To see the other types of publications on this topic, follow the link: Marktforschung.

Journal articles on the topic 'Marktforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Marktforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ghanaat, Henrik. "Marktforschung." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 10 (October 2005): 64–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573469.

Full text
Abstract:
Eine Anfang Oktober veröffentlichte Studie zeigt erstmals auf, wie weit die digitale Revolution im Gesundheitswesen vorangeschritten ist, welche Verbesserungen sich die Anwender von ihr versprechen und welche Befürchtungen sie noch hegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haselhoff, Vanessa J., and Hartmut H. Holzmüller. "Qualitative Marktforschung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45, no. 11 (2016): 585–89. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2016-11-585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haselhoff, Vanessa J., and Hartmut H. Holzmüller. "Qualitative Marktforschung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45, no. 12 (2016): 628–34. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2016-12-628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rudolph, Thomas. "Neue Marktforschung." Marketing Review St. Gallen 25, no. 6 (June 2008): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-008-0098-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grundei, Jens. "Organisation der Marktforschung." Marketing ZFP 22, no. 4 (2000): 327–42. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2000-4-327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gohr, Steffanie. "Marktforschung auf neuen Wegen." Media Spectrum 31, no. 4-5 (January 2011): 50–52. http://dx.doi.org/10.1365/s35173-011-0064-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ott, Rainer. "Marktforschung und Vertrieb verzahnen." Sales Business 20, no. 3 (March 2011): 18–21. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-011-0033-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mennicken, Claudia. "Marktforschung und marketing management." International Journal of Research in Marketing 14, no. 3 (July 1997): 293–95. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8116(97)89446-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schüür-Langkau, Anja. "Marktforschung vor großen Herausforderungen." Media Spectrum 29, S2 (May 2009): 5–7. http://dx.doi.org/10.1007/bf03257339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schindler, Barbara. "Growers United untersucht die Shopper." Lebensmittel Zeitung 76, no. 17 (2024): 53. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-17-053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nusser, Bernd. "Marktforschung direkt auf der Fläche." Lebensmittel Zeitung 73, no. 32 (2021): 36. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-32-036-4.

Full text
Abstract:
Nach dem Start im vergangenen Jahr in Wien wurde jetzt die erste deutsche Filiale des Marktforschungssupermarktes „Go2market“ in Köln eröffnet. Der Anbieter will dazu beitragen, die Floprate zu verringern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grundei, Jens. "Zielorientierte Führung in der Marktforschung." Marketing ZFP 23, no. 1 (2001): 45–58. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2001-1-45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tichy, G. "Volkswirtschaftliche Marktforschung versus soziologische Wesensschau." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 8, no. 1 (March 1, 1999): 151–54. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.8.1.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nusser, Bernd. "Kaufzurückhaltung als anhaltender Trend." Lebensmittel Zeitung 75, no. 51-52 (2023): 35. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-51-52-035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schindler, Barbara. "Growers United kennt Wünsche der Shopper." Lebensmittel Zeitung 75, no. 17 (2023): 62. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-17-062-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Calvo-Henning, Gabriele. "Konserven sind wieder zurück." Lebensmittel Zeitung 75, no. 10 (2023): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-10-033-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nusser, Bernd. "Wachstumspotenzial gibt es nur bei Gen Y und Z." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 52. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-052-1.

Full text
Abstract:
Marktforschung mit einem neuen Ansatz: Die Managementberatung Brandtrust hat 104 Mineral- und Tafelwassermarken einem sogenannten KI-basierten Performance-Branding-Check unterzogen. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wiedmann, Klaus-Peter, and Holger Buxel. "Die Beobachtung in der Online-Marktforschung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 9 (2003): 528–34. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-9-528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Erz, A. "Heidel, Bernhard: Lexikon Konsumentenverhalten und Marktforschung." Marketing Review St. Gallen 26, no. 3 (June 2009): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-009-0057-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gronau, Werner. "Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Instrumente – Praxisbeispiele." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10, no. 2 (October 25, 2018): 325–26. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2018-0021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dirks, Claudia. "Ärzte wünschen sich mehr Support-Systeme." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 06 (June 2012): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576479.

