To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kreatives Schreiben.

Journal articles on the topic 'Kreatives Schreiben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kreatives Schreiben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmidt-Bernhardt, Angela. "Kreatives Schreiben in der Gruppe." Gruppenanalyse 34, no. 1 (2024): 61–76. http://dx.doi.org/10.30820/0939-4273-2024-1-61.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich dem biografischen kreativen Schreiben in Gruppen. Die Autorin erläutert das inhaltliche und methodische Gestalten von Schreibgruppen. Sie beleuchtet das Ineinandergreifen von Schreiben und Erzählen in den Gruppen und zieht Parallelen zu Lebensrückblickgesprächen. Sie wirft einen Blick auf mögliche heilende Wirkungen des biografischen kreativen Schreibens, ausgelöst durch das Eintauchen in unbewusste Prozesse und geht auf die Stärkung der Ich-Identität und Selbstwirksamkeit ein. Ein weiterer Fokus liegt auf der gruppenanalytischen Haltung der Leiterin. Zahlreiche Beispiele aus den Workshops zum biografischen Schreiben dienen der Veranschaulichung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Tanja. "Cliffhanger, Wortsalat, Poesiewolke?!" Bibliotheksdienst 52, no. 10-11 (October 10, 2018): 803–10. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0096.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Stadtbücherei Frankfurt am Main macht Kindern und Jugendlichen literaturpädagogische Angebote, bei denen sie ihr kreatives Potenzial entdecken können. Mit einem klaren pädagogischen Ansatz und entsprechenden didaktischen Methoden werden Kindern und Jugendlichen in den Veranstaltungen Literatur und Sprache spielerisch und über eigenes kreatives Schaffen näher gebracht. Für die jugendliche Zielgruppe eignet sich insbesondere Kreatives Schreiben als Form der Auseinandersetzung, die zum Buch hin und über den literarischen Text hinaus führt. Im Programm der Stadtbücherei Frankfurt am Main stehen daher unterschiedliche Konzepte für kreative Schreibaktionen zur Auswahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buslau, Oliver. "Erzählen und Analysieren - Kreatives Schreiben für Therapie und Fiktion." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 15, no. 1 (January 2004): 1–4. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.15.1.1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Therapeutisches und literarisches Schreiben besitzen Berührungspunkte - zumal das therapeutische Schreiben ein Einstieg zum literarischen Schreiben sein kann. In den amerikanischen Ausbildungsmethoden sind diese Berührungspunkte zu erkennen. Möglichkeiten zur Grenzüberschreitung der beiden Schreib-Bereiche finden sich vor allem bei James N. Frey und Christopher Vogler - bei Frey im Rahmen der Figurenentwicklung, bei Vogler im Konzept der so genannten “Heldenreise“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mischon, Claus. "Kultur – Sozial – Kreatives Schreiben." Soziale Arbeit 62, no. 9-10 (2013): 384–88. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2013-9-10-384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koch, Gerd, and Claus Mischon. "Biografisches und Kreatives Schreiben." Soziale Arbeit 56, no. 10 (2007): 385–88. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2007-10-385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vochatzer, Stefanie, and Sebastian Engelmann. "Autoethnografie und kreatives Schreiben." JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 12 (November 30, 2021): 52–63. http://dx.doi.org/10.3278/jos2102w052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pyka, Holger. "Kreatives Schreiben in der Seelsorge." Wege zum Menschen 72, no. 4 (July 15, 2020): 344–57. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2020.72.4.344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pekel, Selim. "Kreatives Schreiben – eine philosophische Begriffsreflexion." JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 12 (November 26, 2021): 22–29. http://dx.doi.org/10.3278/jos2102w022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schüller, Birgitta. "Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 6 (December 1, 1994): 673–80. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-210608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jahn, Renate. "Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 17, no. 3 (August 1, 1990): 279–85. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1990-170306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Attaviriyanupap, Korakoch. "Kreatives Schreiben zwischen zwei Sprachen und Kulturen." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5, no. 1 (August 1, 2014): 9–28. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2014-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kuligowska, Konstancja. "Kreatives Schreiben - eine gute Möglichkeit Schüler zum Schreiben in der Fremdsprache anzuregen." Studia Germanica Posnaniensia, no. 31 (January 1, 2008): 147. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2008.31.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Konrad, Susanne. "Kreatives Schreiben ist heilsam – wenn die Bedingungen stimmen." Psychosoziale Umschau 38, no. 1 (2023): 45–46. http://dx.doi.org/10.5771/0930-4177-2023-1-45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mahmoud, Sakina Saleh. "Bleibt kreatives Schreiben ein Traum? Kreatives Schreiben als eine geistige und sprachliche Fähigkeit beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache in Ägypten." Germanistische Beiträge 46, no. 1 (November 1, 2020): 347–62. http://dx.doi.org/10.2478/gb-2020-0018.

Full text
Abstract:
Abstract This article is about creative writing in GFL-Lecture in Egypt. Writing as a skill is rarely considered in GFL- Lecture. Teachers pay attention to other skills such as reading, listening, or speaking, whereby writing is only considered receptively to promote speaking or grammar. This article is about trying to promote creative writing in GFL-Lecture and to offer new suggestions and tips. In a further step, this article deals with the presentation of some creative writing tasks that were carried out among the students of the third year at the language faculty (Al-Alsun) in Sohag. Finally, the conclusions are drawn, and results of creative writing shown.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kirschner, Kathleen. "Kreatives Schreiben im Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH)." Ausgabe 1 1 (September 1, 2010): 34–37. http://dx.doi.org/10.3278/jos1001w034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heimes, Silke. "Hirn und Hand." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26, no. 2 (April 2015): 113–16. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Macht es einen Unterschied, ob man mit der Hand oder auf der Tastatur schreibt? Eine Frage, die sich Leiter und Teilnehmer von Schreibwerkstätten immer wieder stellen und deren Antwort einfach ist: Ja, es macht einen Unterschied. Schwerer wird es, wenn es um die Frage einer Empfehlung geht. Bevor ich diesen Beitrag verfasste, war meine Idee, dass man sein eigenes Schreiben möglichst flexibel und abwechslungsreich gestalten und dabei auf seine Stimmungen und Impulse achten solle. Nach der Recherche und den Studienergebnissen würde ich im Rahmen des kreativen und therapeutischen Schreibens tendenziell das Schreiben mit der Hand empfehlen, weil es zu einer komplexeren motorischen und kognitiven Beanspruchung führt, die sich in einer gesteigerten Gedächtnisfähigkeit, einem angeregten Denken und einer erhöhten Textproduktion äußert, was sich fruchtbar auf das kreative und therapeutische Schreiben auswirken kann. Letztlich gilt aber: Wer sich beider Systeme bedienen kann, ist wohl am besten bedient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klasen, Mathias. "Geschichten über Geschichten: Kreatives Schreiben und narrative Ansätze in der systemischen Onlineberatung." Kontext 44, no. 2 (June 2013): 149–74. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2013.44.2.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Allkemper, Sina. "Forum: Drück dich aus! Kreatives Schreiben in der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie." körper – tanz – bewegung 12, no. 1 (January 1, 2024): 22–27. http://dx.doi.org/10.2378/ktb2024.art04d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bräuer, Gerd, Ingrid Böttcher, Gerd Brauer, and Ingrid Bottcher. "Kreatives Schreiben: Grundlagen und Methoden, Beispiele für Fächer und Projekte, Schreibecke und Dokumentation." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 33, no. 2 (2000): 184. http://dx.doi.org/10.2307/3531571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mathilda, Grace. "ANALYSE DER ÜBUNGEN ZUM SCHREIBEN DES BUCHES STUDO D A1 ZUR ERGÄNZUNG DES BUCHES DEUTSCH IST EINFACH KLASS XI." JHP17 8, no. 1 (November 5, 2022): 26–32. http://dx.doi.org/10.30996/jhp17.v8i1.8525.

Full text
Abstract:
Lehrbücher sind eine der Lernressourcen, die von Schülern und Lehrern zur Unterstützung des Lernprozesses verwendet werden. Diese Forschung wird von der Deutschlehrerin motiviert, die das Lehrbuch Deutsch ist einfach Klasse XI als Hauptlehrbuch verwendet, aber nicht selten auch Material / Fragen für die Praxis aus anderen Büchern oder dem Internet hinzufügt. Dies zeigt den Mangel an Materialvariation / Problem in Deutsch ist einfach Klasse XI Lehrbuch. Daher ist es notwendig, ein unterstützendes Buch Als Hauptlehrbuch zu haben. Der Forscher verwendete das deutsche Lehrbuch "Studio d A1" als Unterstützung für das Hauptlehrbuch. Studio d A1 Book ist für Schüler mit Niveau A1 geeignet. In dieser Studie konzentrierten sich die Forscher auf Schreibübungen zum Buch Studio D A1, um als zusätzliche Übungen aus dem Lehrbuch Deutsch ist einfach Klasse XI verwendet zu werden. Diese Forschung ist eine qualitative Forschung, die Dokumentations- und Literaturstudentechniken verwendet, die auf dem Lehrplan von 2013 und der Bernd Kast-Theorie basieren. Die Datenquelle stammt aus dem Lehrbuch Deutsch ist einfach Klasse XI und dem Lehrbuch Studio D A1. Die Ergebnisse dieser Studie lauten wie folgt: Es gibt 15 Übungen, die der Theorie der Schreibübungen von Bernd Kast entsprechen. Mit Angaben zu 7 Übungen auf der aufbauenden Stufe von Syedbungen, 6 Übungen auf der vorbereitenden Stufe von Syedbungen und 2 Übungen zu strukturierenden Syedbungen. Für Bühne Kreatives und freies Schreiben und Kommunikatives Schreiben in dieser Studie nicht verwendet. Denn diese Studie zielt darauf ab, dass Schreiben ein Werkzeug ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Freyer-Wojnikowa, Rosemarie. "Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1–10." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (June 1, 1998): 341–42. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Langelahn, Elke. "Schreibversuche: Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 2-3 (June 1, 2003): 272–73. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-2-362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Krekeler, Christian. "Begegnung in Texten. Kreatives-biographisches Schreiben in der Interkulturellen Bildung und im Unterricht Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (June 1, 2009): 172–74. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heimes, Silke. "Gesund durch Schreiben." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26, no. 2 (April 2015): 103–12. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000212.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obwohl die wissenschaftliche Untersuchung des Schreibens eine junge Disziplin ist und bis zur endgültigen Klärung der Fragen, wie und auf welche Weise Schreiben wirkt noch einige Forschung betrieben werden muss, existieren im englischen Sprachraum bereits quantitative und qualitative Untersuchungen, zur Wirksamkeit des Schreibens ( Sloan, Marx & Greenberg, 2011 ; Chen & Contrada, 2009 ; Frattaroli, 2006 ; Sampson & Visser, 2005 ; Frisina, Borod & Lepore, 2004 ; Pennebaker, 1997 ). Für den deutschen Sprachraum stehen diese Untersuchungen noch aus. Da hochwertige quantitative Untersuchungen kostenintensiv sind und sich das kreative und therapeutische Schreiben in Deutschland noch nicht so weit etabliert hat, dass solche Studien durchführbar wären, könnte eine erste Annäherung an den Untersuchungsgegenstand durch qualitative Studien erfolgen. In diesem Sinn untersucht der Beitrag, in wieweit sich die für das Schreiben postulierten und teilweise verifizierten Wirkungen und Wirkfaktoren ( Heimes, 2012 ) in den (Selbst–) Aussagen renommierter deutschsprachiger Schriftsteller des 18. – 21. Jh. finden lassen. Die Untersuchung erfolgte in zahlreichen Datenbanken und durch Handrecherche in einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur. Da sich aufgrund des Gegenstandes keine Objektivität erreichen lässt, wurde eine intersubjektive Methode gewählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rau, Hans-Arnold, and Gisela Tütken. "Kreatives Schreiben an Hochschulen: Berichte, Funktionen, Perspektiven. Tübingen: Niemeyer, 1988 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 42). - ISBN 3-484-22042-2. 150 Seiten, DM 38,." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 5-6 (December 1, 1988): 665–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-155-676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Alers, Kirsten. "Dimensionen kreativen Schreibens." JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 13 (June 16, 2022): 92–96. http://dx.doi.org/10.3278/jos2201w092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Koch, Gerd. "Grundierung biographischen und kreativen Schreibens." Soziale Arbeit 58, no. 7 (2009): 254. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2009-7-254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kubaszczyk, Joanna. "Märchen schreiben und Fachsprache lernen: über das kreative Schreiben im Fachsprachenunterricht." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 45, no. 2 (December 7, 2018): 201–14. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2018.45.2.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dahmer-Geisler, Sigrun. "Ziele des kreativen Schreibens im Deutschunterricht." JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 12 (November 26, 2021): 43–51. http://dx.doi.org/10.3278/jos2102w043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jakob, Ramona. "Noch ein Buch zu kreativem Schreiben und Schreibgruppen?" Ausgabe 12 7 (November 10, 2016): 89–91. http://dx.doi.org/10.3278/jos1602w089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gedschold, Christian. "Was nützt die Philosophie beim biographischen und kreativen Schreiben?" Soziale Arbeit 58, no. 7 (2009): 263–65. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2009-7-263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kubátová, Milena. "Wir werden uns wiederfinden – didaktische Anregungen zur kreativen Behandlung des Themas Vertreibung." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 7, no. 1-2 (December 30, 2014): 16–27. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2014-1-2-16.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema „Vertreibung aus dem Sudetenland“ in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Anhand des Buches Wir werden uns wiederfinden von Annelies Schwarz wurde diese Thematik einer Gruppe von Deutschlernern an der Universität mit einigen Aktivitäten des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts im Zusammenhang mit dem kreativen Schreiben präsentiert. Mit Absicht wurden aber die politischen Fakten nicht gestreift. In den Unterrichtseinheiten wurde vielmehr auf die emotionale Seite der menschlichen Handlungen, die in dem ausgewählten Buch dargestellt oder auch ausgelassen wurden, Wert gelegt. Bei einem solchen Umgang mit einem literarischen Text ist die gesamte Aufmerksamkeit auf die Kreativität und auf die Stärkung der Empathie gerichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

KARACABEY, Seval. "LYRISCHE TEXTE ZUR ENTWICKLUNG DES KOOPERATIVEN UND KREATIVEN SCHREIBENS." Kesit Akademi 27, no. 27 (2021): 1–13. http://dx.doi.org/10.29228/kesit.50935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Porombka, Stephan. "Abgewandt. Angewandt. Zugewandt. Über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben." Zeitschrift für Germanistik 16, no. 3 (January 1, 2006): 597–609. http://dx.doi.org/10.3726/92114_597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Koch, Gerd. "Warum geschichtliches Denken zur Ausbildung im biographischen und kreativen Schreiben gehört." Soziale Arbeit 58, no. 7 (2009): 259–62. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2009-7-259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Otto, Enrico. "Der Rollenschreib-Prozess als Theater-Therapieform." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 22, no. 3 (July 2011): 144–49. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Rollenschreiben ist in der Theaterdidaktik ein gängiger und pädagogisch wichtiger Aspekt, um einerseits Theaterstück-Rollen zu verstehen, in ihrer Struktur zu begreifen, um kreative Eigeninitiativen im Schreibprozess zu bewältigen und um sich andererseits mit entsprechenden dramaturgischen und theatralischen Mitteln auseinanderzusetzen. In der Theater-Therapie gelten ähnliche Voraussetzungen. Hierbei aber geht es eher um Schreib-Entwicklungs-Formen, die zu Korrekturen der gestörten Ich-Identität führen, wenn in einem Wechsel von Schreib- und Spielprozess diese Stück für Stück erkannt, die Veränderung beschrieben und in der Gruppen-Anspielsituation endgültig festgelegt und damit gefestigt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Khalaf Kamaleldin Amer, Aya. "Einsatz von Kriminalgeschichten zur Förderung des kreativen Schreibens im DaF-Unterricht." مجلة کلية التربية فى العلوم الإنسانية و الأدبية 29, no. 2 (April 1, 2023): 45–73. http://dx.doi.org/10.21608/jfehls.2023.323705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bickenbach, Matthias. "Die Eigen-Werte der Literatur." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 54. Heft 1 54, no. 1 (2009): 103–19. http://dx.doi.org/10.28937/1000106149.

Full text
Abstract:
Eine der zentralen Fragen moderner Poetik ist, wie der Werkentstehungsprozeß von kreativer Materialfülle zur ästhetischen Bestimmtheit des Erzählten als autonomem Kunstwerk übergeht. Sten Nadolnys Poetikvorlesung gibt überraschende Einsichten in die Selbstorganisation von Steuerungsbewegungen, die noch unterhalb der Ebene des Schreibens liegen und die als Theorie der Eigenwerte in der Literatur herauszustellen ist. One of the central questions in modern poetics is, how literary writing proceeds from the creative richness of its material to an aesthetic determination as autonomous art. Sten Nadolnys lectures on his poetics enable an astonishing insight into the self-organisation of operations beyond writing, which can be considered as a theory of self-values in literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wolting, Stephan. "„Jedem seine Geschichte“ – Reflexionen zu Storytelling und Kreativem-Autobiographischem-Literarischem Schreiben „Each his story“." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 46, no. 1 (July 29, 2019): 237–53. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2019.46.1.14.

Full text
Abstract:
The aim of the text is to discuss some issues related to the academic principles ofautobiographical writing and practical workshops aiming to improve intercultural, trans- and cross-cultural competences. We have to keep in mind that the significance of terms as narration, telling, storytelling particularly with regard to different academic contexts is growing. The study is based on different tried and tested writing exercises, on writing plays as flash-fiction, writing based on a model, so as to motivate and inspire the students, to produce their own creative, autobiographical and, in a broader sense, “literary works” and to take this into account for foreign language teaching
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Przymusińska, Aleksandra. "Stellenwert des kreativen Schreibens im DaF-Unterricht aus der Sicht der polnischen Deutschlehrenden." Glottodidactica 51, no. 1 (July 9, 2024): 67–88. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2024.51.1.4.

Full text
Abstract:
Celem artykułu jest przedstawienie wybranych metod oraz sposobów organizacji procesów (kreatywnego) pisania tekstów w języku niemieckim jako obcym na drugim i trzecim etapie edukacyjnym z perspektywy nauczycieli. Opisane w artykule podejście dotyczące kształtowania sprawności tworzenia tekstów pisemnych oparte jest zarówno na teorii naukowej, dotyczącej dydaktyki (kreatywnego) pisania, jak i analizie oraz interpretacji wyników dwóch ankiet przeprowadzonych wśród polskich nauczycieli języka niemieckiego jako obcego. Analiza aktualnej sytuacji kształcenia umiejętności pisania w języku niemieckim w polskich szkołach wskazuje na rozbieżności między metodycznymi możliwościami nauczycieli a faktycznie wdrażanymi metodami w tym zakresie. Niestety, chęć i gotowość nauczycieli do stosowania metod kreatywnego pisania jako innowacyjnych rozwiązań, wspierających kompetencje w zakresie tworzenia tekstów pisemnych w języku niemieckim, nie znajduje odzwierciedlenia w wystarczającej wiedzy teoretycznej, odwołującej się przede wszystkim do działań ukierunkowanych na proces pisania i osobę ucznia jako twórcy tekstu, a nie wyłącznie do produktu końcowego, jakim jest tekst. Artykuł kończą wnioski będące impulsem do zmian w obszarze praktyki nauki pisania i do podniesienia pozycji dydaktyki (kreatywnego) pisania w polskich szkołach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bolsinger, Claudia. "Wolfrum, Jutta: Kreativ schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende (DaF/DaZ)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 2-3 (June 1, 2012): 379–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-2-394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gondar, Anelise F. P. "Sprachmittlung im Klassenraum: Theoretische Befunde und Anwendungsmöglichkeiten von Übungen aus der Dolmetschausbildung als Sprachmittlungswerkzeug im Rahmen der DaF-Ausbildung." Pandaemonium Germanicum 25, no. 45 (October 18, 2021): 66–82. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837254566.

Full text
Abstract:
Der Forschungsbereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik hat sich als „Weiterentwicklung des kommunikativen Ansatzes” etabliert (Neuner 2009:2) und die Sprachmittlung (SM) ist – als sogenannte fünfte Fertigkeit neben den vier Fertigkeiten ‚Hören‘, ‚Sprechen‘, ‚Schreiben‘ und ‚Lesen‘ – zunehmend ins Visier von Didaktikern gerückt. In der Fachliteratur werden verschiedene Aktivitäten sprachlicher Art “wie Übersetzen, Dolmetschen, Zusammenfassen und Paraphrasieren” unter dem Konzept der SM (Europarat 2001: 25; 89-90) zusammengefasst. Die SM als handlungsorientierte Kompetenz bedarf einer Reihe von spezifischen Ansätzen, Methoden, Konzepten, Materialien und Inhalten. Im Rahmen des Studiums des Faches Deutsch als Fremdsprache im Bundesstaat Rio de Janeiro wird der SM bislang noch sehr wenig systematisierte Aufmerksamkeit als Möglichkeit zur Entwicklung des Sprachlernbewusstseins gewidmet. Der vorliegende Beitrag zielt darauf hinab, die theoretisch angeleiteten und praxisorientierten Überlegungen über durchgeführte Übungssequenzen im Bereich Sprachmittlung in einer Studierendengruppe des Doppelstudiengangs portugiesische und deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft ohne Dolmetschkenntnisse vorzustellen. Durch Übungsangebote werden Elemente der Dolmetschwissenschaft gezielt und zielgruppengemäß in die DaF-Ausbildung eingeführt. Das Ziel der Durchführung von Übungssequenzen besteht darin, kulturelle und sprachliche Kenntnisse miteinander zu kombinieren und Studierende nicht nur für die Thematik zu sensibilisieren, sondern ihnen auch Werkzeuge mit auf den Weg zu geben, damit sie kreativer mit der Fremdsprache umgehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sliwka, Anne, Britta Klopsch, and Lea Deinhardt. "Digital, nachhaltig, gerecht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (February 9, 2023): 169–90. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.09.x.

Full text
Abstract:
Die Welt wird zunehmend digital und komplexer. Dies hat zur Folge, dass Routinetätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt immer weniger gefragt sind, während interaktive, kreativ-gestaltende und kognitiv-analytische Tätigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen (Levy und Murnane 2005). Gleichzeitig offenbaren internationale Vergleichsstudien wie PISA (OECD 2014) oder IGLU (Bos et al. 2017) in Deutschland bereits seit 20 Jahren ein Problem, das als chronisch bezeichnet werden kann: Etwa ein Fünftel aller Lernenden erreicht die Mindestkompetenzstandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht, wobei insbesondere Schüler:innen in sozioökonomisch deprivierten Lagen gefährdet sind. Das Ziel unseres Bildungssystems, allen Kindern und Jugendlichen langfristig eine selbstbestimmte Teilhabe am ökonomischen, politischen und kulturellen Leben der Gesellschaft zu ermöglichen, wird dementsprechend verfehlt. Zurückzuführen ist die hohe Anzahl von Schüler:innen, die das Bildungsminimum nicht erreichen, unter anderem auf die mangelnde Adaptivität des schulischen Bildungsangebots. Wie die Nutzung digitaler Möglichkeiten insbesondere im Sinne der Teilhabegerechtigkeit aussehen kann, soll in diesem Beitrag im Vordergrund stehen. Vorgestellt wird eine strategische Kernroutine für mehr individuelle Unterstützung an Schulen. Die Kernroutine beginnt mit einer digitalen Lernstandserhebung, auf die evidenzbasierte und passgenaue Förderangebote aufbauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Abrah, Qasim Jebur. "Lerntechniken im DaF Unterricht." لارك 1, no. 6 (May 30, 2019): 294–339. http://dx.doi.org/10.31185/lark.vol1.iss6.938.

Full text
Abstract:
In meiner Forschung möchte ich aufweisen, auf welche Art und Weise die Lerntechniken das Fremdsprachenlernen erleichtern können. Ich versuche vor allem zu erklären, warum man die Lerntechniken vermitteln soll. Die primäre Aufgabe von Schule und Lehrern ist den Schülern die Möglichkeiten zu zeigen, wie man das Wissen erwerben kann. Kinder und Jugendliche gehen in die Schule, damit sie etwas lernen, aber letztendlich wird ihnen nur das Faktenwissen beigebracht. Wie man aber die Fakten sinnvoll im Gehirn unterbringen sollte, wird den Schüler/innen oft nicht vermittelt. Obwohl es seit vielen Jahren und Jahrzehnten Methoden gibt, die das Lernen leichter machen, taucht das Lernen an sich in Lehrplänen nicht auf - und Schüler/nnen machen dadurch die Erfahrung, Lernen sei schwer und anstrengend. Das Lernen ist leichter und erfolgreicher mit einfachen Tipps und Hilfsmitteln, wenn man die Lerntechniken im Unterrichtsalltag genügend berücksichtigt. Die Lerntechniken sollen dazu beitragen, dass der Fremdspracherwerb bei den Schülern gefördert wird. Es gibt viele Hilfsmittel, die die Schüler beim Lernen unterstützen können. Man soll für sich selbst nun herausfinden, welche Lerntechniken man bevorzugt und welche eigenem Typ entsprechen.Das Erlernen einer Fremdsprache funktioniert nicht ohne Vokabelheft, Grammatikstunden, Hör- und Leseverstehen, Sprech- und Schreibfertigkeit und auch nicht ohne stures Büffeln. Um die Sprachkompetenz verbessern zu können, muss man also zu jeder Teilkompetenz (Wortschatz – Grammatik – Hören – Lesen – Sprechen - Schreiben) bestimmte Lerntechniken kennenlernen und mittrainieren. Um die grundsätzlichen Überlegungen meiner Forschung für die schülerorientierten Lernprozessen fruchtbar zu machen, möchte ich auch einige Unterrichtsentwürfe im praktischen Teil präsentieren. Die Aufgabentypen sollen auf verschiedene Art und Weise den Lehrer ein „Beispiel“ demonstrieren, wie Übungen zu einer bestimmten Lerntechnik aussehen könnten. Sie sollen zur kreativen Bildung eigener Aufgaben ermutigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dussel, Inés. "The Shifting Boundaries of School Subjects in Contemporary Curriculum Reforms." Zeitschrift für Pädagogik, no. 5 (September 18, 2020): 666–89. http://dx.doi.org/10.3262/zp2005666.

Full text
Abstract:
Schulfächer stehen einerseits in der Kritik, sogenannten ‚21stCentury Skills‘ keinen ausreichenden Raum geben zu können; sie wären stattdessen von den aktuellen Formen fächerübergreifender und kreativer Wissensproduktion abgekoppelt. Andererseits wird behauptet, dass überfachliche bzw. nicht mehr an den herkömmlichen Schulfächern organisierte Lehrpläne die Bedeutung generationenübergreifenden, spezialisierten Wissens für den Schulunterricht unterschätzen. In diesem Artikel wird untersucht, ob und in welcher Weise diese Diskurse um Fachlichkeit aktuelle Reformen von Lehrplänen, deren Konzeption und Implementierung beeinflussen. Hierzu wird eine Studie zu acht Lehrplandokumenten vorgestellt, die als nationale Rahmenregelungen zwischen 2004 und 2018 für das jeweilige Pflichtschulwesen in verschiedenen Ländern Lateinamerika, Europas und in Australien in Kraft traten. Aus der Sicht einer kritischen und historischen Auseinandersetzung mit Schulfächern und disziplinärem Wissen wird diskutiert, wie diese Curricula Schulwissen organisieren, hierarchisieren und klassifizieren. Dabei gerät auch in den Blick, welche Funktion und welchen Stellenwert neue Lehrpläne älteren Formen fachlichen Wissens zuweisen, aber auch, wie überfachliche Ansätze Eingang finden. Die Ergebnisse der Studie weisen dabei auf eine Vielzahl komplexer Entwicklungen hin, in denen sowohl die Abnahme fachlicher Rahmensetzungen als auch eine Disziplinarisierung, eine ‚Verfachlichung‘, neuer Bildungsangebote zu beobachten sind. Die Lehrpläne der untersuchten Staaten zeigen im Vergleich erhebliche Unterschiede zueinander auf, denen unterschiedliche pädagogische Traditionen zugrunde liegen, die aber auch Ergebnis differenter politischer Schwerpunktsetzungen sind und die Gestaltung der Lehrplanrahmen beeinflusst haben. Diese Studie soll eine differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen Trends der Lehrplanreform ermöglichen und dabei zugleich die Behauptung entkräften, eine Standardisierung der ‚21stCentury Skills‘ schreite unaufhaltsam voran.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Knaus, Thomas, and Gerhard Tulodziecki. "Thomas Knaus im Gespräch mit Gerhard Tulodziecki." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23 (October 10, 2023): 1–23. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/23/22.

Full text
Abstract:
Es ist Mai. Das Sommersemester ist in vollem Gange. Gerhard Tulodziecki hat vor wenigen Tagen ein neues Buch veröffentlicht: Es geht um individuelles Handeln, Gemeinwohl, Verantwortung und Künstliche Intelligenz (KI). Thomas Knaus kommt gerade aus seiner Einführungsvorlesung: In der heutigen Veranstaltung ging es um Medienentwicklung und deren gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung. Auf den Folien zu KI-Expertensystemen und Machine Learning, die sich schon viele Jahre in seinem Foliensatz befinden, hat er für dieses Semester den Zusatz „Ausblick“ entfernt – die ursprünglichen Aussichten wurden inzwischen Realität: KI-basierte Dialog- sowie text- und bildgenerierende Systeme sind in unserem Alltag angekommen. In der Sitzung der Institutsleiter*innen in der vorletzten Woche ging es um „ChatGPT in Lehre und Prüfungen“. Einige Lehrende befürchten, dass sie eine ‚Künstliche Intelligenz‘ ersetzen könnte; der Geschichtsprofessor sorgt sich in Anbetracht textgenerierender KI um seine Studierenden, die die Kulturtechnik des Schreibens verlernen würden und andere Kolleg*innen berichten, wie sie text- und bildgenerative KI in der Lehre thematisieren, kontrovers mit Studierenden diskutieren und kreativ in Prüfungen einbinden. Auf Nachfrage einiger Kolleg*innen entstand am letzten Wochenende ein kurzes Video zu einer praktischen prüfungsrechtlichen Frage in der kleinen YouTube-Serie Medienpädagogik im Schaukelstuhl – eigentlich ein Format für Studierende.Alle Welt spricht derzeit von KI – konkreter von text- und bildgenerierenden Systemen – und noch konkreter von einem Chatbot, der auf einem large language model, dem Textgenerator GPT, basiert und vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI öffentlichkeitswirksam vorgestellt wurde. In dem hier verschriftlichten Gespräch begegnen sich zwei Medienpädagogen, die sich bereits seit vielen Jahren auch mit technischen und informatischen Fragen – und daher auch mit KI und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung – befassen. Es gibt viel zu erzählen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Aberer, Elisabeth. "Petra Rechenberg-Winter: (2015) Leid kreativ wandeln: Biografisches Schreiben in Krisenzeiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-40258-0; 147 Seiten, Preis: D 15,00 €, A 15,00 €; CH 16,90 CHF; E-Book 11,99 €." Spiritual Care 5, no. 4 (October 1, 2016): 340–41. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-1009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Becker, Jenifer. "Zukunftsutopie oder -dystopie: Kreatives Schreiben mit KI. Teil II." w/k - Between Science and Art, July 25, 2023. http://dx.doi.org/10.55597/d18498.

Full text
Abstract:
Die Etablierung von automatisierter Textgenese in schreibenden Feldern verändert Schreibpraktiken und Autor*innenschaftskonzepte: Künstliche neuronale Netzwerke, wie GPT-4, ermöglichen neue Formen der Kreativität und Kollaboration. Die Kehrseite vortrainierter Modelle sind exklusive Teilhabe, die Reproduktion von Diskriminierungsstrukturen oder Sprachhegemonien. Wie wirken sich diese Aspekte auf kreative Schreib- und Erzählprozesse aus? Und wie könnte eine Zukunft des Kreativen Schreibens aussehen? Ziel des zweiteiligen Artikels ist es, verschiedene Dimensionen des Schreibens mit KI zu beleuchten, um durch eine Bestandsaufnahme aktueller Tendenzen eine mögliche Zukunft zu denken. Im Fokus des zweiten Teils stehen kollaborative Schreibpraktiken, ebenso die negativen Implikationen des Erzählens mit KI.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Becker, Jenifer. "Zukunftsutopie oder -dystopie: Kreatives Schreiben mit KI. Teil I." w/k - Between Science and Art, July 25, 2023. http://dx.doi.org/10.55597/d18467.

Full text
Abstract:
Die Etablierung von automatisierter Textgenese in schreibenden Feldern verändert Schreibpraktiken und Autor*innenschaftskonzepte: Künstliche neuronale Netzwerke, wie GPT-4, ermöglichen neue Formen der Kreativität und Kollaboration. Die Kehrseite vortrainierter Modelle sind exklusive Teilhabe, die Reproduktion von Diskriminierungsstrukturen oder Sprachhegemonien. Wie wirken sich diese Aspekte auf kreative Schreib- und Erzählprozesse aus? Und wie könnte eine Zukunft des Kreativen Schreibens aussehen? Ziel des zweiteiligen Artikels ist es, verschiedene Dimensionen des Schreibens mit KI zu beleuchten, um durch eine Übersicht aktueller Tendenzen eine mögliche Zukunft zu denken. Im Fokus des ersten Teils stehen technische Hintergründe des Erzählens mit KI.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bohn, Rainer. "Ina Schreiter: Schreibversuche. Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (February 1, 2004). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.01.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography