To see the other types of publications on this topic, follow the link: Management-Strategien.

Dissertations / Theses on the topic 'Management-Strategien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Management-Strategien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Artmann, Martina. "Effiziente Strategien zum Management städtischer Bodenversiegelung." Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7551.

Full text
Abstract:
Boden ist die Grundlage des täglichen Lebens und obwohl er weitgehend eine nichterneuerbare Ressource ist, nehmen die Flächeninanspruchnahme und damit die Bodenversiegelung stetig zu. Die Zunahme der städtischen Bebauung in Europa kann nicht nur durch die Bevölkerungsentwicklung erklärt werden. Des Weiteren fehlt es an konkreten Empfehlungen, wie eine effiziente Steuerung der Bodenversiegelung aussehen kann. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Steuerung der städtischen Bodenversiegelung aufgrund ihrer Komplexität als ein lösungsresistentes Problem („wicked problem“) anzusehen ist. Diesem kann durch einen Lösungsmix begegnet werden, welcher auf Basis einer systematischen Bewertung unterschiedlicher Strategien abgeleitet und in diesem Beitrag präsentiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barta, Yvonne. "Outsourcing-Strategien im Facility-Management Grundlagen der Anlagenintelligenz." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877157&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ehrler, Bruno. "Kernkompetenzorientiertes Management der Versicherung : Strategien in Risiko- und Finanzdienstleistungsnetzen /." St. Gallen : Institut für Versicherungswirtschaft, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00125714.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Christ, Oliver. "Eine Architektur für das Content-Management : Strategien, Prozessmodelle, Softwarelösungen und Projektszenarien /." St.Gallen : Universität, 2001. http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/2573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Christ, Oliver. "Eine Architektur für das Content-Management Strategien, Prozessmodelle, Softwarelösungen und Projektszenarien /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/2573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Currle, Michael Horváth Péter. "Performance Management für IT-Services : Realisierung von Strategien und Steigerung des Unternehmenswertes /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/354037846.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böttger, Ulrich Boettger Ulrich. "Strategien für das Cash-Management unter Berücksichtigung der Verhältnisse bei internationalen Konzernen /." Wiesbaden : Gabler Verl, 1994. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00140666.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hedwig, Markus Adolf [Verfasser], and Dirk [Akademischer Betreuer] Neumann. "Sustainable and efficient management of enterprise information systems: strategies & operation modes = Nachhaltiges und Effizientes Management von Unternehmensinformationssystemen: Strategien und Betriebsmethoden." Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/1118756630/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pullmann, Markus Dirk [Verfasser]. "Untersuchungen zu Rich Vehicle Routing Problemen im Supply Chain Management : Neue algorithmische Strategien und spezifische Problemstellungen / Markus Dirk Pullmann." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1058315439/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schweigert, Victoria-Anne [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Geyer-Schulz. "Ganzheitliches Wissenschaftsmarketing: Management-, CRM- und Marketing-Strategien für wissenschaftliche Journale und Vereine / Victoria-Anne Schweigert ; Betreuer: A. Geyer-Schulz." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/123814781X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pullmann, Markus [Verfasser]. "Untersuchungen zu Rich Vehicle Routing Problemen im Supply Chain Management : Neue algorithmische Strategien und spezifische Problemstellungen / Markus Dirk Pullmann." Aachen : Shaker, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201409147581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schirmer, Rita, Petra Wagner, and Paulina Zakrzewska. "Die alte und die neue Welt: Eine Fortbildungsveranstaltung stimmte Bibliotheken auf digital-analoge Strategien ein." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7405.

Full text
Abstract:
Informationen nachschlagen auf Wikipedia, Filme schauen per Netflix und Musik hören bei Spotify ist so normal geworden wie telefonieren oder fernzusehen. Wie können Bibliotheken darauf eingehen und was müssen sie tun, um mit der Herausforderung der Digitalisierung umzugehen? Eine Fortbildung lieferte Antworten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Atanga, Raphael Ane. "Flood risk management strategies and resilience:." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-226786.

Full text
Abstract:
This study investigates the aspects of resilience in the management strategies of the key stakeholders of flood risk management in the city of Accra, Ghana. The overall objective is to analyse the response capacity in the strategies of the key stakeholders in flood risk management for managing the unexpected course of flood disasters in addition to the expected features of flood risk. To achieve the set objective, the following research questions are addressed: Who are the key stakeholders of flood risk management in the city of Accra? How are these stakeholders dealing with the unexpected course of flood disasters in addition to the expected features of flood risk in their management strategies? How could the capacity of the strategies for responding to the unexpected course of flood disasters be advanced? The inductive case study design applies document analyses, semi-structured interviews as well as key stakeholder identification and validation methods. Scientific and policy documents about resilience and flood risk management were reviewed. The research participants were mainly directors and representatives of organisations in flood risk management of the study. Empirical findings include key stakeholders in flood risk management as well as aspects of resilience and anticipation in flood risk management strategies. The main finding on the key stakeholders of flood risk management are national, district, civil society, and private sector organisations as well as traditional authorities (local chiefs). Aspects of resilience in flood risk management strategies comprises omnivorousness, agile and timely flow of response resource, homoeostasis, flatness of the response structure and process, redundancy of the response resources and buffer capacity. Findings revealed resilience regarding diversity in sources of resource and responses for dealing with unexpected course of flood disasters. The aspects of anticipation are described as resistance to known risk, maintenance of boundary conditions of the management strategies and specialisation for dealing with specific flood risk within and among organisations. Regarding anticipation, results indicate that there are measures for resisting known flood risk but their implementation is ineffective. Based upon the findings, hypotheses are derived for advancement of resilience and anticipation in flood risk management strategies. Involvement of the local chiefs, Slum Union of Ghana, Local Development Associations of flood-prone communities and key private sector organisations in flood risk management strategies in the city of Accra would amend their response capacities in diversity of sources of response resources and allow for advanced resilience regarding their responses to the impacts of land-use changes and the waste disposal in watercourses. Recommendations refer to prospects to advance the response capacity of key stakeholders of flood risk management strategies by integrating traditional authorities and private organisations in flood risk management in the city of Accra
Diese Arbeit untersucht Aspekte von Resilienz in den Strategien von Schlüsselakteuren des Hochwasserrisikomanagements in der Stadt Accra (Ghana). Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Reaktionsvermögen dieser Akteure in ihren Management-Strategien nicht nur hinsichtlich des erwarteten, sondern vor allem hinsichtlich des unerwarteten Verlaufs von Hochwasserkatastrophen zu untersuchen. Die folgenden drei Forschungsfragen werden untersucht: Wer sind die Schlüsselakteure des Hochwasserrisikomanagements in der Stadt Accra? Wie berücksichtigen diese Akteure in ihren Management-Strategien den unerwarteten Verlauf von Hochwasserkatastrophen zusätzlich zu dem erwarteten Verlauf? Wie könnte das Reaktionsvermögen bezüglich des Umgangs mit dem unerwarteten Verlauf von Hochwasserkatastrophen in diesen Strategien ausgeweitet werden? Im Rahmen des induktiven Fallstudiendesigns werden Dokumentenanalysen, halbstandardisierte Interviews und Gruppendiskussionen eingesetzt. Die daraus resultierenden empirischen Befunde beziehen sich neben der Identifikation der Schlüsselakteure des Hochwasserrisikomanagements auch auf die Aspekte von Resilienz und Antizipation in ihren Management-Strategien. Zu den Schlüsselakteuren zählen nationale und lokale Organisationen, aber auch solche aus der Zivilgesellschaft, dem privaten Sektor und traditionelle Autoritäten. Bei den Aspekten von Resilienz in den Hochwasserrisikomanagement-Strategien handelt es sich um ganzheitliche Herangehensweisen, regen und zeitnahen Einsatz von Ressourcen zur Ereignisbewältigung sowie Pufferkapazitäten. Die Ergebnisse zeigten Widerstandsfähigkeit in Bezug auf die Vielfalt in den Quellen von Ressourcen und Antworten auf den unerwarteten Verlauf von Hochwasserkatastrophen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Antizipation von Hochwasserrisikomanagement-Strategien umfassen den Widerstand gegen das bekannte Risiko, die Aufrechterhaltung von Rahmenbedingungen der Management-Strategien und die Spezialisierung auf bestimmte Hochwasserrisiken. Auf den Erkenntnissen über die Aspekte von Resilienz und Antizipation in den Hochwasserrisikomanagement-Strategien aufbauend werden Hypothesen abgeleitet. In den Handlungsempfehlungen werden die Chancen einer Integration traditioneller Autoritäten und anderer Interessensgruppen in das Hochwasserrisikomanagement der Stadt Accra aufgezeigt, wodurch eine Weiterentwicklung der Resilienz in den Hochwasserrisikomanagement-Strategien für die Zukunft erreicht werden kann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dort, Martina Sarah [Verfasser], and Hanna [Akademischer Betreuer] Christiansen. "ADHS im Klassenzimmer: Die Einstellung von Lehrkräften zu Schülerinnen und Schülern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung sowie zu entsprechenden Classroom-Management-Strategien / Martina Sarah Dort ; Betreuer: Hanna Christiansen." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021. http://d-nb.info/1235139433/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brunner, Fabian. "Wertstiftende Strategien im Bankgeschäft." Heidelberg : Physica-Verl, 2009. http://d-nb.info/989974154/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heyder, Matthias. "Strategien und Unternehmensperformance im Agribusiness." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/1000310094/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Veit, Johann. "Technologiekompetenz-basierte Strategien in IT-Unternehmen /." [Zürich] : [s.n.], 2006. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00175838.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brunner, Fabian. "Wertstiftende Strategien im Bankgeschäft : eine Untersuchung für verschiedene Strategietypen /." [S.l. : s.n.], 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz286528029inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Weiler, Stefan [Verfasser]. "Strategien zur wirtschaftlichen Gestaltung der globalen Beschaffung / Stefan Weiler." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1081886048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wagner, Raphael [Verfasser]. "Strategien zur funktionsorientierten Qualitätsregelung in der Serienproduktion / Raphael Wagner." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1222396084/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Frank, Christian. "Strategien in Post-Merger-Integrationen eine experimentelle Turniersimulation." München Mering Hampp, 2009. http://d-nb.info/1000474062/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rudolph, Torsten. "Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt : eine fallstudienbasierte Analyse der Strategien ausgewählter internationaler Unternehmen der Kontraktlogistik vor dem Hintergrund aktueller Empfehlungen der strategischen Managementliteratur /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/993926851/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ebhardt, Nicolás. "Privatbankiers im Elektronischen Markt : Herausforderungen und Strategien /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/361649150.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kaya, Devrimi [Verfasser]. "Strategien zur Verminderung und Vermeidung der Jahresabschlusspublizität / Devrimi Kaya." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124364153/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Koldewey, Christian [Verfasser]. "Systematik zur Entwicklung von Smart Service-Strategien im produzierenden Gewerbe / Christian Koldewey." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1237748399/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fazli, Fariba [Verfasser]. "Ein Framework zur Selbstentwicklung KMU-spezifischer Strategien zur Digitalen Transformation / Fariba Fazli." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1229387404/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stähler, Patrick. "Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie : Merkmale, Strategien und Auswirkungen /." Lohmar : Eul, 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00040192.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmeken, Gregor Mark. "Erfolgreiche Strategien für E-Commerce : integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als Orientierungsmuster /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015669869&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Christoph, Loos. "Strategien institutioneller Immobilieninvestoren ein kompetenzbasierter Strategieansatz am Beispiel offener Immobilienfonds." Köln R. Müller, 2005. http://d-nb.info/991357884/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rock, Joachim. "Klimaschutz und Kohlenstoff in Holz : Vergleich verschiedener Strategien." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1753/.

Full text
Abstract:
Wälder haben im Bezug zum Klimawandel mehrere Rollen: Sie sind Kohlenstoffspeicher, -senken, sowie Lieferanten von Holz als Rohstoff für die Kohlenstoffspeicher in Produkten und für Substitution fossiler Energieträger. Unter Klimaschutzgesichtspunkten ist es wünschenswert, die Kohlenstoffbindung im Gesamtsystem aus Senken, Speichern und Substitution zu maximieren und zu entscheiden, welche Maßnahme an welchem Ort und unter welchen Rahmenbedingungen den größten positiven Effekt auf die CO2-Bilanz hat. Um die Speicherung in den verschiedenen Kompartimenten erfassen zu können müssen geeignete Inventurverfahren zur Verfügung stehen. Die IPCC – GPG benennen die Speicher und geben zum Teil Anforderungen an die zu erreichende Inventurgenauigkeit. Aus der klassischen Forsteinrichtung stehen genügend Methoden zur Verfügung, um das oberirdische Volumen sehr genau zu erheben. Um den Anforderungen an ein umfassendes Kohlenstoffmonitoring genügen zu können, müssen diese Verfahren in den Bereichen Erfassung von Störungsfolgen, Totholzdynamik, Boden und der Berechnung von Gesamt-Kohlenstoffvorräten aus dem Holzvolumen ergänzt werden. Zusätzlich bietet sich an, Bewirtschaftungsmaßnahmen entsprechend zu erfassen, um ihre Auswirkung auf die Kohlenstoffdynamik ebenfalls feststellen zu können. Dies ist für die Berichterstattung zwischen Inventuren sowie für die Herausrechnung von nicht-menschenverursachter erhöhter Kohlenstoffspeicherung („factoring out“ im Sinne des KP) wünschenswert. Wenn Bewirtschaftungsmaßnahmen unterschieden werden können und ihre Auswirkungen auf C-Vorräte bestimmbar sind, ist eine Verifizierung erhöhter Speicherung auch z. B. für Projekte nach Art. 3.4 des KP durchführbar. Diese Arbeiten stecken jedoch noch in der Anfangsphase. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die erste verfügbare qualitative Übersicht zu dieser Thematik erstellt. Die Optimierung der Wald-Holz-Option wird durch die im Kyoto-Protokoll (und den zugehörigen Folgeabkommen) vereinbarten Regelungen erschwert, da einerseits zwischen Wald und Produkten eine Trennung besteht und andererseits die Maßnahmenverantwortlichem im Wald nicht direkt durch das KP angesprochen werden. Eingeschlagenes Holz wird im Wald als Emission betrachtet und dem entsprechenden Sektor zugerechnet, was jedoch keine Auswirkungen auf den Forstbetrieb hat. Dieser profitiert im Gegenteil derzeit von der durch die – auch von KP Regelungen beeinflussten – Holzpreise und erhöht die Nutzungen, was zu Vorratsabsenkungen im Wald führt. Ob diese Absenkungen durch die Substitutionseffekte des geernteten Holzes kompensiert werden ist derzeit noch nicht geklärt. Um die Trennung zwischen Wald und Produktpool aufzuweichen bietet es sich an, die Waldbesitzer am Emissionsrechtehandel teilhaben zu lassen, damit nicht nur die Ernte sondern auch der Ernteverzicht finanziell bewertbar sind. Sozio-ökonomische Szenarien zur künftigen Entwicklung der Landwirtschaft zeigen große Flächenpotentiale, die für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion nicht mehr benötigt werden oder nicht mehr rentabel sein werden. Eine mögliche Nutzung in Zukunft sind Energieholzplantagen. Informationen zu möglichen Erträgen sind zur Zeit noch unzureichend und Analysen zur Nachhaltigkeit dieser Erträge unter Klimawandel sind nicht vorhanden. In dieser Arbeit wurde mit dem ökophysiologischen Waldwachstumsmodell 4C an Beispielsstandorten in Brandenburg das Wachstum von Energieholzplantagen unter derzeitigem Klima und unter verschiedenen regionalisierten Klimawandelszenarien bis 2055 simuliert. Ertragspotentiale liegen derzeit auf der Mehrzahl der Standorte im positiven Bereich, auf einigen Standorten ist jedoch nur begrenzt mit positiven Deckungsbeiträgen zu rechnen. Bis 2055 ist in allen Szenarien mit einem leichten Rückgang der Erträge und einer deutlicheren Verringerung der Grundwasserneubildung unter Energieholzplantagen zu rechnen. Die Unterschiede zwischen Standorten sind jedoch derzeit und unter zukünftig möglichem Klima stärker als klimabedingte Änderungen. Bei der großflächigen Anlage von Energieholzplantagen können negative Auswirkungen auf die Biodiversität und andere Naturschutzbelange eintreten. Eine diese Effekte abmildernde Flächengestaltung, die trotzdem Erträge auf dem Niveau heutiger Vollerwerbslandwirtschaft erreicht, ist möglich. Insgesamt lässt sich für die Optimierung der Wald-Holz-Option feststellen, dass eine Nicht-Nutzung bestehender Waldflächen unter Klimaschutzgesichtspunkten negativ ist. Der Substitutionseffekt geernteten Holzes beträgt zusätzliche ca. 70 Prozent Kohlenstoff, die in dieser Form in nicht bewirtschafteten mitteleuropäischen Wäldern nicht zusätzlich gespeichert werden. Es ist davon auszugehen, dass sich durch die Berücksichtigung von Substitutionseffekten andere – wahrscheinlich kürzere – als die heute üblichen Produktionszeiten ergeben. Auf bisher waldfreien Flächen ist die Anlage von Energieholzplantagen positiver zu werten als eine normale Aufforstung.
Forests are important for climate protection: They sequester and store carbon, and provide timber for wood products and fossil fuel substitution. These functions interact in a complex way. From a climate protection point of view it is desirable to optimize these interactions, i.e. to maximize the amount of carbon stored in the whole system (called „forest-timber-option“) and to analyse what impact a management decision at the local level has with regard to the amount of carbon in the atmosphere. Inventory methods to estimate the total amount of carbon in a forest are needed. Classical forest inventories assess above-ground tree volume. To estimate total car-bon in accordance with the requirements of the Kyoto-Protocol, these inventories need to be expanded with regard to the assessment of disturbances, dead wood de-composition, soil carbon, and the estimation of carbon from volume. Methods in-vented here can also be used to assess local-level management activities, or to “fac-tor out” non-human-induced changes in carbon pools. The optimization of the „forest-timber-option“ is restricted due to regulations of the Kyoto-Protocol, because forest-related measures are accounted for under other sec-tors than wood and timber use. Harvested timber is estimated as an “emission” from the forest, and forest owners have no benefit from the use of wood for industrial pur-poses. Here, an inclusion of forestry in emission trading schemes can be advanta-geous. Alternative ways to produce wood are short-rotation coppice plantations on agricul-tural soils. Information about growth and yield potentials are scarce for the regions where land availability is high. Aspen (P. tremula, P. tremuloides) was parameterized in an eco-physiological forest growth model (“4C”) to assess these potentials on sites in Eastern Germany under current and under changing climatic conditions. The re-sults indicate that growth potentials are more sensitive to soil quality than to climatic conditions. Potential yields allow for incomes comparable to standard agriculture, but biodiversity and groundwater recharge may be negatively affected by large-scale plantations. An optimization of the „forest-timber-option“ requests the use of timber from forests. Harvested timber substitutes additional 70 % of carbon from fossil fuels. Forests un-der total protection do store more carbon than managed forest, but not equivalent to the substitution effects. Total protection of forests is thus no viable means for climate protection under Central European conditions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bischof, Christian. "Strategien diversifizierter Unternehmen wie relevant sind Synergie und Kultur für den Erfolg?" Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/989696537/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Welter, Friederike [Verfasser]. "Strategien, KMU und Umfeld. : Handlungsmuster und Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen. / Friederike Welter." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1237976359/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bookjans, Martin [Verfasser]. "Virtuelles Qualitätsmanagement : Strategien für den Aufbau abweichungsbetrachtender Simulationsmodelle und die Entwicklung virtueller Qualitätsmanagementtechniken / Martin Bookjans." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/107152836X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Korten, Achim. "Wirkung kompetenzorientierter Strategien auf den Unternehmenswert : eine simulationsbasierte Analyse mit System Dynamics /." Lohmar : Eul, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009751637&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wesenauer, Andrea. "Von der balanced scorecard zum Erfolgsplan erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen." Heidelberg Carl-Auer-Verl, 2004. http://d-nb.info/988666278/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Büchner, Stefan. "Energiemanagement Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228736572957-56492.

Full text
Abstract:
Die elektrische Energieform gewinnt im Kraftfahrzeug wegen ihrer Nutzungsvielfalt und sehr guten Steuerbarkeit für die Realisierung neuartiger Funktionen zunehmend an Bedeutung. Voraussetzung für ihren Einsatz ist eine zuverlässige und effiziente Bereitstellung durch das Kfz-Energiebordnetz. Dafür ist ein intelligentes Energiemanagement erforderlich, welches mit geeigneten Strategien die Leistungsflüsse im Energiesystem koordiniert. In dieser Arbeit werden die beiden Entwurfsziele der Zuverlässigkeit und der Effizienz bei der Entwicklung von elektrischen Energiemanagement-Strategien systematisch betrachtet. Es erfolgt eine Beschreibung und Zuordnung der einzelnen Ziele und Maßnahmen anhand der Energieflüsse und Wirkungsketten. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Beherrschung von Lastwechseln im Bordnetz. Für Aussagen hinsichtlich einer effizienten Erzeugung elektrischer Energie erfolgt eine Untersuchung der Energiewandlungskette anhand analytischer Methoden und mit Hilfe einer simulationsgestützten Optimierung. Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt in der Betrachtung zur Anwendung ökonomischer Modelle für eine Energiekoordination. Es werden die theoretischen Grundlagen der Mikroökonomie zusammengestellt und mögliche Funktionsstrukturen eines einseitigen und zweiseitigen Allokationsmechanismus verglichen und bewertet. Abschließend zeigen experimentelle Untersuchungen an einem Bordnetzprüfstand zum Lastwechselverhalten und die Integration eines Energiemanagement-Systems den praktischen Bezug zum realen System.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Sühling, Vera [Verfasser]. "Public Relations für Handelsunternehmen : Grundlagen, Strategien und Konzeption eines integrierten Kommunikations-Managements / Vera Sühling." Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187457221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rinnhofer, Hannah A. "Strategien von Medienmonopolen am Beispiel Vorarlberger Medienhaus - und die Auswirkungen auf Gesellschaft, Medienökonomie und Journalismus." Wien facultas.wuv, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3340952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Obermaier, Georg [Verfasser], and V. [Akademischer Betreuer] Saile. "Research-to-Business Beziehungen : Technologietransfer durch Kommunikation von Werten (Barrieren, Erfolgsfaktoren und Strategien) / Georg Obermaier ; Betreuer: V. Saile." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2009. http://d-nb.info/1185581995/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ammer, Jakob [Verfasser]. "Die Organisation der Unternehmerfamilie in Stämmen : Strategien und Maßnahmen zur Prävention von intergruppalen Konflikten in Stammesorganisationen / Jakob Ammer." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, 2017. http://d-nb.info/113966591X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stettler, Roger. "Marktorientierte Strategien im Private Banking : Standardisierte versus individualisierte Betreuungskonzepte /." Table on contents, 2008. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00231764.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Riedel, Philip. "Die Anwendbarkeit des Open-source-Prinzips für die Musikbranche Strategien und Massnahmen im Zeitalter der neuen Medien." München Ravensburg GRIN-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852426&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pötzl, Julian. "Strategien zur vertikalen Hersteller-Händler Kooperation in der Konsumgüterindustrie : ein Modell auf Basis des Informationsaustausches /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00027060.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dechert, Laura [Verfasser], and Andreas [Gutachter] Kastenmüller. "Strategien in Zeiten des Fachkräftemangels: Arbeitgeberattraktivität, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung im Kontext von Employer Branding, Passung und Mindset / Laura Dechert ; Gutachter: Andreas Kastenmüller." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2020. http://d-nb.info/1224101863/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ili, Serhan [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Open Innovation im Kontext der Integrierten Produktentwicklung : Strategien zur Steigerung der FuE-Produktivität = Open Innovation in Context of Integrated Product Development / Serhan Ili. Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1014223083/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Juretzek, Saskia [Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] Michelsen. "Die Bewältigung von Corporate Sustainability-Dilemmata im Rahmen der Umsetzung von Corporate Sustainability-Strategien - Eine Delphi-Studie zu Kompetenzen und Rahmenbedingungen zur Dilemmata-Bewältigung / Saskia Juretzek. Betreuer: Gerd Michelsen." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://d-nb.info/1081246553/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Juretzek, Saskia Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] [Michelsen. "Die Bewältigung von Corporate Sustainability-Dilemmata im Rahmen der Umsetzung von Corporate Sustainability-Strategien - Eine Delphi-Studie zu Kompetenzen und Rahmenbedingungen zur Dilemmata-Bewältigung / Saskia Juretzek. Betreuer: Gerd Michelsen." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-143847.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bogner, Eva [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Franke, Jörg [Gutachter] Franke, Alexander [Gutachter] Pflaum, Jörg [Herausgeber] Franke, Nico [Herausgeber] Hanenkamp, Marion [Herausgeber] Merklein, Michael [Herausgeber] Schmidt, and Sandro [Herausgeber] Wartzack. "Strategien der Produktindividualisierung in der produzierenden Industrie im Kontext der Digitalisierung / Eva Bogner ; Gutachter: Jörg Franke, Alexander Pflaum ; Betreuer: Jörg Franke ; Herausgeber: Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack." Erlangen : FAU University Press, 2019. http://d-nb.info/1199110426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Karg, André [Verfasser], Hans-Liudger [Akademischer Betreuer] Dienel, Hans-Liudger [Gutachter] Dienel, and Andreas [Gutachter] Schmietendorf. "Wissensabfluss und Wissensschutz bei (inter)nationalen IT-Projekten mit externen Dienstleistern : empirische Analysen und Strategien zu einem Problem des Wissensmanagements / André Karg ; Gutachter: Hans-Liudger Dienel, Andreas Schmietendorf ; Betreuer: Hans-Liudger Dienel." Berlin : Technische Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/1221668366/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Boussahel, Wassim [Verfasser]. "Improving energy efficiency of manufacturing systems through formal analysis of alternative strategies : Verbesserung der Energieeffizienz von Fertigungssystemen mittels Formaler Analyse von alternativen Strategien / Wassim Boussahel." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1138179000/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography