To see the other types of publications on this topic, follow the link: Management-Strategien.

Journal articles on the topic 'Management-Strategien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Management-Strategien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Aretz, S., V. Steinke-Lange, and J. Rädle. "Hereditäre Darmkrebssyndrome: Management und Surveillance-Strategien." Der Gastroenterologe 15, no. 4 (May 25, 2020): 259–72. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-020-00449-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sahamie, Ramin. "Risk Pooling-Strategien im Supply Chain Management." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, no. 7 (2013): 348–54. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_7_348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blume, C., K. Ivens, U. Helmchen, and B. Grabensee. "Aktuelle therapeutische Strategien im Management der Lupusnephritis." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 33, no. 02 (February 1, 2004): 70–80. http://dx.doi.org/10.5414/nhp33070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Akbar, M., A. Ayache, M. Eichler, M. Klotz, B. Wiedenhöfer, and B. Lehner. "Management der Wirbelsäulenmetastasen, Strategien und operative Indikationen." Der Orthopäde 41, no. 8 (August 2012): 632–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-012-1910-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinbauer, M., I. Iesalnieks, K. Fabel, N. Zorger, K. Schlottmann, M. Guba, C. Zülke, S. Link, M. Anthuber, and K. W. Jauch. "Chirurgische Strategien und interdisziplinäres Management Hepatozellulärer Karzinome." Viszeralchirurgie 37, no. 6 (December 2002): 385–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stuckensen, T., and G. Mathers. "Strategien zum Management von Patienten mit starkem Würgereflex." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 123, no. 09 (October 11, 2014): 406–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1395289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ehnert, Ina. "Strategien und Praktiken eines Nachhaltigen Human Resource Management." uwf UmweltWirtschaftsForum 16, no. 4 (October 22, 2008): 187–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-008-0092-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brickenkamp, A. "Gibt es neue Strategien im Management einer urologischen Praxis?" Der Urologe B 38, no. 1 (February 23, 1998): 27–28. http://dx.doi.org/10.1007/s001310050163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vítková, Michaela, Marco Conedera, Jiří Sádlo, Jan Pergl, and Petr Pyšek. "Gefährlich und nützlich zugleich: Strategien zum Management der invasiven Robinie." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 169, no. 2 (March 1, 2018): 77–85. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2018.0077.

Full text
Abstract:
Dangerous and useful at the same time: management strategies for the invasive black locust The North American black locust (Robinia pseudoacacia) is considered controversial as many other introduced tree species because of its both positive and negative properties. Based on a literature review and own data we analyze the occurrence of black locust in Czechia and Switzerland and present the management approaches in place. In both countries, black locust is on the blacklist of invasive introduced species. It can grow in a wide range of habitats from urban and agricultural landscape to dry grassland and forest. Meanwhile, the species became in many places part of the environment and human culture, so that neither unrestricted cultivation nor large-scale eradication is feasible. We suggest a context-dependent management which respects the different needs and takes into account the local environmental conditions, land-use, habitat type, risk of spread as well as economic, cultural and biodiversity aspects. To this purpose we propose three management strategies: 1) control respectively gradual suppression of black locust in forests where the species is not welcome, 2) its eradication in sensitive ecosystems as dry grasslands or clear and dry forests and 3) its tolerance in intensively managed agricultural landscapes and in urban environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klimaszewski-Blettner, Barbara, and Andreas Richter. "Public-Private-Partnerships: Private und staatliche Strategien zum Management von Katastrophenrisiken." Schmollers Jahrbuch 128, no. 4 (December 2008): 561–92. http://dx.doi.org/10.3790/schm.128.4.561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reinbacher, Paul. "Strategien des Change Management. Eine Systematisierung unter Rückgriff auf T. Parsons." Gruppendynamik und Organisationsberatung 45, no. 4 (October 28, 2014): 465–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-014-0262-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bergmann, Astrid, and Thomas Schilling. "Intraoperative Strategien für die Ein-Lungen-Ventilation." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 05 (May 2021): 329–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1189-8031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Management der Ein-Lungen-Ventilation (ELV) beinhaltet mehrere Herausforderungen. Diese umfassen die adäquate Oxygenierung und Ventilation und den Schutz der Lunge vor pathophysiologischen Noxen zur Vermeidung postoperativer pulmonaler Komplikationen. Während der ELV wird die Belüftung des zu operierenden Lungenflügels durch verschiedene Techniken unterbrochen, während die Perfusion in vermindertem Umfang erhalten bleibt. Das entsprechende Tidalvolumen (VT) wird somit lediglich einer Lunge zugeführt.Die derzeitigen Empfehlungen zur Aufrechterhaltung des Gasaustausches und die lungenprotektiven Maßnahmen können sich diametral widersprechen, wie z. B. die Applikation einer hohen vs. niedrigen inspiratorischen Sauerstofffraktion (FiO2) oder die eines hohen vs. niedrigen Atemzugvolumens. Angesichts der limitierten Evidenz beleuchtet diese Arbeit aktuelle intraoperative Strategien für die ELV, welche die Reduktion der FiO2, ein niedriges VT, die Applikation eines positiven endexspiratorischen Druckes (PEEP) in der ventilierten Lunge und eines kontinuierlichen positiven Atemwegsdruckes (CPAP) in der nicht ventilierten Lunge sowie alveoläre Rekrutierungsmanöver umfassen. Weitere Ansätze, wie die Wahl des Anästhesieverfahrens, die ischämische Präkonditionierung, das hämodynamische Management und die Volumentherapie sowie die postoperative Schmerztherapie können die lungenprotektiven Strategien unterstützen und das klinische Ergebnis verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulze, Beate, Maya Janeiro, and Helena Kiss. "Das kommt ganz drauf an ..." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 4 (October 2010): 275–85. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000038.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die psychiatrische Stigmaforschung hat sich bislang auf spezifische Patientengruppen konzentriert, während andere weitgehend ausgeblendet blieben. Diese Arbeit untersucht die persönlichen Stigma-Coping-Strategien von Menschen mit Schizophrenie (n = 31) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (n = 50) im Hinblick auf ihre störungsspezifischen Stigma-Erfahrungen. Methode: Im Rahmen einer Mixed-Method-Studie wurden psychisch erkrankte Menschen (n = 100) verschiedener Diagnosegruppen befragt. Stigma-Erfahrungen und Coping-Strategien wurden mittels der deutschen Version des Inventory of Stigmatising Experiences (ISE; Schulze et al., 2009 ; Stuart et al., 2005 ) im Rahmen persönlicher Interviews erhoben. Ergebnisse: Menschen mit Borderline-Syndrom sehen sich häufiger (67 %) mit Stigma konfrontiert als schizophren erkrankte Menschen (54 %). Borderline-Patienten erlebten Stigma häufig im Zusammenhang mit sichtbaren Zeichen ihrer Erkrankungen und litten darunter, über ihre Krankheit definiert zu werden. Für Schizophren Erkrankte hingegen bestand der schlimmste Aspekt ihrer Stigmaerfahrung darin, dass ihre Symptome bzw. ihr Leid von anderen oft nicht ernst genommen werden. Im Umgang mit Stigma nutzen beide Gruppen Geheimhaltung, selektive Vermeidung und Aufklärung. Zusätzlich zu diesen von der Stigma-Forschung vornehmlich untersuchten Strategien setzen die Befragten situationsabhängig ein breites Repertoire an persönlichen Coping-Strategien ein, was dem Bild vom passiven «Stigma-Empfänger» klar widerspricht. Diskussion: Die Ergebnisse verweisen auf die Rolle sichtbarer Krankheitsanzeichen für das Risiko, stigmatisierenden Umweltreaktionen ausgesetzt zu sein. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung scheinen, im Sinne Goffmans, zu den «Diskreditierten» zu gehören, da ihnen wichtige Coping-Strategien wie Geheimhaltung oder selektive Vermeidung nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Effektive Programme zum Stigma-Management müssen auf die bestehenden Coping-Ressourcen der Patienten aufbauen sowie die positiven wie negativen Konsequenzen eines offenen Umgangs mit der eigenen Diagnose realistisch diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hamm, Klaus, Dirk Esser, Rüdiger Gerlach, and Steffen Rosahl. "Interdisziplinäres Management beim Vestibularisschwannom (Akustikusneurinom) - Aktuelle Strategien der Beratung, Diagnostik und Behandlung." Der Klinikarzt 39, no. 12 (December 2010): 562–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rühle, K. H., K. J. Franke, and G. Nilius. "Das Management des obstruktiven Schlafapnoesyndroms im Spannungsfeld zwischen Evidenz und vereinfachten Strategien." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 34, no. 09 (September 1, 2008): 346–52. http://dx.doi.org/10.5414/atp34346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scherm, Ewald. "Rezensionen: Human Resource Management. Neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung: Strategien, Konzepte, Praxisbeispieie." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 4 (November 1997): 465–67. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Trautmann, Caroline, and Christian Zechert. "Häusliche Konflikte der Angehörigen." Psychiatrische Pflege 2, no. 1 (January 1, 2017): 25–30. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Familien mit psychisch erkrankten Angehörigen haben Erfahrungen mit belastenden Situationen und Gewalt. Einige dieser Familien müssen über die Jahre hinweg mit Häuslicher Gewalt umgehen. Im Vergleich zum klinischen Management fehlen diesen Familien professionelles Training, ausgebildetes Personal oder strukturierte Anweisungen zur Deeskalation. Stattdessen setzten sie weniger erfolgreiche Strategien ein, um mit Übergriffen und Gewalt umzugehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lindstädt, Birte, and Jasmin Schmitz. "Das Management von Forschungsdaten als Handlungsfeld wissenschaftlicher Bibliotheken: Forschungsunterstützung am Beispiel ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 1 (April 3, 2019): 42–48. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag ordnet das Handlungsfeld Forschungsdatenmanagement zunächst in den Kontext sich wandelnder Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken sowie wissenschaftspolitischer Strategien und Forderungen auf nationaler und europäischer Ebene ein. Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf einem möglichen Leistungsportfolio einer wissenschaftlichen Bibliothek, das Forschenden Unterstützung bei dem Management und der Publikation ihrer Forschungsdaten bietet. Die denkbaren Serviceleistungen reichen dabei von der Beratung bis hin zum Aufbau eigener Forschungsdateninfrastrukturen, die den Nachweis, die Bewertung, das Sichtbarmachen und die Überprüfung von Forschungsdaten ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mörgeli, Rudolf, Tobias Wollersheim, Claudia Spies, Felix Balzer, Susanne Koch, and Sascha Treskatsch. "Wie können postoperative Komplikationen bei Patienten mit Frailty vermieden werden?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 11/12 (November 2017): 785–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104685.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten mit Frailty sind anfälliger dafür, Komplikationen während und nach einer Operation zu entwickeln. Bei steigender Prävalenz dieses Syndroms werden das Erkennen sowie das spezielle Management von gebrechlichen Patienten in der perioperativen Phase wichtiger und könnte dazu beitragen, das perioperative Outcome dieser Patienten zu verbessern. Basierend auf aktueller Literatur und Leitlinien, präsentieren wir eine Zusammenstellung von grundlegenden Strategien, die eingesetzt werden können, um postoperative Komplikationen bei Patienten mit Frailty zu reduzieren. Aufgrund ihrer eingeschränkten Anpassungsmechanismen auf Stressoren werden besonders für Patienten mit Frailty potenzielle perioperative Gefahren identifiziert und diskutiert. Dazu gehören das Risiko von Dehydratation, Hypothermie, kardiovaskulärer Dekompensation, ungewöhnlicher Arzneimittelreaktionen und Delirium. Ebenso wird auf die Notwendigkeit von früher Mobilisierung und Ernährungsunterstützung eingegangen. Wenn Frailty präoperativ erkannt und dem Behandlerteam die erhöhte Komplikationsgefahr bewusst wird, gibt es Strategien, die in der perioperativen Versorgung umgesetzt werden können, um die Chancen einer erfolgreichen Erholung des Patienten zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Arnheim, Katharina. "Optimierungsbedarf beim Magenkarzinom, Fortschritte beim HCC." Onkologische Welt 09, no. 02 (April 2018): 92–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649318.

Full text
Abstract:
„Local Practice, Global Outcomes” war das Motto des Gastrointestinal Cancer Symposium (GICS) 2018, das im Januar mehrere Tausend Teilnehmer nach San Francisco zog (►Abb. 1). Dementsprechend bot das Symposium neben neuen Strategien in der Therapie und Empfehlungen für eine verbesserte Versorgung von Patienten mit gastro-intestinalen Tumoren einen umfassenden Überblick, wie das Management dieser Tumoren in den verschiedenen Weltregionen aussieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grundler, Edgar. "Konkurrenzfähig produzieren am Werkplatz Schweiz." VDI-Z 161, no. 01-02 (2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-01-02-38.

Full text
Abstract:
Viele (Stör-)Faktoren beeinflussen das Geschäft der Fertigungsbetriebe in der Schweiz. Im Falle von Gressel waren es neue Fertigungs-Strategien, Management-Buy-Out (MBO), Outsourcing, der verschärfte globale Wettbewerb und ein verändertes Beschaffungsverhalten, der Status der Schweiz als Hochlohnland sowie die Frankenstärke. Geschildert wird, wie sich ein KMU (kleines und mittelständisches Unternehmen) in schwierigem Umfeld als profitabler Produktions-Standort behaupten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Arnheim, Katharina. "Kombinationsstudien beim Melanom." Onkologische Welt 11, no. 06 (December 2020): 313–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1312-2302.

Full text
Abstract:
Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) und zielgerichtete Substanzen gegen BRAF und MEK haben das Management beim fortgeschrittenen Melanom revolutioniert. Dennoch sind Progresse nicht zu vermeiden, so dass weitere Strategien benötigt werden. Ein möglicher Ansatz ist die Kombination von zielgerichteter und Immuntherapie, die in der Phase-III-Studie COMBI-i bei 532 nicht vorbehandelten Patienten mit inoperablem oder metastasiertem BRAF V600-mutiertem Melanom geprüft wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Beck, Ulrich, and Dirk Bayas-Linke. "Stichwort Führungsspanne: Wenn auf 80 Mitarbeitende eine Führungskraft fällt." supervision 38, no. 2 (April 2020): 31–35. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2020-2-31.

Full text
Abstract:
Wie lässt sich ein moderner Führungsanspruch mit einer hohen Anzahl an unterstellten Mitarbeitenden vereinbaren? Wie dicht gestaltet ist der Arbeitsalltag und wie viel Zeit bleibt neben dem operativen Tagesgeschäft tatsächlich noch für wirksame Führung? Welche Strategien lassen sich Unternehmen einfallen, um die »Pro-Kopf-Führungsleistung« zu erhöhen? Antworten auf diese Fragen skizzieren die Autoren anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Automatisierungsbranche, wo sie ein Unternehmen im Rahmen von Lean Management und Change begleitet haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gaitsch, Myriam, Birgit Sauer, Johanna Hofbauer, Barbara Glinsner, and Otto Penz. "Doing Gender im öffentlichen Dienst: affektive Arbeit von Arbeitsvermittler_innen." Geschlecht, Arbeit, Organisation 12, no. 2-2020 (May 8, 2020): 11–27. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v12i2.02.

Full text
Abstract:
Der Wandel der staatlichen Arbeitsmarktverwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz impliziert zum einen die Aktivierung von Erwerbslosen und mehr affektive Arbeit, zum anderen die Einführung von New Public Management und Wettbewerb. Der Beitrag untersucht die geschlechtsspezifische Bedeutung, die diese Veränderungen für die Arbeit der in der Arbeitsverwaltung Tätigen hat. Die Ergebnisse unserer empirischen Studie zeigen ein komplexes Bild: Maskulinisiertes unternehmerisches Verhalten koexistiert mit serviceorientierten feminisierten Arbeitspraktiken, affektive Strategien des Doing und Undoing von Weiblichkeit und Männlichkeit werden von Männern wie von Frauen angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rossi, Marco, Guido Schüpfer, and Jacqueline Mauch. "Komplexitätssteigerung in der Leistungserstellung – Managementansätze für ein Zentrumsspital." Praxis 107, no. 13 (June 2018): 705–11. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Generelle gesellschaftliche Trends wie Individualisierung und Female Shift erhöhen neben den inhärenten Entwicklungen in der Krankenhausindustrie wie Subspezialisierung, Überalterung der Gesellschaften und Multimorbidität die Komplexität für das Management sowohl in der fachlichen wie in der Systemführung. Komplexitätsreduktion ist daher zwingend erforderlich, um als Maximalversorger patientengerecht führen zu können. Komplexitätsreduktion bedeutet das Auflösen von therapeutischen Konflikten. Wesentliche Mittel dazu sind Digitalisierung, ein umfassendes Qualitätsparadigma, welches das Patientenerleben, die Bewertung des Behandlungsergebnisses durch den Patienten und die Indikations- und Servicequalität miteinbezieht, sowie gutes Management. Dieses weiss durch entsprechende Systemgestaltung die Könnens- und Wissensfragmentierung einer subspezialisierten Medizin integrativ aufzufangen. Dafür erforderlich sind die entsprechenden funktonalen Strategien und eine umfassende Prozessmanagementkompetenz, die die zahlreichen Schnitt- in Nahtstellen verwandeln kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hinterleitner-Tomczak, Lena. "Nachhaltigkeitsbezogene Strategien in Österreichischen KMU der Druckbranche." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 66, no. 4 (December 1, 2018): 251–71. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.66.4.251.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In Österreich stellen Klein- und Mittelbetriebe eine wichtige Wirtschaftskraft dar. In der Diskussion rund um Nachhaltigkeit und deren Umsetzung auf unternehmerischer Ebene stehen jedoch Großunternehmen im Mittelpunkt. Diese Studie beschreibt die Entstehung und Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Strategien in ausgewählten Kleinund Mittelbetrieben (KMU) der Druckbranche. Infolge wird die Verankerung der Strategie in den KMU, die Einbindung der Anspruchsgruppen in den Strategieprozess und die Bedeutung der Managementprozesse zur Steuerung der KMU in Bezug auf nachhaltige Entwicklung dargestellt. In den beschriebenen KMU kommt dem normativen Management eine hohe Bedeutung zu. Die Verankerung von Wertvorstellungen in der Kultur des Unternehmens trägt zur Festlegung der Entwicklungsrichtung bei. Einzelne Maßnahmen ergeben sich schrittweise. In einem Teil der untersuchten KMU entwickelte sich dabei ein systematischer Strategieprozess mit dem Fokus auf nachhaltigkeitsbezogene Aspekte. Aus den Ergebnissen lassen sich Empfehlungen für die Praxis und für die Gestaltung weiterer Forschungen ableiten. Abstract Small and medium sized enterprises (SME) companies in Austria represent an important economic power. However, the debate on corporate sustainability has been focusing mainly on big corporations. This study describes the generation and development of sustainability related strategies in selected SMEs in the printing sector in Austria. Furthermore, this paper illustrates processes important for strategy implementation and the interactions between the company and its relevant stakeholders. In the selected SMEs, a high relevance of the normative management process was recognized. Values and culture are important for orientation and influence the further development of the company. Actions emerge on step-by-step basis. Some of the analyzed SMEs developed a systematic strategy process with the focus on social and environmental issues. From the results of the study, recommendations can be drawn for practical use in SMEs active in the printing sector and related areas, as well as for the design of further research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rickert, Marcus, and Michael Rauschmann. "Die iatrogene Duraverletzung/Liquorfistel." Die Wirbelsäule 03, no. 04 (October 29, 2019): 260–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0954-4950.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Duraverletzung mit daraus resultierendem Verlust von Liquor cerebrospinalis ist eine der häufigsten Komplikationen bei Operationen an der Wirbelsäule bzw. am Spinalkanal. Manche Autoren sehen die Verletzung der Dura sogar als die häufigste Komplikation in der Wirbelsäulenchirurgie an. Zur Versorgung von Verletzungen der Rückenmarkshaut stehen zahlreiche erfolgversprechende Strategien und Therapieansätze zur Verfügung, dennoch gibt es bisher keine einheitlichen Richtlinien. Gute klinische Ergebnisse können mit der primären „wasserdichten“ Duranaht erzielt werden, weshalb diese auch angestrebt werden sollte. Ein der Defektgröße angepasstes intraoperatives Management zum Duraverschluss kann helfen einen persistierenden Liquorverlust und Revisionsoperationen zu vermeiden. Dennoch lässt der aktuelle Konsens in der Literatur Spielraum für individuelle Therapiemöglichkeiten und Behandlungskonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Koziolek, Heiko, and Stefan Hauck-stattelmann. "Life-Cycle-Herausforderungen für Prozessleitsysteme." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 09 (September 1, 2015): 60. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i09.527.

Full text
Abstract:
Industrielle Prozessleitsysteme verursachen durch ihre lange Einsatzdauer domänenspezifische Herausforderungen für Betreiber und Lieferant, die sich mit etablierten Methoden aus dem IT-Bereich nur schwierig lösen lassen. Obwohl nur noch gebrauchter Hardwareersatz für Komponenten älterer Prozessleitsysteme verfügbar sein mag, scheuen Betreiber in der Automatisierung – anders als Endkunden im IT-Bereich – aus Gründen des Investitionsschutzes die Migration auf neuere Hardware. Selbst bei Bereitschaft zur Migration erfordern existierende Migrationslösungen häufig kostspielige manuelle Nacharbeiten an den Steuerungsprogrammen. In diesem Beitrag werden anhand von fünf industriellen Fallstudien die Stärken und Schwächen verschiedener Strategien zum Life-Cycle-Management untersucht. Die Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung von neuen Methoden und Werkzeugen, durch die die Automatisierungstechnik unabhängiger von der Lebensdauer ihrer informationstechnischen Komponenten werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Unnewehr, M., M. Kolditz, W. Windisch, and B. Schaaf. "Biomarker in der Diagnostik, Therapie und Prognose infektiöser Lungenerkrankungen." Pneumologie 72, no. 05 (October 18, 2017): 341–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118676.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBiomarker spielen eine bedeutende Rolle im Management infektiöser Lungenerkrankungen, wenngleich bisher nur ansatzweise gezeigt werden konnte, dass biomarkergestützte Therapien klinischen Strategien überlegen sind. Etablierte Indikationen für die Verwendung von Biomarkern sind die Steuerung der antibiotischen Therapiedauer der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) über PCT, die Entscheidung gegen Antibiotika im ambulanten Bereich über CRP oder PCT sowie die Verlaufsevaluation der CAP aus der Kinetik von CRP oder PCT. Für die Prognosebeurteilung der CAP stehen die Standard-Biomarker der akuten Organdysfunktion wie z. B. Leukozyten- und Thrombozytenzahl, Kreatinin/Harnstoff sowie Laktat in Zusammenschau mit der Klinik im Vordergrund. Das MR-pro-ADM könnte die Diagnostik in Zukunft weiter bereichern. Ein völlig neuartiges und zukünftig vielsprechendes Konzept ist die genetische Transkriptomanalyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Uhlmann, E., A. Laghmouchi, and C. Geisert. "CPS-basiertes Life Cycle Monitoring und Management*/CPS-based Life Cycle Monitoring and Management System - Intelligent linking of condition information with product and maintenance event data increases availability of machines." wt Werkstattstechnik online 105, no. 07-08 (2015): 525–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-07-08-83.

Full text
Abstract:
Der Artikel erläutert ein cyber-physisches Anlagensystem (CPS) mit integrierten kommunikationsfähigen Sensoren zur Generierung von Betriebs- und Zustandsdaten. Die IT-Infrastruktur verlinkt Daten aus der Nutzungsphase mit Daten aus der Entwicklungsphase. Condition-Monitoring-Lösungen dienen der Zustandserfassung und -bewertung an verschleißbehafteten Komponenten, wie Kolbenkompressor zur Drucklufterzeugung (Pneumatik) oder Wälzlager (Vorschubachsen). Strategien zur Ermittlung des Instandhaltungsbedarfs auf Basis von Produkt- und Zustandsdaten werden angewendet und die Ergebnisse für Produktionsanlagen anhand des Achsprüfstands evaluiert.   This article illustrates a CPS-based monitoring and management system, by integrating communication-capable sensor solutions to generate operating and condition data. This includes the concept and structure of the necessary IT infrastructure developed for linking use phase data with development phase data. Condition monitoring solutions are developed for condition measurement and assessment of wear-susceptible components such as reciprocating compressors (pneumatic) and roller bearings (feed axis). Strategies are implemented for determining the maintenance needs based on product and condition data. Finally, the findings are evaluated using an axis test rig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weber, Thomas, Klaus Arbeiter, Florian Ardelt, Johann Auer, Christoph Aufricht, Mathias C. Brandt, Wolfgang Dichtl, et al. "Österreichischer Blutdruckkonsens 2019." Wiener klinische Wochenschrift 131, S6 (November 2019): 489–590. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-019-01565-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management von Bluthochdruck ist eine häufige Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte vieler Fachrichtungen. In einem Versuch, diagnostische und therapeutische Strategien zu standardisieren und letztendlich die Rate an gut kontrollierten Hypertoniker/innen zu erhöhen und dadurch kardiovaskuläre Erkrankungen zu verhindern, haben 13 österreichische medizinische Fachgesellschaften die vorhandene Evidenz zur Prävention, Diagnose, Abklärung, Therapie und Konsequenzen erhöhten Blutdrucks gesichtet. Das hier vorgestellte Ergebnis ist der erste Österreichische Blutdruckkonsens. Die Autoren und die beteiligten Fachgesellschaften sind davon überzeugt, daß es einer gemeinsamen nationalen Anstrengung bedarf, die Blutdruck-assoziierte Morbidität und Mortalität in unserem Land zu verringern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wald, Andreas, Reinhard Wagner, and Christoph Schneider. "Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen." Der Betriebswirt: Volume 53, Issue 4 53, no. 4 (November 30, 2012): 15–20. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.53.4.15.

Full text
Abstract:
Projekte als temporäre Form der Zusammenarbeit spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der Formulierung und Umsetzung von Strategien. Projekte werden auch zunehmend dazu eingesetzt, Innovationen zu generieren und organisatorischen Wandel herbeizuführen. Trotz dieser hohen strategischen Bedeutung von Projekten ist die Disziplin des Projektmanagements primär auf operative Fragen ausgerichtet. In diesem Beitrag präsentieren wir daher eine Studie zu den strategischen Aspekten von Projekten. Wir haben Unternehmenslenker zur strategischen Bedeutung von Projekten befragt und untersucht, wie diese in der Unternehmensführung eingesetzt werden und wie das Topmanagement gezielt organisationale Projektmanagementkompetenz aufbauen kann. Konkret werden dabei die Bereiche Führung, Struktur und Prozesse sowie Unternehmenskultur betrachtet. Der Beitrag schließt mit der Ableitung von Empfehlungen für die Projektpraxis. Although projects are important means for strategy formulation and implementation, the discipline of project management focuses mainly on operational issues. This article therefore presents the results of a study on the strategic dimensions of projects. We asked corporate executives about the strategic role of projects and on how top management can create organizational project competence. We caonclude by deriving implications for project management practice. Keywords: wissenstransfer, wissensmanagement, projektstrategie, projektintensität, projektifizierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Thalmayr, Maria. "4. Fachmesse Krankenhaus Technologie und Fachtagung Technik im Krankenhaus: Der Fluch der ersten Zahl." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 09 (September 2019): 23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697176.

Full text
Abstract:
Projekte scheitern oft schon bei einer falschen oder zu ungenauen Planung und der Kommunikation unsicherer Daten. Jeder im Krankenhaus weiß von großen und kleinen Vorhaben, die alles andere als optimal oder zumindest verbesserungswürdig gelaufen sind. Auf ihrer gemeinsamen Fachtagung Technik im Krankenhaus am 17. und 18. September in Gelsenkirchen gehen die Fachvereinigung Krankenhaustechnik und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik klassischen Fallen und Fehlern beim Management von Projekten auf den Grund. Methoden, Werkzeuge und jede Menge Best Practice zum Thema Projektarbeit – die mittlerweile fast die Hälfte unserer Zeit im Job in Anspruch nimmt – schaffen eine Grundlage für wertschöpfende Innovation. NASA-Strategien, Insidertipps von erfahrenen Projektmanagern, nicht nur aus dem Bausektor sowie natürlich von Projektfüchsen aus dem Krankenhaus, machen Stake Holder aus dem Gesundheitswesen zu kreativen Machern eines erfolgreichen Gesundheitswesens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Specka, Michael, and Norbert Scherbaum. "Die Psychotherapie Drogenabhängiger in Substitutionsbehandlung." SUCHT 57, no. 5 (October 2011): 347–52. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000136.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Angesichts des hohen Ausmaßes an komorbiden psychischen Störungen bei Opiatabhängigen in Substitutionsbehandlung ist eine begleitende psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung in der Regel notwendig. Es ist allerdings zu fragen, ob entsprechende Strategien bei dieser speziellen Patientengruppe auch evaluiert wurden. Methodik: Literaturübersicht mit Fokus auf psychotherapeutische Interventionen mit dem Ziel der Linderung komorbider substanzbezogener Störungen. Ergebnisse: In randomisierten kontrollierten Prüfungen konnte die Wirksamkeit insbesondere einer kognitiven Verhaltenstherapie wie auch des Contingency Management zur Reduktion des Suchtmittelkonsums bei Substitutionspatienten belegt werden. Im Fokus der zumeist US-amerikanischen Untersuchungen stehen kokainbezogene Störungen. Schlussfolgerungen: Eine begleitende Psychotherapie bei Substitutionspatienten ist wirksam. Hindernisse für die Implementierung in der klinischen Versorgung sind mutmaßlich mangelnde Kenntnis der Datenlage bei einem verbreiteten therapeutischen Nihilismus in der Behandlung Drogenabhängiger, aber auch begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen für eine begleitende Psychotherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Biasca, Nicola, Olaf Brinkmann, Matthias Bungartz, and Christina Orasch. "Aktuelle Diagnose- und Therapiestrategie bei Gelenksprothesen-Infektionen." Praxis 106, no. 21 (October 2017): 1157–67. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002813.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit stetig steigender Häufigkeit endoprothetischer Eingriffe nimmt auch die Bedeutung der damit vergesellschafteten Revisionschirurgie zu. Die Gelenksprothesen-Infektion ist hierbei eine der schwerwiegendsten Komplikationen, die zur Erlangung eines bestmöglichen Behandlungsergebnisses eine differenzierte Diagnose- und Therapiestrategie erfordert. Anamnese, klinische Untersuchung, Laborkontrollen, Radiologie (konventionelle und spezialisierte), Gelenkspunktion sowie Mikrobiologie und Histologie liefern entscheidende Hinweise zur Diagnosestellung als unabdingbare Voraussetzung zur Erstellung und Einleitung des entsprechenden Therapiekonzeptes. Insbesondere die Abgrenzung zwischen aseptischen und septischen Prothesenlockerungen ist schwierig und erfordert ein differenziertes und interdisziplinäres Vorgehen. Die kurative Behandlungsstrategie ist abhängig von: Dauer der Symptome, Latenz seit Primärimplantation, Keimspektrum, Antibiogramm und Weichteilverhältnissen und umfasst prothesenerhaltende Strategien bei nicht gelockerter Prothese, reizlosen Weichteilen und Abwesenheit von Problemkeimen, bis hin zum kompletten ein- oder zweizeitigen Prothesenwechsel bei einer chronischen Infektion. In diesem Beitrag werden die aktuellen Management-Konzepte der Gelenksprothesen-Infektionen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Müggler, Oliver, Robert Manka, Hatem Alkadhi, and Matthias Eberhard. "Nicht-invasive Diagnostik der chronischen koronaren Herzkrankheit – CT-Koronarangio­graphie und Stress-MRT." Therapeutische Umschau 77, no. 2 (March 2020): 47–52. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001151.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der führenden Todesursachen weltweit. In den 2019 erschienenen, aktualisierten Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) für die Diagnose und Management der chronischen koronaren Herzkrankheit wird der nicht-invasiven Bildgebung ein deutlich höherer Stellenwert eingeräumt als in vorherigen Ausgaben. Die berechnete Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK, die auf Alter, Geschlecht und Symptomen basiert, wurde im Vergleich zu den älteren Guidelines nach unten korrigiert, um der bisher überschätzten Prävalenz der KHK Sorge zutragen. Bei Patienten, bei denen das Vorliegen einer obstruktiven KHK klinisch nicht ausgeschlossen werden kann, gibt es verschiedene Strategien mittels nicht-invasiver Herzbildgebung eine KHK zu diagnostizieren: CT-Koronarangiographie, funktionelle kardiale Bildgebung und eine Kombination aus Herzkatheter und funktioneller Untersuchung. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden Stärken und Schwächen der einzelnen, nicht-invasiven kardialen Bildgebungsmodalitäten zur Beurteilung einer chronischen KHK, mit Schwerpunkt auf CT-Koronarangiographie und Stress-Magnetresonanztomographie (MRT), zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Scuttari, Anna, and Giulia Isetti. "E-mobility and Sustainable Tourism Transport in Remote Areas." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11, no. 2 (September 25, 2019): 237–56. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2019-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Diskurs über Nachhaltigkeitsaspekte im Tourismus sind Mobilitätsfragen von zentraler Bedeutung. Der Übergang zu einem nachhaltigen und integrierten Verkehrskonzept sollte sowohl das Management des öffentlichen Verkehrs, der aktiven Verkehrsteilnehmer (Fußgänger und Fahrradfahrer) als auch das Management der Elektromobilität einbeziehen. Die explorative Fallstudie in einer alpinen Region in Norditalien (Südtirol) untersucht, welches Potenzial der Elektromobilität im Hinblick auf die Gewährleistung oder sogar Steigerung der Nachhaltigkeitsorientierung von Tourismusdestinationen in abgelegenen Gebieten zukommt. Um die Rahmenbedingungen sowie die touristische Einstellung zur Entwicklung der Elektromobilität zu beurteilen, wurden Nachfrage- und Angebotsperspektiven kombiniert. Eine sekundäre Datenanalyse gibt Aufschluss über die Entwicklung von Strategien und die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen für eine lokale Verbesserung der Elektromobilität. Darüber hinaus wurde eine Online-Befragung durchgeführt, um Verhaltensinformationen zur Einstellung der Besucher in Bezug auf die Elektromobilität im Allgemeinen sowie vor Ort zu sammeln. Hierzu wurden mittels einer zielgerichteten Stichprobe mehr als 1.000 Touristen ausgewählt, die das Gebiet bereits besucht haben. Die vorliegenden Ergebnisse geben Aufschluss über wahrgenommene Barrieren und Desiderata, was die Weiterentwicklung von E-Tourismus-Angeboten anbelangt. Sie unterstreichen außerdem das Potenzial der Destination, die E-Mobilitätsinfrastruktur als Instrument für Produkt- und Marktinnovation im Tourismus zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Holst, Jens. "COVID-19: Besondere Herausforderungen an Public Health in Theorie und Praxis." Das Gesundheitswesen 82, no. 11 (November 2020): 829–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1276-0847.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie COVID-19-Krise bietet sowohl einzigartige Chancen als auch besondere Herausforderungen für Public Health in Theorie und Praxis. Das Management der Pandemie war anfangs überwiegend von Virologen dominiert, unterstützt von Epidemiologen, die nicht immer die grundlegenden Anforderungen ihrer Wissenschaft erfüllten. Interdisziplinäre gesundheitswissenschaftliche Fachkenntnisse und komplexe Betrachtungen aus einer breiteren Public-Health-Perspektive hatten hingegen keine spürbaren Auswirkungen auf die COVID-19-Debatte und noch weniger auf die Strategien zur Eindämmung der Pandemie. Public Health ist universell und mehr als Gesundheitssicherheit bzw. Gesundheitsschutz. Als explizit politische Disziplin verfolgt Public Health einen weitreichenden gesellschaftspolitischen Ansatz und darf sich nicht auf biomedizinische Aspekte verkürzen lassen. Medizinische und biotechnologische Lösungen allein werden den Herausforderungen der Corona-Krise nicht gerecht. Unerlässlich für eine nachhaltige Bewältigung der Pandemie ist die Analyse der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Determinanten, die zur Krise geführt haben. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und das Risiko zukünftiger Infektionsausbrüche zu verringern, ist eine umfassende Politik erforderlich, die auch Hegemonien und Machtverhältnisse thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Brand, Brigitte, and Christoph Aegerter. "Thrombose in der Schwangerschaft." Therapeutische Umschau 73, no. 10 (December 2016): 605–12. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000838.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Schwangerschaft ist ein hyperkoagulabler Zustand, der durch zusätzliche Faktoren wie Alter, Art der Geburt, Co-Morbiditäten und Thrombophilie noch verstärkt werden kann. Die Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) ist in der Schwangerschaft fünf-fach, im Wochenbett bis 60-fach erhöht [1 – 3]. Lungenembolien sind die häufigste direkte Todesursache [4] von Schwangeren in der westlichen Welt, in England wird eine Rate von 1.08/100’000 (95 % CI 0.71 – 1.59) Geburten und in den USA 11 % aller mütterliche Todesfälle angegeben [5, 6]. Eine korrekte Risikoeinschätzung und Wahl einer Prophylaxe sowie das Management bei VTE verdächtigen Symptomen sind deshalb sehr wichtig. Allerdings sind Schwangere typischerweise von den meisten randomisierten, kontrollierten Studien ausgeschlossen und die Empfehlungen leiten sich von Studien von Nicht-Schwangeren oder Beobachtungsstudien mit entsprechend niedriger Evidenz ab. Insbesondere Empfehlungen für das diagnostische Vorgehen bei Lungenembolie, optimale Dauer und Dosis der Antikoagulation bei VTE in der Schwangerschaft sowie Prophylaxe bei Risikopatientinnen sind nicht eindeutig etabliert und werden unterschiedlich gehandhabt. Das Vorgehen wird anhand von drei Fallbespielen dargestellt und mögliche Strategien im Kontext der verfügbaren Literatur diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Böcker, W., V. Herterich, and C. Zeckey. "Die septische Pseudarthrose." Osteologie 26, no. 04 (2017): 229–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie septische Pseudarthrose stellt weiterhin ein hochgradiges Problem in der muskulo -skelettalen Chirurgie dar. Das Zusammenspiel zwischen komplexen Behandlungsstrategien und dem entsprechend hohen Interventions-portfolio einerseits, andererseits aber ebenso durch die wechselnde und unterschiedliche Virulenz der Erreger sowie der variablen Immunkompetenz der betroffenen Patienten verkomplizieren die Situation erheblich. Neben den erheblichen medizinischen Problemen resultieren ebenso sozioökonomische Einschränkungen für die Betroffenen, was die Situation weiter verschärft. Unzureichende chirurgische Strategien resultieren in insuffizienten Ergebnissen mit Rezidiven oder Amputationen, die leider trotz ausführlichster Planung und chirurgischer Radikalität nie ganz ausgeschlossen werden können. Das prinzipielle Vorgehen bei septischen Pseudarthrosen besteht nach Diagnosestellung in der Resektion des in fizierten Knochenareals, der Isolation der entsprechenden Keime, der entsprechenden Antibiotikatherapie sowie aus anschließend folgenden rekonstruktiven Eingriffen nach Infektberuhigung. Kritisch ist hierbei das ,,dead-space“-Management nach ossärer Rekonstruktion durch Defektauffüllung unter Nutzung von Knochenzementen. Hier stehen verschiedene Optionen wie z. B. das Masquelet-Verfahren oder der Segmenttransport zur Verfügung. Der vorliegende Artikel soll Informationen über die Inzidenz der septischen Pseudarthrose, das typischerweise vorliegende Keimspektrum, die verfügbaren chirurgischen Behandlungsstrategien und einen Überblick über die aktuelle Literatur geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Baronti. "Rehabilitation von Parkinsonpatienten." Therapeutische Umschau 64, no. 1 (January 1, 2007): 29–33. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.1.29.

Full text
Abstract:
Die meisten Parkinsonpatienten profitieren von einer sorgfältig individualisierten medikamentösen Therapie, bei einigen kann die Möglichkeit einer funktionellen neurochirurgischen Intervention zusätzlich diskutiert werden. Trotzdem sollte sich das Management von M. Parkinson nicht auf diese zwei Optionen – deren Resultate noch unbefriedigend bleiben – beschränken: eine Kombination interdisziplinärer Interventionen ist dringend zu empfehlen. Neben dem Hausarzt und dem Neurologen können Physio-, Ergo- und Logotherapeuten signifikant zur Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen beitragen; zudem ist die psychosoziale Unterstützung des betreuenden Umfeldes in einigen Fällen unumgänglich. Die Beratung durch spezialisierte Pflegepersonen kann die Auswirkung im Alltag von Begleitsymptomen wie Inkontinenz, symptomatische Orthostase oder Speichelfluss lindern. Trotz (noch) fehlender wissenschaftlicher Untermauerung weisen viele Studien auf die Wirksamkeit dieser Maßnahmen, die bereits zu den Standards of Care von M. Parkinson gehören, hin. Rehabilitatorische Interventionen können pharmako-resistente Symptome und medikamentöse Nebenwirkungen günstig beeinflussen; zudem sind sie bei sekundären Parkinsonsyndromen die einzige Möglichkeit, das Fortschreiten der Behinderung zu verlangsamen. Rehabilitationsmethoden, welche die neurophysiologischen Erkenntnisse über die Krankheit berücksichtigen und den Patienten Strategien zur Bewältigung des Alltags vermitteln, sollten bevorzugt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Büttner, H. "Genug Regen, aber zu wenig Wasser : Umweltrisiken, Verwundbarkeit und Nutzungskonflikte am Beispiel der Wasserernte in einer Dürreregion Indiens." Geographica Helvetica 57, no. 1 (March 31, 2002): 46–63. http://dx.doi.org/10.5194/gh-57-46-2002.

Full text
Abstract:
Abstract. Der Umgang mit knapper werdenden Wasserressourcen gilt zunehmend als Schlüsselaufgabe der Zukunft und spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Armut und Verwundbarkeit. Die vorliegende Studie setzt sich deshalb mit Strategien auseinander, die von hoher Relevanz für die Bewältigung der Wasserknappheit insbesondere im ländlichen Raum Indiens sind. Dabei handelt es sich zum einen um eine Strategie der Wassererschließung, bei der durch Speicherung von Niederschlags- und Abflusswasser – v.a. in Form von Stauteichen – die Wasserverfügbarkeit vor Ort erweitert wird (Water Harvesting). Zum anderen handelt es sich um eine Strategie zur Regelung der Ressourcenbewirtschaftung, wobei den lokalen Nutzern die Verantwortung für das Management der Wasserressourcen vor Ort übergeben wird, um eine höhere Effizienz der Nutzung zu erreichen (Community Management). Bei Entwicklungsmaßnahmen zur Förderung von Community Management werden die vielfältigen Konflikte und unterschiedlichen Handlungsspielräume der beteiligten Akteure jedoch oftmals zu wenig berücksichtigt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist deshalb, jene Prozesse besser zu verstehen, welche zu Problemen, Konflikten und Ungleichheiten bei der Bewirtschaftung von lokalen Wasserressourcen durch die Nutzer vor Ort führen können. Dazu werden anhand einer empirischen Fallstudie im indischen Dürredistrikt Purulia die sozio-kulturellen, politischökonomischen und ökologischen Verhältnisse untersucht und im Hinblick auf die resultierenden Spannungsfelder sowie die aktuellen Konflikte und Akteurskonstellationen analysiert. Die Studie zeigt, dass die Bewirtschaftung lokaler Wasserressourcen in mehrere, sich überlappende und spannungsreiche Prozesse eingebunden ist und dass Maßnahmen zur Förderung der Wasserverfügbarkeit die sozialen Verhältnisse und Institutionen vor Ort stärker integrieren müssen, wenn sie einen nachhaltigen Beilrag zur Reduzierung von Armut und Verwundbarkeit leisten wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Körner, A., and W. Kiess. "Verbund LARGE - Longitudinal Childhood Adiposity Research in Germany." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 02, no. 04 (2008): 220–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618641.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel des Verbund-Projektes LARGE ist es, primäre Einflussfaktoren und Mechanismen in der Ätiologie und Pathogenese der Adipositas im Kindesalter sowie deren Folgeerscheinungen zu identifizieren, um daraus evidenzbasierte Strategien für die Prävention und Intervention zu entwickeln.In einem wissenschaftlichen, multizentrischen, interdisziplinären Ansatz werden endogenene (Fettgewebe, genetisch, perinatal) und exogenene (Migrationshintergrund, psychosozial) Einflussfaktoren auf die Entwicklung der kindlichen Adipositas von Faktoren in unterschiedlichen Kohorten untersucht. Der Ansatz basiert auf einer zentralen wissenschaftlichen Plattform und Datenbank, die auf Grundlage des existierenden APV-Kinder-Adipositas-Registers weiterentwickelt wird (APV-LARGE). In diese werden die identifizierten Einflussfaktoren integriert und longitudinal multizentrisch auf klinische Relevanz überprüft. Es sollen klinisch relevante Prädiktoren und Ansatzpunkte für die Entwicklung von Adipositas und eine erfolgreiche Intervention identifiziert werden. Auf Grundlage der Ergebnisse werden nationale Leitlinien für das Management für kindliche Adipositas (weiter)entwickelt.Adipositas und deren Folgeerscheinungen führen zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität auf individueller Ebene wie auf Populationsebene. Die Prävalenz der Adipositas nimmt schon im Kindesalter zu. Derzeit sind nach den Daten der KiGGS-Studie etwa 15 Prozent der deutschen Kinder übergewichtig oder adipös*. Die hohe und weiter ansteigende Prävalenz der Adipositas im Kindesalter lässt eine erhöhte Inzidenz von Komorbiditäten bereits bei Kindern erwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Krüger, Eberl, and Schnepp. "Die WHO-Pilotstudie zur Family Health Nurse in Deutschland: Sichtweisen von Familien zur Familiengesundheitspflege - Eine qualitative Untersuchung." Pflege 25, no. 3 (June 1, 2012): 175–84. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000200.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurden Familien zu ihren Erfahrungen mit den ersten, in Deutschland nach dem WHO-Konzept der Family Health Nurse weitergebildeten, Familiengesundheitspflegenden und -hebammen (FGP/FGH) befragt. Die Weiterbildung befähigt dazu, Familien und Einzelpersonen niederschwellige pflege- und gesundheitsbezogene Angebote zu unterbreiten. Ziel war es herauszuarbeiten, inwieweit diese Fachpersonen die Familien unterstützen und ob das Curriculum der Weiterbildung Familiengesundheit auf die Bedarfe der Familien ausgerichtet ist. Im Rahmen der Evaluation wurden acht Familien, die aus unterschiedlichen Gründen Angehörige zuhause versorgen, mittels qualitativer Interviews befragt. Die Datenauswertung folgte der Methode von Burnard. Die Familien beschreiben unterschiedliche Unterstützungen der FGP/FGH wie «Pflege- und gesundheitsbezogene Tätigkeiten», Hilfen im «Alltagsmanagement» und Aktivitäten in Verbindung mit «Case-Management». Die Betreuung der FGP/FGH trägt zur Stabilisierung der Situation innerhalb der Familie bei. Die Analyse zeigt zudem, dass die Inhalte der Weiterbildung von den FGP/FGH berücksichtigt und angewendet werden. Insgesamt wird deutlich, dass Familien mit sehr unterschiedlichen pflegerischen, gesundheitlichen und sozialen Bedarfen von der Betreuung durch die FGP/FGH profitieren. Die familiäre und pflegerische Situation wird entlastet. Die Familien werden dazu befähigt, ihren Alltag zu bewältigen und neue Strategien zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Prodinger, C., A. Klausegger, J. W. Bauer, and M. Laimer. "Molekulare Diagnostik und Therapie der Epidermolysis bullosa." Monatsschrift Kinderheilkunde 169, no. 9 (August 16, 2021): 805–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-021-01256-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter Epidermolysis bullosa (EB) subsumiert man genetische Erkrankungen, die durch gesteigerte Hautfragilität mit Blasenbildung nach bereits geringen mechanischen Belastungen gekennzeichnet sind. Hochvariable kutane, extrakutane und Organmanifestationen verursachen eine signifikante Morbidität und Mortalität sowie eine hohe Krankheitslast für Betroffene und Angehörige. Obwohl derzeit nicht heilbar, eröffnen Fortschritte in der molekularen Charakterisierung pathogenetischer Prozesse, in den diagnostischen Techniken und molekularen Therapieansätzen neue Perspektiven. Neben korrektiven, potenziell kurativen Behandlungszugängen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Funktion von Gen bzw. Protein stellen krankheitsmodifizierende Strategien eine wertvolle Ergänzung dar. Unter Letztere fallen symptomatische Therapien, die sekundär dysregulierte, den Phänotyp modulierende Entzündungskaskaden adressieren oder zielgerichtete Interventionen hinsichtlich bestimmter Symptome wie Fibrosierung, Juckreiz oder kanzerogener Zelltransformation. Molekulare Verfahren erlauben heute zudem, eine Diagnose und damit Prognose früher und präziser zu stellen, was die genetische Beratung erleichtert.Das Management von EB-Patienten ist komplex und bedarf einer Spezialexpertise und multidisziplinär akkordierten Versorgung. Entsprechende Ressourcen halten designierte Expertisezentren wie das EB-Haus Austria vor, das als Mitglied des Europäischen Referenznetzwerks für Seltene Hauterkrankungen (ERN Skin) sowohl klinische Versorgung, Grundlagen- und klinische Forschungsaktivitäten sowie Zugang zu Aus- und Weiterbildungsprogrammen für Betroffene, Betreuende und medizinisches Fachpersonal gewährleistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zdrowomyslaw, Norbert, and Michael Bladt. "Bedeutung, Vielfalt und Besonderheiten des Mittelstands." Der Betriebswirt: Volume 54, Issue 3 54, no. 3 (September 30, 2013): 27–32. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.54.3.27.

Full text
Abstract:
Die heutige Wirtschaft und Gesellschaft ist durch Schnelllebigkeit und eine enorme Unternehmensvielfalt gekennzeichnet. Sehr oft wird man mit den Slogans „Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft“ und „small is beautiful“ im Hinblick auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) konfrontiert. Es besteht wohl in der Praxis und Wissenschaft kein Zweifel darüber, dass die Unternehmer und Führungskräfte, egal aus welcher Branche und Unternehmensgröße kommend, maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg einer Organisation verantwortlich sind. Die Diskussion in Politik, Wissenschaft und Praxis zeigt, dass vieles darauf hindeutet, dass kleine und mittelständische Unternehmen eben nicht nur kleinere Ausführungen von Großunternehmen sind. Sie sind durch Besonderheiten gekennzeichnet und gestalten ihre Beziehungen zu Markt und Umwelt oftmals nach anderen „Spielregeln“. Auch bei der Formulierung von Strategien und dem Einsatz von Instrumenten lassen sich Unterschiede ausmachen. Insofern ist es durchaus angebracht von einer wissenschaftlichen Teildisziplin „Mittelstandsmanagement“ zu sprechen. Small and medium-sized enterprises often base their corporate decisions on intuition. But as today's business world is characterised by high complexity and a fast pace, senior management should pay more more attention to strategic planning. In order to recognise and utilise entrepreneurial chances, experience and intuition should be blended with managerial knowledge. Keywords: wettbewerbsstrategie, strategiedefizite, realisierungsphase, kmu, erfolgsfaktorenanalyse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Batra, Anil, Falk Kiefer, Stefan Andreas, Helmut Gohlke, Marianne Klein, Daniel Kotz, Ute Mons, et al. "S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“." SUCHT 67, no. 2 (April 1, 2021): 55–75. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000703.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Einleitung: Neben der Prävention des Tabakkonsums bleibt die Herstellung und Sicherung eines hohen Niveaus der Behandlungsqualität bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit von Tabakprodukten eine wichtige gesundheitsbezogene Aufgabe in Deutschland. Eine regelmäßige Aktualisierung der AWMF-S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“ schafft eine nachhaltige und seriöse Quelle für den Wissensstand zur Tabakentwöhnung. Methoden: Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht) wurde die Tabakleitlinie 2019–2020 von insgesamt 63 am Entstehungsprozess des Textes beteiligten Personen in 11 Arbeitsgruppen überarbeitet. Der Einfluss von Interessenkonflikten (COI) konnte durch ein sorgfältiges COI-Management minimiert werden. Über die 80 Leitlinienempfehlungen diskutierten Delegierte aus 50 Fachgesellschaften und stimmten in einem moderierten Konsensprozess online ab. Ergebnisse: Neben Empfehlungen zum Screening und zur Diagnostik nimmt die Leitlinie positiv Stellung zur Nutzung niederschwelliger Beratungs- und Unterstützungsangebote. Falls aufgrund des Schweregrads der tabakbezogenen Störung Kurzberatung, Telefonberatung oder Internet- bzw. Smartphone-gestützte Verfahren nicht hinreichend wirksam sind, ist eine verhaltenstherapeutisch basierte Einzel- oder Gruppenbehandlung, ggf. in Verbindung mit Medikamenten, indiziert. Wenn eine Nikotinersatztherapie nicht wirksam sein sollte, soll Vareniclin oder Bupropion angeboten werden. Alternative Strategien mit niedrigerem Empfehlungsgrad sind Hypnotherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren, oder auch Cytisin. Bei Jugendlichen und Schwangeren ist das Angebot von Medikamenten auf genau spezifizierte Ausnahmen und Nikotinersatz zu beschränken. Die mittlere Zustimmung für die Empfehlungen der Leitlinie erreichte 98 %. Eine Gesamtübersicht über die Behandlungsempfehlungen der Tabakleitlinie geben drei klinische Algorithmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Eßig, Michael, and Stephan M. Wagner. "Strategien in der Beschaffung." Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 14, no. 3 (July 2003): 279–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03401243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Waller, S. "Strategien für die Produktionsautomatisierung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 82, no. 5 (May 1, 1987): 247–51. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1987-820508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Königsrainer, Alfred. "Standard Changing News Onkologie in der Tumorchirurgie." Der Klinikarzt 49, no. 11 (November 2020): 452–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1292-4956.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIm Jahr 2020 haben sich bislang durch die Pandemie viele Veränderungen ergeben und die Gesamtheit der Veränderungen sind noch nicht absehbar, dies nicht nur wegen der öffentlichen Beschränkungen sondern vielmehr wegen der vielschichtigen Einflüsse auf den klinischen Alltag aller Patienten und der onkologischen Versorgung im Besonderen. Die Ergebnisse einer internationalen Datenanalyse zeigen auf, dass im Zeitraum der ersten COVID-19-Welle innerhalb von 9 Wochen weltweit ca. 28 Millionen Eingriffe abgesagt oder verschoben werden mussten 1. Für Deutschland lag die Schätzung bei 900 000 abgesagten oder verschobenen Operationen im gleichen Zeitraum. Dies betraf auch onkologische Operationen, wie ganz rezent in einer Analyse aus Abrechnungsdaten im Deutschen Ärzteblatt vom 6. Juli 2020 aufgezeigt wird 2. Das internationale Konsortium, an dem der Autor dieses Beitrages auch beteiligt ist, untersucht des Weiteren die postoperative Komplikationsrate und die perioperative Mortalität bei SARS-CoV-2-infizierten Patienten 3, aber auch die Einflüsse der Pandemie auf die chirurgische Versorgung von Tumorpatienten (Manuskript im Begutachtungsverfahren). Das erschreckend hohe perioperative Risiko, gerade nach größeren Eingriffen mit einer Pneumonierate von nahezu 50 % und einem Risiko von über 20 % innerhalb von 30 Tagen postoperativ zu versterben, erfordern umfassende Maßnahmen sowie eine Triagierung nahezu aller Tumorpatienten 4. Was dies für unsere Patienten im Einzelnen bedeutet, wird sich erst in den kommenden Monaten/Jahren zeigen.Der Jahresbeitrag beschäftigt sich in diesem Jahr ausschließlich mit dem Pankreaskarzinom und neuen Strategien in der Chirurgie sowie der perioperativen multimodalen Therapie. Zuletzt wird es noch Hinweise zum Management von Vorläuferläsionen wie intraduktaler papillär-muzinöser Neoplasien des Seitengangs (Seitengang-IPMN) geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography