Academic literature on the topic 'Königstein'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Königstein.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Königstein"

1

Fischer, Roland A. "Königstein/Kreuth-Konferenz 1991." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no. 11 (November 1991): 1268–72. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910391108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulz, Beatrice. "Henninger, Wolfgang (Hrsg.): Uni Start. Königstein : Athenäum, 1984." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 5-6 (December 1, 1985): 478–79. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-125-640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mayer, Hartwig. "Klein, Wolfgang. Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts: Athenäum, 1984Klein, Wolfgang. Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts: Athenäum, 1984. Pp. 206. DM 19.80." Canadian Modern Language Review 41, no. 4 (March 1985): 754–55. http://dx.doi.org/10.3138/cmlr.41.4.754b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wedekind, Carsten, and Ulf Jenk. "Stand der Sanierungsarbeiten am Standort Königstein der Wismut GmbH." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 162, no. 10 (August 9, 2017): 440–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-017-0643-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleine, Fabian, Manfred Königstein, and Balázs Rozsnyói. "Voluntary Leadership and Asymmetric Endowments in the Investment Game." Games 9, no. 3 (July 21, 2018): 51. http://dx.doi.org/10.3390/g9030051.

Full text
Abstract:
We experimentally investigate variants of the investment game by Berg, Dickhaut, and McCabe (1995), in which one of the two players decides who are first mover and second mover. It has been shown by Kleine, Königstein, and Rozsnyói (2014) that voluntary leadership increases both investment and backtransfer. We interpret voluntary leadership as a signal of cooperation that stimulates reciprocal cooperation. If a relatively rich player takes the lead (putting himself/herself under investment risk) this should be seen as a less strong signal of cooperation than taking the lead among equally endowed players. Indeed, we show that under asymmetric endowments, voluntary leadership has a weaker effect than under symmetric endowments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulz, Beatrice. "Wesseis, Hans Friedrich (Hrsg.): Aufklärung: Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein : Athenäum, 1984." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 5-6 (December 1, 1985): 564–65. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-125-684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Simmons, Sherwin. "“Malerische Dichtungen”: Two Landscape Paintings of 1916 by Ernst Ludwig Kirchner." Zeitschrift für Kunstgeschichte 84, no. 3 (September 1, 2021): 379–407. http://dx.doi.org/10.1515/zkg-2021-3004.

Full text
Abstract:
Abstract During 1916 Ernst Ludwig Kirchner created a group of landscape paintings, based on his experiences at the Kohnstamm Sanatorium in Königstein, which were more symbolic in character than his previous landscapes. This essay shows that contact with Carl and Thea Sternheim, who encouraged a reengagement with Vincent van Gogh’s paintings and letters, played a role in this change. Kirchner’s recognition of how Van Gogh could express an affect through his painting was reinforced by Dr. Kohnstamm’s writings about empathy’s role in artistic expression. Artistic practice and aesthetic theory were joined in representations of Jena done during Fall 1916 in which Kirchner transformed the landscape through formal means into symbols of his emotional relationship to that space.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szyrocki, Marian. "WILHELM EMRICH: Deutsche Literatur der Barockzeit. - Königstein/ Ts.: Athenäum (1981).367 S." Daphnis 15, no. 1 (March 30, 1986): 191–93. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bolten, Jürgen. "Narr, Wolf-Dieter; Thränhardt, Dietrich (Hrsg.) : Die Bundesrepublik Deutschland. Königstein : Athenäum, 1984." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 5-6 (December 1, 1985): 512–13. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-125-661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burgemeister, Melanie. "Meike Bianchi-Königstein: Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken." Zeitschrift für Volkskunde 2020, no. 1 (May 21, 2020): 134–35. http://dx.doi.org/10.31244/zfvk/2020/01.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Königstein"

1

Tonndorf, Helmut. "Die Uranlagerstätte Königstein." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79166.

Full text
Abstract:
Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela lokalisiert. Ihre Abbaukontur in 100 bis 280 m Tiefe erstreckt sich 600 - 1000 m breit über 4700 m und streicht SSW-NNE. Ihre Urananreicherungen sind in der Tendenz monometallisch ausgebildet. In Klüftungszonen ist der schichtkonformen Dispersvererzung der Typus imprägnativer »Trümer-Flecken-Erze« aufgeprägt. Die Lagerstätte ist das jüngste und letztaufgefundene sächsische Erzobjekt und wurde im Bergwerk Königstein untertägig abgebaut. Nach einer Umstellung des Betriebes wurde das Uran seit 1984 durch chemische Gesteinsauslaugung aus dem Grubengebäude gefördert. Der Vorrat der Lagerstätte wurde zuletzt mit 27.813 t Uran bei einem Durchschnittsgehalt des Urans im Erz von 0,06 % angegeben. Seit 1990 wird nach Einstellung des Bergbaues das Bergbaugebiet saniert. Die Lagerstätte ist einem peripheren Abschnitt des Cenomans an der südöstlichen Umrahmung der Pirnaer Senke infiltrativ aufgeprägt. Die Verteilung des Urans in der Schichtenfolge wird von deren hydrologischer Durchlässigkeitsstruktur bestimmt. Die Urananreicherungen sind an feinsandige, inkohlte organische Substanz führende, Schluff- und Tonsteinlagen im Kontakt mit permeablen Sandsteinschichten gebunden. Die Erzhorizonte (ca. 1-3 m mächtig) bilden die Migrationsbarrieren für in den Untergrundwässern gelöst mitgeführtes Uran. Uran und Thorium wurden vorrangig aus dem Granit von Markersbach freigesetzt und infolge ihres unter exogenen Bedingungen unterschiedlichen Migrationsverhaltens voneinander getrennt. Das Thorium wurde im Schweb der Oberflächenwässer in die Pirnaer Senke gespült und bildete mit Elementen vergleichbaren Verhaltens, wie Zinn, Blei und Zink in der terrestrischen Wechsellagerung eine synsedimentäre weitflächige polymetallische Dispersionsanomalie. Der Großteil des Urans wanderte dagegen in Untergrundwässern gelöst in die Schichtenfolge ein. Ergebnisse der Altersbestimmung der Erze nach der Uran-Blei-Methode und geologische Zeitmarken weisen auf eine stadiale Entwicklung der Lagerstätte vom Cenoman bis in die geologische Gegenwart hin. Die erhaltenen Werte lassen auf den Beginn der Herausbildung des 3. Erzhorizontes durch exo-diagenetische Infiltration des Urans etwa gleichzeitig mit der synsedimentären Polymetallanomalie schließen. Erst später bildeten sich, z. T. auf der stofflichen Grundlage des 3. Horizontes, durch epigenetische Infiltration und unter zeitweiliger Einflußnahme des tertiären Vulkanismus, die beiden oberen Erzhorizonte heraus. Zuletzt entwickelten sich die Klüftungserze. Die jüngsten Zugänge und Umverteilungen des Urans sind an Störungen des radioaktiven Gleichgewichtes (Ra/U) feststellbar, welche für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tonndorf, Helmut. "Die Uranlagerstätte Königstein." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1654.

Full text
Abstract:
Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela lokalisiert. Ihre Abbaukontur in 100 bis 280 m Tiefe erstreckt sich 600 - 1000 m breit über 4700 m und streicht SSW-NNE. Ihre Urananreicherungen sind in der Tendenz monometallisch ausgebildet. In Klüftungszonen ist der schichtkonformen Dispersvererzung der Typus imprägnativer »Trümer-Flecken-Erze« aufgeprägt. Die Lagerstätte ist das jüngste und letztaufgefundene sächsische Erzobjekt und wurde im Bergwerk Königstein untertägig abgebaut. Nach einer Umstellung des Betriebes wurde das Uran seit 1984 durch chemische Gesteinsauslaugung aus dem Grubengebäude gefördert. Der Vorrat der Lagerstätte wurde zuletzt mit 27.813 t Uran bei einem Durchschnittsgehalt des Urans im Erz von 0,06 % angegeben. Seit 1990 wird nach Einstellung des Bergbaues das Bergbaugebiet saniert. Die Lagerstätte ist einem peripheren Abschnitt des Cenomans an der südöstlichen Umrahmung der Pirnaer Senke infiltrativ aufgeprägt. Die Verteilung des Urans in der Schichtenfolge wird von deren hydrologischer Durchlässigkeitsstruktur bestimmt. Die Urananreicherungen sind an feinsandige, inkohlte organische Substanz führende, Schluff- und Tonsteinlagen im Kontakt mit permeablen Sandsteinschichten gebunden. Die Erzhorizonte (ca. 1-3 m mächtig) bilden die Migrationsbarrieren für in den Untergrundwässern gelöst mitgeführtes Uran. Uran und Thorium wurden vorrangig aus dem Granit von Markersbach freigesetzt und infolge ihres unter exogenen Bedingungen unterschiedlichen Migrationsverhaltens voneinander getrennt. Das Thorium wurde im Schweb der Oberflächenwässer in die Pirnaer Senke gespült und bildete mit Elementen vergleichbaren Verhaltens, wie Zinn, Blei und Zink in der terrestrischen Wechsellagerung eine synsedimentäre weitflächige polymetallische Dispersionsanomalie. Der Großteil des Urans wanderte dagegen in Untergrundwässern gelöst in die Schichtenfolge ein. Ergebnisse der Altersbestimmung der Erze nach der Uran-Blei-Methode und geologische Zeitmarken weisen auf eine stadiale Entwicklung der Lagerstätte vom Cenoman bis in die geologische Gegenwart hin. Die erhaltenen Werte lassen auf den Beginn der Herausbildung des 3. Erzhorizontes durch exo-diagenetische Infiltration des Urans etwa gleichzeitig mit der synsedimentären Polymetallanomalie schließen. Erst später bildeten sich, z. T. auf der stofflichen Grundlage des 3. Horizontes, durch epigenetische Infiltration und unter zeitweiliger Einflußnahme des tertiären Vulkanismus, die beiden oberen Erzhorizonte heraus. Zuletzt entwickelten sich die Klüftungserze. Die jüngsten Zugänge und Umverteilungen des Urans sind an Störungen des radioaktiven Gleichgewichtes (Ra/U) feststellbar, welche für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Königstein, Tim Denis Stefan [Verfasser]. "Eisenbasierte, teilamorphe Hochleistungsbeschichtungen / Tim Denis Stefan Königstein." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1233547763/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zirnstein, Isabel. "Charakterisierung der Mikroorganismen im sauren Grubenwasser des ehemaligen Uranbergwerks Königstein." Doctoral thesis, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-174545.

Full text
Abstract:
Beim Bergbau werden bestehende Ökosysteme in großem Maße beeinflusst. Im ehemaligen Uranbergwerk Königstein (Sachsen) wurde die Umwelt durch den Einsatz von chemischen Säuren zur Lösung des Urans aus dem Erz (Laugung) in Folge der Verschiebung des pH-Wertes zusätzlich belastet. Durch diesen Prozess entstand eine Umgebung, die einen niedrigen pH-Wert und hohe Konzentrationen an gelösten Schwermetall-Ionen aufweist. Die komplexe mikrobielle Lebensgemeinschaft verschob sich daraufhin, indem sich bevorzugt säuretolerante und Schwermetall-tolerante Mikroorganismen durchsetzten. Diese Mikroorganismen wurden durch die Flutung der unter Tage Schächte im Jahr 2010 in ihrer Zusammensetzung erneut beeinflusst. In dieser Arbeit wurde die mikrobielle Biozönose nach Flutung der unter Tage Schächte des ehemaligen Uranbergwerkes Königstein charakterisiert und mit den Ergebnissen der mikrobiellen Diversität vor dem Flutungsprozess verglichen. Hierfür kam ein breites Spektrum an Methoden zum Einsatz, das klassische mikrobiologische Methoden und molekularbiologische Techniken umfasste. Die Analysen erfolgten dabei über mehrere Jahre hinweg, um die Variabilität der mikrobiellen Population im Grubenwasser planktonisch und im Biofilm zu erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hariskos, Wasilios Verfasser], Manfred [Gutachter] [Königstein, and Guido [Gutachter] Mehlkop. "Predicting behavior in games / Wasilios Hariskos ; Gutachter: Manfred Königstein, Guido Mehlkop." Erfurt : Universität Erfurt, 2015. http://d-nb.info/1215977549/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleine, Fabian [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Königstein, and Robert [Akademischer Betreuer] Jung. "Asymmetry, Heterogeneity and Endogeneity in Principal Agent Relations / Fabian Kleine. Gutachter: Manfred Königstein ; Robert Jung." Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2013. http://d-nb.info/104585915X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleine, Fabian Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] [Königstein, and Robert [Akademischer Betreuer] Jung. "Asymmetry, Heterogeneity and Endogeneity in Principal Agent Relations / Fabian Kleine. Gutachter: Manfred Königstein ; Robert Jung." Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-201300599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ayukonchong, Agborndip Verfasser], Manfred [Gutachter] [Königstein, Dominik [Gutachter] Maltritz, and Özgür [Gutachter] Gürek. "Empirical essays in experimental and labour economics / Agborndip Ayukonchong ; Gutachter: Manfred Königstein, Dominik Maltritz, Özgür Gürek." Erfurt : Universität Erfurt, 2018. http://d-nb.info/1215912595/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ayukonchong, Agborndip [Verfasser], Manfred [Gutachter] Königstein, Dominik [Gutachter] Maltritz, and Özgür [Gutachter] Gürek. "Empirical essays in experimental and labour economics / Agborndip Ayukonchong ; Gutachter: Manfred Königstein, Dominik Maltritz, Özgür Gürek." Erfurt : Universität Erfurt, 2018. http://d-nb.info/1215912595/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Königstein, Thomas [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Pretzler, and Alexander [Akademischer Betreuer] Pukhov. "Optimierung und Anwendung der Beschleunigung von Elektronen in relativistischen Laser-Plasmen / Thomas Königstein. Gutachter: Alexander Pukhov. Betreuer: Georg Pretzler." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/103719800X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Königstein"

1

Chassagneux, Jean. STO Auschwitz-Königstein, 1943-1945. Montbrison: Village de Forez, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nadolski, Dieter. Wahre Geschichten von der Festung Königstein. Taucha: Tauchaer Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Festung Königstein. Leipzig: Edition Leipzig, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rosemarie, Haberland, and Wacker Thomas, eds. Familienbuch von Königstein (Sachsen) für die Jahre 1625-1747. Plaidt: Cardamina, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chassagneux, Jean. STO (Service du travail obligatoire): Auschwitz-Königstein, 1943-1945. Montbrison: Village de Forez, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hajeks Farb-Bad in Königstein: Eine Symbiose aus Architektur und Kunst von Geier + Geier mit Otto Herbert Hajek am Kurbad Königstein i. Ts. Königstein im Taunus: Köster Verlagsbuchhandlung, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dieter, Weber. Festung Königstein. 2nd ed. Berlin: Tourist, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hessen, Landesamt für Denkmalpflege, ed. Hochtaunuskreis: Friedrichsdorf, Glashütten, Grävenwiesbach, Königstein, Kronberg, Neu-Anspach, Oberursel, Schmitten, Steinbach, Usingen, Wehrheim,Weilrod. Darmstadt: Theiss, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Diether. Vom Glück: Königsteiner Forum 2011. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kroker, Eduard J. M., and Diether Döring. Alter und Gesellschaft: Königsteiner Forum 2008. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Königstein"

1

Pieschl, Gerhard. "GELEITWORT." In Hochschule und Priesterseminar Königstein, 17–18. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212070.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mai, Paul. "VORWORT DES HERAUSGEBERS." In Hochschule und Priesterseminar Königstein, 19–20. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212070.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bendel, Rainer. "VORWORT DES AUTORS." In Hochschule und Priesterseminar Königstein, 21–22. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212070.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hauke, Reinhard. "GELEITWORT." In Hochschule und Priesterseminar Königstein, 15–16. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212070.prf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Märten, Horst, Jochen Schreyer, Dieter Seeliger, and Klaus Sommer. "Uranium Removal from Flood Water at Königstein Mine." In Uranium in the Aquatic Environment, 763–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55668-5_89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Merkel, Broder. "Flooding of the Königstein uranium mine — Aquifer reactivity versus dilution." In Uranium in the Aquatic Environment, 263–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55668-5_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seifert, Jana, Beate Erler, Kathrin Seibt, Nina Rohrbach, Janine Arnold, Michael Schlömann, Andrea Kassahun, and Ulf Jenk. "Characterization of the microbial diversity in the abandoned uranium mine Königstein." In Uranium, Mining and Hydrogeology, 733–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-87746-2_95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schreyer, Jochen, Udo Zimmermann, and Ulf Jenk. "Flooding of the Königstein mine up to 80 m above sea level — Prediction and Reality." In Uranium in the Aquatic Environment, 755–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55668-5_88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jenk, Ulf, and Micheal Paul. "At the crossroads: Flooding of the underground uranium leach operation at Königstein (Germany) – A 2014 status brief." In Uranium - Past and Future Challenges, 363–68. Cham: Springer International Publishing, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-11059-2_42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kroll, Stefan. "Frühneuzeitliche Festungsräume als sicheres Terrain? Die kursächsischen Festungen Königstein und Sonnenstein im Spiegel der Veduten Bernardo Bellottos." In Sicherheit in der Frühen Neuzeit, 683–700. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412217082.683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Königstein"

1

Ulf, Jenk, and Paul Michael. "Groundwater Remediation and Protection at an Underground Leach Operation at Königstein, Germany." In The 3rd World Congress on Civil, Structural, and Environmental Engineering. Avestia Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.11159/awspt18.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jenk, Ulf, and Jochen Schreyer. "Pollutant Release Level Prognosis: A Major Input Into the Flooding Concept for the Former ISL Uranium Mine at Königstein (Germany)." In ASME 2001 8th International Conference on Radioactive Waste Management and Environmental Remediation. American Society of Mechanical Engineers, 2001. http://dx.doi.org/10.1115/icem2001-1259.

Full text
Abstract:
Abstract At the Königstein mine uranium was extracted by an underground in situ leaching method. WISMUT developed a flooding concept which allows the reduction of pollutant concentrations and prevent pollutant migration into the aquifers above and downstream the mine. The development of the concept and the documentation for permit application were based on a multitude of scientific and engineering studies and prognoses on substance output using two different approaches (upscaling of a flooding experiment, Numeric box model). Both modelling tools provide similar prognoses of flooding. With the flooding in progress (start January 2001), the modelling tools will be validated and further improved.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography