale de l'improvisation musicale." Thesis, Toulouse 2, 2016. http://www.theses.fr/2016TOU20079.
Full textCurrently, the musicology of improvisation essentially highlights the intentional part of an artistic project ; our thesis starts with a quite distinct approach, looking at improvisation as a complex process, with a self-organization dimension inspired of the way biologists analyse collective behaviors in animal societies. These behaviors are todays perceived as the result of combined statistical processes at the individual scale, with numerous inter-individual interactions, amplifications, and non linear loops. Such an analysis of observed natural phenomena led biologists and physicists to introduce and set-up concepts and tools that we use here to propose a modeling approach adapted to Musicology. We start with musical intuitions to propose a description of the perceptions and actions of the improviser that puts forward the deep interaction between what is made of pre-builded knowledge and intention, on one side, and of « tuning random behaviors », on the other. This modeling approach is carried out on two transcriptions of the american pianist Brad Mehldau. With the first piece (Am Zauberberg), we fully describe the iterative process leading from the poorest model to the need of incorporating hand-gestures. With the second piece (Bard), we dress the question of improvising harmony, each voice being conceived as animated of its own displacement rules, but spatially constrained by the others. We conclude by opening up prospects of experiments inspired by these models, some concerning the teaching of improvisation, others aiming at better understanding the process by which a musician seeks to incorporate to his play more « letting go », at the heart of what improvisation is about
Cotton, André. "Virtuosité des pianistes de jazz américains, de Jelly Roll Morton à Brad Mehldau : histoire parallèle et héritage du Romantisme européen." Thesis, Lyon, 2018. http://www.theses.fr/2018LYSE2071/document.
Full textThe aim of this thesis is to question the possible impact of romantic paradigms for soloist improviser pianists coming from the jazz scene. From the soloist virtuosity to the style and more generally to the romantic spirit, is it possible to find in their work a certain heritage, whether it is overtly admitted or not? However, 19th century classical music virtuosi and jazz pianists from the following century are so different that it seems natural to wonder whether the word ‘heritage’ is the proper one to use. Yet, the contribution of written classical music to improvised music pieces shouldn’t be overlooked, especially when examining thepianistic domain. Every improviser pianists have been faced with pieces from the classical, romantic or contemporary repertoire to some extent, at the very least during their piano studies which, for some of them, were extremely advanced. Through the Latin virtus connecting dexterity and transcendence – the prerogative of the Promethean hero stealing fire as a present for humanity - could it be possible to find in the playing of certain virtuosi the influence of the two great romantic geniuses, Chopin the intimist and Liszt the extrovert, whose characters were so different? Improvised music is frequently a moment of sharing (soloists’ recitals being the exception) and it is the moment when a few chosen ones can reach the status of heroes, emphasizing energy, action and human knowledge. From Jelly Roll Morton, self-proclaimed “inventor” of jazz music, the stride pianists and Art Tatum,to the complete improvisation of the post-bop era, romanticism is represented through many different protean aspects such as the emancipation of functional aspects connected to dance or again the programmatic concerns of a certain Brad Mehldau, reminiscing about Schumann
Keil, Sven. "Epidemiologische Aspekte der Falschen Mehltauinfektion durch Plasmopara viticola an Vitis." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-2676.
Full textMehlhaf, Eugen [Verfasser]. "Kommunen im Finanzausgleich des Grundgesetzes / Eugen Mehlhaf." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160322295/34.
Full textDudenhöffer, Jens [Verfasser]. "Molekulare Untersuchung von Resistenzen gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola) / Jens Dudenhöffer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/109355939X/34.
Full textHeinrich, Irene [Verfasser]. "Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotthermographie zur Detektion von Cercospora-Blattfleckenkrankheit, Echtem Mehltau und Rübenrost an Zuckerrüben / Irene Heinrich." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016155832/34.
Full textIntelmann, Johann Frederik. "Versuche zur Differenzierung von Unterpopulationen von Plasmopara halstedii, dem Falschen Mehltau der Sonnenblume, mit molekularbiologischen Techniken /." Beuren : Grauer, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010129424&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textMehlan, Ralf [Verfasser]. "Ein Transceiverkonzept für die Interfahrzeugkommunikation bei 64 GHz / Ralf Mehlan." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021100606471456374863.
Full textKontradowitz, Lena [Verfasser]. "Resistenz und Virulenz im Pathosystem Beta vulgaris-Erysiphe betae : Entwicklung von Grundlagen für eine nachhaltige Mehltau-Resistenzzüchtung / Lena Kontradowitz." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019870354/34.
Full textFöller, Iris. "Untersuchungen von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crtz.) auf Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.)." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962098795.
Full textFröbel, Sarah [Verfasser], and E. [Akademischer Betreuer] Zyprian. "Studien zum Resistenzlokus $\textitRpv}$10 gegen den Falschen Mehltau ($\textitPlasmopara viticola}$) der Weinrebe ($\textit{Vitis vinifera}$) / Sarah Fröbel ; Betreuer: E. Zyprian." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1199458791/34.
Full textRupp, Christoph [Verfasser], Eberhard [Akademischer Betreuer] Schlücker, Eberhard [Gutachter] Schlücker, and Geoffrey [Gutachter] Lee. "Mikroverkapselung von Hopfenextrakt zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels gegen den Falschen Mehltau / Christoph Rupp ; Gutachter: Eberhard Schlücker, Geoffrey Lee ; Betreuer: Eberhard Schlücker." Erlangen : FAU University Press, 2021. http://d-nb.info/1230631690/34.
Full textDudenhöffer, Jens [Verfasser]. "Molekulare Untersuchung von Resistenzen gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola) / Jens Dudenhöffer. Julius Kühn-Institut. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)." Quedlinburg : Julius Kühn-Institut, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201607055661.
Full textSingrün, Charlotte. "Untersuchungen zur Lokalisierung und Kartierung von Genen für Resistenz gegen Mehltau und Braunrost in Saatweizen (Triticum aestivum L.) und Dinkel (Triticum spelta L.)." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966108620.
Full textUrbanietz, Annette. "Genetische und molekulare Charakterisierung der Resistenz des Apfels gegen den Echten Mehltau und der Virulenz des Erregers Podosphaera leucotricha (Ell. et Ev.) Salm." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966283937.
Full textFröbel, Sarah [Verfasser], Eva [Sonstige] Zyprian, and Peter [Sonstige] Nick. "Studien zum Resistenzlokus Rpv10 gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) der Weinrebe (Vitis vinifera) / Sarah Fröbel ; Sonstige beteiligte Personen: Eva Zyprian, Peter Nick ; Fakultät für Chemie und Biowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie." Quedlinburg : Julius Kühn-Institut, 2019. http://d-nb.info/120161449X/34.
Full textSchuster, Christina [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Thiel, and Cornelia [Akademischer Betreuer] Ullrich-Eberius. "Biologische Bekämpfung des Falschen Mehltaus an der Gurke (Pseudoperonospora cubensis), Wirkung und Wirkweise von Aneurinibacillus migulanus und Federmohn-Extrakt / Christina Schuster. Betreuer: Gerhard Thiel ; Cornelia Ullrich-Eberius." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2012. http://d-nb.info/1106453271/34.
Full textMuriithi, Paul Mutuanyingi. "A case for memory enhancement : ethical, social, legal, and policy implications for enhancing the memory." Thesis, University of Manchester, 2014. https://www.research.manchester.ac.uk/portal/en/theses/a-case-for-memory-enhancement-ethical-social-legal-and-policy-implications-for-enhancing-the-memory(bf11d09d-6326-49d2-8ef3-a40340471acf).html.
Full textBauer, Christoph J. [Verfasser]. "Genetische Charakterisierung der Feldresistenz gegen den echten Mehltau bei Winterweizen / Christoph J. Bauer." 2011. http://d-nb.info/101140737X/34.
Full textBrändle, Frank. "Isolierung eines Elicitorproteins aus Sporangien von Plasmopara halstedii, dem Falschen Mehltau der Sonnenblume /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018932388&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textZabka, Vanessa. "The Plasticity of Barley (Hordeum vulgare) Leaf Wax Characteristics and their Effects on Early Events in the Powdery Mildew Fungus (Blumeria graminis f.sp. hordei): Interactive Adaptations at the Physiological and the Molecular Level." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26402.
Full textAbiotische und biotische Umweltfaktoren können sowohl die Struktur als auch die chemischen Eigenschaften pflanzlicher Oberflächenwachse beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde vergleichend untersucht, inwiefern sich verschiedene Parameter von Gersten (Hordeum vulgare) Blattwachsen, wie deren Menge, chemische Zusammensetzung und die Morphologie epikutikulärer Wachskristalle unter dem Einfluss unterschiedlicher abiotischer Stressoren (Wachstum in Dunkelheit, Schwermetallbelastung, erhöhte Salzkonzentrationen, Trockenheit) und eines biotischen Stressors, dem Befall von Gerstenmehltau (Blumeria graminis fsp. hordei; Bgh), verändern können. Die Aufzucht ohne natürliches Licht führte zu etiolierten Blättern, die deutlich reduzierte Wachsmengen und quantitative Veränderungen in der Zusammensetzung einzelner Wachskomponenten zeigten. Die Veränderung dieser Wachscharakteristika könnte das Resultat einer pflanzlichen Entwicklungsverzögerung darstellen, die auf den Mangel an Licht, und damit einem Mangel an Energie für die zelluläre Triebkraft zurückzuführen ist. Cadmium-Belastung führte zu einer 1.5-fach erhöhten Wachsauflage der Versuchspflanzen bei unveränderter Chemie. Unter Trocken- und Salzstress zeigten sich keine Veränderungen der untersuchten Wachsparameter. Die plättchenförmige Kristallstruktur der epikutikulären Wachse blieb in jeder der untersuchten abiotischen Behandlungen unverändert. Um Auswirkungen von biotischem Stress auf die Wachsauflage zu testen, wurde eine Infektion mit Gerstenmehltau (Bgh) vorgenommen. Nach sechstägiger Pilzinfektion konnten hierbei weder lokale, noch systemische Veränderungen der unterschiedlichen Wachsparameter der Gerstenblätter detektiert werden. Zusätzlich zu solchen Blattoberflächen, die aus den vier abiotischen und der biotischen Behandlung resultierten (phänotypischer Ansatz), wurden die Oberflächenwachse von 18 cer-Wachsmutanten untersucht (genotypischer Ansatz). Hieraus wurden diejenigen fünf Mutanten ausgewählt, die die stärksten Abweichungen an Wachsmengen, Mengenverteilung zwischen epi- und intrakutikulärer Wachsfraktion und/ oder Anteilen der Einzelkomponenten, der Morphologie der epikutikulären Wachskristalle, und somit auch in der davon abhängenden Oberflächenbenetzbarkeit (Hydrophobizität) gegenüber dem Wildtyp aufwiesen. Um zu überprüfen, inwiefern sich die Modifizierung der Oberflächenwachse durch Umweltfaktoren in den zugrunde liegenden molekularen Prozessen der Wachsbiosynthese widerspiegelt, wurde ein Gerstenwachs-Microarray etabliert. Eine Auswahl von 254 Genen wurde zusammengestellt, denen potentiell Funktionen in der Fettsäurebiosynthese, Kettenverlängerung von Fettsäuren und deren Modifikation zu Wachskomponenten, sowie im Transport von Lipid- und Wachskomponenten zwischen den Zellkompartimenten zukommen. Die Veränderung der Expression einzelner Gene während der abiotischen Stress-Behandlungen wurde mit den Daten der Wachsanalyse dieser Behandlungen korreliert, sowie der Einfluss einer dreitägigen Mehltauinfektion auf molekulare Prozesse der Wirtspflanze mit der Pilzmorphogenese kombiniert. Hinweise auf transkriptionelle Veränderungen in der de novo Fettsäuresynthese und den untersuchten Transportmechanismen, die mit den Veränderungen der Oberflächenwachse korrelieren, waren insbesondere unter Cadmiumstress und durch Etiolierung zu verzeichnen. Die durch Trocken- und Salzstress verursachten, moderaten Veränderungen im Expressionsmuster untersuchter Gene könnten auf eine erworbene Toleranz von Gerste gegenüber solcher Art von Umweltstress hinweisen. Das Eindringen des Pilzes in die Epidermis spiegelte sich in zahlreichen Genregulierungen wider, die besonders der Pathogenabwehr und dem intrazellulären Komponententransport dienen, oder Transkriptionsfaktoren codieren. Der Einfluss der untersuchten abiotischen Faktoren und der Pilzbefall als biotischer Stressor lösten unterschiedliche Modifikationen der molekularen Antworten aus, die miteinander verglichen wurden. Um zu klären welche Wachsparameter die Auskeimung und Differenzierung der Konidien von B. graminis beeinflussen, wurden alle analysierten Blattoberflächen (abiotisch gestresster Wildtyp und cer-Mutanten) und weitere artifizielle Oberflächen in Biotests eingesetzt. Auf allen Blattoberflächen des abiotisch behandelten Wildtyps war die Konidienentwicklung gleichermaßen erfolgreich, während sich innerhalb des genotypischen Ansatzes eine signifikante Reduktion des Keimungs- und Differenzierungserfolgs auf Blättern der Mutante cer-yp.949 zeigte. Durch vergleichende Untersuchungen mit isolierten Kutikeln und extrahierten Blattwachsen von Wildtyp und der Mutante cer-yp.949 konnte gezeigt werden, dass der herabgesetzte Entwicklungserfolg der Konidien auf Blättern der Mutante cer-yp.949 auf eine modifizierte Einbettung der Wachse und eine veränderte dreidimensionale Struktur der cer-yp.949 Kutikula zurückzuführen sein könnte. Untersuchungen zur Entwicklung von Konidien auf sukzessiv entwachsten Blattoberflächen von Wildtyp und Mutanten (zunächst mechanisches Abheben der epikutikulären Wachskristalle durch Gummi arabicum, gefolgt von einer Extraktion der intrakutikulären Wachse mit Chloroform) zeigte die Bedeutung des Vorhandenseins von Wachs für die Auskeimung und Differenzierung der Konidien. Mit Ausnahme der Mutante cer-yp.949 wurde der Differenzierungserfolg der Konidien auf allen Blattflächen durch Wachsextraktion signifikant um ca. 20% reduziert („Wachseffekt“). Durch die Beschichtung von Glasobjektträgern mit extrahierten Blattwachsen konnte dieses Ergebnis auf ein artifizielles System übertragen und bestätigt werden. Zusätzliche Tests mit den Hauptkomponenten der Gerstenwachse Hexacosanol und Hexacosanal zeigten, dass Auskeimung und Differenzierung von Mehltau-Konidien von der unterschiedlichen Chemie, und auch von der Hydrophobizität der Oberfläche beeinflusst werden. Im Vergleich mit Hexacosanol zeigten Hexacosanal beschichtete Glasoberflächen sowohl den größten Keimungs- und Differenzierungserfolg, als auch die höchste Hydrophobizität. Entwicklungsraten auf hydrophoben Folien bestätigten, dass allein die Hydrophobizität der Oberfläche die Auskeimung und die Differenzierung der Konidien stimulieren kann. Das Überleben der Konidien auf artifiziellen Oberflächen wird darüber hinaus durch weitere Faktoren wie Wasserverfügbarkeit und eine durchdringbare Matrix bestimmt
Lindenthal, Miriam [Verfasser]. "Visualisierung der Krankheitsentwicklung von Falschem Mehltau an Gurken durch Pseudoperonospora cubensis mittels Thermografie / von Miriam Lindenthal." 2005. http://d-nb.info/976597314/34.
Full textReh, Irene [Verfasser]. "Untersuchungen zum Krankheitsmanagement von echtem Mehltau und rotem Brenner an Weinreben in Franken / eingereicht von Irene Reh." 2004. http://d-nb.info/972172440/34.
Full textAnderle, Ann-Marie [Verfasser]. "Das Potenzial von falschem Mehltau als Quelle von Omega-3-Fettsäuren für die menschliche Ernährung / von Ann-Marie Anderle." 2009. http://d-nb.info/1000442470/34.
Full textBoyle, Christine. "Vergleich zwischen vegetativer Vermehrung und Überdauerungsstadien der Erreger von Echtem Mehltau und Bohnenrost, unter besonderer Berücksichtigung wichtiger Metabolitpools des Primärstoffwechsels /." 1996. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/225692805.pdf.
Full textMehlan, Volker [Verfasser]. "Experimentelle Verschleißuntersuchungen von angetriebenen Polyurethan-Rädern unter Einwirkung von Zwischenstoffen / von Volker Mehlan." 2002. http://d-nb.info/96597197X/34.
Full textFöller, Iris [Verfasser]. "Untersuchungen von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crtz.) auf Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.) / vorgelegt von Iris Föller." 2000. http://d-nb.info/962098795/34.
Full textJansen, Carin [Verfasser]. "Untersuchung der Mlg-vermittelten Resistenz durch Darstellung differentieller Genaktivität im Pathosystem Gerste (Hordeum vulgare L.) - Mehltau (Blumeria graminis f. sp. hordei) / vorgelegt von Carin Jansen." 2003. http://d-nb.info/967835658/34.
Full textSingrün, Charlotte [Verfasser]. "Untersuchungen zur Lokalisierung und Kartierung von Genen für Resistenz gegen Mehltau und Braunrost in Saatweizen (Triticum aestivum L.) und Dinkel (Triticum spelta L.) / Charlotte Singrün." 2002. http://d-nb.info/966108620/34.
Full textUrbanietz, Annette [Verfasser]. "Genetische und molekulare Charakterisierung der Resistenz des Apfels gegen den Echten Mehltau und der Virulenz des Erregers Podosphaera leucotricha (Ell. et Ev.) Salm. / von Annette Urbanietz." 2002. http://d-nb.info/966283937/34.
Full textSchuster, Christina. "Biologische Bekämpfung des Falschen Mehltaus an der Gurke (Pseudoperonospora cubensis), Wirkung und Wirkweise von Aneurinibacillus migulanus und Federmohn-Extrakt." Phd thesis, 2012. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3180/1/Diss.Schuster.pdf.
Full textDeil, Birte [Verfasser]. "Untersuchungen zur Epidemiologie des falschen Mehltaus (Peronospora farinosa Fr. (Fr.) f. sp. spinaciae Byford) an Spinat als Grundlage für die Entwicklung eines Prognosemodells / Birte Deil." 2004. http://d-nb.info/970779623/34.
Full textCloete, Zelda. "Site-specificity in The educators new clothes by Mark Rautenbach." Diss., 2019. http://hdl.handle.net/10500/27031.
Full textThis study is an enquiry into how The educator’s new clothes by Mark Rautenbach is an example of site-specific art. The aim is to demonstrate how boundaries in TENC become blurred between site-specific performance, other art forms, and every-day activities. The key concepts explored are: Rautenbach’s approach to the concept of site, the connections that develop between his performance and each site that he travels to; his use of the art gallery and viewer participation. Through literature study relevant theory is explored, and several arguments are applied in a selective manner to my analysis of TENC. Various International and South African site-specific artworks are discussed as an indication of how site-specificity can be applied in alternative ways. In October 2017 I installed GREENER?, a site-specific exhibition in the UNISA Art gallery. The works on the show underline the theoretical findings and highlight the flexible application of theory relating to site-specificity.
Dinyakišišo tše ke phatišišo mabapi le seo se dirago bokgabo bja The educator’s new clothes (TENC) ka Mark Rautenbach go ba mohlala wa bokgabo bja lefelong le itšego. Maikemišetšo ke go laetša ka fao ka go TENC mellwane magareng ga mošomo wa ka lefelong le mehuta ye mengwe ya bokgabo le mediro ya ka mehla di thomago go se sa bonagala gabotse. Mareo ao a šomišwago ke: mokgwa wa Rautenbach go kgopolo ya lefelo, dikgokagano tše di hlamegago magareng ga phethagatšo ya ya gagwe ya mošomo le lefelo le lengwe le le lengwe leo a yago go lona, tšhomišo ya gagwe ya kalari ya tša bokgabo le go kgatha tema ga babogedi. Ka go diriša dingwalwa teori ya maleba e a utollwa, gomme dintlha tše mmalwa di a dirišwa ka mokgwa wa go kgetha go tshekatsheko ya ka ya TENC. Mešomo ya bokgabo ya ka lefelong le itšego ya mehutahuta e a ahlaahlwa bjalo ka kutollo ya ka fao bokgabo bja ka mafelong bo ka dirišwago ka ditsela tše dingwe. Ka Oktoboro 2017 ke hlomile GREENER?, e lego pontšho ya bokgabo ya ka lefelong le itšego, ka Kalaring ya Bokgabo ya ka Unisa. Mešomo ye e bontšhitšwego e laeditše dikutollo tša teori le go laetša tirišo ye e fetogago ya teori mabapi le mešomo ya bokgabo ya ka lefelong le itšego.
Hierdie studie behels ʼn ondersoek na wat van The educator’s new clothes (TENC) deur Mark Rautenbach plekspesifieke kuns maak. Die oogmerk is om aan te toon hoe die grense tussen plekspesifieke uitvoering, ander kunsvorme en daaglikse bedrywighede vervaag. Die kernkonsepte wat verken word, is Rautenbach se beskouing van die konsep van plek, die verband tussen sy uitvoering en elke plek waarheen hy reis, sy aanwending van ʼn kunsgalery, en kykerdeelname. Die tersaaklike teorie word aan die hand van ʼn literatuurstudie verken, en ʼn aantal argumente word op selektiewe wyse op my ontleding van TENC toegepas. Verskeie internasionale en Suid-Afrikaanse plekspesifieke kunswerke word bespreek as ʼn verkenning van hoe plekspesifisiteit op ander maniere toegepas word. Ek het in Oktober 2017 ʼn plekspesifieke uitstalling met die titel GREENER? in die Unisa Kunsgalery gehou. Die werke wat uitgestal is, onderstreep die teoretiese bevindings en vestig die aandag op die buigsame toepassing van die teorie in verband met plekspesifisiteit.
Art History, Visual Arts and Musicology
M.V.A.