Full text
Abstract:
Auch in diesem Jahr hat die AG Marktforschung des Bundesverbands Gesundheits-IT ein IT-Branchenbarometer mittels Onlinebefragung von Ärzten aus Kliniken und dem ambulanten Bereich erarbeitet – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gaede, Kirsten. "Gründungsmythen: Wenn zwei Freunde sich selbstständig machen …" kma - Klinik Management aktuell 21, no. 07 (July 2016): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578301.

Full text
Abstract:
Bevor eine Zeitschrift auf den Markt kommt, betreiben die Verleger in der Regel Marktforschung und lassen das Projekt diverse Runden durch die Entwicklungsabteilung drehen. Ganz anders war es bei der kma.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Henning, Gabriele Calvo. "Außer Haus frühstücken kommt zurück." Lebensmittel Zeitung 75, no. 7 (2023): 48. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-7-048.

Full text
Abstract:
Das Frühstück außer Haus wird wieder attraktiver. Nach dem Ende der Covid-Einschränkungen achten Konsumenten angesichts steigender Preise genau darauf, wo sie für die erste Mahlzeit am Tag zugreifen. Das zeigen Daten der GfK-Marktforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmale, Ine. "Malignes Melanom." Onkologische Welt 12, no. 03 (June 2021): 196. http://dx.doi.org/10.1055/a-1354-4934.

Full text
Abstract:
Das „Discrete Choice Experiment“ (DCE) ist eine Methode aus der Marktforschung, bei der Objekte in Eigenschaften (Attribute) und deren Ausprägungen (Prozesse) aufgeschlüsselt werden und das Zielpublikum immer zwischen 2 hypothetischen Objekten das präferierte Objekt auswählen muss. Diese Vorgehensweise wurde verwendet, um den Einfluss von Komorbiditäten auf die Präferenz einer Therapie bei Melanom-Patienten zu bestimmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Loderhose, Birgitt. "Platz für Foodpioniere." Lebensmittel Zeitung 73, no. 21 (2021): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-030.

Full text
Abstract:
MyEnso, ein kleiner Online-Lebensmittelanbieter aus Bremen, lässt sich nicht auf ein einziges Geschäftsmodell festlegen. Er ist Plattform für Marktforschung und Startups, bietet rund um die Uhr zugängliche stationäre Läden auf dem Land und in Altenheimen und nutzt Roboter im Lager. Der Logistikpartner B+S soll jetzt bei der nationalen Expansion helfen. Birgitt Loderhose
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Decker, Reinhold, and Wolfgang Gaul. "Einige Bemerkungen über Expertensysteme für Marketing und Marktforschung." Marketing ZFP 12, no. 4 (1990): 257–71. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1990-4-257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Herhausen, D. "Buber, Renate/Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung." Marketing Review St. Gallen 26, no. 4 (August 2009): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-009-0111-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schöffski, Oliver, Jana Wolf Sussman, and Noah M. Pines. "Herausforderungen durch neue Effizienzbestrebungen in der pharmazeutischen Marktforschung." Marketing Review St. Gallen 28, no. 6 (December 2011): 21–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-011-0093-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Siegler, Wolfgang. "Marktforschung über Versicherungsnachfrage und Versicherungsnachfrager: Methoden und Erfahrungen." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 83, no. 1-2 (March 1994): 137–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03188418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Steininger, Katharina, and David Christoph Rückel. "Generierung von Wettbewerbsvorteilen durch Online-Marktforschung — eine Fallstudie." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 46, no. 5 (October 2009): 79–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mau, Jens. "Nach Hause telefonieren." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 04 (April 2008): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574653.

Full text
Abstract:
Medizintechnikhersteller warten ihre Geräte schon länger ferngesteuert – seit kurzem bieten sie einen neuen Service an: die proaktive Wartung. Das Gerät überprüft sich selbst und sendet regelmäßig Daten an den Hersteller. Der kann so geringe Ausfallzeiten garantieren und sammelt gleichzeitig Daten für die Marktforschung. Wie lange ein Gerät im Jahr ausfällt, ist aber vor allem eine Frage des Servicevertrags.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kühnle, Boris Alexander, and Petra Radke. "Angebote medienwirtschaftlicher Ausbildung an Fachhochschulen und Dualen Hochschulen." MedienWirtschaft 15, no. 4 (2018): 17–29. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2018-4-17.

Full text
Abstract:
Infolge der Digitalisierung hat die Medienbranche einen wachsenden Bedarf an Absolventen und Fachexperten, die neue Technologien und Geschäftsmodelle verstehen. Zudem verändern sich die Berufsbilder - klar abgrenzbare Berufsbezeichnungen werden abgelöst durch breite Qualifikationsprofile. Darüber hinaus benötigen Medienunternehmen z. B. im Business Development, in der Kommunikation, in der Marktforschung sowie in der Medienvermarktung verstärkt Mitarbeiter mit funktions- und kanalübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schramm, Holger, and Fabian Mayer. "Wandel der Musikprogrammierung im Radio? Stand und Stellenwert der musikbezogenen Marktforschung bei deutschen Radiosendern 2021." Medien & Kommunikationswissenschaft 71, no. 1-2 (2023): 112–29. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2023-1-2-112.

Full text
Abstract:
Musik macht den Großteil von Radioprogrammen aus. Sie ist für viele Hörer:innen zentrales Motiv, das Radio überhaupt einzuschalten, aber zunehmend mehr Hörer:innen schalten das Radio gar nicht mehr ein und nutzen stattdessen diverse Online- und Streamingangebote. Klassische Radiosender, die ihr lineares Radioprogramm über UKW oder DAB+ verbreiten, müssen sich verstärkt darum bemühen, auf dem Markt der Musikangebote zu bestehen und Hörer:innengruppen an sich zu binden. Vor 20 Jahren und vor zehn Jahren konnten die ersten beiden Wellen dieser Trendstudie zeigen, dass sich solche Radiosender bei der optimalen Musikabstimmung auf ihre Zielgruppe immer weniger auf das Bauchgefühl der Musikredakteur:innen und immer mehr auf Zahlen aus der musikbezogenen Marktforschung verlassen. Die aktuelle, dritte Welle dieser Trendstudie überprüft, ob sich dieser Trend in den letzten zehn Jahren verstärkt oder abgeschwächt hat und welchen Stellenwert die neuen zusätzlichen Online-Feedbackmöglichkeiten der Hörer:innen für die Programmgestaltung mittlerweile einnehmen. Die Studie ist erneut als Vollerhebung konzipiert: Es wurden alle Radiosender in Deutschland kontaktiert, die ihr Programm über UKW oder DAB+ verbreiten. Die Ergebnisse verweisen auf einen leicht verminderten Stellenwert der traditionellen musikbezogenen Marktforschung, auf eine größer werdende Bedeutung der Musikredaktionen sowie auf einen noch untergeordneten, aber zunehmend wichtigeren Stellenwert der Onlineforschung. Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radioveranstaltern haben sich weiter nivelliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Binder, Jochen, and Friedemann Weber. "Data Experience — Marktforschung in den Zeiten von Big Data." Marketing Review St. Gallen 32, no. 2 (April 2015): 30–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-015-0525-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Theobald, Adolf. "Mit Sinus zu Jesus? Wie die Marktforschung der Kirche nützt." Communicatio Socialis 39, no. 3 (2006): 295–99. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2006-3-295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pütz, Christoph. "Fehlende Werte in der Marktforschung: Eine Fallstudiezur Aufdeckung von Datenausfallmechanismen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 39, no. 10 (2010): 512–15. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2010-10-512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hildebrandt, Lutz, and Daniel Klapper. "Möglichkeiten zur Analyse dreimodaler Daten für die Marktforschung mit Komponentenanalysen." Marketing ZFP 21, no. 4 (1999): 313–28. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1999-4-313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Walter, S. "Berekoven, Ludwig/Eckert, Werner/Ellenrieder, Peter: Marktforschung — Methodische Grundlagen und praktische Anwendung." Marketing Review St. Gallen 27, no. 2 (April 2010): 60–61. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-010-0033-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schröder, Hendrik, Uta Leyke-Heß, and Benjamin Erzmoneit. "Leistungen von Apotheken im Urteil der Kun- den – Fallbeispiel zur lokalen Marktforschung." Marketing Review St. Gallen 28, no. 6 (December 2011): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-011-0097-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Buxel, Holger. "Ethische und verbraucherpolitische Aspekte sowie Limitationen der Beobachtungen in der internetbasierten Marktforschung." der markt 46, no. 1-2 (March 2007): 17–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Peez, Georg. "Im Foto ist alles gleichzeitig. Sechs Verfahren, wie sich die Simultaneität von Fotografien und die Sequentialität von schriftsprachlichen Texten in qualitativer Empirie auf einander beziehen lassen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 9, Visuelle Methoden (November 16, 2004): 1–24. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/09/2004.11.16.x.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Erörterung von Verfahren, wie sich Fotografien sequenziert, d. h. in ihren Aspekten chronologisch nacheinander erschliessen lassen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Sequenzierung von Fotografien unabdingbar ist, wenn am Ende der Auseinandersetzung mit fotografischem Material eine Interpretation mittels Wortsprache stehen soll. Der Beantwortung dieser Frage, wie sich die Simultaneität einer Fotografie und die Sequenzialität eines sprachlichen Textes aufeinander beziehen lassen, wird durch Recherchen nach empirischen Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten nachgegangen; so etwa der Neuropsychologie, Medienwirkungsforschung, Marktforschung, Sozialwissenschaft oder der Untersuchung von menschlichem Verhalten im Strassenverkehr. In allen vorgestellten Methoden geht es darum, Abtastbewegungen der Augen bzw. visuelle Wahrnehmungsprozesse beim Betrachten von Fotografien aufzuzeichnen. Aufgrund solcher Sequenzierungsmethoden kann eine Bild-Interpretation methodisch geregelt Schritt für Schritt erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mazanec, Josef A. "Das konsumentenverhalten, grundlagen fur die marktforschung (Consumer behavior, the basis for market research)." International Journal of Research in Marketing 4, no. 1 (January 1987): 59–62. http://dx.doi.org/10.1016/0167-8116(87)90014-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Löffler, Michael, and Martin Einhorn. "Vom Kundenwissen zur Kundenorientierung – Trends in Marktforschung und CRM am Beispiel der Porsche AG." Marketing Review St. Gallen 29, no. 2 (April 2012): 7–13. http://dx.doi.org/10.1365/s11621-012-0118-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gomilschak, Martin, Reinhard Franz, Julia Sinkovits, and Michael Ksela. "Die qual der wahl. Zur Bestimmung einer problemadäquaten Methode in der Marktforschung für eBusiness." der markt 42, no. 3-4 (September 2003): 117–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Teichert, Thorsten, Mathias Valentin, and Sabrina Wauker. "Effektive Zielgruppenansprache am Point-of-Sale." Der Betriebswirt 55, no. 3 (September 30, 2014): 21–26. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.55.3.21.

Full text
Abstract:
Im vorangegangenen Beitrag in Ausgabe 2/2014 wurde die Bedeutung einer Integration von Marketing und Vertrieb für die Einführung neuer Produkte herausgestellt. So scheitern Produktinnovationen oft nicht aufgrund von Fehlern im Produktdesign oder im Markenkonzept, sondern durch suboptimale operative Markteinführung. Diese wird vom Vertrieb in erheblichem Maße beeinflusst. Daher gilt es, Marketing- und Vertriebsabteilung aufeinander abzustimmen und dem Vertrieb das nötige Rüstzeug bereitzustellen, um abstrakte Marketingkonzepte (wie Zielgruppensegmentierungen) im Alltag praktikabel umzusetzen. An einem Praxisbeispiel wird die Integration von Marktforschung und Vertrieb mit Hilfe der Six-Sigma-Methodik vorgestellt. Als Anwendungsfall dient eine Studie im Leuchtmittelmarkt. A structured Six-Sigma process is applied to align Marketing & Sales activities for the market introduction of a new product. Market research is used to establish a Management Cockpit. Measures enable customer segmentation at the PoS and guide sales personnel for targeting customers. Performance implications prove both short-term as well as long-term benefits. Keywords: unternehmensperformance, measure phase, improve phase, define phase, analyse phase
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Scholzen, Jan, and Thomas Bittner. "Die lücke zwischen marktforschung und umsetzung schließen — aber wie? fünf schritte zur umsetzung von kundenzufriedenheits-studien." der markt 41, no. 2-3 (June 2002): 119–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heintz, Bettina. "Big Observation – Ein Vergleich moderner Beobachtungsformate am Beispiel von amtlicher Statistik und Recommendersystemen." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S1 (May 4, 2021): 137–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00744-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag verortet digitale Technologien in der Geschichte moderner Beobachtungsformate. Das Konzept des Beobachtungsformats verhilft dazu, Einrichtungen in einen Zusammenhang zu bringen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben: die amtliche Statistik, die Meinungs- und Marktforschung, Monitoringsysteme und digitale Beobachtungsinstrumente wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Recommendersysteme. Die Gemeinsamkeit liegt darin, dass es sich in allen Fällen um Instanzen handelt, die regelmäßig Daten erheben und in diesen Daten nach Ordnungsmustern suchen. Sie sind markante Beispiele des Quantifizierungsschubs, der die (westlichen) Gesellschaften seit dem 18. Jahrhundert erfasst hat. Der Beitrag greift zwei Beispiele heraus – die Bevölkerungsstatistik als historisch erstes modernes Beobachtungsformat und personalisierte Recommendersysteme als prototypischen Fall digitaler Beobachtungsinstrumente – und vergleicht sie in Hinblick auf ihre Beobachtungstechnik: Wie werden die Zahlen fabriziert, mit deren Hilfe die amtliche Statistik die Gesellschaft beobachtet, und welche Beobachtungsverfahren setzen Recommendersysteme ein, um zu personalisierten Empfehlungen zu gelangen, und welche Rolle spielen dabei Vergleich, Bewertung, Kategorisierung und Quantifizierung? Der Vergleich macht nicht nur sichtbar, wie Statistiken und digitale Technologien beobachten und worin sich ihre Beobachtungstechnik unterscheidet, sondern er gibt auch Aufschluss darüber, wie sich die Praktiken und Prämissen sozialer Beobachtung in den letzten 200 Jahren verändert haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lindena, G., and S. Müller. "Die Betäubungsmittelverschreibung aus Sicht von klinischer Forschung und Marktforschung (The prescription of opioids from the point of view of clinical and market research)." Der Schmerz 10, no. 6 (December 16, 1996): 319–25. http://dx.doi.org/10.1007/s004820050057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hedewig-Mohr, Sabine, and Jana Wilhelm. "Go2market ist Geschichte." Lebensmittel Zeitung 75, no. 32 (2023): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-32-033-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mathee, Udo. "PLM – das Beste aus beiden Welten." Konstruktion 70, no. 05 (2018): 53–54. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-05-53.

Full text
Abstract:
Unter dem Titel „Die nächste Stufe der digitalen Transformation in Deutschland: Mit Cloud-PLM zu mehr Produktinnovation und Effizienz” beschreibt eine Studie des Marktforschungs- und Beratungs- unternehmens IDC den aktuellen Fortschritt in den produzierenden Unternehmen und gibt Anregungen, wie das digitale Innovationspotenzial weiter entfaltet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography