To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mehldau.

Dissertations / Theses on the topic 'Mehldau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Mehldau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Amestoy, Jean-Luc. "Brad Mehldau et le lâcher-prise : une approche comportementale de l'improvisation musicale." Thesis, Toulouse 2, 2016. http://www.theses.fr/2016TOU20079.

Full text
Abstract:
Actuellement, la musicologie de l’improvisation s’appuie pour l’essentiel sur une lecture intentionnelle du projet artistique ; notre thèse propose une approche différente, en regardant l’improvisation comme un processus complexe, comportant une dimension auto-organisée, à l’image des comportements collectifs observés dans les sociétés animales. Ceux-ci résultent de composantes aléatoires, de nombreuses interactions, de logiques d’amplification et de processus non linéaires. Les outils et les concepts mis au point à l’interface physique-biologie pour comprendre ces dynamiques naturelles nous permettent de construire une démarche de modélisation propre à la musicologie, qui décrit les actes de l’improvisateur à partir d’intuitions musicales pour analyser l’interaction entre ce qui participe de savoir pré-construits et de l’intention, d’une part, et ce qui peut être compris comme un réglage de l’aléatoire, d’autre part. Cette démarche de modélisation est mise en oeuvre sur deux transcriptions du pianiste américain Brad Mehldau. Pour la première (Am Zauberberg), la démarche itérative de modélisation est exposée en détail, partant du modèle le plus pauvre jusqu’à la nécessité d’incorporer le geste de la main. Pour la seconde (Bard), cette démarche est étendue à la conception harmonique, chaque voix d’accompagnement étant conçue comme mue d’un mouvement propre au sein de contraintes d’espace donnée par les autres voix. Nous concluons en ouvrant des perspectives de possibles expérimentations inspirées par ces modèles, du côté de l’enseignement de l’improvisation ou de celui du musicien cherchant à incorporer à son jeu une dimension de lâcher-prise qui est au cœur du processus d’improvisation
Currently, the musicology of improvisation essentially highlights the intentional part of an artistic project ; our thesis starts with a quite distinct approach, looking at improvisation as a complex process, with a self-organization dimension inspired of the way biologists analyse collective behaviors in animal societies. These behaviors are todays perceived as the result of combined statistical processes at the individual scale, with numerous inter-individual interactions, amplifications, and non linear loops. Such an analysis of observed natural phenomena led biologists and physicists to introduce and set-up concepts and tools that we use here to propose a modeling approach adapted to Musicology. We start with musical intuitions to propose a description of the perceptions and actions of the improviser that puts forward the deep interaction between what is made of pre-builded knowledge and intention, on one side, and of « tuning random behaviors », on the other. This modeling approach is carried out on two transcriptions of the american pianist Brad Mehldau. With the first piece (Am Zauberberg), we fully describe the iterative process leading from the poorest model to the need of incorporating hand-gestures. With the second piece (Bard), we dress the question of improvising harmony, each voice being conceived as animated of its own displacement rules, but spatially constrained by the others. We conclude by opening up prospects of experiments inspired by these models, some concerning the teaching of improvisation, others aiming at better understanding the process by which a musician seeks to incorporate to his play more « letting go », at the heart of what improvisation is about
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cotton, André. "Virtuosité des pianistes de jazz américains, de Jelly Roll Morton à Brad Mehldau : histoire parallèle et héritage du Romantisme européen." Thesis, Lyon, 2018. http://www.theses.fr/2018LYSE2071/document.

Full text
Abstract:
L’objectif de cette thèse est de s’interroger sur la prégnance éventuelle de paradigmes romantiques chez les pianistes improvisateurs solistes issus du jazz. Du modèle de la virtuosité soliste au style et plus généralement à l’esprit romantique,est-il possible de déceler, chez eux, une part d’héritage assumée ou non ? Concernant des pianistes aussi différents que les virtuoses de la musique savante romantique du XIXe siècle en Europe et les pianistes de jazz américains du siècle suivant, le terme d’héritage pourrait sembler inadapté voire abusif. Or il ne faut pas sous-estimer l’apport de la musique savante écrite aux musiques improvisées, en particulier dans le domaine pianistique. Tous les pianistes improvisateurs se sont plus ou moins trouvés confrontés à des pages extraites des répertoires classique, romantique ou contemporain, tout au moins pendant leurs études pianistiques qui pour certains, ont été extrêmement approfondies. Peut-on discerner dans le jeu de certains virtuoses les influences des deux grands génies romantiques au caractère si différent que furent Chopin l’intimiste et Liszt l’extraverti au travers de cette virtus latine reliant habileté et transcendance, apanage du héros prométhéen qui vole le feu pour l’offrir à l’humanité ? La musique improvisée est fréquemment une entité de partage, le récital de soliste restant l’exception. C’est à l’occasion de ce moment privilégié que les rares élus, dont la relation à l’instrument sur lequel ils jouent est à chaque fois nouvelle, accèdent au statut de héros en valorisant énergie, action et savoir humain. De Jelly Roll Morton, autoproclamé « inventeur » du jazz à l’improvisation totale de l’ère post-bop, en passant par les pianistes de stride et Art Tatum, la représentation du romantisme revêt des aspects protéiformes allant de l’émancipation des aspects fonctionnels liés à la danse aux préoccupations programmatiques d’un Brad Mehldau se remémorant Schumann
The aim of this thesis is to question the possible impact of romantic paradigms for soloist improviser pianists coming from the jazz scene. From the soloist virtuosity to the style and more generally to the romantic spirit, is it possible to find in their work a certain heritage, whether it is overtly admitted or not? However, 19th century classical music virtuosi and jazz pianists from the following century are so different that it seems natural to wonder whether the word ‘heritage’ is the proper one to use. Yet, the contribution of written classical music to improvised music pieces shouldn’t be overlooked, especially when examining thepianistic domain. Every improviser pianists have been faced with pieces from the classical, romantic or contemporary repertoire to some extent, at the very least during their piano studies which, for some of them, were extremely advanced. Through the Latin virtus connecting dexterity and transcendence – the prerogative of the Promethean hero stealing fire as a present for humanity - could it be possible to find in the playing of certain virtuosi the influence of the two great romantic geniuses, Chopin the intimist and Liszt the extrovert, whose characters were so different? Improvised music is frequently a moment of sharing (soloists’ recitals being the exception) and it is the moment when a few chosen ones can reach the status of heroes, emphasizing energy, action and human knowledge. From Jelly Roll Morton, self-proclaimed “inventor” of jazz music, the stride pianists and Art Tatum,to the complete improvisation of the post-bop era, romanticism is represented through many different protean aspects such as the emancipation of functional aspects connected to dance or again the programmatic concerns of a certain Brad Mehldau, reminiscing about Schumann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keil, Sven. "Epidemiologische Aspekte der Falschen Mehltauinfektion durch Plasmopara viticola an Vitis." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-2676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mehlhaf, Eugen [Verfasser]. "Kommunen im Finanzausgleich des Grundgesetzes / Eugen Mehlhaf." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160322295/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dudenhöffer, Jens [Verfasser]. "Molekulare Untersuchung von Resistenzen gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola) / Jens Dudenhöffer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/109355939X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinrich, Irene [Verfasser]. "Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotthermographie zur Detektion von Cercospora-Blattfleckenkrankheit, Echtem Mehltau und Rübenrost an Zuckerrüben / Irene Heinrich." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016155832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Intelmann, Johann Frederik. "Versuche zur Differenzierung von Unterpopulationen von Plasmopara halstedii, dem Falschen Mehltau der Sonnenblume, mit molekularbiologischen Techniken /." Beuren : Grauer, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010129424&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mehlan, Ralf [Verfasser]. "Ein Transceiverkonzept für die Interfahrzeugkommunikation bei 64 GHz / Ralf Mehlan." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021100606471456374863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kontradowitz, Lena [Verfasser]. "Resistenz und Virulenz im Pathosystem Beta vulgaris-Erysiphe betae : Entwicklung von Grundlagen für eine nachhaltige Mehltau-Resistenzzüchtung / Lena Kontradowitz." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019870354/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Föller, Iris. "Untersuchungen von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crtz.) auf Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.)." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962098795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fröbel, Sarah [Verfasser], and E. [Akademischer Betreuer] Zyprian. "Studien zum Resistenzlokus $\textitRpv}$10 gegen den Falschen Mehltau ($\textitPlasmopara viticola}$) der Weinrebe ($\textit{Vitis vinifera}$) / Sarah Fröbel ; Betreuer: E. Zyprian." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1199458791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rupp, Christoph [Verfasser], Eberhard [Akademischer Betreuer] Schlücker, Eberhard [Gutachter] Schlücker, and Geoffrey [Gutachter] Lee. "Mikroverkapselung von Hopfenextrakt zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels gegen den Falschen Mehltau / Christoph Rupp ; Gutachter: Eberhard Schlücker, Geoffrey Lee ; Betreuer: Eberhard Schlücker." Erlangen : FAU University Press, 2021. http://d-nb.info/1230631690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dudenhöffer, Jens [Verfasser]. "Molekulare Untersuchung von Resistenzen gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola) / Jens Dudenhöffer. Julius Kühn-Institut. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)." Quedlinburg : Julius Kühn-Institut, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201607055661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Singrün, Charlotte. "Untersuchungen zur Lokalisierung und Kartierung von Genen für Resistenz gegen Mehltau und Braunrost in Saatweizen (Triticum aestivum L.) und Dinkel (Triticum spelta L.)." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966108620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Urbanietz, Annette. "Genetische und molekulare Charakterisierung der Resistenz des Apfels gegen den Echten Mehltau und der Virulenz des Erregers Podosphaera leucotricha (Ell. et Ev.) Salm." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966283937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fröbel, Sarah [Verfasser], Eva [Sonstige] Zyprian, and Peter [Sonstige] Nick. "Studien zum Resistenzlokus Rpv10 gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) der Weinrebe (Vitis vinifera) / Sarah Fröbel ; Sonstige beteiligte Personen: Eva Zyprian, Peter Nick ; Fakultät für Chemie und Biowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie." Quedlinburg : Julius Kühn-Institut, 2019. http://d-nb.info/120161449X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schuster, Christina [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Thiel, and Cornelia [Akademischer Betreuer] Ullrich-Eberius. "Biologische Bekämpfung des Falschen Mehltaus an der Gurke (Pseudoperonospora cubensis), Wirkung und Wirkweise von Aneurinibacillus migulanus und Federmohn-Extrakt / Christina Schuster. Betreuer: Gerhard Thiel ; Cornelia Ullrich-Eberius." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2012. http://d-nb.info/1106453271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Muriithi, Paul Mutuanyingi. "A case for memory enhancement : ethical, social, legal, and policy implications for enhancing the memory." Thesis, University of Manchester, 2014. https://www.research.manchester.ac.uk/portal/en/theses/a-case-for-memory-enhancement-ethical-social-legal-and-policy-implications-for-enhancing-the-memory(bf11d09d-6326-49d2-8ef3-a40340471acf).html.

Full text
Abstract:
The desire to enhance and make ourselves better is not a new one and it has continued to intrigue throughout the ages. Individuals have continued to seek ways to improve and enhance their well-being for example through nutrition, physical exercise, education and so on. Crucial to this improvement of their well-being is improving their ability to remember. Hence, people interested in improving their well-being, are often interested in memory as well. The rationale being that memory is crucial to our well-being. The desire to improve one’s memory then is almost certainly as old as the desire to improve one’s well-being. Traditionally, people have used different means in an attempt to enhance their memories: for example in learning through storytelling, studying, and apprenticeship. In remembering through practices like mnemonics, repetition, singing, and drumming. In retaining, storing and consolidating memories through nutrition and stimulants like coffee to help keep awake; and by external aids like notepads and computers. In forgetting through rituals and rites. Recent scientific advances in biotechnology, nanotechnology, molecular biology, neuroscience, and information technologies, present a wide variety of technologies to enhance many different aspects of human functioning. Thus, some commentators have identified human enhancement as central and one of the most fascinating subject in bioethics in the last two decades. Within, this period, most of the commentators have addressed the Ethical, Social, Legal and Policy (ESLP) issues in human enhancements as a whole as opposed to specific enhancements. However, this is problematic and recently various commentators have found this to be deficient and called for a contextualized case-by-case analysis to human enhancements for example genetic enhancement, moral enhancement, and in my case memory enhancement (ME). The rationale being that the reasons for accepting/rejecting a particular enhancement vary depending on the enhancement itself. Given this enormous variation, moral and legal generalizations about all enhancement processes and technologies are unwise and they should instead be evaluated individually. Taking this as a point of departure, this research will focus specifically on making a case for ME and in doing so assessing the ESLP implications arising from ME. My analysis will draw on the already existing literature for and against enhancement, especially in part two of this thesis; but it will be novel in providing a much more in-depth analysis of ME. From this perspective, I will contribute to the ME debate through two reviews that address the question how we enhance the memory, and through four original papers discussed in part three of this thesis, where I examine and evaluate critically specific ESLP issues that arise with the use of ME. In the conclusion, I will amalgamate all my contribution to the ME debate and suggest the future direction for the ME debate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bauer, Christoph J. [Verfasser]. "Genetische Charakterisierung der Feldresistenz gegen den echten Mehltau bei Winterweizen / Christoph J. Bauer." 2011. http://d-nb.info/101140737X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Brändle, Frank. "Isolierung eines Elicitorproteins aus Sporangien von Plasmopara halstedii, dem Falschen Mehltau der Sonnenblume /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018932388&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zabka, Vanessa. "The Plasticity of Barley (Hordeum vulgare) Leaf Wax Characteristics and their Effects on Early Events in the Powdery Mildew Fungus (Blumeria graminis f.sp. hordei): Interactive Adaptations at the Physiological and the Molecular Level." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26402.

Full text
Abstract:
In order to test the effects of environmental factors on different characteristics of plant leaf waxes, barley plants (Hordeum vulgare) were abiotically stress treated (exposure to darkness, heavy metal, high salt concentrations and drought), and biotically stressed by the infection with powdery mildew (Blumeria graminis f.sp. hordei; Bgh). Different wax parameters like amount, chemical composition, and micromorphology of epicuticular wax crystals, were investigated. Etiolated leaves of barley showed distinctly reduced wax amounts and modifications in their relative composition. The alterations of these wax parameters might be a result of a developmental delay, which could have been caused by a decreased availability of energy for cellular processes, due to lack of light. Cadmium exposure led to a 1.5-fold increase of wax amount, while chemical composition was unaffected. In drought- and salt-stressed plants, all investigated leaf wax parameters remained unaltered. In each of the abiotic treatments, the microstructure of epicuticular wax crystals, formed as typical platelets, was not modified. Even after 6d infection with powdery mildew (Bgh), neither locally nor systemically enforced modifications of wax features were revealed. The analyzed leave surfaces, resulting from these four abiotic and the biotic treatment (phenotypic approach), were compared to altered leaf surfaces’ characteristics of 18 analyzed eceriferum (cer-) wax mutants (genotypic approach). Within the screening, 5 mutants were selected which distinctly differed from the wild-type in wax amount, portions of epi- and intracuticular wax fraction, relative chemical composition, crystal morphology, and surface wettability (hydrophobicity). Apart from quantitative and qualitative effects on the leaf waxes, environmentally enforced modifications in cuticular waxes might be reflected in molecular processes of wax biogenesis. Therefore, a barley wax-microarray was established. 254 genes were selected, which are putatively involved in processes of de novo fatty acid biosynthesis, fatty acid elongation, and modification, and which are supposed to take part in lipid-trafficking between cell compartments, and transport of wax components to the outer cell surface. The regulations within the expression pattern evoked by the respective treatments were correlated with the corresponding analytical wax data, and the observed molecular effects of a 3d powdery mildew infection were compared with succeeding fungal morphogenesis. Etiolation and cadmium exposition pointed to transcriptional modifications in the de novo fatty acid synthesis, and in the screened, transport-related mechanisms, which correlate with respective alterations in surface wax characteristics. Moderate changes in the gene expression pattern, evoked by drought- and salinity-stress, might give hints for evolved adaptations in barley to such common habitat stresses. Theinvasion of powdery mildew into the epidermal host cells was reflected in the regulation of several genes. Beside other functions, these genes take part in pathogen defense, and intracellular component transport, or they encode transcription factors. The different modifications within the molecular responses evoked by the investigated abiotic treatments, and the effects of powdery mildew infection representing a biotic stressor, were compared between the different treatments. In order to test the potential impact of different wax parameters on Bgh, conidia germination and differentiation was comparably investigated on leaf surfaces of abiotically stressed wild-type and cer-mutants, isolated cuticles, and further artificial surfaces. The rates of conidial development were similar on each of the leaf surfaces resulting from the abiotic treatments, while a significant reduction of the germination and differentiation success was revealed for the wax mutant cer-yp.949. Compared to the wild-type, developmental rates on isolated cuticles and extracted leaf waxes of the mutant cer-yp.949 indicated a modified embedding of cuticular waxes, and a possibly changed three-dimensional structure of the cer-yp.949 cuticle, which might explain the reduced conidial developmental rates on leaf surfaces of this particular mutant. Experiments with Bgh conidia on mechanically de-waxed leaf surfaces (selective mechanical removal of the epicuticular leaf waxes with glue-like gum arabic, followed by an extraction of the intracuticular wax portion with chloroform) demonstrated the importance of the wax coverage for the germination and differentiation of the fungal conidia. On all dewaxed leaf surfaces, except those of cer-yp.949, the differentiation success of the germlings was significantly reduced, by about 20% (“wax-effect”). This result was verified through an artificial system with increased conidia developmental rates on glass slides covered with extracted leaf waxes. Further comparative tests with the major components of barley leaf wax, hexacosanol and hexacosanal, showed that the germination and differentiation of powdery mildew conidia not only depends on the different chemistry, but is also influenced by the respective surface hydrophobicity. Compared to hexacosanol, on hexacosanal coated glass surfaces, higher germination and differentiation rates were achieved, which correlated with increased levels of surface hydrophobicity. Developmental rates of conidia on hydrophobic foils demonstrated that hydrophobicity, as a sole surface factor, may stimulate the conidial germination and differentiation processes. Moreover, the survival of conidia on artificial surfaces is determined by additional surface derived factors, e.g. the availability of water, and a pervadable matrix
Abiotische und biotische Umweltfaktoren können sowohl die Struktur als auch die chemischen Eigenschaften pflanzlicher Oberflächenwachse beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde vergleichend untersucht, inwiefern sich verschiedene Parameter von Gersten (Hordeum vulgare) Blattwachsen, wie deren Menge, chemische Zusammensetzung und die Morphologie epikutikulärer Wachskristalle unter dem Einfluss unterschiedlicher abiotischer Stressoren (Wachstum in Dunkelheit, Schwermetallbelastung, erhöhte Salzkonzentrationen, Trockenheit) und eines biotischen Stressors, dem Befall von Gerstenmehltau (Blumeria graminis fsp. hordei; Bgh), verändern können. Die Aufzucht ohne natürliches Licht führte zu etiolierten Blättern, die deutlich reduzierte Wachsmengen und quantitative Veränderungen in der Zusammensetzung einzelner Wachskomponenten zeigten. Die Veränderung dieser Wachscharakteristika könnte das Resultat einer pflanzlichen Entwicklungsverzögerung darstellen, die auf den Mangel an Licht, und damit einem Mangel an Energie für die zelluläre Triebkraft zurückzuführen ist. Cadmium-Belastung führte zu einer 1.5-fach erhöhten Wachsauflage der Versuchspflanzen bei unveränderter Chemie. Unter Trocken- und Salzstress zeigten sich keine Veränderungen der untersuchten Wachsparameter. Die plättchenförmige Kristallstruktur der epikutikulären Wachse blieb in jeder der untersuchten abiotischen Behandlungen unverändert. Um Auswirkungen von biotischem Stress auf die Wachsauflage zu testen, wurde eine Infektion mit Gerstenmehltau (Bgh) vorgenommen. Nach sechstägiger Pilzinfektion konnten hierbei weder lokale, noch systemische Veränderungen der unterschiedlichen Wachsparameter der Gerstenblätter detektiert werden. Zusätzlich zu solchen Blattoberflächen, die aus den vier abiotischen und der biotischen Behandlung resultierten (phänotypischer Ansatz), wurden die Oberflächenwachse von 18 cer-Wachsmutanten untersucht (genotypischer Ansatz). Hieraus wurden diejenigen fünf Mutanten ausgewählt, die die stärksten Abweichungen an Wachsmengen, Mengenverteilung zwischen epi- und intrakutikulärer Wachsfraktion und/ oder Anteilen der Einzelkomponenten, der Morphologie der epikutikulären Wachskristalle, und somit auch in der davon abhängenden Oberflächenbenetzbarkeit (Hydrophobizität) gegenüber dem Wildtyp aufwiesen. Um zu überprüfen, inwiefern sich die Modifizierung der Oberflächenwachse durch Umweltfaktoren in den zugrunde liegenden molekularen Prozessen der Wachsbiosynthese widerspiegelt, wurde ein Gerstenwachs-Microarray etabliert. Eine Auswahl von 254 Genen wurde zusammengestellt, denen potentiell Funktionen in der Fettsäurebiosynthese, Kettenverlängerung von Fettsäuren und deren Modifikation zu Wachskomponenten, sowie im Transport von Lipid- und Wachskomponenten zwischen den Zellkompartimenten zukommen. Die Veränderung der Expression einzelner Gene während der abiotischen Stress-Behandlungen wurde mit den Daten der Wachsanalyse dieser Behandlungen korreliert, sowie der Einfluss einer dreitägigen Mehltauinfektion auf molekulare Prozesse der Wirtspflanze mit der Pilzmorphogenese kombiniert. Hinweise auf transkriptionelle Veränderungen in der de novo Fettsäuresynthese und den untersuchten Transportmechanismen, die mit den Veränderungen der Oberflächenwachse korrelieren, waren insbesondere unter Cadmiumstress und durch Etiolierung zu verzeichnen. Die durch Trocken- und Salzstress verursachten, moderaten Veränderungen im Expressionsmuster untersuchter Gene könnten auf eine erworbene Toleranz von Gerste gegenüber solcher Art von Umweltstress hinweisen. Das Eindringen des Pilzes in die Epidermis spiegelte sich in zahlreichen Genregulierungen wider, die besonders der Pathogenabwehr und dem intrazellulären Komponententransport dienen, oder Transkriptionsfaktoren codieren. Der Einfluss der untersuchten abiotischen Faktoren und der Pilzbefall als biotischer Stressor lösten unterschiedliche Modifikationen der molekularen Antworten aus, die miteinander verglichen wurden. Um zu klären welche Wachsparameter die Auskeimung und Differenzierung der Konidien von B. graminis beeinflussen, wurden alle analysierten Blattoberflächen (abiotisch gestresster Wildtyp und cer-Mutanten) und weitere artifizielle Oberflächen in Biotests eingesetzt. Auf allen Blattoberflächen des abiotisch behandelten Wildtyps war die Konidienentwicklung gleichermaßen erfolgreich, während sich innerhalb des genotypischen Ansatzes eine signifikante Reduktion des Keimungs- und Differenzierungserfolgs auf Blättern der Mutante cer-yp.949 zeigte. Durch vergleichende Untersuchungen mit isolierten Kutikeln und extrahierten Blattwachsen von Wildtyp und der Mutante cer-yp.949 konnte gezeigt werden, dass der herabgesetzte Entwicklungserfolg der Konidien auf Blättern der Mutante cer-yp.949 auf eine modifizierte Einbettung der Wachse und eine veränderte dreidimensionale Struktur der cer-yp.949 Kutikula zurückzuführen sein könnte. Untersuchungen zur Entwicklung von Konidien auf sukzessiv entwachsten Blattoberflächen von Wildtyp und Mutanten (zunächst mechanisches Abheben der epikutikulären Wachskristalle durch Gummi arabicum, gefolgt von einer Extraktion der intrakutikulären Wachse mit Chloroform) zeigte die Bedeutung des Vorhandenseins von Wachs für die Auskeimung und Differenzierung der Konidien. Mit Ausnahme der Mutante cer-yp.949 wurde der Differenzierungserfolg der Konidien auf allen Blattflächen durch Wachsextraktion signifikant um ca. 20% reduziert („Wachseffekt“). Durch die Beschichtung von Glasobjektträgern mit extrahierten Blattwachsen konnte dieses Ergebnis auf ein artifizielles System übertragen und bestätigt werden. Zusätzliche Tests mit den Hauptkomponenten der Gerstenwachse Hexacosanol und Hexacosanal zeigten, dass Auskeimung und Differenzierung von Mehltau-Konidien von der unterschiedlichen Chemie, und auch von der Hydrophobizität der Oberfläche beeinflusst werden. Im Vergleich mit Hexacosanol zeigten Hexacosanal beschichtete Glasoberflächen sowohl den größten Keimungs- und Differenzierungserfolg, als auch die höchste Hydrophobizität. Entwicklungsraten auf hydrophoben Folien bestätigten, dass allein die Hydrophobizität der Oberfläche die Auskeimung und die Differenzierung der Konidien stimulieren kann. Das Überleben der Konidien auf artifiziellen Oberflächen wird darüber hinaus durch weitere Faktoren wie Wasserverfügbarkeit und eine durchdringbare Matrix bestimmt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lindenthal, Miriam [Verfasser]. "Visualisierung der Krankheitsentwicklung von Falschem Mehltau an Gurken durch Pseudoperonospora cubensis mittels Thermografie / von Miriam Lindenthal." 2005. http://d-nb.info/976597314/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reh, Irene [Verfasser]. "Untersuchungen zum Krankheitsmanagement von echtem Mehltau und rotem Brenner an Weinreben in Franken / eingereicht von Irene Reh." 2004. http://d-nb.info/972172440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Anderle, Ann-Marie [Verfasser]. "Das Potenzial von falschem Mehltau als Quelle von Omega-3-Fettsäuren für die menschliche Ernährung / von Ann-Marie Anderle." 2009. http://d-nb.info/1000442470/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Boyle, Christine. "Vergleich zwischen vegetativer Vermehrung und Überdauerungsstadien der Erreger von Echtem Mehltau und Bohnenrost, unter besonderer Berücksichtigung wichtiger Metabolitpools des Primärstoffwechsels /." 1996. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/225692805.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mehlan, Volker [Verfasser]. "Experimentelle Verschleißuntersuchungen von angetriebenen Polyurethan-Rädern unter Einwirkung von Zwischenstoffen / von Volker Mehlan." 2002. http://d-nb.info/96597197X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Föller, Iris [Verfasser]. "Untersuchungen von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crtz.) auf Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.) / vorgelegt von Iris Föller." 2000. http://d-nb.info/962098795/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jansen, Carin [Verfasser]. "Untersuchung der Mlg-vermittelten Resistenz durch Darstellung differentieller Genaktivität im Pathosystem Gerste (Hordeum vulgare L.) - Mehltau (Blumeria graminis f. sp. hordei) / vorgelegt von Carin Jansen." 2003. http://d-nb.info/967835658/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Singrün, Charlotte [Verfasser]. "Untersuchungen zur Lokalisierung und Kartierung von Genen für Resistenz gegen Mehltau und Braunrost in Saatweizen (Triticum aestivum L.) und Dinkel (Triticum spelta L.) / Charlotte Singrün." 2002. http://d-nb.info/966108620/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Urbanietz, Annette [Verfasser]. "Genetische und molekulare Charakterisierung der Resistenz des Apfels gegen den Echten Mehltau und der Virulenz des Erregers Podosphaera leucotricha (Ell. et Ev.) Salm. / von Annette Urbanietz." 2002. http://d-nb.info/966283937/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schuster, Christina. "Biologische Bekämpfung des Falschen Mehltaus an der Gurke (Pseudoperonospora cubensis), Wirkung und Wirkweise von Aneurinibacillus migulanus und Federmohn-Extrakt." Phd thesis, 2012. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3180/1/Diss.Schuster.pdf.

Full text
Abstract:
Mikroorganismen und aus Pflanzen gewonnene Naturstoffe können zur Bekämpfung von Phytopathogenen genutzt werden. In der Literatur lassen sich zahlreiche Beispiele dafür finden. Ziel der Arbeit war es, die Bakterienkultur aus Aneurinibacillus migulanus und einen Pflanzenextrakt aus Federmohn (Macleaya cordata) auf ihre Wirksamkeit gegen den Falschen Mehltau an Gurke verursacht durch Pseudoperonospora cubensis und die bestehenden Wirkmechanismen hin zu untersuchen. Zusätzlich sollten weitere Phytopathogene identifiziert werden, gegen die der Federmohnextrakt wirksam ist. Für die Bakterienkultur wurde die Möglichkeit der Kultivierung auf festem Medium überprüft. Es wurden außerdem vergleichende Untersuchungen verschiedener Phänotypen von A. migulanus durchgeführt. Der Extrakt aus M. cordata wurde von der Firma Phytobiotics GmbH in einem speziellen Verfahren hergestellt. Dieses Verfahren enthielt auch die Aufkonzentrierung der wirksamen Substanz (Sanguinarin) auf durchschnittlich 60 %. Daher waren nur sehr geringe Mengen nötig, um einen hohen Wirkungsgrad gegen P. cubensis an Gurkenpflanzen im Biotest (Klimaraum) zu erzielen. Schon 40 – 50 µg/ml Extrakt waren ausreichend, um den Befall bei protektiver Anwendung um 90 % zu reduzieren. Mit der Flüssigkultur von A. migulanus ließ sich in dreifacher Verdünnung eine sehr gute protektive Wirkung von ca. 90 % erreichen. Diese Verdünnung entsprach ca. 200 µg/ml Gramicidin S, welches als Metabolit vom Bakterium gebildet wird und dem die hauptsächliche Wirkung zugeschrieben wird. Neben diesem Metaboliten gibt A. migulanus auch eine als Bionetzmittel wirkende Substanz in das Kulturmedium ab. Sie bewirkt, dass die Oberflächenspannung von Wasser gesenkt wird und die Pflanzen nach dem Benetzen schneller abtrocknen. Gurkenpflanzen, die mit der Kultur des A. migulanus E1-Stammes (bildet kein Gramicidin S) behandelt wurden, waren im Gegensatz zu den wasserbehandelten Pflanzen schon nach 30 min vollständig abgetrocknet. Dieser Abtrocknungseffekt bewirkte eine Verringerung des Befalls um ca. 71 % gegenüber der Kontrolle mit der selben Abtrocknungsdauer. Die Mischung des Extraktes aus M. cordata (50 µg/ml) und der Kulturbrühe von A. migulanus (1:5) führte zu einer nicht signifikanten Verbesserung der Wirkung der Mischungspartner. Von den Hauptwirkstoffen beider Präparate (Sanguinarin und Gramicidin S) sind zahlreiche direkte Wirkungen gegen Bakterien und Pilze beschrieben worden. In den eigenen Versuchen verringerten der Pflanzenextrakt sowie die Bakterienkultur den Schlupf und das Überleben der Zoosporen von P. infestans unter in vitro Bedingungen. In einem entsprechenden Versuch auf Blattscheiben bildeten geschlüpfte und enzystierte Zoosporen von P. cubensis nur wenige oder keine Keimschläuche aus. Auch das Myzelwachstum des auf Medium kultivierbaren Oomyceten P. infestans wurde durch Gramicidin S und den Pflanzenextrakt gehemmt. Neben der direkten Wirkung auf das Pathogen kann ein Präparat auch durch eine Induktion einer Resistenz in der Pflanze wirken. Mit Untersuchungen dazu wurde begonnen. Durch DAB-Färbung wurde eine erhöhte Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies nachgewiesen, die vor allem nach Behandlung von ausgestanzten Blattscheiben mit dem Überstand der Kultur von A. migulanus wie auch mit dem Pflanzenextrakt beobachtet wurde. Wurden die Blattscheiben mit gewaschenen Bakterienzellen oder dem Metaboliten Gramicidin S behandelt, trat keine starke Reaktion auf. Die Expression von an Stressantworten beteiligten Enzymen mittels quantitativer Real-Time PCR zeigte eine starke Steigerung von Peroxidase kodierenden Genen (POD). Bei Pathogenesis Related Protein-1 kodierenden Genen (PR-1), wurde nur ein leichter Anstieg verglichen mit der Kontrolle beobachtet. Obwohl die Ergebnisse die direkte Wirkung der Präparate eindeutig belegen, kann die Resistenzinduktion nicht völlig ausgeschlossen werden. Hierzu sind weitere Untersuchungen notwendig. Durch mehrfache Kultivierung der Bakterienkultur in flüssigem TSB-Medium kam es zur Aufspaltung in verschiedene Phänotypen. Es wurde ein Stamm A. migulanus weiß isoliert, der dem Wildtyp in Kolonieform, Sporenbildung und Metabolitenproduktion sehr ähnlich war. Ein weiterer Stamm mit untypischer Morphologie fiel auf, dessen Kolonien durchscheinend waren. Er bildete insgesamt weniger Zellen und keine Sporen, war jedoch in der Lage Gramicidin S zu produzieren. Durch phylogenetische Analyse der 16S rRNA kodierenden Gene wurden beide Stämme dem A. migulanus-Typenstamm (DSM 2895T) zugeordnet, was durch Sequenzähnlichkeiten von 99,9 – 99,7 % in der p-Abstandsmatrix unterstützt wurde. Für die Anwendung in der Praxis werden große Mengen der Kulturbrühe von A. migulanus benötigt. Vorangegangene Untersuchungen zur Kultivierung ergaben jedoch, dass es bisher schwierig ist, das Bakterium im Flüssigfermenter (7 L) zu fermentieren. Das Problem bestand darin, dass A. migulanus hier zwar Sporen bildete, aber nur sehr wenig Gramicidin S produzierte. In eigenen Versuchen war die Kultivierung auf festem Medium dagegen problemlos möglich und es konnten vergleichbare Gramicidin S-Ausbeuten wie bei der Kultivierung im 1 L-Erlenmeyerkolben (200 ml TSB) erzielt werden. Der Nachteil dieser Kultivierungsmethode bestand jedoch darin, dass kein Bionetzmittel „geerntet“ werden konnte, da dieses entweder nicht gebildet wurde oder in das Nährmedium hinein diffundierte. Die Wirkung dieser Präparate beruht demgemäß ausschließlich auf dem produzierten Metaboliten. Der Extrakt aus M. cordata wird in Deutschland als Zusatzstoff für Tierfutter verkauft (Phytobiotics GmbH) und es ist wenig über das Wirkspektrum gegen Phytopathogene bekannt. Neben der sehr guten Wirkung gegen Falschen Mehltau-Pilze konnte keine Wirkung gegen den Erreger des Echten Gurkenmehltaus (Podosphaera xanthii) gefunden werden. Es zeigte sich jedoch, dass in hohen Konzentrationen von 1000 µg/ml eine Wirkung gegen Möhrenschwärze (Alternaria dauci und A. radicina) an Möhrensaatgut besteht. Daher ist der Einsatz als Saatgutbeizmittel denkbar. In in vitro Versuchen auf Nährmedium wurden die Pilze Botrytis cinerea, Fusarium graminearum und Phytophthora infestans durch Konzentrationen von 20 - 50 µg/ ml im Wachstum gehemmt. Die Ergebnisse aus diesen Versuchen bieten Anhaltspunkte für das Wirkspektrum des Extraktes aus M. cordata. Versuche an ganzen Pflanzen unter kontrollierten und unter Praxisbedingungen sollten folgen, um diese Ergebnisse zu verifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Deil, Birte [Verfasser]. "Untersuchungen zur Epidemiologie des falschen Mehltaus (Peronospora farinosa Fr. (Fr.) f. sp. spinaciae Byford) an Spinat als Grundlage für die Entwicklung eines Prognosemodells / Birte Deil." 2004. http://d-nb.info/970779623/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Cloete, Zelda. "Site-specificity in The educators new clothes by Mark Rautenbach." Diss., 2019. http://hdl.handle.net/10500/27031.

Full text
Abstract:
Text in English, with summaries and keywords in English, Sesotho and Afrikaans
This study is an enquiry into how The educator’s new clothes by Mark Rautenbach is an example of site-specific art. The aim is to demonstrate how boundaries in TENC become blurred between site-specific performance, other art forms, and every-day activities. The key concepts explored are: Rautenbach’s approach to the concept of site, the connections that develop between his performance and each site that he travels to; his use of the art gallery and viewer participation. Through literature study relevant theory is explored, and several arguments are applied in a selective manner to my analysis of TENC. Various International and South African site-specific artworks are discussed as an indication of how site-specificity can be applied in alternative ways. In October 2017 I installed GREENER?, a site-specific exhibition in the UNISA Art gallery. The works on the show underline the theoretical findings and highlight the flexible application of theory relating to site-specificity.
Dinyakišišo tše ke phatišišo mabapi le seo se dirago bokgabo bja The educator’s new clothes (TENC) ka Mark Rautenbach go ba mohlala wa bokgabo bja lefelong le itšego. Maikemišetšo ke go laetša ka fao ka go TENC mellwane magareng ga mošomo wa ka lefelong le mehuta ye mengwe ya bokgabo le mediro ya ka mehla di thomago go se sa bonagala gabotse. Mareo ao a šomišwago ke: mokgwa wa Rautenbach go kgopolo ya lefelo, dikgokagano tše di hlamegago magareng ga phethagatšo ya ya gagwe ya mošomo le lefelo le lengwe le le lengwe leo a yago go lona, tšhomišo ya gagwe ya kalari ya tša bokgabo le go kgatha tema ga babogedi. Ka go diriša dingwalwa teori ya maleba e a utollwa, gomme dintlha tše mmalwa di a dirišwa ka mokgwa wa go kgetha go tshekatsheko ya ka ya TENC. Mešomo ya bokgabo ya ka lefelong le itšego ya mehutahuta e a ahlaahlwa bjalo ka kutollo ya ka fao bokgabo bja ka mafelong bo ka dirišwago ka ditsela tše dingwe. Ka Oktoboro 2017 ke hlomile GREENER?, e lego pontšho ya bokgabo ya ka lefelong le itšego, ka Kalaring ya Bokgabo ya ka Unisa. Mešomo ye e bontšhitšwego e laeditše dikutollo tša teori le go laetša tirišo ye e fetogago ya teori mabapi le mešomo ya bokgabo ya ka lefelong le itšego.
Hierdie studie behels ʼn ondersoek na wat van The educator’s new clothes (TENC) deur Mark Rautenbach plekspesifieke kuns maak. Die oogmerk is om aan te toon hoe die grense tussen plekspesifieke uitvoering, ander kunsvorme en daaglikse bedrywighede vervaag. Die kernkonsepte wat verken word, is Rautenbach se beskouing van die konsep van plek, die verband tussen sy uitvoering en elke plek waarheen hy reis, sy aanwending van ʼn kunsgalery, en kykerdeelname. Die tersaaklike teorie word aan die hand van ʼn literatuurstudie verken, en ʼn aantal argumente word op selektiewe wyse op my ontleding van TENC toegepas. Verskeie internasionale en Suid-Afrikaanse plekspesifieke kunswerke word bespreek as ʼn verkenning van hoe plekspesifisiteit op ander maniere toegepas word. Ek het in Oktober 2017 ʼn plekspesifieke uitstalling met die titel GREENER? in die Unisa Kunsgalery gehou. Die werke wat uitgestal is, onderstreep die teoretiese bevindings en vestig die aandag op die buigsame toepassing van die teorie in verband met plekspesifisiteit.
Art History, Visual Arts and Musicology
M.V.A.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography