To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konstruktionism.

Journal articles on the topic 'Konstruktionism'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Konstruktionism.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wendel, Hans Jürgen. "Radikaler Konstruktivismus und Konstruktionismus." Journal for General Philosophy of Science 23, no. 2 (September 1992): 323–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf01801456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leino, Markku. "Opeta roboteilla." Lumat: International Journal of Math, Science and Technology Education 3, no. 7 (December 30, 2015): 992–98. http://dx.doi.org/10.31129/lumat.v3i7.982.

Full text
Abstract:
Käsillätekeminen ja kokeileminen on erinomainen tapa oppia. Konstruktionismin isä Seymour Papert kehitti opetusrobotteja ja Logo-kieltä jo 1960-luvulta alkaen, ja tämän tutkimuksen tuloksena syntyivät mm. legorobotit MIT:n medialaboratoriossa. Tässä artikkelissa esitellään miten robootteja voi käyttää opetuksen tukena.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Höntzsch, Dankward. "Konstruktions- und Montageprinzipien des Fixateur externe." OP-Journal 24, no. 1 (April 2008): 4–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Traykov, Vladimir. "Konstruktionsbegleitende Berechnung – Effiziente Kommunikation zwischen zwei Welten." Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): 64–65. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-64.

Full text
Abstract:
Ein wichtiger Hebel für den optimalen Einsatz der Simulation in einem Unternehmen ist die reibungslose Zusammenarbeit der Berechner mit den anderen Fachbereichen. Vor allem in konstruktions- oder produktionsgeprägten Firmen resultieren daraus Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Konstrukteuren und Simulationsexperten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stracke, Julia, and Markus Held. "Größere Spannweiten durch Flachdecken aus Konstruktions-Leichtbeton." Beton- und Stahlbetonbau 101, no. 5 (May 2006): 308–10. http://dx.doi.org/10.1002/best.200600470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuhlmann, Ulrike, Gunter Hauf, and Andreas Rieg. "Konstruktions- und Ausführungsmöglichkeiten von Anschlüssen bei Verbundflachdeckenträgern." Stahlbau 83, no. 4 (April 2014): 227–35. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201410152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neugebauer, Reimund, Dieter Weidlich, Holger Zickner, and Torsten Polzin. "Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 11 (November 28, 2007): 780–85. http://dx.doi.org/10.3139/104.101218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Briggs, Derek E. G. "Seilacher, Konstruktions-Morphologie, Morphodynamics, and the Evolution of form." Journal of Experimental Zoology Part B: Molecular and Developmental Evolution 328, no. 3 (January 23, 2017): 197–206. http://dx.doi.org/10.1002/jez.b.22725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Slatter, Rolf, and René Buß. "Neuentwicklungen bei magnetoresistiven Sensoren für intelligente Lager." Konstruktion 70, S1 (2018): 24–27. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s1-24.

Full text
Abstract:
Getrieben durch Trends wie Industrie 4.0 nimmt das Angebot an intelligenten Lagern beziehungsweise Sensorlagern stetig zu. Durch die Integration eines Messsystems in ein Lager oder in eine Linearführung erspart sich der Anwender eine separate Messvorrichtung. Dadurch werden der Konstruktions- und Montageaufwand reduziert, und es gibt oft weitere Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Dynamik, Bauraum und Funktionalität. Nicht nur die Weg- und Winkelmessung, sondern auch weitere Funktionen können mit magnetoresistiven (MR) Sensoren realisiert werden, so zum Beispiel auch die Zustandsüberwachung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lübben, Th, H. Surm, and M. Steinbacher. "Konstruktions- und größenbedingte Einflüsse auf den Verzug von ölabgeschreckten Zahnradgrundkörpern." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 72, no. 3 (May 16, 2017): 125–44. http://dx.doi.org/10.3139/105.110321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Surm, H., Th Lübben, and M. Hunkel. "Konstruktions- und größenbedingte Einflüsse auf den Verzug von ölabgeschreckten Zahnradgrundkörpern." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 72, no. 4 (August 16, 2017): 215–31. http://dx.doi.org/10.3139/105.110329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schuart, Lothar, and Rainer Gall. "Einbeziehung stochastischer Einflüsse bei der Modellierung von Konstruktions- und Projektierungsprozessen." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 1 (1985): 45–48. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mäurer, Helmut. "Eine Konstruktions methode für Möbiusebenen des Hering-Typs VII, 1." Geometriae Dedicata 22, no. 2 (February 1987): 247–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf00181270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tuck, John, and Matthew Brooke. "Emily Wilding Davison Building, Royal Holloway, University of London." ABI Technik 38, no. 3 (September 4, 2018): 214–22. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-3002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Emily Wilding Davison Building ist ein neues Gebäude, das eine Reihe von Services für Studierende an der Royal Holloway, University of London vereinigt. Den größten Teil des Komplexes, der nach sechsjähriger Planungs-, Konstruktions- und Bauzeit im September 2017 eröffnet wurde, bildet die neue Bibliothek, die an 350 Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet ist. Mit dem Ziel, die Studienbedingungen zu verbessern, sind in dem Gebäude Bibliothek, Studierendenservice, Career Center und Ausstellungs- sowie Veranstaltungsräume, ein Café, ein Geschäft und eine Bank zusammengeführt. Sämtliche Servicebereiche sind über ein Atrium miteinander verbunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Busk, Malene. "Filosofi og immanens - Deleuze og Guattari om filosofiens nytte og mulighed som konstruktionisme." Slagmark - Tidsskrift for idéhistorie, no. 26 (February 4, 2018): 137–56. http://dx.doi.org/10.7146/sl.v0i26.103840.

Full text
Abstract:
Hvad er filosofi? "Under alle omstændigheder har vi aldrig haft problemer vedrørende metafy­sikkens død eller filosofiens endeligt: det er omsonst, noget anstrengende vrøvl. I dag taler man om systemernes sammenbrud, men det er kun systemets begreb, der har forandret sig."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pegels, G. "Leistungsstärke durch Informations- und Kommunikationstechnologie. Erfolgreiche Strategie von Konstruktions- und Ingenieurbüros." Stahlbau 68, no. 10 (October 1999): 777–84. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199902820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Slatter, Rolf, and René Buß. "Neuentwicklungen bei magnetoresistiven Sensoren für intelligente Lager." Konstruktion 69, S2 (2017): 30–32. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s2-30.

Full text
Abstract:
Getrieben durch Trends wie Industrie 4.0 nimmt das Angebot an intelligenten Lagern beziehungsweise Sensorlagern stetig zu. Durch die Integration eines Messsystems in ein Lager oder in eine Linearführung erspart sich der Anwender eine separate Messvorrichtung. Dadurch werden Konstruktions- und Montageaufwand reduziert, und es gibt oft funktionelle Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Dynamik und Bauvolumen. Dabei werden unterschiedliche Messprinzipien angewandt für Winkel- und Längenmessaufgaben, unter anderem optische, kapazitive und induktive Verfahren. In diesem Anwendungsbereich setzen sich jedoch zunehmend Sensorlager auf magnetischer Basis durch. Die Kombination aus höherer Präzision, höherer Dynamik, größerem zulässigen Luftspalt und extremer Robustheit führen zum Einsatz von magnetoresistiven (MR) Sensoren sowohl in Wälz- als auch Gleitlagern als Teil eines Winkel- oder Längenmesssystems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mikitaev, A. K., A. M. Charaev, G. B. Šustov, and V. T. Dorofeev. "Ungesättigte aromatische Polyester auf der Basis von Chloralderivaten als Konstruktions- und Folienwerkstoff." Acta Polymerica 39, no. 5 (May 1988): 228–36. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1988.010390505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Talkhestani, Behrang Ashtari, Wolfgang Schlögl, and Michael Weyrich. "Synchronisierung von digitalen Modellen." atp magazin 59, no. 07-08 (September 15, 2017): 62–69. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i07-08.1902.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Produktvielfalt und die Verkürzung der Produktlebenszyklen erfordern eine schnelle und kostengünstige Rekonfiguration bestehender Produktionssysteme. Dafür ist ein aktuelles digitales Modell der bestehenden Fertigungszelle, ein digitaler Zwilling, eine geeignete Lösung. Der digitale Zwilling verringert die Kosten und verkürzt die Umrüstzeiten durch virtuelle Planung und Simulation – basierend auf dem aktuellen Zustand der realen Produktionsanlage und durch eine frühzeitige Erkennung von Konstruktions- oder Prozessablauffehlern in der Produktionsanlage. Voraussetzung ist allerdings, dass ein aktuelles (virtuelles) Anlagenmodell von den mechatronischen Bestandteilen der realen Anlage während der verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus existiert. Im Beitrag wird die domänenübergreifende, mechatro­nische Datenstruktur virtueller Fertigungszellen in der Automobilindustrie diskutiert. Es wird eine systematische Ankerpunktmethode vorgestellt, mit Hilfe derer sich die Abweichungen zwischen den virtuellen Modellen und der Realität ermitteln lassen. Basierend darauf wird eine regelbasierte Konsistenzprüfung zur durchgängigen, domänenübergreifenden Synchronisierung der aktuellen mechatronischen Ressourcen­komponenten der Produktionssysteme mit deren virtuellem Anlagemodell vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Grimm, Petra. "Einspänner-Pflock, Jessica: Privatheit im Netz. Konstruktions- und Gestaltungsstrategien von Online-Privatheit bei Jugendlichen." Publizistik 62, no. 2 (March 15, 2017): 227–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-017-0323-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schwarz, Mathias, Ralf Glienke, Filip Wegener, Carsten Bye, and Hans-Albert Städler. "Bemessung von Verbindungen mit Schließringbolzen im MaschinenbauTeil 1: Schließringbolzentechnologie und -tragverhalten/Calculation of Connections with Lockbolts in Mechanical Engineering Part 1: Lockbolt Technology and Structural Behaviour." Konstruktion 69, no. 10 (2017): 84–90. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-10-84.

Full text
Abstract:
Inhalt: Schließringbolzen (SRB) gewinnen immer mehr an Bedeutung im modernen Maschinenbau. Aufgrund der günstigeren Kerbwirkung durch eine entsprechende Schließrillengeometrie, des größeren Spannungsquerschnitts bei gleichem Nenndurchmesser und geringeren Streuungen der Montagevorspannkraft besteht beim Einsatz in mechanischen Fügeverbindungen das Potential der Tragfähigkeitssteigerung im Vergleich zu klassischen Schraubenverbindungen. Damit verbunden sind Kosteneinsparungen durch konstruktive Anpassungen im Maschinenbau. Dazu zählen eine Verringerung der erforderlichen Nenndurchmesser und die damit einhergehende Reduzierung der Bauteilabmessungen. Darüber hinaus sind Einsparungen in der Fertigung und Montage sowie Kostenreduzierungen für Wartung und Unterhaltung von Konstruktionen möglich. Für die Berechnung von Verbindungen mit Schließringbolzen im Maschinenbau steht seit kurzem das DVS-EFB-Merkblatt 3435-2 [1] den Konstruktions- und Berechnungsingenieuren zur Verfügung. Die Rechenschritte erfolgen in Anlehnung an die VDI 2230 – Blatt 1 [2]. Der vorliegende Beitrag stellt Verbindungen mit Schließring- bolzen im Maschinenbau vor. Dabei wird zunächst auf die Schließringbolzentechnologie und die Montagevorspannkraft bei Schließringbolzenverbindungen eingegangen. Weiterführend wird das Tragverhalten von Schließring- bolzenverbindungen bei zügiger und schwingender Be- anspruchung betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Burkert, A. "Corrosion Books: Rostfreie Stähle — Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. By P. Gümpel - Materials and Corrosion 5/2002." Materials and Corrosion 53, no. 5 (May 2002): 354. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4176(200205)53:5<354::aid-maco354>3.0.co;2-k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schachtner, Christina. "Mediale Konstruktionen – Lernmedium Computer." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (July 6, 2017): 107–22. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.06.x.

Full text
Abstract:
Einleitend möchte ich eine Studentin zu Wort kommen lassen, deren Bemerkung exemplarisch ein Kernelement des medialen Lernens im Rahmen des Modellprojekts „Neue Medien in pädagogischen und psychosozialen Handlungsfeldem“ beleuchtet, auf das dieser Vortrag rekurriert. „Männer haben offensichtlich“, so findet die Studentin, „mehr Ahnung von Computern oder meinen zu haben oder es zum Klischee gehört, dass, wenn man ein Mann ist, man sich mit Computern auskennen muss“. Die männliche Überlegenheit in Bezug auf die IuK-Technik wird von der 23-Jährigen als soziales Konstrukt angesprochen, „es gehört zum Klischee“. Die IuK-Technik hat als männlich konnotiertes Artefakt in den Augen der Studentin das Auto abgelöst: „Früher hatte man das mit dem Auto, dass Frauen angeblich keine Ahnung von Automotoren haben und immer schrecklich hilflos sind, wenn sie einen Platten hatten, und heute haben wir es eben mit dem Computer“. Sie lacht. Lachen ist Ausdruck dafür, dass man etwas durchschaut hat. Ob Auto oder Computer, beides, so entdeckt sie für sich, dient dazu, das Verhältnis zwischen den Geschlechtern als ein hierarchisches zu etablieren. Sie dekonstruiert einen von ihr angenommenen gesellschaftlichen Konsens. Das Lernen junger Erwachsener mit und durch neue Medien erwies sich – so die aus der Evaluation des Modellprojekts gewonnene Hauptthese – als ein komplexer Konstruktions-, Dekonstruktions- und Rekonstruktionsprozess. Bevor ich diese These fortsetze, will ich das Modellprojekt vorstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Haude, R. "Origin of the holothurians (Echinodermata) derived by constructional morphology." Fossil Record 5, no. 1 (January 1, 2002): 141–53. http://dx.doi.org/10.5194/fr-5-141-2002.

Full text
Abstract:
According to a recent hypothesis, the holothurians originated by a process of extreme paedomorphism as "giant larvae", with "<i>de novo</i>" developed radial systems. However, the present approach, which follows the principles of constructional morphology, supports former views that the holothurian predecessor must have been echinoid-like. After constitution of a (reliable) early predecessor construction as a model with machine analogies, subsequent steps of structural transformation are explained by functional improvement and economy. Following results are discussed: (i) Holothurians have to be derived from a postlarval precursor; (ii) "Apodida" (as molecular-genetically derived first holothurians) must originally have been pedate; (iii) ophiocistioids would not be cladistic “holothurians” but a precursor construction of the taxon echinoids plus holothurians; (iv) the Lovenian structure of the calcareous ring of <i>Nudicorona</i> (Middle Devonian), possible radial series in <i>Palaeocucumaria</i> (Lower Devonian), and distribution of the podia in two new holothurian body fossils from the Lower and Middle Devonian (preliminary description as <i>Prokrustia tabulifera</i> n. gen., n. sp. and <i>Podolepithuria walliseri</i> n. gen., n. sp.) obviously corroborate homology of holothurian and other echinoderm radial systems; (v) different extent of podial and body wall skeletonization suggests the existence of respiratory trees by no later than the Middle Devonian. <br><br> Nach einer neueren Erklärung, die sich auf eine Theorie zur Homologisierung von larvalen und adulten Strukturen von Echinodermen stützt, sollen die Holothurien über extreme Paedomorphose, d.h. über „Riesen-Larven” mit neugebildeten postoralen Radial-Systemen entstanden sein. Dagegen läßt sich anhand eines konstruktions-morphologischen Verfahrens zeigen, daß Holothurien auf einen Echiniden-artigen Vorläufer zurückzuführen sind. So wird zunächst eine (wahrscheinliche) frühe Vorläufer-Konstruktion der Echinozoen nach Maschinen-Analogien konstituiert. Die daran anschließenden strukturellen Transformationen werden nach funktionellen und energetischen Kriterien begründet. Sie führen zwanglos zu Konstruktionen, die nicht nur rezenten Formen entsprechen, sondern offensichtlich auch durch bekannte und neue paläozoische Fossilien bestätigt werden. Im Einzelnen werden folgende Ergebnisse zur Diskussion gestellt: (i) Holothurien sind von einer post-larvalen Vorläufer-Konstruktion abzuleiten; (ii) die füßchenlosen „Apodida” (als molekulargenetisch früheste Holothurien) müssen zunächst vollständige Radien mit Podia besessen haben; (iii) bei den (nur paläozoischen) Ophiocistioiden handelt es sich nicht kladistisch um „Holothurien”, sondern sie repräsentieren eine Vorläufer-Konstruktion des Taxon Echiniden plus Holothurien; (iv) die Loven'sche Struktur des Schlundrings von <i>Nudicorona</i> (Mittel-Devon), die möglicherweise radialen Strukturen bei <i>Palaeocucumaria</i> (Unter-Devon) und die Verteilung der Podia in zwei neuen, vollständig erhaltenen Holothurien aus dem Unter- und Mittel-Devon (vorläufige Beschreibung als <i>Prokrustia tabulifera</i> n. gen., n. sp. und <i>Podolepithuria walliseri</i> n. gen., n. sp.) stützen die konstruktions-morphologische Begründung der Homologie der Radial-Systeme bei Holothurien und den übrigen Echinodermen; (v) das deutlich unterschiedliche Ausmaß der Skelettierung von Podia bei den neuen Holothurien-Funden scheint anzudeuten, daß die analen Respirations-Strukturen der Holothurien spätestens ab dem Mittel-Devon vorhanden sind. <br><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.20020050110" target="_blank">10.1002/mmng.20020050110</a>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Allolio-Näcke, Lars. "Book Review: Kognition und soziale Praxis: Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (Cognition and Social Practice: Social Constructivism and the Perspectives of a Postcognitivistic Psychology)." European Journal of Social Theory 9, no. 1 (February 2006): 141–46. http://dx.doi.org/10.1177/136843100600900110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rundel, Georg. "AUS DER FORSCHUNG Berichte - Symposien - Aktuelles EURO-CONSTRUCT-Tagung in Rom am 13. und 14. Juni 1991 über die Konjunktur des Konstruktions- und Bauwesens, über den Wasserzyklus in Europa." Der Donauraum 31, no. 3 (December 1991): 24–30. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1991.31.3.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Beck, D. "Aktuelle Werkstoff- und Verarbeitungsfragen des Apparatebaues. Vorträge voni 15. Konstruktions-Symposium der Dechema am 15. und 6. Januar 1986 - herausgegeben von G. PAHL und R. HENKHAUS Dechema, VCH-Verlagsgesellschaft D 6940 Weinheini USA und Canada: VC." Acta Biotechnologica 7, no. 5 (1987): 468. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370070520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Nielsen, Jacob, René Pedersen, and Gunver Majgaard. "Tema 1: 8. klasse som kreative producenter af fremtidens velfærdsteknologi – konstruktionisme, problemløsning og dialog." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 8, no. 14 (December 25, 2015). http://dx.doi.org/10.7146/lom.v8i14.22052.

Full text
Abstract:
Gennem denne artikel viser vi et eksempel på, hvordan 8. klasses elever kan bygge og programmere interaktive robotartefakter med Arduino. Arduinoteknologien anvendes bl.a. i Makerspaces, hvor børn og unge udforsker det 21. århundredes teknologi, som forbinder den fysiske og virtuelle verden.Undervisningen var to-delt og bestod af indledende opgaver efterfulgt at et friere og mere eksperimenterende projektforløb. Eleverne konstruerede i det friere forløb f.eks. et løbende vækkeur, hurtig-bold-måler, motions-motivatoren og pulsindikator. Det faglige område kredsede om programmering, kredsløbsteknik, robotteknologi og teknisk engelsk.Læringen foregik efter et konstruktionistisk tilsnit, med fokus på eksperimenter og problemløsning. Særligt fokus på dialog i forbindelse med problemløsning var omdrejningspunkt i læreprocessen, hvor systemet og dets delelementer blev udfoldet. Eksemplet viser en udfordrende og farbar vej for skoler som vil eksperimentere med robotteknologi og programmering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Toft, Herdis, and Rikke Toft Nørgaard. "Tema 1:Pla(y)ceskabelse: når børn og robotteknologi mødes." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 8, no. 14 (December 25, 2015). http://dx.doi.org/10.7146/lom.v8i14.22069.

Full text
Abstract:
Artiklen viser, hvordan et interdisciplinært ståsted mellem konstruktionisme / pragmatisk designtænkning og nordisk legekulturteori kan bidrage med nye læringsperspektiver på brug af robotteknologi i børns legekultur, herunder på den merværdi, som mødet mellem børn og robotteknologi kan generere, når det angår færdigheder, kompetencer og dannelse. I en analyse af feltobservationer af børehavebørns leg med Modular Robotoc Tiles fokuseres der på, hvordan robotteknologi gennem leg kan lykkes med at transgredere fra velfærdsteknologi til en teknologi, børn leger og designer med. Kernebegreber som pla(y)ceskabelse, transgression, det legekulturelle: "Hvad nu hvis...?" og det konstruktionistisk-designrettede "Hvordan kan vi...?" forstærker opmærksomheden over for læringspotentialer i leg som designvirksomhed. I en interdisciplinær analysemodel tilkobles desuden begreber for modularitet, flytbarhed, idégenerering, problemløsning, åbenhed og tilblivelse til indfangning af design- og læringspotentialer i legende børns interaktioner med robotteknologier. Artiklen konkluderer, at mødet mellem legebørn og robotteknologi, konceptualiseret som pla(y)ceskabelse, fremmer børns erobring af demokratiske færdigheder, kompetencer og dannelse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuortti, Joel, Anne Mäntynen, and Sari Pietikäinen. "Kielen rakennustelineillä: kielellisen ja yhteiskunnallisen käänteen merkitys." Media & viestintä 31, no. 3 (March 1, 2008). http://dx.doi.org/10.23983/mv.63021.

Full text
Abstract:
Kielellinen käänne on ihmis- ja yhteiskuntatieteissä usein käytetty käsite. Harvoin sitä kuitenkaan määritellään tai pohditaan sen enempää. Sosiaalisen konstruktionismin viitekehykseen perustuva kielellinen käänne sekä kuvaa, muokkaa että rakentaa niin teorian kuin käytännönkin tasolla kielen yhteiskunnallistumista ja yhteiskunnan kielellistymistä. Kirjoituksessa kartoitetaan käsitteen historiallista syntyä, sen merkitystä suomalaisessa yhteiskunnallisessa ja humanistisessa tutkimuksessa sekä ongelmia, joita käsitteen soveltamisessa voidaan nähdä, ja mahdollisuuksia, joita se tarjoaa. Näkemyksemme mukaan kieli voidaan ajatella resurssina, joka suhteutuu makrorakenteisin, ja tutkija voi tietyn tilanteen kielenkäyttöä yksityiskohtaisesti tarkastelemalla tutkia niin kielenkäytön mikrotasoa kuin myös ympäröivän yhteiskunnan makrotasoa. Tutkimuksessa tämä yksityiskohtainen analyysi avaa näkökulman, jonka avulla voidaan pohtia, kuvata ja teoretisoida kielten huokoisia eroja ja rajoja, kielenkäyttäjän toimintaa ja valintoja, kielen kantamia valtarakenteita sekä kielenkäytön ja ympäröivän yhteiskunnan suhdetta. Kielen resurssiluonne mahdollistaa sen, että erilaiset humanistiset ja yhteiskuntatieteelliset tutkimusalat voivat todellisesti hyödyttää ja hyödyntää toisiaan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography