Academic literature on the topic 'Lernplattform'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lernplattform.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lernplattform"

1

Krämer, Georg. "Die Lernplattform: Nachhaltige Entwicklungsziele." ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2018, no. 02 (September 5, 2018): 36. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2018.02.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittenhagen, Julia. "Corona pusht Nestlés Lernplattform." Lebensmittel Zeitung 73, no. 3 (2021): 43. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-3-043-4.

Full text
Abstract:
Vevey. Drei Jahre lang, von 2013 bis 2016, implementierte Nestlé weltweit ein neues Lern-Management-System von Cornerstone. Doch erst mit den Einschränkungen durch die Pandemie sind Nutzerzahlen und Akzeptanz explodiert. Die beiden globalen Projektverantwortlichen berichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schüssler, Ingeborg. "Möglichkeiten des Online-Lernens – drei Beispiele aus der pädagogischen Praxis." Einzelbeiträge 2003 2003, Occasional Papers (June 5, 2003): 1–22. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2003.06.05.x.

Full text
Abstract:
Die Autorin illustriert am Beispiel persönlicher Erfahrungen mit der Lernplattform WebCT Möglichkeiten des Online-Lernens. Die flexible Handhabbarkeit der Lernplattform wird anhand dreier unterschiedlicher Einsatzfelder aufgezeigt. Vorgestellt werden ein Plan- und Rollenspiel, das für die berufliche Weiterbildung konzipiert wurde, eine Veranstaltung für Lehramtsstudierende an der Universität sowie die formative Evaluation und wissenschaftliche Begleitung eines Modellprojektes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pleyer, Brigitte. "Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik mit MOOCs auf der Lernplattform iMooX." Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen 10, no. 2-2021 (June 8, 2021): 92–103. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v10i2.06.

Full text
Abstract:
Zukunftsorientiert werden an der Pädagogischen Hochschule Steiermark fachdidaktische Methoden für den Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik entwickelt. Diese Inhalte zur Ernährung im Alter stehen für Lehrende als Aus- und Fortbildung für den Fachbereich Ernährung in der Berufsbildung orts- und zeitungebunden als MOOCs auf der Lernplattform iMooX zum Selbststudium zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jung, Stefanie, Stefan Huber, Juergen Heller, Torsten Grust, Korbinian Möller, and Hans-Christoph Nuerk. "Die TUebinger LernPlattform zum Erwerb numerischer und orthografischer Kompetenzen (TULPE)." Lernen und Lernstörungen 5, no. 1 (February 2016): 7–15. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Digitale Medien haben nicht nur die Kinderzimmer erobert, sondern sind mittlerweile fester Bestandteil einer modernen Schulbildung. Der Einsatz von Online-Lernumgebungen und -spielen, in und außerhalb von pädagogischen Kontexten, erlaubt es selbst traditionelle Lerninhalte spielerisch und unabhängig von Ort und Zeit zu vermitteln. Die im Folgenden vorgestellte «TUebinger LernPlattform zum Erwerb numerischer und orthografischer Kompetenzen (TULPE)» bietet individuelles Lernen zentraler Kulturtechniken auch außerhalb des Klassenraums. Mithilfe adaptiver Verfahren lassen sich die Rechen- und Rechtschreibspiele der TULPE an individuelle Lernermerkmale anpassen: Zuerst wird in einer adaptiven Diagnostik der Lern- und Förderbedarf eingeschätzt. Entsprechend dieser Einschätzung können in einem zweiten Schritt Lernspiele adaptiert bzw. Lern- und Spielpartner mit ähnlichem Leistungsniveau ausgewählt werden. Auf diese Weise soll effektives Lernen ermöglicht werden, das den Bedürfnissen unserer Kinder in ihrer digitalisierten Lebenswirklichkeit entspricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaufmann, Malte, Andrea Kiefer, and Simone Stein-Lücke. "CSR-Frühstücksreihe der IHK Rhein-Neckar – eine öffentlichkeitswirksame Lernplattform für Unternehmer." uwf UmweltWirtschaftsForum 21, no. 1-2 (January 30, 2013): 165–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-013-0270-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bruckner, Fridolin. "E-Learning in der Pflegeausbildung." PADUA 7, no. 1 (February 1, 2012): 19–22. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000035.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag bietet einen kurzen Einblick in das Thema E-Learning (EL). Der Autor berichtet, wie eine Lernplattform an einer Berufsfachschule für Krankenpflege eingeführt wurde. Die im Rahmen einer Master-Qualifikation an der Universität Cardiff entstandene Arbeit beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit vorhandener Literatur zum Thema E-Learning sowie einen Forschungsentwurf zur Evaluation nach der Einführung von E-Learning in der Pflegeausbildung. Ziel der Arbeit war es herauszufinden, ob E-Learning von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege als sinnvoll im Ausbildungsprozess angesehen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petko, Dominik, and Nives Egger. "Wer braucht Bildungsserver? Eine Studie zu Bekanntheit und Nutzung des Schweizerischen Bildungsservers im Vergleich verschiedener Nutzergruppen mit unterschiedlicher Medienaffinität." Swiss Journal of Educational Research 37, no. 3 (October 21, 2015): 527–46. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.37.3.4966.

Full text
Abstract:
In einer Befragung von 2432 Nutzenden und Nicht-Nutzenden des Schweizerischen Bildungsservers zeigt sich, dass die Informationsangebote des Bildungsservers nicht die zentrale Rolle haben wie im Leistungsauftrag anvisiert. Genutzt werden stattdessen vor allem die Gratis-Kommunikationswerkzeuge, die das Bildungsportal in Form einer Lernplattform anbietet. Differenzielle Analysen zeigen zudem, dass insbesondere Lehrpersonen aus höheren Schulstufen, Personen aus der Bildungsverwaltung sowie Personen mit einer hohen Medienaffinität die Angebote signifikant häufiger nutzen. Die Ergebnisse können Anstoss zu einer Neubeurteilung der Angebote von Bildungsportalen geben. Künftig könnten sich diese von «Anbietern vertrauenswürdiger Information» zu «Anbietern vertrauenswürdiger Plattformen» wandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Streber, René, and Klaus Pfeifer. "Webbasierte Weiterbildungen für eine kompetenzorientierte Bewegungstherapie – hinderliche und förderliche Faktoren der Implementation." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 34, no. 04 (August 2018): 178–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0641-8880.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Hinführung und Bindung an körperliche Aktivität von Personen mit chronischen Erkrankungen ist in der Bewegungstherapie innerhalb der medizinischen Rehabilitation ein bedeutendes Ziel geworden. Bewegungstherapeuten sind wichtige Akteure, um Rehabilitanden bei der Initiierung und Aufrechterhaltung eines körperlich-aktiven Lebensstil zu unterstützen, jedoch besteht ein Qualifikationsbedarf bzw. der Bedarf eines Wissensaustauschs zwischen Wissenschaft und Praxis, der bisher noch unzureichend gedeckt ist. Es sind verschiedene Lern- und Lehrformate notwendig, um eine (Weiter-)Qualifikation zu ermöglichen.Im Rahmen des Projekts „KMU-bewegt“ wurde eine webbasierte Lernplattform entwickelt und erprobt, die aktuelle Inhalte, Methoden und Materialien zum Thema der Bewegungsförderung bereithält. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Erfahrungen sowie förderliche wie hinderliche Faktoren, die bezüglich der Nutzung und Durchführung der digitalen Lernformate und des Praxistransfers von Inhalten und Materialien aufgetreten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dahl, Daniel, and Gottfried Vossen. "Lernobjekt-Metadatenerstellung in Zeiten des Web 2.0 (Learning Object Metadata Generation in the Web 2.0 Era)." i-com 6, no. 2 (August 2007): 31–38. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2007.6.2.31.

Full text
Abstract:
Die Ziele, die mit der Einführung des Metadatenstandards LOM verfolgt wurden (z. B. die Auffindbarkeit und die Wiederverwendbarkeit von Lernobjekten) werden aktuell trotz einer weit reichenden Verbreitung und Akzeptanz nur in geringem Maße erreicht: Aufgrund der großen Komplexität des Standards steht dem in der Theorie immensen Potential eine deutliche Zurückhaltung in der Praxis gegenüber. Dies lässt sich u. a. darauf zurückführen, dass der Prozess der Metadatenerstellung (wer erstellt wann wie welche Attribute) bislang nicht im Detail definiert ist. Dieses Papier zeigt einen Weg auf, der gleichzeitig eine hohe Quantität wie Qualität bei der Erstellung von Lernobjekt-Metadaten sicherstellt. Dafür werden bekannte Ansätze der Metadatenerstellung kombiniert und erstmals die Potentiale des im Kontext der Web 2.0-Entwicklungen vorbildlich umgesetzten User-zentrierten Paradigmas zur Communitygetriebenen Metadatenerstellung von Lernobjekten genutzt. Am konkreten Beispiel des Einsatzes einer Lernplattform wird definiert, wer wann welche Metadatenattribute des Standards auf welche Art und Weise füllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lernplattform"

1

Muellner, Ulrich. "Lernplattformen in Unternehmen von der Lernplattform zur integrierten Lernumgebung im Arbeitsprozess." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/988753421/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mikuszeit, Stefanie Menz Sandra. "Vision einer Lernplattform Analyse und Optimierung von WebCT." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://d-nb.info/98577407X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breitkopf, Cornelia, Sebastian Pinnau, and Tommy Lorenz. "Virtualab - Das virtuelle Labor: Aufbau einer interaktiven Lernplattform für Praktika der Thermodynamik." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72771.

Full text
Abstract:
Der Aufbau eines virtuellen thermodynamischen Labors als interaktive Lernplattform im Rahmen des etablierten thermoE-Konzeptes soll anhand eines exemplarischen Beispiels vorgestellt werden. Mittels intuitiver Bedienung wird den Studierenden das Verständnis thermodynamischer Zusammenhänge vermittelt. Die Umsetzung der interaktiven Arbeitsblätter erfolgt mittels verschiedener Programmierinstrumente, die die Nutzung von Diagrammen, Eingabefeldern, Schaltflächen und Schiebereglern praxisnah ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer-Ross, Kerstin, and Jana Halgasch. "E- und Blended-Learnung in der Lehre an der HTW Dresden, umgesetzt mit der Lernplattform OPAL." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-163503.

Full text
Abstract:
Die HTW Dresden bietet ihren Studienanfänger_innen einen auf OPAL basierenden Blended Learning-Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an, der mit den Bereichen Selbstmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Poster die Studierenden auf ihr Studium, ihre Abschlussarbeit und deren Verteidigung vorbereitet. Durch engagierte Betreuung bleibt der enge Kontakt zum/zur Lehrenden bestehen und der/die Studierende wird in Problemsituationen aufgefangen und motiviert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seufert, Sabine, and Julia Gerhard. "Lerngemeinschaften auf der NetAcademy: Modellierung einer internetbasierten Lernplattform für ein Masterprogramm an der Universität St. Gallen." Josef Eul Verlag GmbH, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29790.

Full text
Abstract:
Aus Motvation und Ziele: 'Das Internet beeinflusst nicht nur viele Bereiche der Wirtschaft, sondern auch den Sektor der Bildung und Ausbildung zunehmend. Neue Formen des Lernens sind dank der Internet-Technologien möglich und werden bereits von verschiedenen Institutionen eingesetzt. Die Auswirkungen dieser Technologien auf die Art des Lernens sind ganz erheblich. Neue Lemszenarien kommen hinzu; Lernprozesse verlagern sich; Lemmethoden werden technisch besser unterstützt [12]. Es ist nicht nur möglich, Wissenselemente in Form von Hypertexten vernetzt darzustellen. Die Beteiligten einer Aus- oder Weiterbildungsmassnahme können auch von einem persönlichen Netzwerk profitieren, das in Online unterstützten sog. Lemgemeinschaften (Learning Communities) entsteht [11].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Danisch, Marco. "E-Learning in der Sportwissenschaft : Konzeption, Entwicklung und Erprobung der Lernplattform sports-edu zur Unterstützung der sportwissenschaftlichen Ausbildung /." Köln : Sportverl. Strauss, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016276771&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Follert, Fabiane, and Helge Fischer. "Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPAL." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181555.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Fragestellung nach, welche Gamedesign-Elemente sich als attraktive und strategisch sinnvolle Ergänzung für die sächsische Lernplattform OPAL identifizieren lassen und wie mithilfe solcher Elemente die Motivation zur OPAL-Nutzung und im Zuge dessen auch zum Studium gesteigert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmermann, Kerstin. "Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401641.

Full text
Abstract:
Die Fachinformationsquelle Internet wird zunehmend mehr in Forschung und Lehre genutzt. Was im Wissenschaftsbereich mit dem Online-Stellen von Vorlesungsscripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichstem Content. Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchen Level? Im folgenden sollen die zwei unterschiedliche Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung in den Geistes-/ Sozialwissenschaften bzw. den Naturwissenschaften näher betrachtet werden. Dabei wird einerseits die Einbettung der Lehr-/ und Lernmaterialien in die jeweiligen Fachportale untersucht sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten detailliert beschrieben. Danach wird das Augenmerk auf fächerübergreifende Server im Bereich Schule / Hochschule gelegt und dort sowohl die Einordnung wie das Angebot beschrieben. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, welche Konsequenzen sich daran für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Den Abschluss bildet ein Projekt aus dem Bereich der Bibliotheken. Im einzelnen werden dies sein: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD -> AKLEON.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sperl, Alexander. "Wissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung - Das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung (VZL)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-76542.

Full text
Abstract:
Die Thematisierung der Potenziale und Risiken von internetbasierten Technologien und Inhalten im schulischen Bereich ist von enormer Wichtigkeit. Gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer können ihren Schülern die gewinnbringenden Möglichkeiten näher bringen, ohne die Gefahren außer Acht zu lassen. Leider sind Lehrkräfte die auf diesem Gebiet Kenntnisse besitzen immer noch in der Minderheit. Ihre Kenntnisse haben die meisten privat erlangt, d.h. ohne direkten Bezug auf einen didaktischen Mehrwert für den Unterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Daniela Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Steinmüller, and Felicitas [Akademischer Betreuer] [Tesch. "Die Förderung der Aneignung der akademischen Wissenschaftssprache DaF bei internationalen Studierenden mittels einer Online-Lernplattform : eine Bedarfsanalyse [[Elektronische Ressource]] / Daniela Hartmann. Gutachter: Ulrich Steinmüller ; Felicitas Tesch." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1066161712/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lernplattform"

1

Petko, Dominik, ed. Lernplattformen in Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92299-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Petko, Dominik. Lernplattformen in Schulen: Ansa tze fu r E-Learning und Blended Learning in Pra senzklassen. Wiesbaden: VS Verlag fu r Sozialwissenschaften in GWV Fachverlage GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumgartner, Peter, Hartmut Häfele, and Kornelia Maier-Häfele. E- Learning Praxishandbuch. Auswahl von Lernplattformen. Studien Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulmeister, Rolf. Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik. Oldenbourg, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Lernplattform"

1

Schulze, Elvira, Matthias Baume, Stephan Graf, and Ivan Gergintchev. "Evaluation der zentralen TUM-Lernplattform." In Informationsmanagement in Hochschulen, 303–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04720-6_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Petko, Dominik. "Die Lernplattform educanet2 in der Schweiz." In Lernplattformen in Schulen, 29–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92299-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spieth, Patrick, Christoph Klos, Tobias Röth, Ludger Schmidt, Johannes Funk, Anna Klingauf, Steffi Robak, et al. "Entwicklung eines digitalen Lehr- und Lernarrangements für das deutsche Handwerk." In Arbeit in der digitalisierten Welt, 53–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62215-5_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas BMBF/ESF Projekt FachWerk entwickelte während der dreijährigen Projektlaufzeit ein multimediales Lehr- und Lernarrangement zur Adoption von Informations- und Kommunikationstechnologien im deutschen Handwerk. Ziel ist die digitalisierte Fachkräftequalifizierung für die zukünftige Arbeitswelt. Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Mega- und Technologietrends sowie Erfolgsfaktoren identifiziert, Bedarfe für zukünftige Qualifikationen definiert, ein konkretes Lehrkonzept gestaltet und darauf basierend die digitale Lehr- und Lernplattform entwickelt, getestet und evaluiert. Die nachhaltige Verwertung der Plattform wird durch assoziierte Partner langfristig sichergestellt. Die Plattform dient somit als ein wichtiger Schritt zur digitalen Transformation des Handwerks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Höntzsch, Susan, Klaus Bock-Müller, and Heike Kißner. "„think global!“ Eine Lernplattform für die Ausbildung von IT-Fachkräften." In Qualifizieren für eine global vernetzte Ökonomie, 177–93. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7158-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frank, G. P., J. Gampe, R. Grün, Ph Peusch, and J. Schoen. "ZukunftPflege – eine Lernplattform zur beruflichen Qualifizierung in der ambulanten Pflege." In Digital lernen - evidenzbasiert pflegen, 147–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44298-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pohl, Christoffer. "Technische Umsetzung einer Lernplattform für Data Science und künstliche Intelligenz." In Betriebswirtschaftliche KI-Anwendungen, 283–98. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33532-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mülchen, Roman. "Entwicklung der Lernplattform und des Juristischen Informationssystems im Projekt „RION — Rechtsinformatik Online“." In E-Learning im Hochschulverbund, 147–77. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81235-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heran-Dörr, Eva, and Joachim Kahlert. "Moderne Medien für eine neue Lehrergeneration? Eine Studie zur virtuellen Lernplattform SUPRA." In Bildung der Generationen, 309–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Liedke-Göbel, Martina, and Matthias Springer. "Qualitätssicherung digitaler Lehrräume – Moodle als Lernplattform für Studierende sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer." In Innovative Lehre an der Hochschule, 153–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62913-0_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sonne, Udo, Bernhard Tenger, and Ulrich Klein. "Lufthansa startet in die neue Welt des Lernens — von der Lernplattform zum Bildungsportal." In Corporate Universities und E-Learning, 503–25. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05672-0_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lernplattform"

1

Münch-Beurle, A., B. Steinbrugger, and A. Harant. "Enttabuisierung und Aufklärung über die Menstruation für Jugendliche mittels einer webbasierten Lernplattform." In 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography