Dissertations / Theses on the topic 'Lernplattform'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Lernplattform.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Muellner, Ulrich. "Lernplattformen in Unternehmen von der Lernplattform zur integrierten Lernumgebung im Arbeitsprozess." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/988753421/04.
Full textMikuszeit, Stefanie Menz Sandra. "Vision einer Lernplattform Analyse und Optimierung von WebCT." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://d-nb.info/98577407X/04.
Full textBreitkopf, Cornelia, Sebastian Pinnau, and Tommy Lorenz. "Virtualab - Das virtuelle Labor: Aufbau einer interaktiven Lernplattform für Praktika der Thermodynamik." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72771.
Full textMeyer-Ross, Kerstin, and Jana Halgasch. "E- und Blended-Learnung in der Lehre an der HTW Dresden, umgesetzt mit der Lernplattform OPAL." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-163503.
Full textSeufert, Sabine, and Julia Gerhard. "Lerngemeinschaften auf der NetAcademy: Modellierung einer internetbasierten Lernplattform für ein Masterprogramm an der Universität St. Gallen." Josef Eul Verlag GmbH, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29790.
Full textDanisch, Marco. "E-Learning in der Sportwissenschaft : Konzeption, Entwicklung und Erprobung der Lernplattform sports-edu zur Unterstützung der sportwissenschaftlichen Ausbildung /." Köln : Sportverl. Strauss, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016276771&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textFollert, Fabiane, and Helge Fischer. "Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPAL." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181555.
Full textZimmermann, Kerstin. "Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401641.
Full textSperl, Alexander. "Wissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung - Das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung (VZL)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-76542.
Full textHartmann, Daniela Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Steinmüller, and Felicitas [Akademischer Betreuer] [Tesch. "Die Förderung der Aneignung der akademischen Wissenschaftssprache DaF bei internationalen Studierenden mittels einer Online-Lernplattform : eine Bedarfsanalyse [[Elektronische Ressource]] / Daniela Hartmann. Gutachter: Ulrich Steinmüller ; Felicitas Tesch." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1066161712/34.
Full textHartmann, Daniela [Verfasser], Ulrich Akademischer Betreuer] Steinmüller, and Felicitas [Akademischer Betreuer] [Tesch. "Die Förderung der Aneignung der akademischen Wissenschaftssprache DaF bei internationalen Studierenden mittels einer Online-Lernplattform : eine Bedarfsanalyse [[Elektronische Ressource]] / Daniela Hartmann. Gutachter: Ulrich Steinmüller ; Felicitas Tesch." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1066161712/34.
Full textHara, Tenshi, Marius Feldmann, Yvonne Mußmacher, and Alexander Schill. "Zesare: Kompetenzbündelung zur Unterstützung Studierender beim Erwerb studienbegleitender Zertifizierungen an sächsischen Hochschulen – Ein Projektbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125990.
Full textStützer, Cathleen [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Köhler, and Gerhard [Akademischer Betreuer] Thiem. "Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen : Eine strukturelle und relationale Analyse über den Einfluss sozialer Organisationsstrukturen in Wissensnetzwerken am Beispiel der Lernplattform OPAL / Cathleen M. Stützer. Gutachter: Thomas Köhler ; Gerhard Thiem. Betreuer: Thomas Köhler ; Gerhard Thiem." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://d-nb.info/1068154772/34.
Full textUrbansky, Stefan. "Integrierter Ansatz zur systemunabhängigen Wiederverwendung von Lerninhalten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1115026139649-46736.
Full textThe preparation of learning content is one of the most important process in E-Learning. This thesis shows an approach to reuse learning content. On the one hand the costs of the creation process can be reduced and on the other hand effective methods for administration are pointed out. Starting point of the approach is a four-level content model (assets, learning materials, learning modules and seminars), which divides learning contents on the basis of granularity. This model considers thereby current E-Learning-standards concerning content and metadata, whereby an open reuse is possible. For the processing of generic representations, like materials in the XML format, the concept of the Templates was taken up and extended by the content variants. These make the presentation of different developments of the materials possible, for example concerning the output format, the language, the degree of difficulty of tasks or the version. Further this thesis pointed out an appropriate concept for the system development of a learning platform. This is in particular characterized by the partitioning into different subsystems, which makes possible a flexible configuration and placement concerning to the requirements to the reuse
Urbansky, Stefan. "Integrierter Ansatz zur systemunabhängigen Wiederverwendung von Lerninhalten." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24486.
Full textThe preparation of learning content is one of the most important process in E-Learning. This thesis shows an approach to reuse learning content. On the one hand the costs of the creation process can be reduced and on the other hand effective methods for administration are pointed out. Starting point of the approach is a four-level content model (assets, learning materials, learning modules and seminars), which divides learning contents on the basis of granularity. This model considers thereby current E-Learning-standards concerning content and metadata, whereby an open reuse is possible. For the processing of generic representations, like materials in the XML format, the concept of the Templates was taken up and extended by the content variants. These make the presentation of different developments of the materials possible, for example concerning the output format, the language, the degree of difficulty of tasks or the version. Further this thesis pointed out an appropriate concept for the system development of a learning platform. This is in particular characterized by the partitioning into different subsystems, which makes possible a flexible configuration and placement concerning to the requirements to the reuse.
Wolfhagen, Jens. "Webbasierte Lernplattformen in der universitären Lehre : Evaluation des praktisches Einsatzes /." Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textWendeborn, Thomas, André Schneider, and Marios Karapanos. "Lernplattformen oder Content-Halden? Learning-Management-Systeme in der Schulpraxis." TUDpress, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33657.
Full textMohamed, Bahaaeldin, and Thomas Köhler. "Learning Management Systems as a Tool for Community-based Project Management." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141860.
Full textDrummer, Jens. "Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz– und Leistungsentwicklung von Schülern." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1232884068861-14322.
Full textDrummer, Jens. "Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz– und Leistungsentwicklung von Schülern." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23846.
Full textMohamed, Bahaaeldin, and Thomas Köhler. "Learning Management Systems as a Tool for Community-based Project Management." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27993.
Full textHara, Tenshi. "Analyses on tech-enhanced and anonymous Peer Discussion as well as anonymous Control Facilities for tech-enhanced Learning." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-205517.
Full textÜber die vergangene Dekade ist eine zunehmende Zahl Studienanfänger beobachtbar, sowohl in der absoluten Anzahl, als auch im Bevölkerungsanteil. Demgegenüber steht aber eine überproportional hohe Steigerung der Abbruchquote. Während gleichzeitig die Anwesenheit in universitären Lehrveranstaltungen sinkt, zeigen Statistiken, dass nur etwa ein Drittel der Berufseinsteiger die Grundlagen ihrer Qualifikation im Studium sieht. Daraus könnte man ableiten, dass Studierende den Wert und die Bedeutung universitärer Ausbildung unterschätzen und stattdessen Wissen in anderen Quellen suchen, beispielsweise unentgeltlichen Online-Angeboten. Das auf diese Art angeeignete Wissen stellt aber eine formell nicht nachweise Qualifikation dar. Ein Weg aus diesem Dilemma muss die Steigerung der Attraktivität der universitären Lehrveranstaltungen sein. Ein vielversprechender Ansatz ist die Unterstützung der Studierenden im selbst-regulierten Lernen, wodurch sie die Wichtigkeit und den Wert eigener Entscheidung(sfindungsprozesse) auf Basis realistischer Selbsteinschätzung und Selbstevaluation erlernen. Gleichzeitig sollte Frontalunterricht durch interaktive Lehrformen ersetzt werden, idealerweise durch Aktivierung auf meta-kognitiver Ebene. Dies ist vielversprechend insbesondere, weil viele Studierende ihre eigenen mobilen Endgeräte in Lehrveranstaltungen bringen. Diese Geräte können als Second Screen für die neuen Lehrkonzepte verwendet werden. Auf diese Art kann dann eine verbesserte Lernerfahrung vermittelt werden. Die Grundidee ist simpel, nämlich in der Psychologie bewährte Didaktik-Konzepte durch die Mittel der Informatik zu unterstützen. Ein Beispiel dafür sind Audience Response Systeme, die hinlänglich im Rahmen von Vorlesungen untersucht worden sind. Andere Lehrformen wurden dabei jedoch unzureichend berücksichtigt, beispielsweise Tutorien. Ähnliche Überlegungen gelten natürlich auch für bewährte didaktische Konzepte wie Peer Instruction oder Betrachtungen in Form von Visible Learning. Deshalb präsentiert diese Dissertation einen experimentellen Ansatz, informationstechnische Lösungen für vor-Ort-Übungen anzubieten, nämlich Werkzeuge für Audience Response Systeme, Evaluationen, Lernbedarfsermittlung, Peer Discussion, sowie virtuelle interaktive Whiteboards. Die genannten Werkzeuge wurden unter Beachtung von Anonymitäts- und Beiläufigkeitsaspekten bereitgestellt. Sie erlauben einen Einblick in die Motivation der Studierenden Tutorien zu besuchen und die Werkzeuge zu nutzen, sowie ihr Nutzungsverhalten selbst. Die experimentellen Ergebnisse werden in ein erweiterbares Systemkonzept kombiniert, das drei Werkzeugklassen unterstützt: anonyme Peer Discussion, anonyme Kontrollwerkzeuge und Lernbedarfsermittlung. Für die ersten beiden Klassen liegen vielversprechende Ergebnisse vor, beispielsweise die notwendige Reduktion des Audience Response Systems auf eine Art Notbremse, die Vielseitigkeit von (Peer-)Discussion-Systemen, oder aber auch der Bedarf für eine retroaktive Deanonymisierung von initial anonymen Beiträgen. Der allgemein positive Einfluss der Werkzeugnutzung auf die Motivation an Tutorien teilzunehmen sowie den wahrgenommenen Wert der Tutorien werden abschließend diskutiert und durch verbesserte Abschlussklausurergebnisse untermauert
Muellner, Ulrich [Verfasser]. "Von der Lernplattform zur integrierten Lernumgebung im Arbeitsprozess / von Ulrich Müllner." 2006. http://d-nb.info/983022070/34.
Full textStöwesandt, Robert. "Umsetzung einer Systemkopplung zwischen der Lernplattform OPAL und einer IMS LTI Schnittstelle." 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A32938.
Full textSchweder, Sabine [Verfasser]. "SCHOLA-21 als erweiterte Lernumgebung für den Projektunterricht Untersuchungen zum Einsatz einer Lernplattform bei unterschiedlichen didaktischen Konzepten / von Sabine Schweder." 2008. http://d-nb.info/989516725/34.
Full textVogler, Christoph Klett Fanny. "Konzipierung und datenbankgestützte Integration einer benutzerorientierten Self-Assessment-Umgebung in eine web-basierte Lernplattform unter Berücksichtigung geltender Standards und Training /." 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/574025979vogle.txt.
Full textHöhn, Holger. "Multimediale, datenbankgestützte Lehr- und Lernplattformen." Doctoral thesis, 2002. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4049.
Full textIn this thesis a multimedia teaching and learning environment was developed. The center of interest are learning objects which can be classified into different types. The types and objects are stored and adminstered in a database. As examples lectures, learning texts, 3D-animations, images, videos and quiz elements were integrated. For the generation of learning objects authoring tools were developed for each type. The teaching and learning environment offers the following features: lectureres are supported in preparing lectures. Because learning objects can be exchanged between different environments, the generation of "high quality" objects is encouraged. New types of learning objects can be integrated easily. Students are able to learn time-independent. The system was tested in dermatology, but the adaption to other, especially visually oriented disciplines is easy
Höhn, Holger [Verfasser]. "Multimediale, datenbankgestützte Lehr- und Lernplattformen / vorgelegt von Holger Höhn." 2003. http://d-nb.info/967765811/34.
Full textSelke, Harald [Verfasser]. "Sekundäre Medienfunktionen für die Konzeption von Lernplattformen für die Präsenzlehre / von Harald Selke." 2008. http://d-nb.info/1001971175/34.
Full textDrummer, Jens [Verfasser]. "Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz und Leistungsentwicklung von Schülern / eingereicht von Jens Drummer." 2009. http://d-nb.info/993382975/34.
Full text