To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kumulation.

Journal articles on the topic 'Kumulation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kumulation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Martens, F. "Kumulation macht Krämpfe." Der Notarzt 29, no. 01 (February 22, 2013): 23–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aichlreiter. "Änderung eines Einkaufszentrums; Kumulation." Wirtschaftsrechtliche Blätter 22, no. 12 (December 2008): 614–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-008-1302-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klement, Jan Henrik. "Die Kumulation von Grundrechtseingriffen im Umweltrecht." Archiv des öffentlichen Rechts 134, no. 1 (2009): 35. http://dx.doi.org/10.1628/000389109788431801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stricker, Martin. "Kumulation von Nichtigkeitsgründen bei der Freispruchsanfechtung?" Juristische Blätter 142, no. 2 (2020): 69. http://dx.doi.org/10.33196/jbl202002006901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gruber. "Kumulation und UVP-Pflichtigkeit bei Kiesgewinnungsvorhaben." Wirtschaftsrechtliche Blätter 22, no. 2 (February 2008): 102–3. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-007-1085-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herrmann, Nikolaus, and Thomas Wagner. "Grenzen der Summation und Kumulation im Umweltrecht." Natur und Recht 27, no. 1 (January 2005): 20–27. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-004-0430-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Merz, Joachim. "Kumulation von Mikrodaten ? Konzeptionelle Grundlagen und ein Vorschlag zur Realisierung." Allgemeines Statistisches Archiv 88, no. 4 (December 2004): 451–72. http://dx.doi.org/10.1007/s101820400183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wimbauer, Christine, and Mona Motakef. "Nicht-/Anerkennung im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter ohne Paarbeziehung: Kompensation oder Kumulation von Anerkennungsdefiziten?" Zeitschrift für Soziologie 48, no. 5-6 (March 26, 2020): 453–70. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zentrum des Beitrages stehen Anerkennungsverhältnisse bei prekär Beschäftigten ohne Paarbeziehungen, die wir aus einer sinnverstehenden Perspektive auf den Lebenszusammenhang untersuchen: Werden erwerbsseitige Anerkennungsdefizite (und fehlende Paar-Liebe) in anderen Nahbeziehungen oder anderen Sinndimensionen kompensiert, abgefedert oder verstärkt? Grundlage ist Honneths Anerkennungstheorie, wonach ein gelungenes Selbstverhältnis – neben rechtlicher Anerkennung – intersubjektiver Anerkennung in der Erwerbssphäre und der Liebessphäre bedarf. Datenbasis sind acht narrative teil-leitfadengestützte Einzelinterviews mit prekär Beschäftigten ohne Paarbeziehung, die wir deutschlandweit zwischen 2014 und 2016 erhoben und hermeneutisch-fallrekonstruktiv ausgewertet haben. Empirisch fundiert werden drei idealtypische Konstellationen nachgezeichnet: Die Abmilderung erwerbsseitiger Anerkennungsdefizite durch Anerkennung in Nahbeziehungen oder alternativen Sinnquellen; ambivalente Relationierungen von Nicht-/Anerkennung in den Anerkennungssphären und die Kumulation multipler Anerkennungsdefizite. Zentral für eine oft verlaufskurvenförmige Kumulation von Anerkennungsdefiziten sind die gesellschaftliche Erwerbsarbeitszentrierung, Paarnormativität, die nicht adäquate Berücksichtigung von Sorgearbeit (Care) sowie von gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Asskali, F., and H. Förster. "Zur Kumulation unterschiedlich substituierter Hydroxyethylstärke (HES) nach repetitiver Infusion bei gesunden Versuchspersonen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 34, no. 09 (December 31, 1999): 537–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Witt, Andreas, Rebecca Brown, Paul L. Plener, Elmar Brähler, Jörg M. Fegert, and Vera Clemens. "Kindesmisshandlung und deren Langzeitfolgen – Analyse einer repräsentativen deutschen Stichprobe." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 67, no. 2 (March 2019): 100–111. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000378.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kindesmisshandlung stellt einen bedeutenden Risikofaktor für die Entwicklung dar. Einzelne Formen von Kindesmisshandlung treten häufig nicht isoliert auf, sondern das gemeinsame Auftreten verschiedener Formen von Kindesmisshandlung stellt eher die Regel als die Ausnahme dar. Neben den langfristigen und vielfältigen individuellen Folgen führt Kindesmisshandlung jährlich zu einer hohen gesamtgesellschaftlichen Belastung. Die WHO hat Kindesmisshandlung als großes Public Health Problem identifiziert und die Vereinten Nationen haben den Kampf gegen Kindesmisshandlung zum Ziel in ihrer Agenda für nachhaltige Entwicklung gemacht. In dem vorliegenden Beitrag werden die Häufigkeit sowie das gemeinsame Auftreten unterschiedlicher Formen von Kindesmisshandlung sowie deren Assoziation mit psychischen und somatischen Folgen auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe untersucht und dargestellt. Die Ergebnisse verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Kumulation verschiedener Formen von Misshandlung und negativen Folgen für die Betroffenen. So ist das Risiko für negative Konsequenzen beim Erleben von vier oder mehr Formen von Misshandlung um das bis zu 10-fache erhöht. Viel zu selten werden die kumulativen Effekte von mehreren Belastungen berücksichtigt. Gerade weil die Wirkweisen über die Misshandlung, die Gesundheit beeinflusst, zunehmend gut untersucht sind, muss dieses Wissen im Gesundheitswesen stärker bei der Konzeption von Präventions- und Interventionsmaßnahmen berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ettrich, Christine, Sascha Prothmann, Peter Krumbiegel, and Klaus Udo Ettrich. "Biopsychosoziale Einflüsse auf die kognitive und soziale Entwicklung von Klein- und Vorschulkindern." Kindheit und Entwicklung 11, no. 1 (January 2002): 21–28. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.1.21.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für die Analyse biopsychosozialer Einflüsse auf die Entwicklung der Kinder wurde ein Kindergarten aus einem blei- und umweltbelasteten Gebiet mit den Kindern aus einem Kindergarten ohne nennenswerte Umweltrisiken verglichen. Der Entwicklungsstand der Kinder wurde mit sieben entwicklungsdiagnostischen Verfahren erfaßt. Die Lebensgeschichte und der Gesundheitszustand der Kinder wurden explorativ erhoben und zu spezifischen Risikoindices zusammengefasst. Die geringer belastete Gruppe erwies sich in nahezu allen Entwicklungstests überlegen. Gleichzeitig führte die Kumulation biologischer und sozialer Entwicklungsrisiken zu ungünstigeren kognitiven und sozialen Entwicklungsergebnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Petermann, Ulrike, Franz Petermann†, and Franziska Ulrich. "Risikofamilien." Kindheit und Entwicklung 29, no. 1 (January 2020): 1–4. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000301.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Risikofamilien weisen häufig eine Vielzahl an Problemen, wie etwa Armut, einen geringen Bildungsstand, Paarkonflikte oder die Erkrankung eines Elternteils, auf, die in ihrer Kumulation und ihrer Wechselbeziehung eine hohe Belastung für alle Familienmitglieder darstellen. Kinder, die unter diesen schwierigen Lebensumständen aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko für Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bzw. psychische Störungen. Entsprechend gilt es, Risiken innerhalb einer Familie frühzeitig zu erkennen. Die Kenntnis von familiären Ressourcen und ihre gezielte Stärkung sollten dabei ein unverzichtbarer Bestandteil der Intervention sein, um Familien bei der Bewältigung von Problemlagen zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Biesalski. "Antioxidanzien – hilfreich oder schädlich?" Therapeutische Umschau 64, no. 3 (March 1, 2007): 135–39. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.3.135.

Full text
Abstract:
Angereicherte und daher oft mit einer besonderen Funktionalität beworbene Lebensmittel werden in zunehmendem Maße angeboten. Dabei erfolgt besonders eine Anreicherung mit Antioxidanzien (Vitamine C, E und Provitamin A). Da die gewählten Dosierungen unterhalb der Empfehlungen liegen und bei verzehrsüblichen Mengen diese auch nur unwesentlich überschritten werden, besteht vom einzelnen Lebensmittel her kein Risiko für den Verbraucher. Auch bei Verzehr mehrerer angereicherter Lebensmittel führt eine Kumulation nicht zu bedenklichen Werten. Allerdings sollten angereicherte Lebensmittel nicht als Ersatz für eine ungesunde Ernährung genommen werden. Hierin liegt viel eher ein Risiko, da meist nur sehr wenige Antioxidanzien im Lebensmittel angereichert sind. In wie weit der Verbraucher einen Nutzen von angereicherten Lebensmitteln hat ist im Falle der Antioxidanzien nicht gesichert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Freund, Jan-David, Anja Linberg, and Sabine Weinert. "Einfluss eines schwierigen frühkindlichen Temperaments auf die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion unter psychosozialen Risikolagen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 49, no. 4 (October 2017): 197–209. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Qualität frühkindlicher häuslicher Lernumwelt, insbesondere mütterlichen Interaktionsverhaltens, ist ein bedeutsamer Prädiktor kindlicher Entwicklung. Die Frage, ob diese Interaktionsqualität durch ein schwieriges Temperament des Kindes reduziert ist, wenn kumulierte Belastungsfaktoren ihre Bewältigungskapazitäten einschränken, wurde an 2190 Fällen der Startkohorte 1 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersucht. Im häuslichen Kontext wurde die Interaktionsqualität über Videoaufnahmen halb-strukturierter Spielsituationen, die übrigen Variablen über computerunterstützte Elterninterviews erhoben, als die Kinder 6 – 8 Monate alt waren. Während in der Nichtrisikogruppe kein Einfluss auf die Interaktionsqualität festzustellen war, zeigte sich in der Risikogruppe (Kumulation von mindestens drei Belastungsfaktoren) ein deutlicher negativer Zusammenhang mit der Neigung des Kindes zu negativen Affektäußerungen, nicht jedoch mit dessen Regulierbarkeit. Negative Affektivität stellt daher besonders in ohnehin gefährdeten Gruppen ein Entwicklungsrisiko dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bergner, R. "Bisphosphonate und Niere." Arthritis und Rheuma 27, no. 06 (2007): 335–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619727.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBisphosphonate sind heute fester Bestandteil derTherapie bei verschiedenen Knochenerkrankungen. Nach der Aufnahme in den Blutkreislauf werden sie entweder in den Knochen aufgenommen oder unmetabolisiert renal ausgeschieden. Hierbei wird auch bei jeder I nfusion ein geringer Teil in den Tubuluszellen abgelagert. Dies kann bei Kumulation zu einem teilweise irreversiblen Nierenversagen führen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist die Bisphosphonatausscheidung reduziert, so dass bei den verschiedenen Bisphosphonaten in unterschiedlichem Maß die Dosis reduziert werden muss. Teilweise sind bestimmte Bisphosphonate bei schwer eingeschränkter Nierenfunktion sogar kontraindiziert. Dies gilt vor allem für den Indikationsbereich der Onkologie. Bei osteologischen Indikationen wird die Bisphosphonatgabe allgemein wegen fehlender Daten bei einer schwer eingeschränkten Nierenfunktion nicht mehr empfohlen. Bei dringender Indikation können hier jedoch die Dosisempfehlungen in der Onkologie weiterhelfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lorenz, Simon, Susanne Marlene Ulrich, Heinz Kindler, and Christoph Liel. "Wie viele Familien in Deutschland sind in welchem Ausmaß psychosozial belastet?" Kindheit und Entwicklung 29, no. 3 (July 2020): 128–37. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000310.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Kumulation von Risikofaktoren ist ein gängiges Kriterium zur Indikation eines frühen Hilfebedarfs. Über die Anzahl und das Ausmaß der psychosozial belasteten Familien in Deutschland ist bislang nur wenig bekannt. Mit Daten von N=7 549 Familien der Studie Kinder in Deutschland – KiD 0 – 3 und einem Inventar aus 25 Risikofaktoren wurde die Klassifizierung der Familien in Risikogruppen anhand einfacher Summenindizes mit den Ergebnissen einer Latenten Klassenanalyse (LCA) verglichen. Während einfache Summenindizes 24 – 30 % der Familien als belastet identifizierten, erzeugte die inhaltlich überlegene LCA eine Vier-Klassen-Lösung mit 59 % unbelasteten und 5 % hochbelasteten Familien. Im mittleren Belastungsbereich unterscheidet sich die Gruppe der sozioökonomisch belasteten Familien (19 %) von Familien mit hohem elterlichem Stress und Konfliktpotenzial (17 %). Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für die Versorgungsforschung zu Frühen Hilfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Cejka, D., and M. Haas. "Knochenstoffwechselmarker bei renaler Osteodystrophie." Osteologie 18, no. 01 (2009): 35–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619880.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie chronische Niereninsuffizienz geht mit einer Störung des Knochenstoffwechsels einher. Diese “renale Osteodystrophie” (ROD) ist im Wesentlichen durch einen beschleunigten oder verlangsamten Knochenumsatz gekennzeichnet. Die Knochenbiopsie ist die genaueste Methode zur Diagnose einer renalen Osteodystrophie, allerdings können auch mittels Messung serologischer Knochenmarker Hinweise auf die zugrundeliegende Form der Erkrankung gefunden werden. Üblicherweise werden zur Abschätzung des Knochenaufbaues Osteokalzin und zur Abschätzung des Knochenabbaues das C-Telopeptid (CTX) bestimmt. Als weiterer effektiver Marker zur Beurteilung der Knochenformation gilt die alkalische Phosphatase. Auch das Parathormon kann zur Beurteilung des Knochenumsatzes herangezogen werden, allerdings ist die Aussagekraft nicht besser als die der anderen Knochenmarker. Nachteilig bei den meisten Knochenmarkern ist ihre renale Elimination. Bei zunehmender Einschränkung der Nierenfunktion kommt es zu einer Kumulation und Verfälschung des tatsächlichen Wertes. Die Bestimmung einzelner Knochenmarker ist daher nicht besonders aussagekräftig und es empfiehlt sich die zeitgleiche Bestimmung mehrerer Marker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stölzel, Ulrich, Thomas Stauch, and Ilja Kubisch. "Porphyrien." Der Internist 62, no. 9 (June 29, 2021): 937–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-021-01066-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPorphyrien werden durch Enzymdefekte der Hämbiosynthese hervorgerufen und anhand spezifischer biochemischer Muster von Porphyrinen und deren Vorläufern in Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert. Das jeweilige Muster der akkumulierten Porphyrine, Vorläufer und Derivate ist verbunden mit der klinischen Ausprägung, die abdominale, neurologische, psychiatrische, endokrine, kardiovaskuläre Symptome, Leberschaden und/oder Lichtempfindlichkeit der Haut umfassen kann. Klinisch werden akute und nichtakute Porphyrien unterschieden. Bei symptomatischen (klinisch aktiven), akuten hepatischen Porphyrien – hierzu gehören akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata, hereditäre Koproporphyrie und Doss-Porphyrie – kommt es aufgrund einer Regulationsstörung zur Kumulation der Porphyrinvorläufer 5‑Aminolävulinsäure und Porphobilinogen. Bei den nichtakuten Formen – u. a. Porphyria cutanea tarda, erythropoetische und X‑chromosomale Protoporphyrie sowie kongenitale erythropoetische Porphyrie – führen akkumulierte Porphyrine zu Lichtempfindlichkeit (Fotodermatose) und mitunter auch zu schweren Leberschäden. Zur Therapie der Porphyrien stehen sowohl bewährte und sichere als auch innovative Optionen zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ziegenhain, Ute, Bärbel Derksen, and Ruth Dreisörner. "Frühe Förderung von Resilienz bei jungen Müttern und ihren Säuglingen." Kindheit und Entwicklung 13, no. 4 (October 2004): 226–34. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.4.226.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Jugendliche und allein erziehende Mütter und ihre Säuglinge sind eine Hochrisikogruppe. Sie sind psychosozial erheblichen Belastungen ausgesetzt und haben wenig oder keine soziale Unterstützung. Die Kumulation vielfältiger Risiken und ihre Wechselwirkung wirken sich nachteilig auf die Qualität der Interaktion der Mutter mit dem Säugling aus und gefährden die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes. In Rahmen einer sekundär-präventiven Interventionsstudie wurde eine Gruppe jugendlicher und allein erziehender Mütter im Verlauf der ersten drei Lebensmonate des Säuglings entwicklungspsychologisch und videogestützt beraten und mit einer Gruppe von Müttern mit Gesprächsangebot verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mütter mit Beratung zunehmend feinfühliger mit dem Säugling umgingen, und sich von den Müttern mit Gesprächsangebot unterschieden, ebenso wie von einer Gruppe von Müttern ohne Intervention. Es zeigte sich außerdem, dass die Qualität der Mentalisierungsfähigkeit wie sie mit dem Erwachsenenbindungsinterview erfasst wurde, das feinfühlige Verhalten der Mütter im Umgang mit dem Säugling in den Interventionsgruppen beeinflusste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jørgensen, Aage. "William Heinesen – et supplement til hans bibliografi (2002-2008) / William Heinesen – eitt ískoyti til bókmentaskránna (2002-2008)." Fróðskaparrit - Faroese Scientific Journal 57 (February 26, 2017): 11. http://dx.doi.org/10.18602/fsj.v57i0.69.

Full text
Abstract:
<p><strong>Ú</strong><strong>r</strong><strong>t</strong><strong>ak</strong>: Í 1989 almannakunngjørdi Dansklærarafelagið eitt stórt samansavn av mínum bókmentasøguligu bókmentaskráum frá árunum 1967-1986. Í sambandi við William Heinesen varð hildið á við arbeiðinum í Fróðskaparritum 50. bók, 2002, bls. 57-62. Niðannevndi listi dagførir skrásetingina. Í tveimum ískoytum verða bókmentir um Jens Paula Heinesen og Jørgen-Frantz Jacobsen skrásettar á sama hátt.</p><p> </p><p><strong>Sammendrag:</strong> I 1989 offentliggjorde Dansklærerforeningen en stor kumulation af mine litteraturhistoriske bibliografier fra årene 1967-1986. Arbejdet blev for William Heinesens vedkommende videreført i Fróðskaparrit 50, 2002, s. 57-62. Nedenstående liste ajourfører registreringen. I to tillæg fortegnes på samme vis litteratur om Jens Pauli Heinesen og Jørgen-Frantz Jacobsen.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pfennig, A., K. Leopold, and S. Pfeiffer. "Prävention psychischer Erkrankungen in schwierigen Lebenssituationen." Die Psychiatrie 11, no. 04 (October 2014): 223–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670773.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPräventive Ziele rücken aktuell immer stärker in den Fokus sowohl der wissenschaftlichen als auch klinischen psychiatrischen Arbeit. Dabei ist es wichtig, vulnerable Phasen und schwierige Situationen im Leben zu untersuchen, in denen das Risiko, an einer psychischen Störung zu erkranken, erhöht sein kann bzw. in denen eine Kumulation von Risikofaktoren und/oder das Fehlen bzw. eine Reduktion von Resilienzfaktoren besonders negative Auswirkungen haben. So können Zeiten und Personengruppen identifiziert werden, die von präventiven Maßnahmen besonders profitieren könnten. Beispiele für besonders sensible Lebensphasen sind die Zeit von der Pubertät bis zum jungem Erwachsenenalter, bei Frauen die Zeit um eine Entbindung herum sowie der späte Lebensabschnitt mit potenziell zunehmenden Beeinträchtigungen und Vereinsamung. Kritische Lebenssituationen sind zum Beispiel sozial schwierige Verhältnisse bzw. eine länger andauernde Arbeitslosigkeit, die Zugehörigkeit zur Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Zeit nach erstmaliger Diagnosestellung einer schweren psychischen Erkrankung. Im Beitrag wird anhand eines Beispielfalles skizziert, welche präventiven Strategien in der schwierigen Lebenssituation umgesetzt werden können und worin ihr Potenzial besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hager, Willi. "Vorgehensweisen in der deutschsprachigen psychologischen Forschung." Psychologische Rundschau 56, no. 3 (July 2005): 191–200. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.56.3.191.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es wurden 436 empirische Arbeiten aus 14 psychologischen Fachzeitschriften der Jahre 2001 und 2002 u.a. daraufhin analysiert, mit welchen statistischen Verfahren gearbeitet wurde - überwiegend mit Globaltests, gefolgt von Dateninspektionen oder multiplen Vergleichen, und zwar unabhängig davon, ob die vorangestellten psychologischen Hypothesen oder Fragen gerichtet waren oder nicht. Der Kumulation der statistischen Fehlerwahrscheinlichkeiten wurde kaum Beachtung geschenkt, ebenso wenig den Voraussetzungen für parametrische statistische Verfahren. Ferner wurde fast durchgängig ohne Zufallsstichproben gearbeitet, sondern stattdessen mit “Gelegenheitsstichproben“. Inwieweit mit der Randomisierung gearbeitet wurde, ließ sich nicht erkennen, da nur für wenige Studien explizit angegeben wurde, dass randomisiert wurde. Insgesamt wurden in 250 Artikeln 391 psychologische Hypothesen geprüft, und in 301 Untersuchungen wurde mit “Forschungsfragen“ ohne explizite Hypothesen operiert. Eine Kontrolle der Teststärke fand nur in 10 Fällen statt. Mit großem Abstand am häufigsten eingesetzt wurde die statistische Hybride aus der Signifikanztesttheorie von Fisher und der Neyman-Pearson-Theorie eingesetzt, gefolgt von der Fisher-Theorie. Nur in 10 Arbeiten wurde die Theorie des statistischen Hypothesentestens von Neyman und Pearson eingesetzt, in der mit der Teststärke und Effektgrößen operiert wird; statistische Analysen nach dem Bayes-Theorem wurden ebenso wenig durchführt wie sequenzielle Tests nach Wald. Parameterschätzungen und Likelihood-Quotienten-Tests wurden nur gelegentlich eingesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Korte. "Behandlung der Blutung unter Antikoagulation." Therapeutische Umschau 63, no. 5 (May 1, 2006): 345–53. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.5.345.

Full text
Abstract:
Die Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen führt auch zur Zunahme postinterventioneller prophylaktischer Therapien mit dem Ziel, okklusive thrombotische Veränderungen zu verhindern. Die postinterventionelle Prophylaxe im arteriellen Stromgebiet wird heute im wesentlichen durch eine antithrombozytäre Medikation sichergestellt; dabei erlaubt die Kombination von Substanzen mit verschiedenen Wirkungsmechanismen eine maximale antithrombozytäre Wirkung. Gleichzeitig führt diese maximierte Therapie aber auch zu einer erhöhten Blutungsneigung. Dies ist insbesondere bei polymedizierten Patienten zu beachten, da viele der bei kardiovaskulären Patienten eingesetzten Substanzen bereits eine Thrombopathie auslösen können. Dagegen wird die langfristige Prophylaxe venöser Thrombemebolien bzw. die Prophylaxe bei Vorhofflimmern oder künstlichen Herzklappen – bis auf wenige Ausnahmen – weiterhin mittels Coumarinen durchgeführt. Hier ist die möglichst genaue Einhaltung des INR-Zielwertes von 2.5 (Bereich 2.0–3.0) wichtig, da ein Unterschreiten des therapeutischen Bereiches zu einer erhöhten Thrombembolierate, ein Überschreiten zu einer erhöhten Blutungsrate führt. Bei Patienten mit Tumorerkrankungen scheint die Rezidiv-Prophylaxe mit niedrig molekularem Heparin derjenigen mit Coumarinen überlegen; daneben scheinen niedrig molekulare Heparine eine antimetastatische Wirkung zu vermitteln. Von pharmakokinetischer Relevanz beim Einsatz niedrig molekularer Heparine ist die Beachtung einer allfällig bestehenden Niereninsuffizienz, um eine Kumulation zu vermeiden. Tritt während einer Therapie mit Heparin(en) eine Thrombose oder ein deutlicher Thrombozytenabfall auf, so sollte die Differentialdiagnose einer heparin-induzierten Thrombopenie in Betracht gezogen werden, da sich hieraus unter Umständen vital relevante Konsequenzen ergeben können. Die vorliegende Übersichtsarbeit bespricht die wesentlichen Indikationen, die möglichen Nebenwirkungen und die Therapie möglicher Nebenwirkungen beim Einsatz von Antikoagulantien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lehmann, Martin, Michael Lingen, and Marcus Hasselhorn. "Zur adaptiven Qualität kumulativen Rehearsals beim freien Reproduzieren im späten Grundschulalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37, no. 4 (October 2005): 184–93. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.37.4.184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Qualität der verbalen Lernstrategie des Wiederholens (Rehearsal) hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gedächtnisleistung bei der Bearbeitung serieller Lernaufgaben. Im Verlauf der Grundschuljahre wird ein Wechsel von eher passiven hin zu aktiveren Formen (kumulatives Rehearsal) dieser Gedächtnisstrategie berichtet. Die erstmalige strategische Nutzung kumulativen Rehearsals wird häufig in der zweiten Hälfte der Grundschuljahre beobachtet. Die Bestimmung der Qualität der Rehearsalstrategie erfolgte bisher über die Erfassung der durchschnittlichen Rehearsal-Set-Größe, bei der es sich um ein globales Maß handelt, ohne die Berücksichtigung adaptiver Prozesse des Lernverhaltens im Listenverlauf. In der vorliegenden Studie bearbeiteten 76 Grundschulkinder von Ende der dritten bis Ende der vierten Klasse dreimal im halbjährlichen Abstand eine Lernaufgabe mit serieller Darbietung der Items, sowie Aufgaben zum Arbeitsgedächtnis und zum Metagedächtnis. Zur Erfassung der adaptiven Qualität strategischen Verhaltens im Listenverlauf wurde ein Maß entwickelt, das die Häufigkeit der Einbettung der einzelnen Items in funktionale Wiederholungseinheiten (kumulative Rehearsal-Sets) berücksichtigt. Es zeigten sich Einflüsse von Arbeitsgedächtnis und Metagedächtnis auf die Qualität kumulativen Rehearsals sowie ein Zusammenhang zwischen dieser Qualität und der Gedächtnisleistung. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Strategie-Emergenz-Theorie von Hasselhorn (1995 , 1996 ) diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Doblinger, Susanne. "Kumulative Belastung in der Familie als Risiko für Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule." Frühe Bildung 9, no. 4 (October 2020): 164–72. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000495.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Um soziale Disparitäten in Deutschland zu einem möglichst frühen Zeitpunkt zu identifizieren, untersuchte die vorliegende Studie Risiken für Kinder aus mehrfach belasteten Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Schule. An einer Stichprobe von 79 Kindern wurde in hierarchischen Regressionsanalysen gezeigt, dass eine kumulative familiäre Belastung bereits im Vorschulalter mit internalisierenden sowie externalisierenden Problemen der Kinder in Verbindung stand und das Ausbilden psychischer Störungen begünstigte. Auch Nachteile in der sprachlichen und mathematischen Kompetenzentwicklung sowie im Aufbau positiver sozialer Beziehungen im Vorschulalter waren umso stärker ausgeprägt, je mehr Belastungen in der Familie vorlagen. Die vorschulischen Kompetenzen ebenso wie die psychische Gesundheit der Kinder erwiesen sich wiederum als prädiktiv für einige Aspekte der Bewältigung des Übergangs in die Schule. Darüber hinaus ging die kumulative Belastung in der Familie mit einer weniger erfolgreichen Integration in die Klasse, einer niedrigeren Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer sowie tendenziell schwächeren schriftsprachlichen und technisch-mathematischen Fähigkeiten und Interessen der Kinder nach der Einschulung einher. Die Ergebnisse weisen auf vielfältige Nachteile für Kinder aus kumulativ belasteten Familien in der Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Schule hin, die mit steigender Zahl belasteter Lebensbereiche zunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Midtbøen, Arnfinn H., and Hilde Lidén. "Kumulativ diskriminering." Sosiologisk tidsskrift 24, no. 01 (January 13, 2016): 3–26. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1504-2928-2016-01-01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Breuer, Wolfgang, and Marc Gürtler. "Kumulative Prospect Theory." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, no. 6 (2006): 331–34. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-6-331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Auer, M., and B. Egglmeier-Schmolke. "Undichte Flachdachabdichtung; kumulative Kausalität." Baurechtliche Blätter 23, no. 1 (2020): 20. http://dx.doi.org/10.33196/bbl202001002001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pawlik, Kurt. "Psychologiegeschichte und kumulative Wissenschaft." Psychologische Rundschau 66, no. 3 (July 2015): 178. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Maria, Resah Anika. "Sanksi Kumulatif Dalam Penyalahgunaan Narkotika." Al-Jinayah: Jurnal Hukum Pidana Islam 1, no. 1 (June 1, 2015): 168–84. http://dx.doi.org/10.15642/aj.2015.1.1.168-184.

Full text
Abstract:
Abstrak: Dasar hukum yang digunakan oleh hakim dalam menjatuhkan sanksi kumulatif yaitu karena pelaku penyalahgunaan narkotika melanggar ketentuan pasal 114 ayat l) UU RI No. 35 Tahun 2009 tentang narkotika. Dalam perspektif hukum pidana Islam juga terdapat sanksi hukuman kumulatif, yaitu berupa ditetapkannya hukuman ta’zîr dan diperberat dengan diyat, agar dapat menimbulkan efek jera dan tidak diulangi lagi oleh pelaku jarîmah tersebut. Kepada pemegang kebijakan riil hakim) dan aparatur negara diharapkan dalam penjatuhan hukuman pidana agar lebih tegas dan bila perlu lebih berat dalam menetapkan hukuman terhadap pelaku penyalahgunaan narkotika agar menibulkan efek jera dan untuk memberantas kenakalan remaja dan seluruh masyarakat sebagai upaya memperbaiki setiap masyarakat. Sehingga hukum Islam mampu menjadi rahmat bagi alam semesta dalam peradaban manusia.Kata Kunci: Sanksi kumulatif, narkotika, hukum pidana Islam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schwenkenbecher, Anna. "Gemeinsame Hilfspflichten, Weltarmut und kumulative Handlungen." Zeitschrift für Praktische Philosophie 4, no. 1 (2017): 123–50. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/4.1.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kayser, Sarah. "Kein Hinweis auf kumulative kognitive Defizite." InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 6 (June 2016): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1797-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmidt, Sabine, Sophie Hubich, Jan Vetter, and Christopher Wirbelauer. "Effektivität und Sicherheit eines modifizierten Tipdesigns bei der torsionalen Phakoemulsifikation." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 08 (February 16, 2018): 889–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124083.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die torsionale Phakoemulsifikation hat durch eine veränderte Bewegung des Phakotips eine effektivere Kernfragmentierung zur Folge. In dieser klinischen Untersuchung sollten die Auswirkungen einer modifizierten Spitze des Phakoemulsifikationshandgriffs und einer aktiven Flüssigkeitssteuerung auf die Effektivität der Phakoemulsifikation sowie die Sicherheit des Hornhautendothels überprüft werden. Material und Methoden Es wurde eine prospektiv randomisierte 2 : 1-Studie durchgeführt, bei der 40 Patienten mit dem Mini-flared Kelman Tipp und dem Infiniti®-System (Gruppe 1) und 20 Patienten mit dem Intrepid® Balanced Tipp und dem Centurion®-System (Gruppe 2) operiert wurden. Die Studie wurde von der Qualitätskommission der Augenklinik Marzahn genehmigt. Wir analysierten die kumulative Energie sowie das Hornhautendothel mit der Endothelmikroskopie (CEM 530, Nidek) prä- und postoperativ in beiden Gruppen. Ergebnisse Die Gruppen unterschieden sich präoperativ nicht hinsichtlich Visus, Alter, Geschlecht, Bulbuslänge, Hornhautendothelzahl und Kernhärte (LOCS3). Alle Operationen verliefen komplikationslos. Die kumulative Energie war in Gruppe 1 (Mini-flared Kelman Tipp, Infiniti-System) um 38% signifikant höher als in Gruppe 2 (Balanced Tipp, Centurion-System; p < 0,05). Der Hornhautendothelzellverlust betrug 8% in Gruppe 1 und 10,3% in Gruppe 2 (p > 0,05). Die Größe der Zellen (Polymegatismus) nahm in beiden Gruppen postoperativ signifikant zu, in Gruppe 1 um + 37 µm (p < 0,05) und in Gruppe 2 um + 54 µm (p < 0,05). Es bestand jedoch kein Unterschied zwischen den Gruppen (p > 0,05). Die Anzahl der hexagonalen Zellen (Pleomorphismus) und die Hornhautdicke (Pachymetrie) unterschied sich weder prä- noch postoperativ zwischen beiden Gruppen (p > 0,05). Schlussfolgerung Im Vergleich zur torsionalen Phakoemulsifikation mit dem Mini-flared Kelman Tipp und standardisiertem Flüssigkeitsdruck ist die torsionale Phakoemulsifikation mit einem modifizierten Tipdesign und aktiver Flüssigkeitssteuerung um 38% effektiver hinsichtlich der kumulativen Energie. Der Verlust der Hornhautendothelzellen unterscheidet sich bei der Operation zwischen den beiden Systemen nicht. Die Zellgröße (Polymegatismus) nahm in beiden Gruppen signifikant zu, die Anzahl der hexagonalen Zellen (Pleomorphismus) und die Hornhautdicke bleiben bei der Operation mit beiden Systemen gleich, sodass das Verfahren in Bezug auf das Hornhautendothel in etwa gleichermaßen sicher ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Keller, F., H. J. Loewe, K. J. Bauknecht, A. Schwarz, and G. Offermann. "Kumulative Funktionsraten von orthotopen Dialysefisteln und Interponaten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 09 (March 25, 2008): 332–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Muensterer, Oliver J., and Norbert W. Paul. "Über die Problematik der klinischen Entscheidungsfindung aufgrund von Fallbeschreibungen – ethische Implikationen am Beispiel eines Falls von Carmi Syndrom." Ethik in der Medizin 32, no. 4 (June 30, 2020): 369–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-020-00591-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei extrem seltenen Erkrankungen bilden Fallbeschreibungen oft die einzige Datengrundlage für klinische Entscheidungen. Das Carmi Syndrom ist eine seltene Kombination von Epidermolysis bullosa und Pylorusatresie. Während der Betreuung einer betroffenen Patientin fielen unterschiedliche Wahrnehmungen über die publizierten Mortalitätsraten auf. Daraufhin wurde die Hypothese untersucht, ob sich die kumulativen Mortalitätsraten von Einzelfallbeschreibungen und Mehrfachfallbeschreibungen unterscheiden, um so eine mögliche Verzerrung der Prognose in ihren Auswirkungen auf klinische und ethische Einschätzungen des Falls zu überprüfen.Ein Mädchen wurde in der Schwangerschaftswoche 33 mit Carmi Syndrom geboren. Zusammen mit dem klinischen Ethikkomitee wurden Behandlungsoptionen diskutiert, einschließlich einer palliativen Behandlung oder einer operativen Gastrojejunostomie. Da etwa ein Drittel der in Fallbeschreibungen publizierten Kinder nach einer Operation überlebten, entschieden wir uns auch vor dem Hintergrund unsicherer Prognosen für das chirurgische Vorgehen. Die Patientin starb 4 Wochen später nach multiplen Komplikationen.Die Datenbank PubMed wurde nach Publikationen über Carmi Syndrom durchsucht. Das Outcome von Einzelfallbeschreibungen wurde mit dem von Mehrfachfallbeschreibungen verglichen.Insgesamt wurden 102 Fälle von Carmi Syndrom identifiziert. Die Mortalität bei Einzelfallbeschreibungen belief sich auf 17 von 27 Fällen (63 %), während 62 von 74 Patienten von Mehrfachfallbeschreibungen starben (84 %, p = 0,036).Beim Carmi Syndrom unterscheidet sich die publizierte Mortalität zwischen Einfach- und Mehrfachfallbeschreibungen, möglicherweise aufgrund einer Kombination von Selektions- und Publikationsbias. Die Unterschätzung der tatsächlichen Mortalitätsrate kann zu unangebracht intensiven Therapieansätzen führen. Kliniker und Ethiker sollten daher vorsichtig sein, ihre Entscheidungen bei seltenen oder neuartigen Erkrankungen auf kumulative Erfahrungen von Fallbeschreibungen, insbesondere von Einzelfallbeschreibungen, zu basieren, die positive Verläufe von Behandlungen zu betonen scheinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Cahyadi, I. Made Sandi, I. Nyoman Putu Budiartha, and I. Made Minggu Widyantara. "Pengaturan Sanksi Kumulatif dalam Tindak Pidana Korupsi." Jurnal Preferensi Hukum 1, no. 1 (July 27, 2020): 91–96. http://dx.doi.org/10.22225/jph.1.1.1990.91-96.

Full text
Abstract:
Corruption is a crime against social and economic rights of the community. Corruption has become an extraordinary crime or crime. Likewise, the eradication effort can no longer be done in the usual way, but must use extraordinary methods. Corruption is an evil act that can make the country a loss. In Indonesia, corruption has been widespread in society, its development continues to increase from year to year. This study aims to analyze the regulation of cumulative sanctions in corruption and analyze the judges' consideration in imposing criminal sanctions in place of fines as one of the cumulative sanctions in corruption. The research used was normative legal research using a statutory approach, conceptual approach, case approach which was then analyzed descriptively. Based on the results of the discussion it can be explained that the regulation of cumulative sanctions in corruption is regulated in article 2, article 6, article 8, article 9, article 10, article, 12, article 12B. Judge's consideration in giving a ruling is judicial consideration and seeing the legal facts revealed in the trial. So it can be concluded that the approach used by the judge in consideration of the decision is the balance theory, the theory of the art approach and intuition, the scientific approach theory, the experience approach theory and the ratio decidendi theory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wati, K. Dewi Kumara, Ketut Suarta, and Soetjiningsih Soetjiningsih. "Tinggi Badan dan Usia Tulang Sindrom Nefrotik yang Mendapat Terapi Steroid Jangka Panjang." Sari Pediatri 4, no. 2 (December 6, 2016): 83. http://dx.doi.org/10.14238/sp4.2.2002.83-7.

Full text
Abstract:
Pasien SN anak akan sering mendapat steroid yang memiliki efek samping seperti obesitas,penekanan pertumbuhan, hipertensi serta osteoporosis Tujuan Penelitian untuk menilaitinggi badan dan usia tulang pasien sindrom nefrotik yang mendapat terapi steroidjangka panjang dan mengetahui hubungannya dengan dosis kumulatif, lama terapi danjumlah frekuensi. Retrospektif, deskriptif analitik, dengan subjek pasien sindrom nefrotikyang dirawat di Laboratorium Ilmu Kesehatan Anak RSUP Denpasar antara 1 Januari1998 hingga 31 Juli 2000. Data diambil dari rekam medik sedangkan penentuan tinggibadan dan usia tulang dilakukan saat penelitian. Analisis regresi linier dilakukan untukmelihat hubungan antara tinggi badan dan usia tulang dengan dosis kumulatif, lamaterapi, serta jumlah relaps. Kemaknaan ditentukan dengan p<0.05. Terdapat 16 pasien,dengan usia 7,3 tahun (+3,3), rerata dosis kumulatif steroid 4,1 mg (+2730), lama terapi9,6 bulan (+2,4), rerata tinggi badan terhadap standar 97% (+4,8), D usia tulang + 8,3bulan (+9,7). Tinggi badan tidak mempunyai hubungan dengan dosis steroid kumulatif,lama terapi maupun jumlah relaps (r=0.16, p>0.05). Usia tulang tidak mempunyaihubungan, baik dengan dosis steroid kumulatif, lama terapi, maupun jumlah relaps(r=0.39, p>0.05). Tinggi badan dan usia tulang pasien sindrom nefrotik pada penelitianini tidak mempunyai hubungan dengan dosis kumulatif dan lama terapi steroid, maupunjumlah relaps.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Vrbanović, Dorotea, Ines Radanović, and Valerija Begić. "Učeničko kumulativno povezivanje faza životnih ciklusa egzemplarnih organizama." Educatio biologiae, no. 4 (December 28, 2018): 1–16. http://dx.doi.org/10.32633/eb.4.1.

Full text
Abstract:
Cilj ovog istraživanja bio je odrediti usvojenost i konceptualno razumijevanje koncepta Životni ciklusi kod učenika osnovne škole i gimnazije. U svrhu ostvarenja cilja učenici su rješavali slikovne zadatke primjene znanja i konceptualnog razumijevanja u on line sustavu e-učenja MoD. Analiza učeničkih odgovora uključivala je kodiranje odgovora i tumačenje biološkog značenja odgovora. Izdvojeni su i objašnjeni problemi i miskoncepcije vezani uz koncept Životni ciklusi te je analizirana uspješnost učinka kumulativnog provjeravanja. Prosječna riješenost provjere za 10 % odudara od srednje riješenosti provjera iz biologije na nacionalnoj razini. Pogrešan odabir slika za pojedine faze unutar životnog ciklusa upućuje na nedovoljnu vizualizaciju bioloških sadržaja od strane učenika, jer učitelji nisu u poučavanju koristili univerzalne obrasce, odnosno na njih upućivali. Slabije snalaženje učenika u univerzalnom obrascu posljedica je izostanka ili nedovoljne upotrebe grafičkih organizatora znanja tijekom učenja te nedovoljnog naglašavanja principa i poveznica pri poučavanju životnih ciklusa različitih organizama. Na rješavanje zadataka vezanih uz životni ciklus u kumulativnom slijedu učenja utječe složenost zadataka, kao i bolje poznavanje organizama koji se provjeravaju u povezanosti sa iskustvom učenja prema razini obrazovanja. Utvrđene miskoncepcije i problemi ukazuju na potrebu uvođenja nastavnih tehnika kao što je kumulativno učenje, uz izraženiju potrebu za vizualnom i iskustvenom potporom te uspostavljenjem uzročno-posljedičnih veza pri učenju.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Häusler, Alexander. "Kumulative Radikalisierung: Der völkisch-autoritäre Populismus der AfD." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32, no. 1 (March 26, 2019): 83–88. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2019-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eilers, Silke, Adorian Ardelean, and Thomas Raabe. "Kumulative Bewertung des Umweltzustands nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie." Wasser und Abfall 19, no. 7-8 (August 2017): 12–18. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0087-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fatullah, Sofian, and La Harudu. "DESKRIPSI FAKTOR-FAKTOR YANG MEMPENGARUHI PENGHASILAN PERIKANAN DI DESA KOHOLIFANO, KECAMATAN PASIR PUTIH KABUPATEN MUNA." Jurnal Penelitian Pendidikan Geografi 4, no. 4 (November 1, 2019): 221. http://dx.doi.org/10.36709/jppg.v4i4.9304.

Full text
Abstract:
Kompleksitas permasalahan yang dihadapi oleh nelayan saat ini tentunya akan sangat berdampak terhadap hasil, pendapatan serta perekonomian nelayan yang semakin menurun. Hal ini juga dirasakan kelompok dan masyarakat nelayan yang ada di Desa Kogholifano kabupaten Muna. Mata pencaharian masyarakat di desa Kogholifano didominan sebagai nelayan. Tujuan dari penelitian ini adalah; 1) untuk mengetahui gambaran pendapatan nelayan desa desa Kogholifano Kecamatan Pasir Putih Kabupaten Muna, 2) untuk mengetahui faktor-faktor yang mempengaruhi hasil tangkapan dan pendapatan nelayan di Desa Kogholifano Kabupaten Muna. Penelitian ini menggunakan pendekatan deskriptif kualitatif. Responden penelitian ini berjumlah 30 orang yang diambil dengan teknik proposive sampling. Hasil penelitian menunjukkan bahwa; 1) pendapatan nelayan di desa Kogholifano Kecamatan Pasir Putih Kabupaten Muna berada pada kategori sedang dengan tingkat pendatan Rp 1.500.000 sampai Rp.3.500.000 perbulanya. 2) factor-faktor yang mempengaruhi pendapatan nelayan di desa Koghlifano Kecamatan Pasir Putih Kabupaten Muna mencakup variable teknologi dengan tingkat tanggapan responden secara kumulatif sebesar 53.33% kategori setuju, faktor modal dengan tingkat tanggapan responden secara kumulatif sebesar 56.66% kategori setuju, selanjutnya faktor pemasaran dengan tingkat tanggapan responden secara kumulatif sebesar 57.77%, factor sumber daya manusia dengan tingkat tanggapan responden secara kumulatif sebesar 51.11% dan factor pengalaman dengan tingkat tanggapan responden secara kumulatif sebesar 55.83% serta factor cuaca dan musim dengan tingkat tanggapan responden secara kumulatif sebesar 77.77% menjawab setuju. Maka dengan demikian factor cuaca dan musim adalah yang paling dominan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Askari, Muhamad, Satyanto Krido Saptomo, and Budi Indra Setiawan. "Error Analysis On The Estimation Of Cumulative Infiltration In Soil Using Green and Ampt Model." Jurnal Keteknikan Pertanian 20, no. 2 (August 1, 2006): 189–94. http://dx.doi.org/10.19028/jtep.20.2.189-194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kemmoukhe, Hicham, Saša Savić, Slavica Terzić, Miodrag Lisov, Narimane Rezgui, and Housseyn Sedra. "Improvement of the shaped charge jet penetration capability by modifying the liner form using AUTODYN-2D." Scientific Technical Review 69, no. 1 (2019): 10–15. http://dx.doi.org/10.5937/str1901010k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Firdaus, Budi, Ina Rosalina, and Nanan Sekarwana. "Hubungan Dosis Kumulatif Prednison dan Gangguan Umur Tulang pada Sindrom Nefrotik Relaps Sering." Sari Pediatri 10, no. 6 (November 29, 2016): 357. http://dx.doi.org/10.14238/sp10.6.2009.357-61.

Full text
Abstract:
Latar belakang. Pemberian prednison jangka panjang selama pengobatan sindrom nefrotik (SN) mengganggu proses pertumbuhan, terutama pertumbuhan kartilago secara langsung dan gangguan faktor-faktor pertumbuhan (growth factors). Pada SN relaps sering, selalu diberikan prednison jangka panjang yang berulang sehingga dapat menyebabkan gangguan pertumbuhan yang dapat diketahui dari gangguan umur tulang.Tujuan. Untuk mengetahui hubungan antara dosis kumulatif prednison dan gangguan umur tulang pada anak pasien SN relaps sering.Metode. Penelitian menggunakan rancangan cross-sectional. Subjek penelitian adalah anak pasien SN relaps sering, berumur 1-14 tahun, yang berobat jalan di poliklinik Subbagian Nefrologi Bagian Ilmu Kesehatan Anak Rumah Sakit Hasan Sadikin Bandung mulai bulan April sampai dengan Juni 2008. Dilakukan anamnesis, pemeriksaan fisis, penghitungan dosis kumulatif prednison selama pengobatan, dan pemeriksaan umur tulang. Analisis regresi linier multipel digunakan untuk menilai dosis kumulatif prednison, umur awitan penyakit, lama pemberian prednison, dan jumlah relaps, merupakan faktor risiko yang dapat menyebabkan gangguan umur tulang. Dinyatakan bermakna bila p<0,05.Hasil. Didapatkan 23 anak dengan rata-rata dosis kumulatif prednison (9.677,8±5.016,8) mg, umur awitan (53,30±24,7) bulan, lama pemberian prednison (36,3±22,2) bulan, jumlah relaps (4,5±1,7) kali, dan selisih umur tulang adalah (35,52±21,2) bulan. Analisis regresi multipel dari faktor risiko menunjukkan hanya dosis kumulatif prednison yang menunjukkan hubungan yang bermakna (p<0,05) sedangkan umur awitan penyakit akan menunjukan hubungan yang bermakna (p<0,05) bila jumlah sampel minimal 33.Kesimpulan. Terdapat hubungan yang bermakna antara dosis kumulatif prednison dan gangguan umur tulang pada anak pasien SN relaps sering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Octaviana, Lia Nur. "PENGARUH KEBIASAAN BELAJAR DAN LINGKUNGAN KELUARGA TERHADAP INDEKS PRESTASI KUMULATIF MAHASISWA PROGRAM STUDI PENDIDIKAN AKUNTANSI UNIVERSITAS PENDIDIKAN INDONESIA." JURNAL PENDIDIKAN AKUNTANSI & KEUANGAN 1, no. 2 (February 11, 2019): 42. http://dx.doi.org/10.17509/jpak.v1i2.15454.

Full text
Abstract:
Penelitian ini dilakukan di Program Studi Pendidikan Akuntansi Universitas Pendidikan Indonesia (UPI) Bandung mengenai pengaruh kebiasaan belajar dan lingkungan keluarga terhadap indeks prestasi kumulatif mahasiswa Program Studi Pendidikan Akuntansi, yang ditunjukan oleh nilai Indeks Prestasi Kumulatif (IPK). Tujuan penelitian adalah untuk mengetahui pengaruh kebiasaan belajar dan lingkungan keluarga terhadap prestasi belajar mahasiswa program Studi Pendidikan Akuntansi Universitas Pendidikan Indonesia. Metode yang digunakan dalam penelitian ini adalah metode deskriptif verivikatif. penelitian ini merupakan penelitian sampel, sampel yang digunakan sebanyak 177 mahasiswa dari populasi sebanyak 319 mahasiswa. Data kebiasaan belajar dan lingkungan keluarga diperoleh dari hasil penyebaran anket pada angkatan 2008-2010. Hasil penelitian menunjukkan bahwa kebiasaan belajar berpengaruh terhadap indeks prestasi kumulatif (IPK) mahasiswa Program Studi Pendidikan Akuntansi UPI diterima kebenarannya dengan taraf yang dapat dipercaya. Hal ini dibuktikan dengan nilai korelasi sebesar 0,319 serta koefisien determinasi sebesar 10,18% dan sisanya sebesar 89,82% dipengaruhi oleh faktor lain. Dengan demikian dapat diketahui bahwa kebiasaan belajar berpengaruh terhadap indeks prestasi kumulatif (ipk) mahasiswa. Sama halnya dengan variabel lingkungan keluarga menunjukkan bahwa lingkungan keluarga berpengaruh terhadap indeks prestasi kumulatif (IPK) mahasiswa Prodi Pendidikan Akuntansi UPI sebesar 23,57 % dan sisanya 76,43% dipengaruhi oleh faktor lain. Setelah dilakukan uji signifikansi, kedua variabel tersebut signifikan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kristanto, Titus, Anfazul Faridatul Azizah, Fannush Shofi Akbar, Abduh Sayid Albana, and Noerma Pudji Istyanto. "Sosialisasi Pencegahan Penanganan Wabah COVID-19 Terhadap Komunitas Tunarungu Di Kota Surabaya." Jurnal Abdidas 1, no. 2 (May 14, 2020): 43–47. http://dx.doi.org/10.31004/abdidas.v1i2.12.

Full text
Abstract:
Saat ini, penyebaran Coronavirus Disease (COVID-19) semakin hari semakin menyebar ke seluruh wilayah Indonesia, termasuk Kota Surabaya. Data per 7 Mei 2020 di Kota Surabaya, total ODP (Orang Dalam Pemantau) kumulatif sekitar 2.881 orang, total PDP (Pasien Dalam Pengawasan) kumulatif sekitar 1.461 orang, kumulatif orang terkena COVID-19 sekitar 592 orang. Kumulatif data orang sembuh dari COVID-19 sekitar 91 orang dan kumulatif data orang meninggal karena COVID-19 sekitar 78 orang. Jumlah data tersebut semakin meningkat dengan adanya ditemukan klaster baru COVID-19 dari PT HM Sampoerna, Rungkut 2 Surabaya. Salah satu upaya dalam mencegah penyebaran COVID-19 adalah tetap tinggal di rumah dan menggunakan masker serta sarung tangan bila ada aktivitas di luar rumah. Saat ini, masker dibutuhkan semua orang, termasuk penyandang tunarungu. Permasalahan yang terjadi adalah masker tersebut menutup bagian bibir, dikarenakan bagian bibir tersebut digunakan penyandang tunarungu dalam berkomunikasi. Mitra dari kegiatan pengabdian masyarakat adalah komunitas penyandang tunarungu yang berada di Kota Surabaya. Metode yang digunakan tim pengabdian adalah membuatkan masker khusus bagi penyandang tunarungu dengan memodifikasi masker bagian bibir, sehingga dapat terlihat dalam berkomunikasi. Hasil dari kegiatan pengabdian adalah tim pengabdian membagikan masker secara gratis bagi komunitas penyandang tunarungu di Kota Surabaya
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Prechtel, K., O. Gehm, G. Geiger, and P. Prechtel. "Die Histologie der Mastopathie und die kumulative ipsilaterale Mammakarzinomsequenz." Der Pathologe 15, no. 3 (June 1, 1994): 158–64. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lange, Marc, and Stephan Paul. "Kumulative Auswirkungen der Bankenregulierung auf die Geschäftsmodelle von Genossenschaftsbanken." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 67, no. 4 (December 20, 2017): 218–44. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2017-0024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir untersuchen die Auswirkungen regulatorischer Anforderungen auf die Geschäftsmodelle von kleinen und mittelständischen deutschen Genossenschaftsbanken. Die Analyse zeigt, dass sich die Geschäftsmodelle von Volks- und Raiffeisenbanken infolge der Regulatorik verändern. Die Bedeutung der Ertragsquellen verschiebt sich und eine Neupriorisierung der Kunden ist notwendig. Ferner ist das Produkt- und Dienstleistungsangebot anzupassen, preispolitische Maßnahmen sind zu vollziehen und das Asset-Liability-Management zu adjustieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schumacher, Simon, Marc Lange, and Stephan Paul. "Kumulative Auswirkungen der Regulierung auf die Geschäftsmodelle deutscher Sparkassen." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 67, no. 5 (2019): 340. http://dx.doi.org/10.47782/oeba201905034001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Darmanti, Sri. "Pengaruh Kumulatif Cekaman Biotik dan Abiotik Terhadap Penurunan Pertumbuhan Tajuk Tanaman Kedelai [Glycine max (L.) Merr.] cv. Grobogan." Buletin Anatomi dan Fisiologi 1, no. 1 (October 26, 2016): 48. http://dx.doi.org/10.14710/baf.1.1.2016.48-53.

Full text
Abstract:
Pada kondisi alami, tumbuhan sering terpapar pada kondisi beberapa cekaman biotik dan abiotik secara bersamaan. Tumbuhan merespon cekaman ganda dengan cara yang berbeda dibanding responya terhadap cekaman tunggal. Pengaruh cekaman ganda dapat ditunjukkan sebagai persen (%) pengaruh kumulatif, yaitu perbandingan antara persen pengaruh cekaman ganda dengan persen pengaruh cekaman tunggal yang menyebabkan perubahan paling besar terhadap parameter yang diukur. Penelitian bertujuan mengkaji pengaruh kumulatif cekaman ganda biotik berupa interferensi gulma teki (Cyperus rotundus L.) dan abiotik berupa kekeringan terhadap penurunan pertumbuhan tajuk kedelai [Glycine max (L.) Merr. ] cv. Grobogan. Penelitian menggunakan metode ekperimental rancangan acak lengkap dua faktor (3 x 3), yaitu tingkat interferensi teki (kontrol, tiga teki, enam teki) dan tingkat cekaman kekeringan (kontrol, ringan, berat). Hasil penelitian menunjukkan pengaruh kumulatif cekaman ganda biotik dan abiotik dalam menurunkan pertumbuhan tajuk tanaman kedelai cv. Grobogan bersifat cross synergism yaitu salah satu dari kedua cekaman menyebabkan meningkatnya kepekaan tanaman kedelai cv. Grobogan terhadap cekaman yang lainnya. Kata kunci : cross synergism, pengaruh, kumulatif, teki, kedelai
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography