Academic literature on the topic 'Kurbelwellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kurbelwellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kurbelwellen"

1

Papadimitriou, Ilias, and Kurt Track. "Leichtbaupotenzial hohlgegossener Kurbelwellen." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 1 (December 8, 2017): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0143-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langenberger, Jochen. "Kurbelwellen wässrig reinigen." JOT Journal für Oberflächentechnik 46, no. 2 (February 2006): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Conradt, Götz. "Randschichthärten von Kurbelwellen." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 64, no. 9 (September 2003): 746–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03227125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krivachy, Roland, Andreas Linke, and Dietmamar Pinkernell. "Numerischer Dauerfestigkeitsnachweis für Kurbelwellen." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 6 (June 2010): 384–92. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fröschl, Jürgen, Florian Achatz, Steffen Rödling, and Matthias Decker. "Innovatives Bauteilprüfkonzept für Kurbelwellen." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 9 (September 2010): 614–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lussi, Viktor W. "Prozesssicheres Strahlen von Kurbelwellen." JOT Journal für Oberflächentechnik 55, no. 5 (April 2015): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0598-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sack, W., and J. Kneller. "Dynamische Prüfung von Kurbelwellen." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 44, no. 5 (September 1, 1989): 323–25. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1989-440521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hubert, Patricia. "Bohrung verringert Masse von Kurbelwellen." VDI-Z 161, Special-I (2019): 33–35. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-i-33.

Full text
Abstract:
Werden bei gängigen Bauteilen gänzlich neue Bearbeitungen nötig, braucht es innovative Technologiepartner, um einen neuen Prozess sicher in Serie zu bringen. Im Zuge des Downsizings wird beispielsweise in Kurbelwellen eine Erleichterungsbohrung zur Reduzierung des Gewichts eingebracht. Um diese Bohrung durch die verschiedenen Lager prozesssicher in der Großserie umzusetzen, hat Mapal ein entsprechendes Werkzeugkonzept entwickelt, das bereits erfolgreich im Einsatz ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Denkena, Berend, Bernd-Arno Behrens, Hong-Seok Park, Jan Henjes, Stefan Kröning, Timur Yilkiran, Andreas Klassen, X. P. Dang, and T. N. T. Binh. "Prozessketten für Kurbelwellen ökologisch gestalten." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, no. 4 (April 28, 2013): 224–28. http://dx.doi.org/10.3139/104.110919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jung, U., R. Schaal, C. Berger, H. W. Reinig, and H. Traiser. "Berechnung der Schwingfestigkeit festgewalzter Kurbelwellen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29, no. 10 (October 1998): 569–72. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19980291006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kurbelwellen"

1

Hollen, Jan von [Verfasser]. "Reibung von Kurbelwellen-Wälzlagern / Jan von Hollen." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2014. http://d-nb.info/1053416482/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Löwenstein, Lars [Verfasser]. "Kurbelwellen-Starter-Generatoren auf der Basis von Reluktanzmaschinen / Lars Löwenstein." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179020081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sadowski, Torsten [Verfasser], Robert [Akademischer Betreuer] Liebich, Heinz [Akademischer Betreuer] Mertens, and Erik [Akademischer Betreuer] Grädener. "Automatisierte Modellerstellung für die Mehrkörpersystemsimulation : ein Beitrag zur rechnergestützten Integration von Gestaltung und Berechnung in der Entwicklung von Kurbelwellen / Torsten Sadowski. Gutachter: Robert Liebich ; Heinz Mertens ; Erik Grädener." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1067385800/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fomen, Gilles Desmond [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Oechsner, and Tobias [Akademischer Betreuer] Melz. "Berechnung der Lastamplitude am Abknickpunkt des Wöhlerdiagramms von festgewalzten Kurbelwellen durch Simulation der Festwalzeigenspannungen und ihre Bewertung mit Hilfe der linear-elastischen Bruchmechanik / Gilles Desmond Fomen ; Matthias Oechsner, Tobias Melz." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1236345010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tack, Emanuel [Verfasser]. "Teilwälzlagerung der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors / Emanuel Tack." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1136091424/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spira, Carsten. "Erweiterung der Prozessgrenzen von laserbasierten Härteverfahren im Automotive-Bereich." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217435.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Untersuchung des Einflusses der Prozessgrößen auf die Zielgrößen, Randschichthärtetiefe und die Oberflächenhärte beim Laserhärten. In einem weiteren Kapitel werden die Ergebnisse von verschiedenen Möglichkeiten der laserbasierten Härteverfahren zur Steigerung der Prozessgrenzen dargestellt. Eine Möglichkeit ist das Laserlegieren von kohlenstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen, wie zum Beispiel mit Eisencarbid, Eisenchromcarbid oder Glaskohlenstoff. Dazu sind die Einflussgrößen auf die Einhärtetiefe sowie die Schmelzbaddynamik der jeweiligen Werkstoffe analysiert worden. Auf der Basis der neu erworbenen Kenntnisse ist ein Model zur Schichtdickenberechnung und eine numerische Simulation des Laserlegierprozesses entwickelt worden. Eine andere Möglichkeit die Prozessgrenzen zu erweitern ist, in der Arbeit durch das Laserauftragschweißen beschrieben worden. Dabei sind unterschiedliche Düsen und Beschichtungsstrategien zum Einsatz gekommen. Die letzte in der Arbeit beschriebene Methode zur Steigerung der Prozessgrenzen ist das Gaslegieren. Dabei sind Versuche zum Laserhärten unter Stickstoffatmosphäre sowie zum Lasercarbonitrieren als auch Lasercarburieren gemacht worden. Im letzten Kapitel werden konkrete Anwendungsgebiete zum Laserhärten von Powertrain-Komponenten vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze zum Laserhärten von Bohrlöchern in Flanschwellen und zum Laserhärten der Hohlkehlen von Kurbelwellen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfabe, Mathias [Verfasser]. "Maßnahmen zur Reduzierung von Drehschwingungen der Kurbelwelle in Verbrennungsmotoren / Mathias Pfabe." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1070124451/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Specker, Axel [Verfasser]. "Untersuchungen zum gratlosen Gesenkschmieden von Kurbelwellen / von Axel Specker." 2009. http://d-nb.info/993969607/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fomen, Gilles Desmond. "Berechnung der Lastamplitude am Abknickpunkt des Wöhlerdiagramms von festgewalzten Kurbelwellen durch Simulation der Festwalzeigenspannungen und ihre Bewertung mit Hilfe der linear-elastischen Bruchmechanik." Phd thesis, 2021. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18945/1/Dissertation_Fomen_05_04_2021.pdf.

Full text
Abstract:
Das Festigkeitsverhalten eines Bauteils unter zyklischer Belastung spielt bei der Auslegung von Maschinen und Anlagen eine wichtige Rolle. Zur Abschätzung der Sicherheit gegenüber Schwingbelastungen wird eine Ermüdungsfestigkeitsanalyse durchgeführt. Je nach Ziel und Gebrauch wird zwischen einer dauerfesten und einer betriebsfesten Auslegung unterschieden. Die experimentelle Analyse der Schwingfestigkeitseigenschaften eines Bauteils wird meist mit Hilfe eines Wöhlerversuchs durchgeführt. Die Genauigkeit des im Wöhlerversuch erzielten Ergebnisses ist von der Anzahl der Versuchspunkte abhängig. Eine genaue Bestimmung der sogenannten Dauerfestigkeit ist aufgrund der Streuung und des Verlaufs der Wöhlerkurve im Übergangsbereich zeitintensiv, sodass es sich in der Praxis meist nicht lohnt, die Dauerfestigkeit mit einer hohen Auflösung zu bestimmen. Deshalb werden Grenzschwingspielzahlen definiert, um den Versuchsaufwand zu reduzieren. Die Spannungsamplitude am Knickpunkt im reduzierten Versuch wird technische Dauerfestigkeit genannt. Der Begriff Dauerfestigkeit in dieser Arbeit entspricht der technischen Dauerfestigkeit, ermittelt mit einer Grenzschwingspielzahl von 5x10^6. Kurbellwellen im Automobilbau werden dauerfest ausgelegt. Zur Steigerung der Dauerfestigkeit wird seit Jahren das Festwalzen der kritischen Radien der Kurbelwelle praktiziert. Die erzielbaren Steigerungsraten reichen von 20 bis 300 % und sind vom Werkstoff, von der Festwalzkraft und von der Geometrie abhängig. Das lokale Eindrucken der Oberfläche durch Festwalzen verändert den Spannungszustand an und unterhalb der Oberfläche. Bauteile mit oberflächennahen ermüdungskritischen Bereichen können optimiert werden, indem Druckeigenspannungen in diesen Bereichen erzeugt werden. Das Maximum der Eigenspannungen befindet sich unterhalb der Oberfläche. Der bedeutende Anteil des Steigerungsgewinns findet in der Risswachstumsphase statt und ist auf die Wirkung der Druckeigenspannungen mit einem Maximum unterhalb der Oberfläche zurückzuführen. Das Rissfortschrittkonzept, basierend auf der linear-elastischen Bruchmechanik wurde in verschiedenen Arbeiten genutzt, um diesen Effekt rechnerisch zu beschreiben. Zur Berücksichtigung des Einflusses der Eigenspannungen wurde das Superpositionsprinzip angewendet. Gerechnet wurde der Anteil des Spannungsintensitätsfaktors, der den Rissfortschritt verursacht. Dieser Anteil setzt sich aus der Superposition der Spannungsintensitätsfaktoren aufgrund der Eigen- und Lastspannungen zusammen. Die rechnerische Bestimmung der Festwalzeigenspannung erfolgt mit Hilfe der Methode der finiten Elemente, durch Simulation des Festwalzprozesses und der Umlagerung durch die Versuchsbeanspruchung. In bisherigen Arbeiten wurden zur Berechnung der Spannungsintensitätsfaktoren das Ersatzmodell einer Scheibe mit Seitenriss genutzt. Die Nutzung des Ersatzmodells unterstellt eine Geometrievereinfachung, die die tatsächliche räumliche Gestalt des Bauteils nicht berücksichtigt. Die Akzeptanz, Robustheit und Zuverlässigkeit der bisherigen Bemessungsverfahren werden deshalb in Frage gestellt. Beispielweise werden Steifigkeitsänderungen im Bauteil, die durch Risswachstum entstehen, vernachlässigt. Inwieweit sich diese Vereinfachung auf das Gesamtergebnis auswirkt ist nicht ausreichend untersucht. In weiteren Arbeiten wurde die Gewichtsfunktion einer rotationsymmetrisch angerissenen Bauteilprobe dafür hergeleitet. Für dreidimensionale Rissprobleme existiert derzeit keine abgesicherte Lösung. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einem rechnerischen Ansatz zur Lösung der beschriebenen Problematik. Die Methodik wurde an bauteilähnlichen Proben aus AFP-Stahl 38MnVS6 BY und Gusseisen mit Kugelgraphit GJS700 entwickelt, aufgrund der besseren Zugänglichkeit während der Versuchsdurchführung und Eigenspannungsmessung. Die elastisch-plastische Simulation des Festwalzprozesses liefert die Eigenspannungsverteilung, die in Form einer Rissuferbelastung in eine zweite, linear-elastische Berechnung eingelesen wird, um den Spannungsintensitätsfaktor aufgrund von Eigenspannungen zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit den experimentellen Werten und unterstreichen die qualitative und quantitative Überlegenheit der entwickelten Methodik im Vergleich zu den bisherigen Verfahren. Da das neue Bemessungsverfahren in der Praxis zur Auslegung von Kurbelwellen genutzt werden soll, wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die erzielten Ergebnisse auf reale Kurbelwellen übertragen lassen. Eine anschließende Sensitivitätsanalyse gibt zum einen Auskunft über die Güte der getroffenen Annahmen und Vereinfachungen und ermöglicht zum anderen, die Bedeutung von Unsicherheiten in der Serienfertigung rechnerisch zu quantifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spira, Carsten. "Erweiterung der Prozessgrenzen von laserbasierten Härteverfahren im Automotive-Bereich." Doctoral thesis, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30114.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Untersuchung des Einflusses der Prozessgrößen auf die Zielgrößen, Randschichthärtetiefe und die Oberflächenhärte beim Laserhärten. In einem weiteren Kapitel werden die Ergebnisse von verschiedenen Möglichkeiten der laserbasierten Härteverfahren zur Steigerung der Prozessgrenzen dargestellt. Eine Möglichkeit ist das Laserlegieren von kohlenstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen, wie zum Beispiel mit Eisencarbid, Eisenchromcarbid oder Glaskohlenstoff. Dazu sind die Einflussgrößen auf die Einhärtetiefe sowie die Schmelzbaddynamik der jeweiligen Werkstoffe analysiert worden. Auf der Basis der neu erworbenen Kenntnisse ist ein Model zur Schichtdickenberechnung und eine numerische Simulation des Laserlegierprozesses entwickelt worden. Eine andere Möglichkeit die Prozessgrenzen zu erweitern ist, in der Arbeit durch das Laserauftragschweißen beschrieben worden. Dabei sind unterschiedliche Düsen und Beschichtungsstrategien zum Einsatz gekommen. Die letzte in der Arbeit beschriebene Methode zur Steigerung der Prozessgrenzen ist das Gaslegieren. Dabei sind Versuche zum Laserhärten unter Stickstoffatmosphäre sowie zum Lasercarbonitrieren als auch Lasercarburieren gemacht worden. Im letzten Kapitel werden konkrete Anwendungsgebiete zum Laserhärten von Powertrain-Komponenten vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze zum Laserhärten von Bohrlöchern in Flanschwellen und zum Laserhärten der Hohlkehlen von Kurbelwellen aufgezeigt.:Einleitung Motivation Stand der Technik Umwandlungskinetik eisenhaltiger Werkstoffe Versuchsaufbau Versuchsauswertung Einfluss der Prozessgrößen auf die Randschichthärtetiefe und die Oberflächenhärte Erweiterung der Prozessgrenzen durch die Anwendung verschiedener Laseroberflächenverfahren Laserhärten von Powertrain-Komponenten Zusammenfassung Anhang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kurbelwellen"

1

Kurbelwellen weinen nicht. Euskirchen: Highlights-Verl., 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kurbelwellen"

1

Tönshoff, Hans Kurt, Berend Denkena, and Jan Cord Becker. "Prozessketten-gestaltung beim Schleifen von Kurbelwellen." In Marktchance Individualisierung, 357–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55495-7_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hafner, Karl Ernst, and Harald Maass. "Bewertung der Resonanzdrehzahlen der Torsionsschwingungen von Kurbelwellen." In Torsionsschwingungen in der Verbrennungskraftmaschine, 215–60. Vienna: Springer Vienna, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-7002-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hafner, Karl Ernst, and Harald Maass. "Ermittlung und Begrenzung der Torsionsbeanspruchung von Kurbelwellen." In Torsionsschwingungen in der Verbrennungskraftmaschine, 339–422. Vienna: Springer Vienna, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-7002-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kalogiannis, Konstantinos, David R. Merritt, Omar Mian, and Daniel Hrdina. "Einfluss niedrigviskoser Schmierstoffe auf die Werkstoffe von Kurbelwellen- und Pleuelgleitlagern." In Proceedings, 43–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23189-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Urlaub, Alfred. "Kurbelwelle." In Verbrennungsmotoren, 116–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97181-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Urlaub, Alfred. "Kurbelwelle." In Verbrennungsmotoren, 457–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79114-7_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hafner, Karl Ernst, and Harald Maass. "Parameter des Torsionsschwingungsmodells der Kurbelwelle." In Torsionsschwingungen in der Verbrennungskraftmaschine, 9–116. Vienna: Springer Vienna, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-7002-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Priesnitz, Klemens, and Christian Lohse. "Schwingungs-Berechnung mit Effekten der drehenden Kurbelwelle." In Proceedings, 25–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28707-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlerege, Frank, A. Waldo, K. Kucht, U. Morawitz, and C. Weber. "Neubewertung der Wälzlagerung der Kurbelwelle im P0-Hybridkonzept." In Proceedings, 205–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25302-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Barad, Tanya, Roger Gorges, and Daniel Hrdina. "Lösungsansätze für steigende Axialbelastungen auf die Kurbelwelle infolge der Hybridisierung des Antriebs." In Proceedings, 59–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20955-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography