Dissertations / Theses on the topic 'Lokalanästhesie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 32 dissertations / theses for your research on the topic 'Lokalanästhesie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Schiele, Daniela Maria. "Untersuchungen über den Einsatz von topischer Kryobehandlung und Lokalanästhesie bei der Kastration männlicher Saugferkel." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-111982.
Full textKlumb, Ann Kristin [Verfasser]. "Evaluation von Gründen für ein Versagen der zahnmedizinischen Lokalanästhesie: ein Systematisches Review / Ann Kristin Klumb." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224895339/34.
Full textKreusser, Florian [Verfasser]. "Systemische Nebenwirkungen der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Articain und Lidocain - systematische Analyse von Nebenwirkungen / Florian Kreusser." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2017. http://d-nb.info/1151156019/34.
Full textLangbein, Andrea. "Patientenschonende Lokalanästhesie bei zahnärztlichen therapeutischen Maßnahmen unter besonderer Betrachtung der intraligamentären Anästhesie als primäre Methode der Schmerzausschaltung." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-136598.
Full textSchöne, Jasmine [Verfasser]. "Einfluss einer zusätzlichen Trainingseinheit zur Lokalanästhesie im Operationskurs II auf das Ergebnis der Semesterabschluss-OSCE / Jasmine Schöne." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2020. http://d-nb.info/1223171523/34.
Full textRitter-Weiß, Annette [Verfasser], and F. U. [Akademischer Betreuer] Meyer. "Zwischenfälle bei der Lokalanästhesie am Foramen mandibulae - eine anatomische Studie / Annette Ritter-Weiß ; Betreuer: F.-U., Meyer." Greifswald : Universität Greifswald, 2009. http://d-nb.info/1236692438/34.
Full textFischer, Arend [Verfasser]. "Schmerz- und Angsterleben bei ambulanten Operationen in Lokalanästhesie im Bereich der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - eine prospektive Studie / Arend Fischer." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2011. http://d-nb.info/1014493587/34.
Full textZahn-Paulsen, Mariella Helene [Verfasser]. "Der Einfluss von pharyngealer und laryngealer Lokalanästhesie zur flexiblen Bronchoskopie auf die Hustenaktivität und Untersuchungstoleranz / Mariella Helene Zahn-Paulsen." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1221597272/34.
Full textRauh, Anna [Verfasser], and Mathias [Akademischer Betreuer] Ritzmann. "Untersuchung der Schmerz- und Stressreaktionen bei der Injektion und Kastration von Saugferkeln unter Lokalanästhesie / Anna Rauh ; Betreuer: Mathias Ritzmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1196009325/34.
Full textSchröder, Billie-Marie [Verfasser]. "Adrenalin als Vasokonstriktor in der zahnärztlichen Lokalanästhesie - ein systematisches Review der Literatur von Januar 1999 bis Dezember 2017 / Billie-Marie Schröder." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1238223133/34.
Full textLangbein, Andrea Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] [Benz. "Patientenschonende Lokalanästhesie bei zahnärztlichen therapeutischen Maßnahmen unter besonderer Betrachtung der intraligamentären Anästhesie als primäre Methode der Schmerzausschaltung / Andrea Langbein. Betreuer: Christoph Benz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1018163638/34.
Full textList, Anne-Katrin [Verfasser]. "Einsatz von nichtsteroidalen Antiphlogistika im Rahmen des multimodalen Schmerzmanagements beim Rind, unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Carprofen in Kombination mit einer Lokalanästhesie der Flanke / Anne-Katrin List." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1000048888/34.
Full textDujka, Nina [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Mücke, and Herbert [Akademischer Betreuer] Deppe. "Die Relevanz der frühzeitigen chirurgischen Inzision über einen intraoralen Zugang unter Lokalanästhesie bei perimandibulären Abszessen auf den Heilungsverlauf / Nina Dujka. Betreuer: Thomas Mücke. Gutachter: Thomas Mücke ; Herbert Deppe." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1091562210/34.
Full textMöbius, Gerd, Marie-Luise Fischer, Johannes Kretschmann, Lisa Scherf, Ilka Steinhöfel, Norbert Mielenz, Joachim Spilke, Alexander Starke, Rosa Hofmann, and Marion Schmicke. "Schmerzausschaltung beim thermischen Enthornen: Untersuchungen zu verschiedenen Verfahren der Schmerzausschaltung bei der thermischen Enthornung von Kälbern." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71463.
Full textHofmann, Katharina [Verfasser], and Mathias [Akademischer Betreuer] Ritzmann. "Schmerz- und Stressbestimmung bei der Injektion und Kastration von Saugferkeln unter Lokalanästhesie mit Procain und Lidocain mittels Kortisol und Chromogranin A sowie Wundheilung, Gewichtsentwicklung und Saugferkelverlusten / Katharina Hofmann ; Betreuer: Mathias Ritzmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1194835643/34.
Full textLüllmann, Birke [Verfasser], and Lorenz [Akademischer Betreuer] Grigull. "Schmerzreduktion bei der Punktion zentralvenöser Port-Katheter von pädiatrischen Patienten durch Lokalanästhesie mittels EMLA-Pflaster : eine prospektive Studie zum Vergleich zweier Einwirkzeiten des Lokalanästhetikums / Birke Lüllmann. Abteilung für Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Lorenz Grigull." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1012968855/34.
Full textEdelmann, Philip [Verfasser]. "Sicherheit der Tumeszenz-Lokalanästhesie bei Liposuction / Philip Edelmann." 2007. http://d-nb.info/985403209/34.
Full textWagner, Max [Verfasser]. "Die optimale Lokalanästhesie bei der Prostatastanzbiopsie / von Max Wagner." 2008. http://d-nb.info/989273830/34.
Full textDirnbacher, Tobias [Verfasser]. "Reduzierung unerwünschter Effekte bei der zahnärztlichen Lokalanästhesie / von Tobias Dirnbacher." 2003. http://d-nb.info/967984572/34.
Full textZiegler, Anja. "In-vitro Evaluation des Einflusses der Lokalanästhetika Ropivacain und Bupivacain auf die Kontraktilität des humanen Herzmuskels." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210465.
Full textThe use of local anesthesia has increased significantly in the last several years. Local anesthetics prevent neuronal transmission of pain impulses by blocking voltage-dependent sodium channels and preventing depolarization. At higher doses, however, extensive blockade in the myocardium can occur with toxic effects on the function of muscle cells. Until the introduction of lipid emulsions as a treatment option for local anesthetic toxicity, prolonged cardiopulmonary resuscitation was the only therapeutic option. In this in-vitro study, the cardiotoxicity of frequently used long-acting local anesthetics bupivacaine and ropivacaine were compared and preincubation with the lipid emulsion Lipofundin® was tested as a possible reduction of cardiotoxicity. With the approval of the ethics committee, a total of 46 human cardiac muscle bundles were examined in an organ bath. Incubation with caffeine was performed at increasing concentrations (0.5; 1.0; 1.5; 2.0; 3.0; 4.0 mmol/l) at intervals of three minutes, followed by the application of commercially available solutions of local anesthetics (50-100-150 µl). Either bupivacaine (0.25, 0.5, 0.75 mg), ropivacaine (0.375, 0.75, 1.125 mg) or ropivacaine in combination with Lipofundin® 20% N (200 µl diluted 1: 100) were administered. Finally, caffeine was given in high doses (total concentration 32 mmol/l) in order to induce a maximum contraction. There was no significant difference in contraction and basic tension between muscle groups incubated in bupivacaine and ropivacaine with similar behavior in both groups. The preincubation with Lipofundin® showed no significant effect compared to the control group. A significant concentration-dependent decrease in the contraction and the basic tension was seen during the initial incubation with caffeine. Despite optimal laboratory conditions, results may have been affected by initial muscle damage, temporary symptoms of fatigue, or a hypoxic metabolic state. These in-vitro results can only be applied to in-vivo conditions to a limited extent and further studies are required to evaluate different dosage of lipid emulsions and their effect on human subjects
Mambretti, Egle Maria. "Opioid receptors as therapeutic targets for nociceptor specific regional analgesia." Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-128866.
Full textOpioide sind seit Jahrhunderten der Goldstandard für die Schmerzbehandlung. Sie entfalten ihre Wirkung nach der Bindung mit Opioidrezeptoren (OP), die im zentralen (ZNS) und peripheren (PNS) Nervensystem exprimiert und funktionell sind. Da die systemische Anwendung viele Nebenwirkungen hat, wie die Beruhigung und Atemdepression, wäre eine Anwendung von Opioiden und die gezielte Targeting von µ-OP (MOP) in nozizeptiven Axone in Rahmen einer Regionalanalgesie besser. Die Anwesenheit und die Funktionalität der MOP wurden zwar schon in Nervenendungen gezeigt, aber es ist noch strittig, ob funktionelle MOP in der Membran von peripheren nozizeptiven Axonen sind, um opioid-induzierte Antinozizeption zu vermitteln. Während bei Erkrankungen der Nerven (z.B. traumatische Nervenbeschädigung) exogene und endogene MOP-Agonisten Antinozizeption und Antiallodynie bewirken, konnte in gesunden Ratten kein Effekt bei perineuraler Injektion am Nerven beobachtet werden. Dies könnte entweder durch einen Mangel an funktionellen OP in axonalen Membranen verursacht sein. Alternativ könnte die mangelde Penetration der injizierten Opioide durch die Barriere des Perineuriums verantwortlich sein, die es verhindert, dass die Opioide die Nozizeptoren erreichen. Vorherige Ergebnisse aus Schmerzverhaltenstests zeigten eine Anhebung von mechanischen nozizeptiven Schwellen (bis 5 h) nach perineuraler Anwendung des hydrophilen MOP-Agonisten DAMGO, wenn dieser mit einer hypertonen Lösung (HTS; 10% NaCl) ko-injiziert war. Denn dies ist eine geeignete Behandlung, die die Barriere des Perineuriums öffnet. Der Effekt wurde von Naloxon, einem MOP-Antagonist, gehemmt, was eine spezifische Wirkung via MOP unterstützt. Die Wirkung von Fentanyl, einem lipophilen Opioid, wurde ebenfalls durch die HTS-Behandlung verbessert. Das führt zu unserer Hypothese, dass HTS nicht nur die Schranke öffnet, sondern auch direkt Expression und/oder Funktionalität von axonalen MOP verbessert. Um eine Grundlage für die Untersuchung dieser Hypothese zu schaffen, war das Ziel dieser Arbeit, die axonale MOP bei Versuchstieren unter verschiedenen Bedingungen mit molekularen und morphologischen Methoden zu charaktiersieren. Am Anfang wurden vier verschiedene kommerzielle Antikörper für die Erkennung der MOP getestet. Immunreaktionen mit diesen Antikörpern wiesen spezifisch MOP in dem Hippocampus und in der Amygdala nach, während im peripheren Nervensystem die Immunreaktion veränderliche Markierungsmuster und weniger Spezifität mit einem ungünstigeren Signal-zu-Hintergund Verhältnis zeigte. Die Doppelmarkierung mit calcitonin gene-related peptide (CGRP), einem Neuropeptid, das in sensorischen Fasern exprimiert ist, mit dem Marker für non-compacted Myelin S100 oder mit dem neuronalen Marker PGP9.5, bestätigte ein reproduzierbares Färbemuster außerhalb sensorischer Nervenfasern. Deshalb war keiner dieser Antikörper geeignet. Mit der Anwendung eines neuen kommerziell erhältlichen monoklonalen Kaninchen Antikörpers (RabMAb) gegen MOP sowie gentechnisch veränderten Mäusen, bei denen das fluoreszierende Protein mCherry in das C-terminale Ende von MOP eingefügt wurde (MOP-mcherry knock-in Mäusen), wurden MOP und das MOP-Fusionprotein im CGRP+ im Ischiasnerv und Fasernbündeln durch Immunfluoreszenzmarkierung von Ratten und Mäuse bestätigt. Die immunelectron-mikroscopische Analyse zeigte MOP/MOP-mcherry im Zytoplasma und der Membran unmyelinizierter Axone, die in Remak Bündlen organisiert sind. Beide Antikörper erkannten Banden in richtige Größe in Western Blot in ZNS und mehrere größere Banden in PNS. Quantitative Analysen 60 min nach HTS-Behandlung zeigten keine Veränderung in MOP mRNA in dem Ischiasnerv und Hinterwurzelganglion sowie keine Veränderung in der MOP-Immunreaktivität in dem Ischiasnerv. Daher müssen noch weitere Ursachen für die verbesserte Wirkung von Opioiden am Nerven nach HTS in Betracht gezogen werden. Zusammenfassend konnte diese Studie die MOP-Proteins in intakten sensorischen Axonen des N. ischiadicus der Ratte und Maus eindeutig nachweisen. Axonale MOPs könnten über Kaliumkanäle oder Calciumkanäle in den Verhaltenstests bei naiven Tiere antinozizeptiv wirken. Da die HTS Behandlung zu keiner deutlichen Steigerung von axonalem MOP-Protein führen kann, sollten anderen Mechanismen wie MOP-Recycling oder Veränderung der intrazellulären Singaltransduktion untersucht werden, die die Funktionalität von MOP erhöhen. Zukünftige Studien ferner den genauen Mechanismus klären, wie axonal Opioide antinozizeptiv wirken, um so die Behandlung von Schmerzen mit Regionalanalgesie weiter zu verbessert
Barashka, Ivanka [Verfasser]. "Wirksamkeit von Articain und Lidocain bei verschiedenen Verfahren der zahnärztlichen Lokalanästhesie / vorgelegt von Ivanka Barashka." 2003. http://d-nb.info/1010972669/34.
Full textSchöne, Jasmine. "Einfluss einer zusätzlichen Trainingseinheit zur Lokalanästhesie im Operationskurs II auf das Ergebnis der Semesterabschluss-OSCE." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-12F6-1.
Full textEhrenstein, Karl Philipp [Verfasser]. "Ropivacain zur Leistenhernienoperation in Lokalanästhesie : eine prospektiv-randomisierte, doppelt-blind-kontrollierte Studie / vorgelegt von Karl Philipp Ehrenstein." 2008. http://d-nb.info/990869210/34.
Full textMaier, Kristina [Verfasser]. "Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lokalanästhetika für die Lokalanästhesie und die Tumeszenzlokalanästhesie / vorgelegt von Kristina Maier." 2004. http://d-nb.info/97287934X/34.
Full textSchiele, Daniela Maria [Verfasser]. "Untersuchungen über den Einsatz von topischer Kryobehandlung und Lokalanästhesie bei der Kastration männlicher Saugferkel / von Daniela Maria Schiele." 2010. http://d-nb.info/1000931617/34.
Full textWeber, Marc [Verfasser]. "Reduzierung der unerwünschten Nebeneffekte bei der zahnärztlichen Lokalanästhesie unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse für endodontische Maßnahmen / von Marc Weber." 2005. http://d-nb.info/977573591/34.
Full textMüllender, Andreas [Verfasser]. "Psychologische Persönlichkeitsmerkmale, Operationsverlauf und Genesung nach Leistenhernienoperation bei Patienten mit Präferenz für Allgemein- oder Lokalanästhesie / vorgelegt von Andreas Müllender." 2004. http://d-nb.info/974508071/34.
Full textWoitscheck, Nicole [Verfasser]. "Achillessehnenchirurgie : Inzidenz von Rupturen und Tendopathien der Achillessehne nach allogener Nierentransplantation und Langzeitergebnisse und Akzeptanz der operativen Versorgung von Achillessehnenrupturen in Lokalanästhesie / Nicole Woitscheck." 2009. http://d-nb.info/99594086X/34.
Full textGrube-Jahn, Jana [Verfasser]. "Der Einfluss einer oralen Prämedikation mit Midazolam auf Puls, Blutdruck und Oxigenierung des arteriellen Blutes während zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen unter Lokalanästhesie / von Jana Grube-Jahr." 2003. http://d-nb.info/970183909/34.
Full textGehring, Richard. "Prospektiv randomisierter Vergleich verschiedener Verfahren des postoperativen Schmerzmanagements nach Implantation einer Knietotalendoprothese." 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35018.
Full textIs there any difference in pain sensation in the first week after Total Knee Arthroplasty (TKA) between patients who received a preoperative combined femoral and sciatic nerve block and those that got intraoperative local infiltration analgesia and a postoperative local catheter? To answer this question, a total of 140 patients were enrolled in a randomized, prospective and monocentric trial and were divided into two groups. 72 patients underwent methods of regional anaesthesia. 20 ml Ropivacain 0.5% was injected around the femoral nerve and 20 ml Prilocain 1.5 % was applied to the sciatic nerve under ultrasound guidance. Further-more, the patients received two catheters (Sonolong Curl, Fa.Pajunk, Geisingen, Germany), which were administered with 6 ml/h Ropivacain 0.2% for nearly 72h to get optimal analgesia quality. The second group, made up of 67 patients, was infiltrated with 50 ml Ropivacain 2% into the joint cavity and subcutaneous tissue and received a local catheter (Fuser Pump, Fa.Pajunk, Geisingen, Germany) that administered 350 ml Ropivacain 2%, 8 ml/h in 44 h in the joint. The patient’s pain scores were measured twice a day, using the NRS-pain scale. In addition, we examined opioid consumption, mobilisation and satisfaction of the patients. The mean results are summarized as follows: 1. Patients who received the combined femoral and sciatic catheter reported on aver-age a lower NRS-pain score of one point in the first 24h after operation (p=0,014). At ≥ 24h after surgery there was no significant difference between the groups. 2. Patients in the group with the infiltration + local catheter acquired significantly more morphine equivalents on the first (p=0,003) and second (p=0,021) day after surgery. 3. 15.3% of the patients got the combined femoral and sciatic catheter had motoric complications throughout the second day after operation. 4. 44.1% of the patients with a combined femoral and sciatic catheter needed additional general anaesthesia or spinal anaesthesia in the operation . This investigation shows aspects of a moderate superiority of the regional anaesthesia in contrast to the local catheter in the first 24 h of postoperative pain management after TKA. On the other the study revealed that regional anaesthesia had more complications which resulted in a prolonged mobilisation. In conclusion, it seems that both techniques provide an effective and secure analgesia after TKA.:Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis III 2 Tabellenverzeichnis IV 3 Abkürzungsverzeichnis VI 4 Einleitung 1 4.1 Gonarthrose 1 4.2 Klinisches Management der Gonarthrose 4 4.2.1 Diagnostik und Therapie 4 4.2.2 Knieendoprothetik 5 4.2.3 Postoperative Schmerztherapie 8 4.3 Regionalanästhesie in der Knieendoprothetik 10 4.4 Lokalanästhesie in der Knieendoprothetik 13 4.5 Motivation zur Arbeit 14 5 Material und Methoden 16 5.1 Studiendesign 16 5.2 Fallzahlplanung 17 5.3 Patientenrekrutierung 17 5.4 Randomisierung 18 5.5 Operative Methodik 19 5.5.1 Knie-Totalendoprothese 19 5.5.2 Regionale Schmerzkatheter 20 5.5.3 Lokaler Schmerzkatheter 22 5.5.4 Anästhesie 24 5.6 Postoperatives Management 24 5.6.1 Postoperative Schmerztherapie 24 5.6.2 Dokumentation 26 5.7 Datenschutz und Datenerhebung 26 5.8 Statistische Datenauswertung 27 6 Ergebnisse 28 6.1 Aufteilung und Homogenität der Gruppen 28 6.2 Ergebnisse des Schmerztagebuchs 30 6.3 Funktionelle Ergebnisse der Mobilisation 35 6.4 Ergebnisse der postoperativen Schmerztherapie 38 6.4.1 Der Schmerzmittelverbrauch 38 6.4.2 Komplikationen 43 6.5 Weiterführende Betrachtungen 47 6.6 Score-Ergebnisse 51 7 Diskussion 53 7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 53 7.2 Vergleich der vorliegenden mit externen Ergebnissen 54 7.3 Limitierungen der eigenen Arbeit 63 7.4 Schlussfolgerungen 65 7.5 Ausblick 67 8 Zusammenfassung 68 9 Summary 70 Anlage 1 71 Anlage 2 72 10 Literaturverzeichnis 73 11 Anhang 80 12 Danksagung 90
Csides, Maria [Verfasser]. "Die intraligamentäre Anästhesie als primäre Methode der zahnärztlichen Lokalanästhesie unter besonderer Betrachtung der angewandten Injektionssyteme und der damit generierten Effekte beim Patienten / von Maria Csides geb. Kolberg." 2009. http://d-nb.info/99859119X/34.
Full text