To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mathematische Physik.

Dissertations / Theses on the topic 'Mathematische Physik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Mathematische Physik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Scholz, Erhard. "Mathematische Physik bei Hermann Weyl – zwischen „Hegelscher Physik“ und „symbolischer Konstruktion der Wirklichkeit“." Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sanden, Matthias [Verfasser], Charalampos [Akademischer Betreuer] Tsakmakis, and Hans-Dieter [Akademischer Betreuer] Alber. "Mathematische Homogenisierung in der Kontinuumsmechanik / Matthias Sanden. Betreuer: Charalampos Tsakmakis ; Hans-Dieter Alber." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2013. http://d-nb.info/1107771137/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Peters, Klaus-Heinrich. "Mathematische und phänomenologische Strenge: Distributionen in der Quantenmechanik und -feldtheorie." Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartmann, Michael. "On the microscopic limit for the existence of local temperature." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11814261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlote, Karl-Heinz, and Martina Schneider. "Mathematische Naturphilosophie, Optik und Begriffsschrift: Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Jena in der Zeit von 1816 bis 1900." Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A15836.

Full text
Abstract:
Es gibt wohl kaum Wissenschaftsgebiete, in denen die wechselseitige Beeinflussung stärker ist als zwischen Mathematik und Physik. Eine wichtige Frage ist dabei die nach der konkreten Ausgestaltung dieser Wechselbeziehungen, etwa an einer Universität, oder die nach prägenden Merkmalen in der Entwicklung dieser Beziehungen in einem historischen Zeitabschnitt. Im Rahmen eines mehrjährigen Akademieprojekts wurden diese Beziehungen an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena für den Zeitraum vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht und in fünf Bänden dargestellt. Der erste dieser Bände erschien in den Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die nachfolgenden (u.a. der vorliegende) als eigenständige Reihe unter dem Titel “Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen“. Ein weiterer und abschließender Band dieser Reihe beinhaltet die Beiträge einer wissenschaftshistorischen Fachtagung im Jahr 2010, die das Thema in einem internationalen Kontext einbettet. Der vorliegende Band behandelt den Zeitraum von 1816 bis 1900 an der Universität Jena. Die Entwicklung der Alma Mater Jenensis ist durch deren Stellung als Landesuniversität von kleinen, politisch unbedeutenden Herzogtümern Thüringens mit vergleichsweise geringer Finanzkraft gekennzeichnet. Dies führte u.a. zu der bis ins letzte Viertel des 19. Jahrhunderts bestehenden Repräsentanz von Mathematik und Physik durch einen gemeinsamen Lehrstuhl. Eine weitere Besonderheit an der Salana war die mehrere Jahrzehnte andauernde Verknüpfung beider Disziplinen mit der Philosophie durch Jacob Friedrich Fries und Carl Snell. Ebenso bemerkenswert ist der durch das Wirken von Ernst Abbe eingeleitete grundlegende Wandel in der Vertretung von Mathematik und Physik in Jena. Aus Abbes Zusammenarbeit mit dem Mechaniker und Firmengründer Carl Zeiss erwuchs innerhalb weniger Jahrzehnte ein Musterbeispiel für die enge, für beide Seiten vorteilhafte Verbindung zwischen Universität und Wirtschaftsunternehmen. Insbesondere erfuhren Mathematik und Physik eine stake finanzielle Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung, was zugleich einen Einblick in die wachsende Bedeutung des Stiftungswesens gibt.:Karte: Die sächsisch-ernestinischen Herzogtümer nach Gebietsveränderungen 1815-1826 Vorwort 1 Einleitung 2 Thüringen und seine Universitäten am Anfang des 19. Jahrhunderts 2.1 Thüringen und die Industrielle Revolution 2.2 Die Blüte der Universität Jena um 1800 und ihr Weg ins 19. Jahrhundert 3 Die Veränderungen im Lehrkörper für Mathematik, Physik und Astronomie an der Salana 3.1 Die Verknüpfungen von Mathematik und Physik in einem Lehrstuhl 3.2 Ein Philosoph als Ordinarius für Mathematik und Physik – die Ära Fries 3.3 Von Suckow bis Apelt: Privatdozenten – wichtige Stützen des Lehrbetriebs, doch wenig gefördert 3.4 Der Nachfolger von Fries: Snell 3.5 Ein Hauch von moderner mathematischer Forschung: Schlömilch – ein Intermezzo 3.6 Abbe und die folgenreiche Verbindung von Physik und Instrumentenbau 3.7 Die Astronomie an der Salana 3.7.1 Die Errichtung der Sternwarte und ihre ersten Leiter bis 1823 3.7.2 Die Leitung der Sternwarte durch Schrön 3.7.3 Abbes Engagement und der Neubeginn mit Knopf 3.8 Die Trennung des Lehrstuhls für Mathematik und Physik 3.9 Die ersten Jahrzehnte des Mathematischen Seminars 3.10 Die Besetzung des physikalischen Lehrstuhls 3.11 Der Ausbau des Physikalischen Instituts bis zur Jahrhundertwende 3.12 Die Errichtung einer Professur für theoretische Physik 3.13 Die Carl-Zeiss-Stiftung 4 Das Vorlesungsangebot in Mathematik, Physik und Astronomie in Jena 4.1 Ein Überblick 4.1.1 Mathematik 4.1.2 Astronomie 4.1.3 Physik 4.2 Mechanik, mathematische und theoretische Physik 4.2.1 Erste Phase (1816 – 1863): mäßiges Angebot 4.2.2 Zweite Phase (1864 – 1893): Anstieg 4.2.3 Dritte Phase (1894 – 1900): Weitere Steigerung 4.3 Ein Vergleich des Jenenser Lehrangebots mit dem anderer Universitäten 4.4 Der Übungsbetrieb in Gesellschaften als Ergänzung zur Lehre und Vorläufer zur Seminargründung 5 Mathematische und physikalische Forschungen an der Universität Jena 5.1.1 Physik als Teil der „angewandten Mathematik“: Die Ära Voigt 5.1.2 Mathematik und Physik im Rahmen der mathematischen Naturphilosophie: Fries und seine Schüler 5.1.3 Meteorologie und Optik – Aktivitäten der Jenenser Astronomen 5.1.4 Das Verharren in alten Traditionen 5.2 Ernst Abbe und die Formung der physikalischen Forschung 5.2.1 Der Weg zur Optik als zentrales Forschungsfeld 5.2.2 Sohncke und Winkelmann – die ersten Ordinarien für Experimentalphysik in Jena 5.2.3 Die Etablierung der theoretischen Physik mit dem Fokus auf Optik und Materialforschung 5.3 Logik, elliptische Funktionen und projektive Geometrie – Schwerpunkte am Mathematischen Seminar 5.3.1 Freges Ringen um die Begründung der Arithmetik 5.3.2 Thomaes Lehrbücher und die Profilierung der mathematischen Forschung 6 Jenenser Mathematiker und Physiker und die örtlichen gelehrten Gesellschaften 6.1 Die Naturforschende Gesellschaft zu Jena 6.2 Die Medicinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena 7 Mathematik und Physik in Jena und die Besonderheit ihrer Wechselbeziehungen 7.1 Mathematik und Physik im 19. Jahrhundert 7.1.1 Der beginnende Aufschwung 7.1.2 Der weitere Ausbau der Disziplinen nach der Jahrhundertmitte 7.1.3 Neue Aspekte in den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik nach 1850 7.2 Die Wechselbeziehungen an der Salana im Kontext 7.2.1 Die Beziehungen der in einem Lehrstuhl vereinigten Mathematik und Physik 7.2.2 Die Wechselbeziehungen im Zeichen der Optik Anhang: Verzeichnis der Vorlesungen zur mathematischen und theoretischen Physik (Sommersemester 1816 bis Wintersemester 1900/01) Literatur und Quellen Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Diagramme Personenverzeichnis Grafik: Vorlesungstätigkeit der in Jena im Bereich der Mathematik, Physik und Astronomie lehrenden Dozenten (1816 – 1900)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balogh, Vilmos Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] [Straub, and Klaus [Akademischer Betreuer] Mainzer. "Einheitliche nicht-mechanistische Darstellung der physikalischen Disziplinen als mathematische Systemtheorie / Vilmos Balogh. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Dieter Straub ; Klaus Mainzer. Betreuer: Dieter Straub." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2013. http://d-nb.info/104384726X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zöller, Gert. "Critical states of seismicity : modeling and data analysis." Thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/742/.

Full text
Abstract:
The occurrence of earthquakes is characterized by a high degree of spatiotemporal complexity. Although numerous patterns, e.g. fore- and aftershock sequences, are well-known, the underlying mechanisms are not observable and thus not understood. Because the recurrence times of large earthquakes are usually decades or centuries, the number of such events in corresponding data sets is too small to draw conclusions with reasonable statistical significance. Therefore, the present study combines both, numerical modeling and analysis of real data in order to unveil the relationships between physical mechanisms and observational quantities. The key hypothesis is the validity of the so-called "critical point concept" for earthquakes, which assumes large earthquakes to occur as phase transitions in a spatially extended many-particle system, similar to percolation models. New concepts are developed to detect critical states in simulated and in natural data sets. The results indicate that important features of seismicity like the frequency-size distribution and the temporal clustering of earthquakes depend on frictional and structural fault parameters. In particular, the degree of quenched spatial disorder (the "roughness") of a fault zone determines whether large earthquakes occur quasiperiodically or more clustered. This illustrates the power of numerical models in order to identify regions in parameter space, which are relevant for natural seismicity. The critical point concept is verified for both, synthetic and natural seismicity, in terms of a critical state which precedes a large earthquake: a gradual roughening of the (unobservable) stress field leads to a scale-free (observable) frequency-size distribution. Furthermore, the growth of the spatial correlation length and the acceleration of the seismic energy release prior to large events is found. The predictive power of these precursors is, however, limited. Instead of forecasting time, location, and magnitude of individual events, a contribution to a broad multiparameter approach is encouraging.
Das Auftreten von Erdbeben zeichnet sich durch eine hohe raumzeitliche Komplexität aus. Obwohl zahlreiche Muster, wie Vor- und Nachbeben bekannt sind, weiß man wenig über die zugrundeliegenden Mechanismen, da diese sich direkter Beobachtung entziehen. Die Zeit zwischen zwei starken Erdbeben in einer seismisch aktiven Region beträgt Jahrzehnte bis Jahrhunderte. Folglich ist die Anzahl solcher Ereignisse in einem Datensatz gering und es ist kaum möglich, allein aus Beobachtungsdaten statistisch signifikante Aussagen über deren Eigenschaften abzuleiten. Die vorliegende Arbeit nutzt daher numerische Modellierungen einer Verwerfungszone in Verbindung mit Datenanalyse, um die Beziehung zwischen physikalischen Mechanismen und beobachteter Seismizität zu studieren. Die zentrale Hypothese ist die Gültigkeit des sogenannten "kritischen Punkt Konzeptes" für Seismizität, d.h. starke Erdbeben werden als Phasenübergänge in einem räumlich ausgedehnten Vielteilchensystem betrachtet, ähnlich wie in Modellen aus der statistischen Physik (z.B. Perkolationsmodelle). Es werden praktische Konzepte entwickelt, die es ermöglichen, kritische Zustände in simulierten und in beobachteten Daten sichtbar zu machen. Die Resultate zeigen, dass wesentliche Eigenschaften von Seismizität, etwa die Magnitudenverteilung und das raumzeitliche Clustern von Erdbeben, durch Reibungs- und Bruchparameter bestimmt werden. Insbesondere der Grad räumlicher Unordnung (die "Rauhheit") einer Verwerfungszone hat Einfluss darauf, ob starke Erdbeben quasiperiodisch oder eher zufällig auftreten. Dieser Befund zeigt auf, wie numerische Modelle genutzt werden können, um den Parameterraum für reale Verwerfungen einzugrenzen. Das kritische Punkt Konzept kann in synthetischer und in beobachteter Seismizität verifiziert werden. Dies artikuliert sich auch in Vorläuferphänomenen vor großen Erdbeben: Die Aufrauhung des (unbeobachtbaren) Spannungsfeldes führt zu einer Skalenfreiheit der (beobachtbaren) Größenverteilung; die räumliche Korrelationslänge wächst und die seismische Energiefreisetzung wird beschleunigt. Ein starkes Erdbeben kann in einem zusammenhängenden Bruch oder in einem unterbrochenen Bruch (Vorbeben und Hauptbeben) stattfinden. Die beobachtbaren Vorläufer besitzen eine begrenzte Prognosekraft für die Auftretenswahrscheinlichkeit starker Erdbeben - eine präzise Vorhersage von Ort, Zeit, und Stärke eines nahenden Erdbebens ist allerdings nicht möglich. Die genannten Parameter erscheinen eher vielversprechend als Beitrag zu einem umfassenden Multiparameteransatz für eine verbesserte zeitabhängige Gefährdungsabschätzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klassert, Steffen. "Spektraltheoretische Untersuchungen von zufälligen Operatoren auf Delone-Mengen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700684.

Full text
Abstract:
Das Thema dieser Arbeit ist die spektraltheoretische Untersuchung von zufälligen Operatoren, die zu einem minimal ergodischen bzw. strikt ergodischen Delone dynamischen System assoziiert sind. Es werden kontinuierliche sowie diskrete Modelle untersucht. Diese Modelle sind mathematische Modelle zur Beschreibung von Festkörpern, bei denen die Punkte der einzelnen, in einem Delone dynamischen System enthaltenen, Delone-Mengen die Atompositionen eines Festkörpers beschreiben. Delone-Mengen, die in einem minimal ergodischen Delone dynamischen System enthalten sind weisen eine sehr hohe Ordnungsstruktur auf, sind aber nicht notwendigerweise periodisch. Sie können daher zur Modellierung von Quasikristallen verwendet werden. In dieser Arbeit wird das Spektrum der assoziierten Operatoren im kontinuierlichen sowie im diskreten Fall untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Helm, Mario. "Lokalisierung auf Gittergraphen mit zufälligem Potential." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701721.

Full text
Abstract:
Es wird Anderson-Lokalisierung und starke dynamische Lokalisierung für Quantengraphen mit Gitterstruktur mit Multiskalenanalyse bewiesen. Für eine weitere Klasse von Quantengraphen wird eine lineare Wegner-Abschätzung gezeigt, woraus die Lipschitz-Stetigkeit der integrierten Zustandsdichte folgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stackelberg, Burkhard von. "Konstruktionsverfahren vorwärtsgerichteter neuronaler Netze." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10790757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eltzner, Benjamin. "Local Thermal Equilibrium on Curved Spacetimes and Linear Cosmological Perturbation Theory." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-117472.

Full text
Abstract:
In this work the extension of the criterion for local thermal equilibrium by Buchholz, Ojima and Roos to curved spacetime as introduced by Schlemmer is investigated. Several problems are identified and especially the instability under time evolution which was already observed by Schlemmer is inspected. An alternative approach to local thermal equilibrium in quantum field theories on curved spacetimes is presented and discussed. In the following the dynamic system of the linear field and matter perturbations in the generic model of inflation is studied in the view of ambiguity of quantisation. In the last part the compatibility of the temperature fluctuations of the cosmic microwave background radiation with local thermal equilibrium is investigated
In dieser Arbeit wird die von Schlemmer eingeführte Erweiterung des Kriteriums für lokales thermisches Gleichgewicht in Quantenfeldtheorien von Buchholz, Ojima und Roos auf gekrümmte Raumzeiten untersucht. Dabei werden verschiedene Probleme identifiziert und insbesondere die bereits von Schlemmer gezeigte Instabilität unter Zeitentwicklung untersucht. Es wird eine alternative Herangehensweise an lokales thermisches Gleichgewicht in Quantenfeldtheorien auf gekrümmten Raumzeiten vorgestellt und deren Probleme diskutiert. Es wird dann eine Untersuchung des dynamischen Systems der linearen Feld- und Metrikstörungen im üblichen Inflationsmodell mit Blick auf Uneindeutigkeit der Quantisierung durchgeführt. Zuletzt werden die Temperaturfluktuationen der kosmischen Hintergrundstrahlung auf Kompatibilität mit lokalem thermalem Gleichgewicht überprüft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kurth, Patrick [Verfasser]. "Nichtlineare Integro-Differentialgleichungen aus der mathematischen Physik / Patrick Kurth." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2013. http://d-nb.info/1041224605/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Uhden, Olaf. "Mathematisches Denken im Physikunterricht." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-90960.

Full text
Abstract:
Keine andere Wissenschaft ist in einem so hohen Maße mathematisiert wie die Physik. Aufgrund dieser engen Verbindung beider Wissenschaften muss geklärt werden, welche Rolle die Mathematik im Physikunterricht spielen soll. Um einen theoretischen Rahmen bereitzustellen, wird ein didaktisches Modell erarbeitet, das mathematik- und physikdidaktische Erkenntnisse mit wissenschaftstheoretischen Argumenten zur Rolle der Mathematik in der Physik verbindet. Unter der daraus resultierenden Perspektive der konzeptuell-mathematischen Physik wird die Aufgabenkultur im Physikunterricht beleuchtet und neue Aufgaben zum Themengebiet der Mechanik konstruiert, die die Übersetzung zwischen physikalischer Bedeutung und mathematischen Strukturen thematisieren. Auf diesen Aufgaben basiert die qualitative empirische Studie, die die Verständnisprobleme von Schülerinnen und Schülern neunter und zehnter Klassen verschiedener Gymnasien beim Verbinden von Physik und Mathematik untersucht. Die Analyse ergibt verschiedene Problembereiche, wobei sich insbesondere beim Übersetzen zwischen physikalischer Bedeutung und mathematischen Strukturen problematische Vorstellungen zeigen. So werden teilweise funktionale Abhängigkeiten zwischen den Faktoren eines Produktes gesehen. Andererseits zeigt sich aber auch, dass der Abgleich zwischen der mathematischen Herleitung und der physikalischen Interpretation der entscheidende Faktor für das erfolgreiche Lösen einer Aufgabe sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ossipov, Alexandre. "Open Mesoscopic Systems: beyond the Random Matrix Theory." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969598173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hihn, Markus. "The generalized chord diagram expansion." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17592.

Full text
Abstract:
Dyson-Schwinger-Gleichungen sind Fixpunktgleichungen, die in der Quantenfeldtheorie auftauchen. Obwohl es bekannt ist, wie die Kombinatorik vor der Anwendung von Feynman-Regeln aussieht, war die Kombinatorik der resultierenden analytischen Dyson-Schwinger-Gleichungen bisher unbekannt. Wir verallgemeinern die Arbeiten von Yeats et.al. auf diesem Gebiet zu einer Klasse von unendlich vielen Dyson-Schwinger-Gleichungen mit Hilfe von Sehnen-Diagrammen.
In quantum field theory, Dyson-Schwinger equations are fixed-point equations that come from self insertion properties of Feynman graphs. While the combinatorics of these are well understood, the combinatorics are still mysterious after applying the Feynman rules. We generalize the work of Yeats et.al. in this field to an infinite number of Dyson-Schwinger equations with the help of chord diagrams.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner, Tobias [Verfasser]. "Phasenbasierte Charakterisierung transienter gerichteter Interaktionen / Tobias Wagner. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016153791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Helfrich, Kerstin [Verfasser]. "Few-Body Physics in Quantum Gases / Kerstin Helfrich. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016599609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klevers, Denis Marco [Verfasser]. "Holomorphic Couplings In Non-Perturbative String Compactifications / Denis Marco Klevers. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1019539445/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Tautenhahn, Martin, and Ivan Veselic'. "A note on correlated and non-monotone Anderson models." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bolkart, Christian [Verfasser]. "Erzeugung eines ultrakalten Gases fermionischer Kaliumatome im optischen Dipolfallenpotential / Christian Bolkart. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1019539135/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klarner, Fabian [Verfasser]. "Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines neuen Vorbeschleunigersystems an ELSA / Fabian Klarner. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1017914966/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Valentini, Riccardo [Verfasser]. "Winkelkorrelationsuntersuchungen an Seltenen Erden in Halbleitern mit großer Bandlücke / Riccardo Valentini. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016184743/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kling, Sebastian [Verfasser]. "Landau-Zener-Stückelberg Interferometrie mit ultrakalten Atomen in Fouriersynthetisierten optischen Gitterpotentialen / Sebastian Kling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1018326758/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Steiner, Jutta [Verfasser]. "The Formation of the Concertina Pattern: Experiments, Analysis, and Numerical Simulations / Jutta Steiner. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016255616/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Uhden, Olaf [Verfasser], Gesche [Akademischer Betreuer] Pospiech, and Dietmar [Akademischer Betreuer] Höttecke. "Mathematisches Denken im Physikunterricht : Theorieentwicklung und Problemanalyse / Olaf Uhden. Gutachter: Gesche Pospiech ; Dietmar Höttecke. Betreuer: Gesche Pospiech." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://d-nb.info/106773242X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Uhden, Olaf [Verfasser], Gesche Akademischer Betreuer] Pospiech, and Dietmar [Akademischer Betreuer] [Höttecke. "Mathematisches Denken im Physikunterricht : Theorieentwicklung und Problemanalyse / Olaf Uhden. Gutachter: Gesche Pospiech ; Dietmar Höttecke. Betreuer: Gesche Pospiech." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://d-nb.info/106773242X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Duarte, Pinto Serge [Verfasser]. "Gas Electron Multipliers: Development of large area GEMS and spherical GEMS / Serge Duarte Pinto. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1018829598/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schwesyg, Judith Renate Marie-Luise [Verfasser]. "Interaction of light with impurities in lithium niobate crystals / Judith Renate Marie-Luise Schwesyg. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/101626335X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Yewande, Emmanuel Oluwole. "Modelling and simulation of surface morphology driven by ion bombardment." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2006/yewande.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rosenberger, Elke. "Asymptotic spectral analysis and tunnelling for a class of difference operators." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=98050368X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nikolaev, Alexander [Verfasser]. "Determination of the η mass from the production threshold for the γp → pη reaction / Alexander Nikolaev. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2012. http://d-nb.info/1019451874/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Shehzadi, Ramoona [Verfasser]. "Measurement of beauty production in deep inelastic scattering at HERA using decays into electrons / Ramoona Shehzadi. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016263147/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Steigerwald, Hendrik [Verfasser]. "Influence of UV light and heat on the ferroelectric properties of lithium niobate crystals / Hendrik Steigerwald. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016260385/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Würschig, Thomas [Verfasser]. "Design optimization of the ¯PANDA Micro-Vertex-Detector for high performance spectroscopy in the charm quark sector / Thomas Würschig. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016153082/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kuhnert, Marie-Therese [Verfasser]. "Komplexe dynamische Systeme als funktionelle Netzwerke [[Elektronische Ressource]] : Möglichkeiten und Grenzen der datengetriebenen Analyse / Marie-Therese Kuhnert. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2012. http://d-nb.info/1020630957/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ta, Duc Bao [Verfasser]. "Study of top-quark pair cross-section measurement in the dilepton channel with the ATLAS detector at the LHC / Duc Bao Ta. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016188412/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zendler, Carolin [Verfasser]. "Search for Supersymmetry and kinematic endpoint measurement in final states with two tau leptons with the ATLAS detector at the LHC / Carolin Zendler. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016599471/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Groß, Torsten. "Network Inference from Perturbation Data: Robustness, Identifiability and Experimental Design." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22355.

Full text
Abstract:
Hochdurchsatzverfahren quantifizieren eine Vielzahl zellulärer Komponenten, können aber selten deren Interaktionen beschreiben. Daher wurden in den letzten 20 Jahren verschiedenste Netzwerk-Rekonstruktionsmethoden entwickelt. Insbesondere Perturbationsdaten erlauben dabei Rückschlüsse über funktionelle Mechanismen in der Genregulierung, Signal Transduktion, intra-zellulärer Kommunikation und anderen Prozessen zu ziehen. Dennoch bleibt Netzwerkinferenz ein ungelöstes Problem, weil die meisten Methoden auf ungeeigneten Annahmen basieren und die Identifizierbarkeit von Netzwerkkanten nicht aufklären. Diesbezüglich beschreibt diese Dissertation eine neue Rekonstruktionsmethode, die auf einfachen Annahmen von Perturbationsausbreitung basiert. Damit ist sie in verschiedensten Zusammenhängen anwendbar und übertrifft andere Methoden in Standard-Benchmarks. Für MAPK und PI3K Signalwege in einer Adenokarzinom-Zellline generiert sie plausible Netzwerkhypothesen, die unterschiedliche Sensitivitäten von PI3K-Mutanten gegenüber verschiedener Inhibitoren überzeugend erklären. Weiterhin wird gezeigt, dass sich Netzwerk-Identifizierbarkeit durch ein intuitives Max-Flow Problem beschreiben lässt. Dieses analytische Resultat erlaubt effektive, identifizierbare Netzwerke zu ermitteln und das experimentelle Design aufwändiger Perturbationsexperimente zu optimieren. Umfangreiche Tests zeigen, dass der Ansatz im Vergleich zu zufällig generierten Perturbationssequenzen die Anzahl der für volle Identifizierbarkeit notwendigen Perturbationen auf unter ein Drittel senkt. Schließlich beschreibt die Dissertation eine mathematische Weiterentwicklung der Modular Response Analysis. Es wird gezeigt, dass sich das Problem als analytisch lösbare orthogonale Regression approximieren lässt. Dies erlaubt eine drastische Reduzierung des nummerischen Aufwands, womit sich deutlich größere Netzwerke rekonstruieren und neueste Hochdurchsatz-Perturbationsdaten auswerten lassen.
'Omics' technologies provide extensive quantifications of components of biological systems but rarely characterize the interactions between them. To fill this gap, various network reconstruction methods have been developed over the past twenty years. Using perturbation data, these methods can deduce functional mechanisms in gene regulation, signal transduction, intra-cellular communication and many other cellular processes. Nevertheless, this reverse engineering problem remains essentially unsolved because inferred networks are often based on inapt assumptions, lack interpretability as well as a rigorous description of identifiability. To overcome these shortcoming, this thesis first presents a novel inference method which is based on a simple response logic. The underlying assumptions are so mild that the approach is suitable for a wide range of applications while also outperforming existing methods in standard benchmark data sets. For MAPK and PI3K signalling pathways in an adenocarcinoma cell line, it derived plausible network hypotheses, which explain distinct sensitivities of PI3K mutants to targeted inhibitors. Second, an intuitive maximum-flow problem is shown to describe identifiability of network interactions. This analytical result allows to devise identifiable effective network models in underdetermined settings and to optimize the design of costly perturbation experiments. Benchmarked on a database of human pathways, full network identifiability is obtained with less than a third of the perturbations that are needed in random experimental designs. Finally, the thesis presents mathematical advances within Modular Response Analysis (MRA), which is a popular framework to quantify network interaction strengths. It is shown that MRA can be approximated as an analytically solvable total least squares problem. This insight drastically reduces computational complexity, which allows to model much bigger networks and to handle novel large-scale perturbation data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Khasina, Liubov [Verfasser]. "Mathematische Behandlung von Mischungen elastoplastischer Substanzen / vorgelegt von Liubov Khasina." 2008. http://d-nb.info/990517810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Travaglia, Marcos Vinicio [Verfasser]. "Mathematische Aspekte des Ferromagnetismus im HFz-Hubbardmodell : Rigidität der Lösung des Minimierungsproblems bezüglich des Kopplungsparameters / Marcos Vinicio Travaglia." 2005. http://d-nb.info/976056615/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Junge, Lutz. "Synchronisation interagierender komplexer Systeme." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D54-C.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synchronisation chaotischer dynamischer Systeme. Synchronisationsphänomene periodischer Oszillatoren sind wohlbekannt und gut verstanden. Aber auch chaotische Systeme können miteinander synchronisieren, wobei eine Vielzahl neuer Phänomene auftritt. Bei identischen Systemen kann bei entsprechender Kopplung identische Synchronisation auftreten, wo die Systeme asymptotisch die exakt gleiche Zeitentwicklung besitzen. Zu diesem Zweck steht eine Vielzahl von Kopplungstechniken zu Verfügung, die aber bisher nicht die (chaotische) Eigendynamik der Systeme ausnutzen. Aus diesem Grund führen wir eine dynamische Kopplungsstrategie ein, welche von der Systemdynamik definiert wird und stabile Synchronisation garantiert ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wichard, Jörg Daniel. "Methoden der angewandten Schwingungsphysik zur Analyse technischer Systeme." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D5B-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Timme, Marc. "Collective Dynamics in Networks of Pulse-Coupled Oscillators." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B575-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Vitaly, Belik. "Transport, disorder and reaction in spreading phenomena." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4A0-F.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fengler, Stephanus Michael. "Estimating Orientational Water Entropy at Protein Interfaces." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B546-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Otto, Marc-Felix. "Dynamics and Eigenfunctions of Hamiltonian Ratchets." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B433-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wedekind, Immo. "Synchronisation chaotisch fluktuierender Halbleiterlaser." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B44B-F.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Naundorf, Björn. "Dynamics of Population Coding in the Cortex." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B58A-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gajula, M. N. V. Prasad. "Computer simulation meets experiment: Molecular dynamics simulaitons of spin labeled proteins." Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008041631.

Full text
Abstract:
EPR spectroscopy of site-directed spin labeled proteins is extremely informative in the studies of protein dynamics; however, it is difficult to interpret the spectra in terms of the conformational dynamics in atomic detail.In the present work we aimed to investigate the site-specific structural dynamics of proteins by using MD simulations upon analyzing and interpreting the EPR data. The major goal of this work is to know how far the computer simulations can meet the experiments. As a first step, MD simulations are performed to identify the location and orientation of the tyrosine radical in the R2 subunit of ribonucleotide reductase. The MD results show that the tyrosine is moving away from the diiron center in its radical state. This data is in agreement with EPR results and suggests reorientation of the tyrosine radical when compared to its neutral state. In further studies, the behavior of a methanethiosulfonate spin label, R1, in various environments of the protein is characterized by using MD simulations. RMSD analysis and angle ß distributions of the nitroxide show that R1 in buried sites in a protein helix is significantly immobile and in surface exposed sites it is highly mobile. Analyses of MD data suggest that internal rotations of x4 and x5 dihedrals of R1 are dominant in the R1 dynamics.Our studies also show that interaction with the surrounding residues show significant influence on the dynamics of R1. MD simulations data of the vinculin tail protein, both in water and in vacuo, are compared to the experimental results for further analysis of 12 different R1 sites in various environments.In a study on the photosynthetic reaction center(RC),MD is used to identify the location of the R1 binding site (H156)and thereby exploring the conformational dynamics in the RC protein upon light activation. The distance between the primary quinone, QA, and H156R1 determined from MD is in reasonable agreement with that measured by EPR.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Binding, Volker. "Biomembranen an Grenzflächen und in synaptischer Geometrie." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5AD-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography