To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konzepte.

Dissertations / Theses on the topic 'Konzepte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Konzepte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wöllstein, Angelika. "Konzepte der Satzkonnexion." Tübingen Stauffenburg, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3075096&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wöllstein, Angelika. "Konzepte der Satzkonnexion." Tübingen Stauffenburg-Verl, 2005. http://d-nb.info/987717901/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steininger, Michael, Daniel Wurbs, Markus Möller, and Henning Gerstmann. "Konzepte großmaßstäbiger Bodenkarten." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71492.

Full text
Abstract:
Auf Basis der Daten des Fachinformationssystems Boden, der Bodenschätzung und weiterer Informationen aus einer digitalen Reliefanalyse und der Landnutzung wurden Methoden zur digitalen Erstellung von großmaßstäbigen Bodenkarten (digital soil mapping) Sachsens getestet. Die Publikation beschreibt die Aufbereitung der Grundlagendaten sowie die Anwendung der Methoden. Redaktionsschluss: 22.01.2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Gunnar. "Konzepte der internetbasierten Gerätesteuerung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-80285.

Full text
Abstract:
Auf dem Gebiet der Gerätesteuerung existieren zahlreiche Insellösungen, die den Anspruch nach generischer Eignung nicht erfüllen. In besonderer Weise defizitär ist der Mangel an ganzheitlichen, offenen Frameworks, bei denen die Autokonfiguration, die Gerätezuordenbarkeit vor Ort, die Geräteüberwachbarkeit, die Inter-Gerätekommunikation und die Automatisierbarkeit von Abläufen Berücksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund öffnet die Arbeit mit einer Bestandsaufnahme von Technologien, die Einzelanforderungen der generischen Gerätesteuerung erfüllen. Sie bilden im weiteren Verlauf das potentielle Architekturfundament. Der Betrachtungsrahmen wird hierbei soweit ausgedehnt, dass relevante Verfahrensschritte vom Geräteanschluss bis zur automatisierten Generierung von User Interfaces abgedeckt sind. Unter Rückgriff auf ausgewählte Technologien wird ein zweigliedriger Ansatz vorgestellt, der ein sehr breites Spektrum potentieller Steuergeräte unterstützt und gleichzeitig technologieoffen im Hinblick auf die Autogenerierung von User Interfaces ist. Höchstmögliche Funktionalität wird durch die Beschreibungssprache Device XML (DevXML) erreicht, deren Entwicklung einen Schwerpunkt der Arbeit darstellte. In Anlehnung an die etablierte Petrinetztheorie werden Abhängigkeiten zwischen Zuständen und Funktionen formal beschrieben. Das Sprachvokabular von DevXML ermöglicht hierauf aufbauend Regeldefinitionen mit dem Ziel der Ablaufautomatisierung. Das entworfene Framework wurde anhand von insgesamt elf praktischen Beispielen wie z.B. einem Schalter, einem Heizungsmodul, einem Multimeter bis hin zu virtuellen Geräten erfolgreich verifiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Güldner, Imanuel. "Marketingethik : Grundlagen, Konzepte, Chancen /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möller, Martin. "Strategische Konzepte von Universalbanken /." Frankfurt am Main : Bankakademie-Verlag, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008939725&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Glur, Hansjürg. "Moderne Konzepte für Festkörperlaser /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://www.zb.unibe.ch/download/eldiss/05glur_h.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wissmann, Klaus. "Erweiterte Konzepte zur Funktionsintegration." [S.l. : s.n.], 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knöpfel, Andreas. "Konzepte der Beschreibung interaktiver Systeme." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/289/.

Full text
Abstract:
Interaktive System sind dynamische Systeme mit einem zumeist informationellen Kern, die über eine Benutzungsschnittstelle von einem oder mehreren Benutzern bedient werden können. Grundlage für die Benutzung interaktiver Systeme ist das Verständnis von Zweck und Funktionsweise. Allein aus Form und Gestalt der Benutzungsschnittstelle ergibt sich ein solches Verständnis nur in einfachen Fällen. Mit steigender Komplexität ist daher eine verständliche Beschreibung solcher Systeme für deren Entwicklung und Benutzung unverzichtbar.

Abhängig von ihrem Zweck variieren die Formen vorgefundener Beschreibungen in der Literatur sehr stark. Ausschlaggebend für die Verständlichkeit einer Beschreibung ist jedoch primär die ihr zugrundeliegende Begriffswelt. Zur Beschreibung allgemeiner komplexer diskreter Systeme - aufbauend auf einer getrennten Betrachtung von Aufbau-, Ablauf- und Wertestrukturen - existiert eine bewährte Begriffswelt. Eine Spezialisierung dieser Begriffs- und Vorstellungswelt, die den unterschiedlichen Betrachtungsebenen interaktiver Systeme gerecht wird und die als Grundlage beliebiger Beschreibungsansätze interaktiver Systeme dienen kann, gibt es bisher nicht.

Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung einer solchen Begriffswelt zur effizienten Kommunikation der Strukturen interaktiver Systeme. Dadurch soll die Grundlage für eine sinnvolle Ergänzung bestehender Beschreibungs- und Entwicklungsansätze geschaffen werden. Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen, Usability- oder Ergonomiebetrachtungen stehen nicht im Mittelpunkt der Arbeit.

Ausgehend von der informationellen Komponente einer Benutzungsschnittstelle werden drei Modellebenen abgegrenzt, die bei der Betrachtung eines interaktiven Systems zu unterscheiden sind. Jede Modellebene ist durch eine typische Begriffswelt gekennzeichnet, die ihren Ursprung in einer aufbauverwurzelten Vorstellung hat. Der durchgängige Bezug auf eine Systemvorstellung unterscheidet diesen Ansatz von dem bereits bekannten Konzept der Abgrenzung unterschiedlicher Ebenen verschiedenartiger Entwurfsentscheidungen. Die Fundamental Modeling Concepts (FMC) bilden dabei die Grundlage für die Findung und die Darstellung von Systemstrukturen.

Anhand bestehender Systembeschreibungen wird gezeigt, wie die vorgestellte Begriffswelt zur Modellfindung genutzt werden kann. Dazu wird eine repräsentative Auswahl vorgefundener Systembeschreibungen aus der einschlägigen Literatur daraufhin untersucht, in welchem Umfang durch sie die Vorstellungswelt dynamischer Systeme zum Ausdruck kommt. Defizite in der ursprünglichen Darstellung werden identifiziert. Anhand von Alternativmodellen zu den betrachteten Systemen wird der Nutzen der vorgestellten Begriffswelt und Darstellungsweise demonstriert.
Interactive systems are dynamic systems which provide services to one or more users via a user interface. Many of these systems have an information processing core. To effectively use such a system, a user needs to know about the purpose and functional concepts of the system. Only in case of a rather simple functionality, the required knowledge is likely to be obtained by mere exploration of the user interface. For complex systems, a comprehensive description is essential for effective and efficient operation, but also for system development. Especially in the context of this publication, the focus is on the diagrams that are used for communication in the development process of interactive systems.

With regard to its purpose these descriptions vary in form and notation. In any case, it is the underlying terminology which is crucial to the understandability. Established concepts and notations for the description of generic information processing systems promote a strict separation of three categories of system structures: Compositional structures, behavioral structures and value-range structures.

This publication suggests a specialization of this approach for the description of interactive systems. The definition of specific notions and semantic layers is intended to provide a complement to existing description approaches in that field that constitutes a mental framework to enhance the efficiency of communication about interactive systems. In focusing to the description aspect only, design principles, system architectures and development methods are the context but not the subject of this work.

The separation of three semantic layers provides the foundation to distinguish purpose-related, interaction-related and implementation-related models of interactive systems. Each semantic layer is characterized by a specific terminology. Referring to the idea of equivalent models, the compositional system structure varies from layer to layer and provides the framework to ask for the observable behavior and values. The strict assignment of system aspects to system components distinguishes this approach from a simple layering of design decisions in the development of interactive systems as commonly found in the relevant literature. The Fundamental Modeling Concepts (FMC) provide the foundation for the identification and representation of system structures.

A selection of system descriptions taken from the relevant literature provides the starting point to demonstrate the application of the suggested concept. Purpose, content and form of each example are analyzed with regard to the implied system structure. Weaknesses in the original representation are identified. Alternative models complement the examples to illustrate the benefit of the new approach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Harmeling, Frank [Verfasser]. "Konzepte zur Schwingungsminderung / Frank Harmeling." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2011. http://d-nb.info/1015911048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Günther, Susann. "Ausgewählte Konzepte des selbstbestimmten Lernens." Master's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-130102.

Full text
Abstract:
Die Idee der Selbstbestimmung ist ein Konzept, welchem im historischen sowie aktuellen pädagogischen Diskurs eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Ausgehend von der Epoche der Aufklärung wird der Mensch als vernunftbegabtes Wesen mit der Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln verstanden. Gleichzeitig hat sich, mit Beginn der Pädagogik als Wissenschaft, aus dem theoretisch und praktisch scheinbar nicht zu lösenden, Widerspruch zwischen subjektiver Autonomie und intentionaler Heteronomie ein Problem aufgetan, dessen Lösungsversuche den erziehungswissenschaftlichen Diskurs bis heute prägen. Wird dem Kind die Fähigkeit und das Recht auf selbstbestimmtes Handeln ausdrücklich anerkannt, ist jede pädagogische Intervention als fremdbestimmt abzulehnen. Dies würde im schlimmsten Fall bedeuten, dass die Erziehung sich selbst abschafft. Wenn man Autonomie allerdings als Kompetenz versteht, die am Ziel eines Entwicklungsprozesses steht, stellt sich die Frage ob ein Mensch ohne Erziehung überhaupt in diesen Zustand gelangen kann. Vor dem Hintergrund des Selbstbestimmungsdiskurses, des pädagogischen Paradox, der Bindungstheorie und lernpsychologischer Ansätze, wird in der Arbeit der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Schüler, denen aktuell keine oder nur wenige Teilkompetenzen für selbstbestimmtes Lernen zugeschrieben werden, selbstbestimmt lernen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schreiner-Hecheltjen, Josefa. "Qualitätsmanagement-Konzepte für die Präventionsmedizin." Master's thesis, Dresden International University, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131929.

Full text
Abstract:
Die Präventionsmedizin wird mit ihren aktuellen und zukünftigen Perspektiven als interdisziplinäres Konzept hoher Professionalität vorgestellt. Die besonderen Merkmale des Klienten der Primar-Prävention in Abgrenzung zu den Merkmalen des Patienten der Sekundär- und der Tertiär-Prävention und das Qualifikationsprofil des Präventionsarztes, Kriterien, welche für einen nachhaltigen Erfolg der Prävention ein optimales Qualitätsmanagementbegründen, und aus welchen Qualitätsmanagement-Werkzeuge entwickelt werden können, werden aufgezeigt. Wesentliche QM- Instrumente und die QM-Konzepte KTQ, TQM, EFQM und die ISO-NORMEN ,welche grundsätzlich für die Präventionsmedizin in Frage kommen, werden diskutiert. Die Autorin empfiehlt für die Präventionsmedizin das Konzept der DIN EN ISO –NORMEN in der Fassung 9001:2008 mit Ausblick auf EFQMPrinzipien , ein QM-Konzept, das einsetzbar ist für eine Einzelpraxis , eine Gemeinschaftspraxis und eine Klinik für Präventionsmedizin.. Von der Autorin werden einige speziell für die Präventionsmedizin konzipierte QM-Werkzeuge zur Diskussion gestellt: das interdisziplinäre Praxisnetz mit hoher Fachkompetenz - vereinheitlichte Dokumentationsstrukturen – Präventionsmedizinische Management-Programme „PMPs“ - ein Präventions-Paß- Elektronischer Konsiliar - und CIRS – Critical-Incident-Reporting -Systeme. Die normkonform geforderten Qualitäts-und Ergebnisanalysen für die Präventionsmedizin werden für messbar realisierbare Variable und hinsichtlich schwer messbarer Werte wie HRQoL, QALY und PROs diskutiert
Prevention medicine is pointed out as an interdisciplinary concept with high profession. Pointed out are some of the characteristic symptoms of the client of Primary Prevention with discrimination to the patients of Secundary and Tertiary Prevention and the qualification profil of the physician of prevention medicine, all are criterion of the necessity to justify an optimal management system for permanent success of prevention medicine. Different instruments of quality management are described. The quality management systems KTQ, TQM, EFQM and the ISO-NORM are discussed. The author recommends for the prevention medicine the quality management system DIN EN ISO NORM in the drafting 9001 : 2008 with reference of some principles of EFQM with applicability for individual doctors offices, offices in partnerships and clinical hospitals for prevention medicine. The author recommends some instruments of quality management with special request for the prevention medicine: networksystem with cooperating special medical offices with high competence - standardization of documentation - Prevention - Management-Programms- PMPs - Prevention-passport - Electronic consultant and CIRS-critical incident-reporting systems. Success-measuring of the prevention medicine as required by the NORM is discussed with realistic measurable values and with difficult measurable values as HRQoL, QALY and PROs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nahlaoui, Mohammad Yasser al. "Methoden und Konzepte der Blickrichtungserkennung." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1000389766/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Remus, Ulrich. "Prozessorientiertes Wissensmanagement Konzepte und Modellierung /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964609649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ortner, Andreas Christian. "EU-Regionalförderpolitik : Grundlagen, Konzepte, Anwendungen /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989321746/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Knöpfel, Andreas. "Konzepte der Beschreibung interaktiver Systeme." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975686089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klossek, Martin. "Personalisierte Websites Entwicklung - Konzepte - Zukunft." Saarbrücken VDM, Müller, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Albert, Timo Salemi Alireza. "Globalisiertes Workflowmanagement Grundlagen, Evaluierungen, Konzepte." Saarbrücken VDM, Müller, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ebering, Alexander. "Behavioral economics : Konzepte und Anwendungen." Lohmar Eul, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2659994&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Poppendiek, Nils. "Mobile Bezahlmechanismen : Konzepte und Technologien /." Saarbrücken : VDM Verl. Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983519&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klossek, Martin. "Personalisierte Websites : Entwicklung, Konzepte, Zukunft /." Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmidt-Baum, Torsten. "Konzepte für Rettungsketten in Waldarbeitssystemen /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/990746224/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ortner, Andreas Christian. "EU-Regionalförderpolitik Grundlagen, Konzepte, Anwendungen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/989321746/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Buschle, Jürgen. "Reiserouten-Konzepte für Mobile Agenten." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8385927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pfisterer, Christoph. "Konzepte für mobile, ortsbasierte Spiele." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9578214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Meinel, Gotthard, and Ulrich Schumacher. "Flächennutzungsmonitoring [I]: Konzepte - Indikatoren - Statistik." Shaker Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4918.

Full text
Abstract:
Grundlage des Buches sind die Beiträge des 1. Dresdner Flächennutzungssymposiums. Dieses ist der Auftakt für eine zukünftig jährlich stattfindende Fachtagung, die Wissenschaft und Praxis zu Fragen der Erhebung, Entwicklung und Prognose der Flächennutzungsentwicklung zusammenführt. Das 1. Buch der beginnenden Reihe „Flächennutzungsmonitoring“ informiert über die amtliche Flächenstatistik einschließlich deren Datengrundlage und alternativer Datengrundlagen für die Flächenerhebung. In diesem Zusammenhang werden auch Indikatoren zur Beschreibung der Flächeninanspruchnahme und der Freiraumentwicklung vorgestellt. Da es hier auch immer wieder um Fragen der Visualisierung geht, werden Verfahren zur kleinräumigen Darstellung von Zustand und Entwicklung von Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen bis hin zu Rasterkarten erläutert. Im abschließenden Beitrag geht es um die Konzeption eines Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung auf Grundlage von geotopographischen Basisdaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Thiesse, Frédéric. "Prozessorientiertes Wissensmanagement : Konzepte, Methode, Fallbeispiele /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00027071.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lauer, Norina. "Aphasie-Selbsthilfe Konzepte, Strukturen und Empirie." Idstein Schulz-Kirchner, 2010. http://d-nb.info/1001424387/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kronz, Andreas. "Verteiltes Workflow-Management : Konzepte und Architektur /." Lohmar ; Köln : Eul, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010591283&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Domres, Anja. "Führung älterer Mitarbeiter Grundlagen, Konzepte, Perspektiven." Saarbrücken VDM, Müller, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2829227&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schwark, Christian. "Gottesdienst für Kirchendistanzierte Konzepte und Perspektiven." Witten Brockhaus, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2756513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Darijtschuk, Niklas. "Performancemessung bei Zinsänderungen : Konzepte für Rentenportefeuilles /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2001. http://www.gbv.de/du/services/toc/bs/332841812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jaccottet, Beat. "Client/Server-Architekturen: Konzepte und Bedeutung /." Bern [etc.] : Peter Lang, 1997. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Assmann, Oliver. "Stoffstrommanagement und Stoffstromcontrolling : Konzepte, Strategien, Instrumente /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/989696421/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Stender, Andreas. "Netzinfrastruktur-Management : Konzepte für die Elektrizitätswirtschaft /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016795159&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Cipriani, Nazario. "Cursor-Konzepte für das Nexus-Umgebungsmodell." [S.l. : s.n.], 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wang, Ying. "Konzepte von Harmonie, Textur und Variation." Georg Olms Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7676.

Full text
Abstract:
Johann Nepomuk Davids Variationen über ein Werk von Johann Sebastian Bach, Werk 29a, werden auf ihre formale Disposition, auf die Variationstechnik und die spezielle Modulationstechnik hin untersucht. Das Werk wird vor dem Hintergrund der Erfahrungen analysiert, die der Komponist aus seiner Begegnung mit innovativen musikalischen Erfindungen in der Zeit um 1920 gewonnen hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Maier, Gunther. "Immobilienbewertung - theoretische Konzepte und praktische Anwendungen." WU Vienna University of Economics and Business, 2011. http://epub.wu.ac.at/3208/1/sre%2Ddisc%2D2011_03.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meinel, Christoph, Christian Willems, Sebastian Roschke, and Maxim Schnjakin. "Virtualisierung und Cloud Computing : Konzepte, Technologiestudie, Marktübersicht." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4970/.

Full text
Abstract:
Virtualisierung und Cloud Computing gehören derzeit zu den wichtigsten Schlagworten für Betreiber von IT Infrastrukturen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle für vollkommen verschiedene Anwendungsszenarien. Die vorliegende Studie gibt zunächst einen detaillierten Überblick über aktuelle Entwicklungen in Konzepten und Technologien der Virtualisierungstechnologie – von klassischer Servervirtualisierung über Infrastrukturen für virtuelle Arbeitsplätze bis zur Anwendungsvirtualisierung und macht den Versuch einer Klassifikation der Virtualisierungsvarianten. Bei der Betrachtung des Cloud Computing-Konzepts werden deren Grundzüge sowie verschiedene Architekturvarianten und Anwendungsfälle eingeführt. Die ausführliche Untersuchung von Vorteilen des Cloud Computing sowie möglicher Bedenken, die bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen im Unternehmen beachtet werden müssen, zeigt, dass Cloud Computing zwar große Chancen bietet, aber nicht für jede Anwendung und nicht für jeden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen in Frage kommt.. Die anschließende Marktübersicht für Virtualisierungstechnologie zeigt, dass die großen Hersteller – Citrix, Microsoft und VMware – jeweils Produkte für fast alle Virtualisierungsvarianten anbieten und hebt entscheidende Unterschiede bzw. die Stärken der jeweiligen Anbieter heraus. So ist beispielsweise die Lösung von Citrix für Virtual Desktop Infrastructures sehr ausgereift, während Microsoft hier nur auf Standardtechnologie zurückgreifen kann. VMware hat als Marktführer die größte Verbreitung in Rechenzentren gefunden und bietet als einziger Hersteller echte Fehlertoleranz. Microsoft hingegen punktet mit der nahtlosen Integration ihrer Virtualisierungsprodukte in bestehende Windows-Infrastrukturen. Im Bereich der Cloud Computing-Systeme zeigen sich einige quelloffene Softwareprojekte, die durchaus für den produktiven Betrieb von sogenannten privaten Clouds geeignet sind.
Virtualization and Cloud Computing belong to the most important issues for operators of large ICT infrastructures today. There are a large number of various technologies, products, and business models for entirely different application scenarios. The study at hand gives a detailed overview on latest developments in concepts and technologies of virtualization – beginning with classic server virtualization, continuing with infrastructures for virtual workplaces, through to application virtualization and makes an attempt to classify all these variants of virtualization. When investigating on the concepts of Cloud Computing, the report introduces basic principles as well as different types of architecture and use cases. The extensive analysis of benefits of Cloud Computing and possible reservations when using cloud resources within an enterprise context is evidence that Cloud Computing offers great opportunities, but is not worth considering for any kind of application scenario, legal framework or business scenario. The subsequent market study on virtualization technology shows that each of the major manufacturers – Citrix, Microsoft, and VMware – offer products for any variant of virtualization and highlights the important differences between the products and the respective strengths of the vendors. For example, the Citrix solution on Virtual Desktop Infrastructures comes up very well-engineered, while Microsoft can only rely on standard technology in this field. VMware, the market leader in virtualization technology, has gained the biggest popularity in data centers and offers the only product implementing real fault tolerance. On the other hand, Microsoft is able to score with seamless integration of their virtualization products into existing Windows-based infrastructures. In the area of Cloud Computing systems, there are some open source software projects that are very possibly suitable for the productive operation of so called private clouds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lesmann, Neringa. "Subjektive Konzepte erfolgreichen Lebens und ihre Korrelate." Hamburg Kovač, 2010. http://d-nb.info/100121515X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Adolphi, Hendrik. "Strategische Konzepte zur Organisation der betrieblichen Standardisierung /." Berlin ; Wien ; Zürich : Beuth, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007809814&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wilkening, Wilko G. "Konzepte zur Signalverarbeitung für die kontrastmittelspezifische Ultraschallabbildung." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967829127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Simon, Hendrik. "Interventionen bei Störungen des Erwerbs arithmetischer Konzepte." Lengerich Berlin Bremen Miami Riga Viernheim Wien Zagreb Pabst Science Publ, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Seidel, Christoph. "IT-Service-Level-Management Konzepte und Implementierungsstrategien." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Surmann, Volker. "Anfallsbilder metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen." Würzburg Königshausen und Neumann, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Helduser, Urte. "Geschlechterprogramme : Konzepte der literarischen Moderne um 1900." Köln [u.a.] Böhlau, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=012978083&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lang, Carsten. "Organisation der Software-Entwicklung : Probleme, Konzepte, Lösungen /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/475260279.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Surmann, Volker. "Anfallsbilder : metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen /." Würzburg : Königshausen und Neumann, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Straub, Alexander [Verfasser]. "Supramolekulare Konzepte in der Hydroformylierung / Alexander Straub." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1055864059/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pick, Sebastian [Verfasser]. "Absatzmarktorientierte Konzepte effizienter mobiler Arbeitsmaschinen / Sebastian Pick." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1067708812/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography