To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konferenzen.

Dissertations / Theses on the topic 'Konferenzen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Konferenzen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bremer, Claudia. "Virtuelle Konferenzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-205626.

Full text
Abstract:
Der Begriff "Virtuelle Konferenz" ist vielfältig belegt, d.h. es existieren die verschiedensten Veranstaltungsformen, die diesen Titel tragen. Neben synchronen Videokonferenzen kann damit auch die Diskussion in asynchronen Foren zu einem vorgegebenen Thema bezeichnet werden (Bremer 1999a). Selbst eine auf Email basierende Diskussion wurde schon zur Realisierung einer virtuellen Konferenz herangezogen (Brill/deVries 1998). Neben Merkmalen der technischen Realisierung lassen sich vor allem die zeitliche Dauer, die Veranstaltungsart und die Zielsetzung als Abgrenzungskriterien heranziehen: die zeitlichen Begrenztheit unterscheidet eine virtuelle Konferenz z.B. von der Diskussion in Newsgroups. Die Fokussierung auf die inhaltliche Debatte oder auf die Vorstellung von Expertenbeiträgen unterscheidet eine virtuelle Konferenz von E-Learning Angeboten, die ein explizites Lernziel vorsehen. Eine virtuelle Konferenz kann jedoch auch Teil einer größeren E-Learning-Veranstaltung sein oder im Rahmen kooperativer Arbeitsprozesse als synchrones Event zum Einsatz kommen. Die unter edupolis durchgeführten und hier behandelten virtuellen Konferenzen basieren auf asynchronen Webforen, in denen die Teilnehmenden miteinander und mit ExpertInnen diskutieren. Daher lässt sich in diesem Kontext eine virtuelle Konferenz als eine zeitlich begrenzte Veranstaltung im Internet, die entweder einem offenen oder geschlossenen Teilnehmerkreis zu Verfügung steht und in der ein inhaltlich abgegrenztes Thema moderiert oder unmoderiert diskutiert wird, bezeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Michael, Eva Lösch, Andrea Nutsi, and Florian Ott. "MeetingMirror – Unterstützung von Wissenschaftler-Communities auf Konferenzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181528.

Full text
Abstract:
Auch Wissenschaftler können von Community-Unterstützungssystemen profitieren. Existierende Lösungen dieser Anwendungsdomäne sind beispielsweise spezielle Soziale Netzwerke wie ResearchGate oder erweiterte Publikationsdatenbanken wie Mendeley. Ein Kernproblem dieser Lösungen – wie allgemein von desktop-basierten Sozialen Netzwerken – besteht aber darin, dass auf die Plattformen i.d.R. nur über explizite Suche und primär in der normalen Arbeitsumgebung. d.h. im klassischen Single- User-Schreibtisch-Setting, zugegriffen werden kann. Selbst für den Fall, dass spezifische mobile Lösungen zum ubiquitären Zugriff verfügbar sind, zielen diese ausschließlich auf die asynchrone und dislozierte sowie meist pull-basierte Informationsversorgung von Einzelbenutzern ab und bieten keine explizite Unterstützung synchron-kolozierter Einsatzszenarien, bei denen mehrere Wissenschaftler an einem physischen Ort zusammenkommen (z.B. Konferenzen).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hausmann, Sarah Elena [Verfasser]. "Konferenzen im Strafvollzug : Eine dogmatisch-empirische Untersuchung / Sarah Elena Hausmann." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2012. http://d-nb.info/1110055714/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Clerc, Isabelle. "Am Quellcode des Verhaltens : die Macy-Konferenzen und die Kybernetisierung verhaltenswissenschaftlicher Theorien /." Heidelberg : Verlag für Systemische Forschung, 2009. http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-917-2.

Full text
Abstract:
Zugl.: Hagen, FernUniversiẗat, Magisterarbeit, 2007.
Originaltitel: Keenly aware of their want of theory - die Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften, Titel der Magisterarbeit. Originaltitel: Keenly aware of their want of theory - die Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften. Literaturverz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Clerc, Isabelle. "Am Quellcode des Verhaltens die Macy-Konferenzen und die Kybernetisierung verhaltenswissenschaftlicher Theorien." Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2007. http://d-nb.info/992562287/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Volger, Helmut, and Norman Weiß. "Vorwort : Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen ; Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_verlag/2012/6091/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gordienko, Liubov. "Politische Online-Konferenzen des Deutschen Bundestages : eine funktional-pragmatische Untersuchung am Beispiel von Rechtfertigungshandlungen /." Marburg : Tectum-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665581&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gordienko, Liubov. "Politische Online-Konferenzen des Deutschen Bundestages eine funktional-pragmatische Untersuchung am Beispiel von Rechtfertigungshandlungen." Marburg Tectum-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665581&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spiller, Ralf. "Das Management multilateraler internationaler Verhandlungen : eine Untersuchung von UN-Konferenzen zur Verabschiedung internationaler Konventionen." Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/98954351X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spiller, Ralf. "Das Management multilateraler internationaler Verhandlungen eine Untersuchung von UN-Konferenzen zur Verabschiedung internationaler Konventionen." Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/98954351X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Martinuzzi, Robert-Andre, Wolfgang Meyer, and Ursula Kopp. "Evaluation zwischen Leistungsmessung und Lernschleife." Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 2007. http://epub.wu.ac.at/5423/1/509%2D509%2D1%2DPB.pdf.

Full text
Abstract:
Nachhaltige Entwicklung ist zu einem Leitmotiv von Politiken, Programmen und Projekten geworden. Doch wer entscheidet, was tatsächlich nachhaltig wirkt und auf Basis welcher Daten und Fakten? Das Projekt EASY ECO trainiert dazu Nachwuchsforscher aus ganz Europa und vermittelt Einblicke in die Evaluationspraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schwörer-Kohl, Gretel. "Zur Kontinuität in der Zeremonialmusik für die Nat-Geister Myanmars anhand musikhistorischer Aufzeichnungen von den 'Hat-Konferenzen' in den Jahren 1805 und 1820." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Doralt, Peter. "Zur Verschmelzung und Umwandlung nach tschechischem Recht. Vorträge an den Konferenzen "Tschechisches Handelsrecht und seine Harmonosierung mit dem Eu-Recht", Prag, Mai 1997 und "Karlsbader Juristentage", Karlsbad, Juni 1997." WU Vienna University of Economics and Business, 1997. http://epub.wu.ac.at/3385/1/ap048.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gustafsson, Jonas. "Datakommunikation vid vetenskapliga konferenser." Thesis, University of Skövde, Department of Computer Science, 2002. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:his:diva-641.

Full text
Abstract:

Under konferenser distribueras det ut mycket material mellan konferensarrangörerna och deltagarna. Idag sker det mesta av denna distribuering i pappersform. Genom att utnyttja den tekniken som finns inom datakommunikation kan datanätverk användas för att underlätta denna informationsspridning. I denna rapport har två olika nätverkstopologier undersökts för att se hur dessa kan användas för att tillgodose de önskemål som finns på kommunikation vid en konferens. De topologier som undersökts är trådbundna LAN samt spontana nätverk. Lösningen blev en hybrid av de olika tjänster som dessa båda topologier kan erbjuda.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Taftová, Barbora. "Řízení projektu mezinárodní lékařské konference." Master's thesis, Vysoká škola ekonomická v Praze, 2008. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-7689.

Full text
Abstract:
Diplomová práce se skládá z pěti částí; každá má opodstatněný důvod a stanovený cíl. V první části teoreticko-metodologické jsem vyzvedla nejdůležitější kapitoly projektového řízení, které se prolínají do praxe. Bez znalostí teorie by ani nešlo takový velký projekt řídit a dovést do úspěšného konce. Nejvíce se opírám o splnění podmínky trojimperativu, procesu řízení projektů, a především organizování projektového týmu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stojanovic, Milan. "Teknik för dokumentering avmöten och konferenser." Thesis, KTH, Skolan för elektroteknik och datavetenskap (EECS), 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-247247.

Full text
Abstract:
Documentation of meetings and conferences is performed at most companies by one or more people sitting at a computer and typing what has been said during the meeting. This may lead to typing mistakes or incorect perception by the person who records. The human factor is quite large. This work will focus on developing proposals for new technologies that reduce or eliminate the human factor, thus improving the documentation of meetings and conferences. It represents a problem for many companies and institutions, including Seavus Stockholm, where this study is conducted. It is assumed that most of the companies do not document their meetings and conferences in video or audio format, so this study will therefore only be about text-based documentation.The aim of this study was to investigate how to implement new features and build a modern conference system, using modern technologies and new applications to improve the documentation of meetings and conferences. Speech to text in combination with speech recognition is something that has not yet been implemented for such a purpose, and it can facilitate documenting meetings and conferences.To complete the study, several methods were combined to achieve the desired goals. First, the projects scope and objectives were defined. Then, based on analysis of the observations made in the company documenting process, a design proposal was created. Following this, interviews with the stakeholders were conducted where the proposals were presented and a requirement specification was created. Then the theory was studied to create an understanding of how different techniques work to then design and create a proposal for the architecture.The result of this study contains a proposal for architecture that shows that it is possible to implement these techniques to improve the documentation process. Furthermore, possible use cases and interaction diagrams are presented that show how the system may work.Although the proof of the concept is considered to be satisfactory, additional work and testing is needed to fully implement and integrate the concept into reality.
Dokumentering av möten och konferenser utförs på de flesta företag av en eller flera personer som sitter vid en dator och antecknar det som har sagts under mötet. Det kan medföra att det som skrivs ner inte stämmer med det som har sagts eller att det uppfattades felaktigt av personen som antecknar. Den mänskliga faktorn är ganska stor. Detta arbete kommer att fokusera på att ta fram förslag på nya tekniker som minskar eller eliminerar den mänskliga faktorn, och därmed förbättrar dokumenteringen av möten och konferenser. Det föreställer ett problem för många företag och institutioner, däribland för Seavus Stockholm, där denna studie utförs. Det antas att de flesta företag inte dokumenterar deras möten och konferenser i video eller ljudformat, och därmed kommer denna studie bara att handla om dokumentering i textformat.Målet med denna studie var att undersöka hur man, med hjälp av moderna tekniker och nya tillämpningar, kan implementera nya funktioner och bygga ett modernt konferenssystem, för att förbättra dokumenteringen av möten och konferenser. Tal till text i kombination med talarigenkänning är något som ännu inte har implementerats för ett sådant ändamål, och det kan underlätta dokumenteringen av möten och konferenser.För att slutföra studien kombinerades flera metoder för att uppnå de önskade målen.Först definierades projektens omfattning och mål. Därefter, baserat på analys och observationer av företagets dokumenteringsprocess, skapades ett designförslag. Därefter genomfördes intervjuer med intressenterna där förslagen presenterades och en kravspecifikation skapades. Då studerades teorin för att skapa förståelse för hur olika tekniker arbetar, för att sedan designa och skapa ett förslag till arkitekturen.Resultatet av denna studie innehåller ett förslag till arkitektur, som visar att det är möjligt att implementera dessa tekniker för att förbättra dokumentationsprocessen. Dessutom presenteras möjliga användningsfall och interaktionsdiagram som visar hur systemet kan fungera.Även om beviset av konceptet anses vara tillfredsställande, ytterligare arbete och test behövs för att fullt ut implementera och integrera konceptet i verkligheten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Glas, Rebecca, and Cecilia Burck. "Förväntningar på konferenser : En studie som beskriver konferensdeltagares förväntningar på konferenser samt vad som påverkar valet av konferens." Thesis, Umeå universitet, Företagsekonomi, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-105384.

Full text
Abstract:
I Sverige finns idag ett stort utbud av konferensanläggningar och de flesta drivs av de stora hotellkedjorna, och i och med att marknaden är konkurrensutsatt är det viktigare än någonsin att differentiera sig. För att kunna göra detta och skapa ett mervärde måste konferensanläggningarna förstå kundens förväntningar för att kunna skapa ett så attraktivt tjänstekoncept som möjligt. Detta betyder att det är av vikt för konferensanläggningar att förstå kundens förväntningar på konferensupplevelsen för att skapa ett tjänsteerbjudande som tilltalar både beslutsfattare och konferensdeltagare. Efter en genomgång av litteraturen kring förväntningar på tjänstekontexter har uppsatsförfattarna kommit fram till att det finns begränsad kunskap kring hur ett företag kan utveckla och arbeta med konferenser utifrån deras förväntningar på tjänsteerbjudandet. Studien har för avsikt att besvara problemformuleringen: ”Vilka är kundens viktigaste förväntningar på konferenser och vad påverkar beslutsfattarnas val av konferensanläggning?” För att besvara frågeställningen har fyra stycken syften skapats: 1). Redogöra vad som påverkar beslutsfattarnas val av konferensanläggning. 2). Identifiera och analysera konferensdeltagares förväntningar på konferensupplevelser samt identifiera vilka faktorer som är viktigast för konferensdeltagare i deras förväntningar på en konferens. 3). Skapa en generell modell som utgår från att kategorisera förväntningar i en servicekontext samt en specialiserad modell som kan användas för att redogöra konferensdeltagares förväntningar på konferenser i Umeå. 4). Att empiriskt undersöka om det finns en diskrepans mellan konferensdeltagarnas förväntningar och vad de tycker är viktigt i en konferensupplevelse. För att besvara studiens problemformulering och syften har en kvalitativ förstudie och en kvantitativ enkätundersökning genomförts. Studiens empiriska data har sedan analyserats med hjälp av den teoretiska referensramen med befintliga teorier som utgångspunkt. De slutsatser som genererades var att konferensanläggningar kan använda den specialiserade modellen med kategoriserade hygien- och motivationsfaktorer för att utveckla sina tjänsteerbjudanden. Däribland finns även ett antal faktorer som definieras som både hygien- och motivationsfaktorer, vilka skildras som några av de viktigaste faktorerna med hänsyn till dess mervärdesskapande egenskaper. Vidare finns olika faktorer i konferensupplevelsen som påverkar kundens normativa förväntningar; ljusa fina lokaler, bra luftkvalitet, pris, tillgång till mat, sociala aktiviteter och gruppövningar, god service, närliggande boende, fungerande logistik, lokal med kapacitet för många personer, och slutligen kompetent och erfaren personal med vara att hantera evenemang. Vidare påverkar information från olika källor beslutsfattarnas förväntningar; word of mouth kommunikation, extern kommunikation, tidigare erfarenheter samt beslutsfattarens egen behovsanalys. Uppsatsförfattarna ser att det finns skillnader mellan kundernas förväntningar och vad de värderar i en konferens. Det finns två faktorer där skillnaden är mest väsentlig och dessa är modern utrustning samt personalen lyssnar på kundens behov.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wurbs, Janina. "Die erste Jiddischlehrer-Konferenz in Deutschland." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3962/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lompscher, Joachim. "5. Europäische Konferenz für Lehr- und Lernforschung." Universität Potsdam, 1994. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/447/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Artelt, Cordula. "6. Europäische Konferenz zur Lern- und Lehrforschung." Universität Potsdam, 1995. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/470/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Michaëlsson, Madeleine. "Kritiska rön om ADHD-diagnostisering. Rapport från ESSHC-konferensen i Glasgow 2012." Uppsala universitet, Institutionen för pedagogik, didaktik och utbildningsstudier, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-201682.

Full text
Abstract:
Rapport från senaste European Social Science History Conference i Glasgow, där kritiska rön om ADHD-diagnostisering presenterades under rubriken: "Changing conceptions on normal childhood behaviour: International perspectives on ADHD and learning disability". Rapporten behandlar den forskning som presenterades vid konferensen om kraftigt stigande diagnostisering av ADHD, orsakerna till detta, konkurrerande perspektiv samt centrala problem som relaterades till den ökande diagnostiseringen.
A report from the latest European Social Science History Conference in Glasgow 2012 presented critical findings about ADHD diagnoses under the title: ”Changing conceptions on normal childhood behaviour: International perspectives on ADHD and learning disability". The report covers research on rapidly rising diagnosis rates of ADHD, including possible reasons, competing perspectives, and key issues related to the increasing diagnosis. The evidence suggests that the precautionary principle is increasingly rare among the occupations that are central for the diagnosis of the condition. Historical and social scientific aspects of the disorder may give a different picture than the dominant and widespread definition, which is understood solely in a medical context with a focus on pharmacology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kramplová, Tereza. "Mezinárodní asociace uměleckých manažerů IAMA - 15. Mzn. konference IAMA 2005." Master's thesis, Akademie múzických umění v Praze. Hudební fakulta AMU. Knihovna, 2006. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-78717.

Full text
Abstract:
The main subject of my MA thesis is the activity of The International Artist Managers´Association in the field of music management. The main chapters and subchapters attend to its activity, history, mission, memberships and survey to the activity of its affiliated institutions. As a practical response to the first mostly theoretical introduction is placed here the practical chapter about organizing International Conference in Prague 2005, where I have participated as a Conference Coordinator. The atractivity of this chapter is supported by the questionnaires of the Czech delegates. The important part of Conference chapter is information about the budget and the sponsorship. The last chapter results from the Czech background, summarizes the historical resources of association and is based on the verbal sources of information from the Chech associations milieu. It endeavours to evaluate the reasons of association and the perspective of czech subjects in the field of these activities. The conclusion summarises and evaluates the activity of associations in the Czech republic and in the world.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fürll, Manfred. "Internationale Konferenz: Prophylaxe von Herden- bzw. Produktionskrankhei-ten „ICPPD 2011“." Merkur Druckerei Leipzig, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11453.

Full text
Abstract:
Am 7. und 8. Oktober 2011 fand in Leipzig zum 36.Mal in Folge eine Tagung über „Labordiagnostik in der Bestandsbetreuung“ (http://www.vetmed.uni-leipzig.de/ik/wmedizin/labor/laborfortbildung.htm), - diesmal mit erweiterter Themen-stellung als internationale Konferenz „Prophylaxe von Herden- bzw. Produktions-krankheiten“, statt. Ziel der Veranstaltung war, die Spezialisten verschiedenster Fachgebiete zusam-menführen, die sich mit der Gesundheit und Leistung von Nutztieren, d.h., vor allem Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel, beschäftigen, um die neuesten wissen-schaftlichen Erkenntnisse auf den Nutztiersektor auszutauschen, und so zu tierartge-rechter Haltung und Tierschutz, Sicherung einer stabilen Tiergesundheit, Verbesse-rung des Tierseuchenschutzes, Verbesserung der Leistung, hoher Qualität und Si-cherheit tierischer Erzeugnisse sowie rentabler Produktion beizutragen. Die mit ausgewiesenen Fachleuten als keynote speaker besetzten einzelnen Sektionen der diesjährigen Tagung orientierten sich an der Prophylaxe der wichtigs-ten Merzungsursachen bei Kühen: • Fruchtbarkeitssteigerung (Opsomer, Gent, Bollwein, Hannover), • Mastitisprophylaxe (Krömker, Hannover), • Pansenstabilisierung (Gasteiner, Raumberg-Gumpenstein, Karatzias, Thessa-loniki), • Labmagenverlagerung (Doll, Gießen, Grünberg, Utrecht), • Stabilisierung des Energiestoffwechsels (Tönjes, Leipzig, Sauerwein, Bonn, Husvéth, Budapest), • Gebärpareseverhütung (Staufenbiel, Berlin, Wittek, Wien) sowie • Klauengesundheit (Mülling, Leipzig, Müller, Berlin). Die insgesamt 24 Vorträge sowie 22 Poster wurden ergänzt durch Beiträge vieljähriger ausländische Partner aus Brno, Budapest, Curitiba (Brasilien), Ljubljana, Prag, Thessaloniki, Utrecht und West Lafayette (USA) sowie langjähriger inländi-scher Kooperationspartner, wie der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, des Landeskontrollverbandes Sachsen, der Landwirtschaftlichen Fachhochschule Bernburg, des Thüringer Rindergesundheitsdienstes und der III. Medizinischen Klinik für Endokrinologie, Leipzig. Zu den langjährigen Trägern der Tagungsreihe zählten auch Referenten des Rindergesundheitsdienstes Baden-Württemberg und des Lan-desamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklen-burg-Vorpommern. Zu Beginn der Tagung lag ein entsprechender Band, der auf 130 Seiten die Abstracts und auf 150 Seiten Zusammenfassungen von den Dissertationen zu Klau-entieren der Medizinischen Tierklinik, Leipzig, der Jahre 1993 bis 2011 enthält.:Schusser GF, Leipzig Stellenwert der Prophylaxe in der tierärztlichen Arbeit Fruchtbarkeitssteigerung Opsomer G, Gent, Belgien Metabolische Beeinflussung der Fruchtbarkeit Bollwein H, Hannover Puerperalstörungen und Fruchtbarkeits-störungen - wie hängt das zusammen? Albanat WA, Hüller A, Köller G, Einspa-nier A. Gottschalk J, Leipzig Zusammenhang zwischen Geburtsverlauf und stoffwechselrelevanter Parameter bei Milchkühen und Färsen Biermayer W, Ludwigsburg Trächtigkeitsdiagnostik leicht gemacht Troescher A, Limbur-gerhof Einfluss von CLA auf die Fruchtbar-keitsleistung Husvéth F, Gaál, T, Elek P, Karcagi R, Budapest, Ungarn, Perth, Australien Effekte verschiedener Supplementationen (geschützte Fette, Cholin und Konjugierte Linolensäure) auf metabolische Leber- und Blutparameter bei Milchkühen und Schafen Mastitisprophylaxe Krömker V, Hannover Strategische Konzepte zur Prophylaxe von Mastitiden auf Herdenebe-ne Karatzias H, Thessaloniki, Griechenland Zeolith in Prophylaxe und Therapie innerer Krankheiten Ježek J, Ljubljana Methoden zur Überprüfung der Kolostrumver-sorgung der Kälber Pansenstabilisierung Gasteiner J , Raumberg-Gumpenstein, Österreich Erfahrungen zum Einsatz einer intraruminalen pH-Messeinheit auf intensiven Milchviehbetrieben Kühnert M, Haufe S, Leipzig, Weinböhla Was leisten Huminsäuren? Krüger M, Göcke M, Neuhaus J, Shehate M, Große-Herrenthey A, Klimke, K, Schrödl, W Effekte einer kombinierten polyclostridiellen und Clostridium botulinum Typ CD-Impfung auf den Nachweis des Erregers und seiner Toxine im Kot von an chronischem Botulismus erkrankten Kühen und Jungrindern Seemann G, Stuttgart Blutbilder und biochemische Untersu-chungsergebnisse von Kühen mit Verdacht auf viszeralen Botulismus Ollhoff D, Parana, Brasilien Das FAMACHA System zur Parasitenkontrolle bei kleinen Wiederkäuern Labmagenverlagerung – Ätiologie – Therapieoptimierung Doll K, Gießen Labmagenverlagerung - wo stehen wir heute? Grünberg, W, Utrecht, Niederlande Hypokaliämie bei Milchrindern mit Labmagenverlagerung oder abomasalem Volvulus Leonhard-Marek S, Hannover Beziehungen zwischen Kalium, Glucose und Labmagenmotorik Goerigk D, Leipzig Dislocatio abomasi – und was kommt danach? Rademacher G, Metz-ner M, Wieland M, Klee W, München Gehäuftes Auftreten von Leberschäden bei jungen Kälbern Stabilisierung des Energiestoffwechsels Tönjes A, Leipzig Humane Adipositas - Ätiologie und Konsequenzen Sauerwein H, Bonn Metabolisches Syndrom beim Rind? Aktueller Stand Aschenbach JR, Berlin Glucoseresorption bei Milchkühen als Ausweg aus der metabolischen Krise? Jäkel L, Arnstadt Negative Energiebilanz – künftige Lösungsansätze Siebert W, Jena Stoffwechselsituation in Thüringer Milchviehbeständen Pache S, Köllitsch Sensortechnik zur Fruchtbarkeits- und Gesund-heitsüberwachung der Milchkuh Zoche V, Lichtenwal-de fm-Milch Tiergesundheit – ein Monitoring-instrument für Milcher-zeugerbetriebe in Sachsen Zieger P, Berlin Der HerdScan - Kommunikation zwischen Tierarzt und Landwirt Scholz H, Engelhard T, Bernburg; Iden NSBA im Harn und DCAB der Ration Sattler T, Leipzig Antioxidantien bei Rind (und Schwein) - von der Geburt bis zum Exitus letalis\" Schmoll F, Wien, Österreich Blue tongue virus - ein kleiner Labor-fehler mit weitreichenden Konse-quenzen Donat K, Jena Kälberverluste in 150 Thüringer Milchviehbeständen: Prävalenz viraler Pneumonieerreger und Einfluss von Haltungs-bedingungen Gebärpareseverhütung Staufenbiel R, Berlin Strategische Konzepte der Gebärparese-prophylaxe Wittek T, Glasgow, UK Gebärparese - warum erkranken ältere Kühe? Pichon S, Röthenbach a.d.Peg. Neue Bausteine zur Gebärparese Müller A, Ludwigsburg Mangan - die Situation beim Pferd und Rind Wolf C, Rostock Spurenelemente und ihre Transport- bzw. Funktions-Systeme Stoebe S, Müller A, Coenen M, Vervuert I, Leipzig Selenversorgung beim Damwild in Gehegehaltung. Klauengesundheit Mülling C, Leipzig Klauen- und Hufrehe: Gemeinsamkeiten und Differenzen Müller K, Berlin Messen ist Wissen - Erfassung und Interpretation von Daten zur Klauengesundheit Rehage J, Hannover Wie lässt sich die Herdenprävalenz von Lahmheiten rasch senken? Wilhelm K, Leipzig Frühdiagnostik der Laminitis mit Thermografie? Kreher M, Bad Liebenwerda Klauenerkrankungen als Bestandsproblem: prophylaktische Erfahrungen Poster Fürll C, Hoffmann Th, Schemel H, Potsdam Verfahrenstechnische Grundlagen für das optimale Verdichten beim Einlagern von Siliergut in Horizontalsilos Hoedtke S, Söffing R, Pieper B, Zeyner A, Rostock Bildung biogener Amine in Grassilagen bei alleiniger oder kombinierter Applikation eines biologischen und chemischen Siliermittels Pichler M, Iwersen M, Gasteiner J, Drillich M, Wien, Österreich Beurteilung eines elektronischen Schnelltestgerätes zur tier- und zeitnahen Bestimmung der BHB-Konzentration beim Schaf Muth M, Martin R, Mansfeld R, München Beziehungen zwischen peripartal gemessenen Fettsäurekonzentrationen im Blut und postpartalen Gebärmuttererkrankungen bei Milchkü-hen Locher LF; Meyer N, Weber EM, Rehage J, Meyer U, Daenicke S, Huber S, Hannover, Braunschweig Proteinexpression und Phosphorylierung der hormonsensitiven Lipase (HSL) im Fettgewebe bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum Haarstrich D, Kusenda M, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Rehage J, Hanno-ver, Braunschweig Evaluierung von Ersatzkennzahlen für die Beurteilung der Insulinsen-sitivität anhand von Mittelwerten des hyperinsulinämischen-euglyk-ämischen Glucoseclamptests bei Milchkühen Rehage J, Starke A, Haarstrich D, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Hannover, Braunschweig Untersuchungen zur Induktion der Insulinresistenz bei Milchkühen nach CLA Supplemen-tation Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Busche R, Haudum A, Beineke A, Pfarrer C, Rehage J, Hannover, Braunschweig Minimalinvasive Katheterisierung der V. portae, V. hepatica, V. me-senterialis cranialis und A. abdominalis zur quantitativen Bestimmung des Leberstoffwechsels bei Milchkühen Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Haudum A, Busche R, Beyerbach M, Pie-chotta M, Hammon HM, Rehage J, Hannover, Dummerstorf Effekte der Applikation einer Einzeldosis Dexamethason auf den hepatischen Blutfluss und die hepatische Nettoglucosepro-duktion bei Milchkühen Arndt K, Mayer H, Raab L, Fürll M, Leipzig, Pinneberg; Ludwigsburg Effekte oraler Aufnahme von Tirsana 1312 auf die Vitamin-B12- und Co-Konzentrationen im Blut bei Kühen Steininger K, Herr M, Mayer M, Parsberg-D, Waldneukirchen-A Höhere Grundfutteraufnahme und Gesundheitsstabilisierung durch den \"Futter Butler“ Kaske M, Schulte H, Koch A, Hannover Bedeutung subklinischer Hypocalcämien für den Geburtsverlauf von HF-Kühen - eine Feldstudie. Illek J, Kumprechtová D, Kudrna V, Brno, Prag, Cz The effect of supplementation of selenium from organic and inorganic sources on the occurence of mastitis and somatic cell counts in milk of Holstein cows Urubschurov V, Janc-zyk P, Souffrant WB, Freyer G, Zeyner A, Rostock Entwicklung der Darmmikroben bei Ferkeln um den Zeitpunkt des Absetzens mit besonderer Berücksichtigung von Hefen Janczyk P, Reichetanz A, Büsing K, Souffrant WB, Zeyner A, Rostock Bakterielle Diversität in RUSITEC Fermenterinhalten unter physiolo-gischen und azidotischen Bedingungen Büsing K, Harmeyer J, Markuske, KD, Zeyner A, Rostock Histologischer Nachweis eines Übertritts oral aufgenommener Humin-säuren über die intestinale Mucosa von Ferkeln Bachmann L, Leipzig Untersuchungen zum Tränkemanagement bei Kälberdiarrhoe: Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts bei unterschiedlich getränkten gesunden Kälbern Paduch JH, Haver-kamp H, Krömker V, Hannover Melkdiagnostische Untersuchungen zur Abschätzung des melkassozi-ierten Mastitisrisikos in Milchviehbeständen Schlotter K, Jena Was leistet die bakteriologische Milchuntersuchung? – Ergebnisse aus 33 Thüringer Milchviehherden Rozkot M, Opletal L, Lustykova, A, Danek P, Prag, Cz Alternative Methode zur Steigerung der Libido sexualis bei Ebern in einer Besamungsstation Breuer J, Leipzig Peritonitis beim Pferd - Ursachen und prognostische Indikatoren Dissertationen zu Klauentieren, MTK Leipzig, 1993 - 2011 Rinder - Stoffwechsel – Stoffwechselstörungen - Stoffwechselkontrolle Teufel, Eva-Maria 1998 Verlaufsuntersuchungen zu Serum Amyloid A, L-Carnitin sowie aus-gewählten Stoffwechselparametern bei hochleistenden Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wilken, Hiltrud 2003 Endotoxin-Status und Antioxidative Kapazität sowie ausgewählte Stoffwechselparameter bei gesunden Milch- und Mutterkühen Schröder, Nadine 2009 Zweijährige klinisch-chemische, hämatolo-gische und parasitologische Verlaufsuntersuchungen bei Mutterkühen dreier Rassen in der Elbaue Zahn, Nadine 2006 Stoffwechseluntersuchung bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Superoxid-Dismutase Gieseler, Jörn 2010 Stoffwechseluntersuchungen bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der wasserlöslichen und fettlöslichen Antioxidantien Habtemariam, Bekele 1997 Untersuchungen zur Bedeutung der postpartalen Leberverfettung beim Rind Hiebl, Bernhard 2005 Untersuchungen zur Bedeutung erhöhter Bilirubin-Konzentrationen und Glutamat-dehydrogenase-Aktivitäten bei klinisch kranken Kühen Kretzschmar, Anna Miriam 2008 Die Aktivität der -Glutamyltrans-ferase im Serum des Rindes eine retrospektive Studie Jatzke, Nicole 2010 Untersuchungen zum peripartalen Energie-Fett-Stoffwechsel bei Färsen mit unterschiedlicher Aufzuchtintensität Goerigk, Daniela 2011 Peripartaler Energie- und Fettstoffwechsel sowie Insulinsensitivität von Färsen bei unterschiedlicher Aufzucht-intensität Zapfe, Luise 2010 mRNA-Expression von Genen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels unterschiedlicher Fettlokalisationen bei Kühen Setz, Marion 2000 Lipoprotein-Konzentrationen im Blutserum gesunder und kranker Kühe und Kälber Petzold, Martin 1998 Leukozytäre alkalische Phosphatase – Referenzwerte und klinische Bezüge bei Rindern Timm, Katrin 2007 Die alkalische Phosphatase und ihre Isoenzyme im Blutserum bei ver-schiedenen Krankheitsbildern des Rindes Knyrim, Sylvio 1993 Untersuchungen zu Einflussfaktoren in vivo auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Wiederkäuern sowie deren diagnostische Relevanz Riße, Robert 1994 Untersuchungen zur Aktivität von Pankreas-α-Amylase und Pankreas-Lipase in Blutplasma und Harn von Milchkühen Pietsch, Heike 2010 Diagnostische Bedeutung der Plasmaviskosität und des Haptoglobins beim Rind Rummer, Katrin 1998 Nierenfunktionsuntersuchung bei Kühen mit besonderer Berücksichtigung von Harnenzymen sowie der fraktio-nierten Elimination (FE) von Elektrolyten Rinder - Stoffwechsel – Morbidität - Frühdiagnostik Evertz, Christian 2006 Stoffwechseluntersuchungen bei Hochleistungskühen im peripartalen Zeitraum unter Berücksichtigung klinischer Erkrankungen Hoops, Matthias 2007 Peripartaler Stoffwechsel und Morbidität bei Hochleistungskühen während eines Jahres Hädrich, Gunter 2007 Untersuchungen zu der Entwicklung der Körperkondition, dem peripartalen Stoffwechsel und der Morbidität von Hochleistungskühen Heckel, Franziska 2009 Peripartaler Stoffwechsel- und Gesundheits-status sowie Fruchtbarkeit bei unterschiedlichen Milchleistungen von Schwarzbunten Kühen Andratsch, Magda-lena 2009 Untersuchungen zum Energie- und Proteinstoffwechsel sowie zur Fruchtbarkeit bei Milchrindern in Tirol Schwartau, Katja 2011 Peripartale hämatologische und klinisch-chemische Blutscreenings zur Frühdiagnose der Produktionskrank-heiten Dislocatio abomasi, Gebär-parese, Retentio secundinarum und Mastitis Jünger, Carina 2000 Untersuchungen zur Kaliumversorgung sowie deren Beziehung zu Gesundheits- und Leistungskriterien bei Milchkühen im Freistaat Sachsen Dabbagh, Nader 1986 Subakute Butyratbelastung bei Rindern Rinder - Prophylaxe, Therapie, Metaphylaxe Bartmann, Jens 2002 Einfluss von Propylenglycol und Huminsäuren auf klinische und klinisch-chemische Daten von Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wittek, Kathleen 2002 Auswirkungen einer einmaligen Glucocorticoid-applikation im postpartalem Zeitraum beim Rind auf ausgewählte hämatologische, Stoff-wechsel- und immunologische Parameter Arndt, Andreas 2004 Untersuchungen zur gesundheitsstabili-sierenden Wirkung von am ers-ten Tag post partum appliziertem Flunixin-Meglumin und Dexamethason bei Kühen Schriever, Uta 2004 Untersuchung zum Drenchen am ersten Tag post partum bei Kühen und Färsen Große-Uhlmann, Nora 2008 Stabilisierung des postpartalen Stoff-wechsels bei Kühen mit dem Energietrunk Rindavit® Pevec, Till 2007 Dexamethason-21-isonicotinat als Begleittherapie bei Kühen mit Systemic Inflammatory Response Syndrome Gengenbach, Sabine 2009 Wirkungen von Catosal® auf den Allgemeinzustand und den Stoffwechsel bei Kühen nach linksseitiger Dislocatio abomasi sowie bei Kühen im peripartalen Zeitraum Arnold, Carina 2008 Analyse stoffwechselbedingter Fruchtbar-keitsstörungen bei Hochleis-tungskühen und deren Prophylaxe mittels konjugierter Linolsäure Diepenbruck, Yasmin 2010 Einsatz von Menbuton und Dexame-thason-21-Isonicoinat zu Stoffwechsel- und Leistungsstabilisierung bei Milchkühen post partum Rinder – Dislocatio abomasi Müller, Uwe 1993 Untersuchungen über das Vorkommen und die Diagnostik der Labmagenverlagerung beim Rind Poike, Andreas 2000 Epidemiologische Erhebungen zum Vorkommen von Labmagenverlagerungen beim Rind in ausgewählten Betrieben Mitteldeutschlands im Zeitraum 1989 – 1998 Thebille, Ellen 2007 Vorkommen und Ursachen der Dislocatio abomasi in den Regionen Münsterland und Paderborner Land Zwengauer, Rainer 2010 Begleiterkrankungen bei Kühen mit Dislocatio abomasi unter besonderer Berücksichtigung der Peritonitis Kastner, Annett 2002 Untersuchungen zum Fettstoffwechsel und Endotoxin-Metabolismus bei Milchkühen vor dem Auftreten der Dislocatio abomasi Stertenbrink, Walter 2008 Dislocatio abomasi bei Schwarzbunten Kühen: Untersuchungen während der Trockenstehperiode sowie bis 14 Tage post partum Citil, Mehmet 1999 Untersuchungen zur Carnitinkonzentration und zu weiteren biochemi-schen Parametern im Blutserum bei Milchkühen mit besonderer Berücksichtigung der Dislocatio abomasi und von Puerperalstörungen Sattler, Tatjana 2001 Untersuchungen zum antioxidativen Status von Kühen mit Labmagenverlagerung Dinges, Gregor 2004 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei verschiedenen Formen der Dislocatio abomasi des Rindes im Blut der V. jugularis und der V. epigastrica Willms, Anke 2008 Der Einfluss von Chlorpheniramin, Ascorbinsäure und Thiamin auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenentleerung und den antio-xidativen Status bei Kühen mit linksseitiger Labmagen-verlagerung Tischer, Katja 2010 Einfluss von Erythromycin auf die Labmagenentleerung bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung und Volvulus abomasi Hassler, Andrea 2006 Spurenelement- und antioxidativer Status bei Kühen mit Dislocatio abomasi und anderen Krankheiten Schreiber, Katja 2006 Der Xyloseresorptionstest bei gesunden und kranken Kühen Gieseler, Tobias 2006 Einfluss von Flunixin-Meglumin und Neoancemin® auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenent-leerung und den antioxidativen Stoffwechsel bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung Körner, Imke 2007 Einfluss von Antioxidantien auf die Rekonva-leszenz, den antioxidativen Status und die Labmagenentleerung bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung Woko–Kobsch, Katalin Sahra 2010 Retrospektive Studie zu Rinderpatienten der Medizinischen Tierklinik Leipzig mit Exitus letalis zwischen 1990–2000 mit dem Schwerpunkt DA (Dislocatio abomasi) Alkaassem, Ahmad 2009 Mykotoxinscreening (Deoxynivalenol, Zearalenon) in Futter, Blut, Milch und Galle bei Kühen mit Labmagen-verlagerung (LMV) und bei gesunden Kühen Rinder - Gebärparese Eckermann, Katja 2007 Stoffwechseluntersuchungen in der Trocken-stehperiode bei gesunden und post partum festliegenden Kühen Siebenaller, Cora 2011 Untersuchungen zum peripartalen Festliegen bei Milchkühen in Mit-telgebirgsbetrieben Hörügel, Uwe 1998 Wechselbeziehungen zwischen Säure-Basen- und Elektrolyt-Haushalt bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum mit Hinblick auf die hypokalzämische Gebärparese Schwarzer, Uta 1996 Untersuchungen zum Säure-Basen und Elektrolythaushalt bei Stuten unter besonderer Berücksichtigung der Säuren- und Basen-scheidung im Harn Amin, Mohammed 1992 Einfluss unterschiedlicher Mineralstoff-versorgung auf die renale Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) bei Kühen Bauerfeld, Jörg 2003 Untersuchungen zur Prophylaxe der Gebärparese bei Kühen durch Verfütterung anionenangereicherter Rationen in der Trockenstehperiode Oetzel, Rüdiger 1998 Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss der Calciumverbindung bzw. der Präparateformulierung auf die Resorption und Ausscheidung des Calciums sowie die Verträglichkeit oral zu verabreichender Calciumpräparate bei Kühen Gebreselassie, Hailu 2010 Prophylaktische Wirkung zweimaliger oraler Calciumchlorid-Gaben gegen Gebärparese bei Kühen Pichon, Susanne 2007 Analyse von Festliegerursachen bei Kühen – Eine Praxisstudie Grabherr, Hildegard 2010 Einfluss von Zeolith A auf die Futteraufnahme, den Mineralstoff und Energiestoffwechsel im peripartalen Zeitraum sowie auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Milchkühen Rinder - Mastitis Dübeler, Ingo 2006 Antioxidativer Status in Euterlymphe und Blut bei gesunden und kranken Kühen Hagen, Jenny 2011 Antioxidative Kapazität, Haptoglobin und Tumorne-krosefaktor-α in der Euterlymphe und im Blut bei Kühen mit akuten Mastitiden Rinder - Laminitis Wilhelm, Katrin 2010 Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind – thermographische Un-tersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel Rinder - Klinikstatistik Philipp, Anke 2011 Retrospektive Analyse der 1968 – 1999 behandelten Rinder an der Medizinischen Tierklinik Kleine Wiederkäuer Richter, Sabine 2000 Stoffwechseluntersuchungen bei Schafen ante und post partum unter besonderer Berücksichtigung von freien Endotoxinen und Glukosetoleranztests El-Ebissy, Eman 2011 Beziehungen zwischen Stoffwechselpara-metern und TNFα in der peripartalen Periode bei Mutterschafen Ottilie, Henry 2000 Einfluss von Propranolol auf den Fastenstoffwechsel des Schafes Milas, Bianca 1998 Untersuchungen zum C- reaktiven Protein und anderen klinisch-chemischen sowie klinischen, hämatologischen und mikrobiologischen Parametern bei Schafen verschiedener Rassen mit respiratorischen Störungen im Jahresverlauf von der Ruhren, Nadine 2004 Hämatologische und klinisch-chemische Verlaufsuntersuchungen an Schafen unterschiedlicher Rassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften) Locher, Lena Franziska 2007 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei Milchziegen im peripartalen Zeitraum Werrmann,Mario 1996 Untersuchungen zur Hämatologie beim wachsenden Damwild Schweine Drechsel, Johanna 1981 Untersuchungen zum Verhalten der Parameter des Säure-Basen-Haushaltes beim anaphylaktischen Schock der Läuferschweine und bei der prophylaktischen Beeinflussung der Anaphylaxie durch ausgewählte Medikamente Sellmann, Jessica 2011 Antioxidativer Status bei gesunden Sauen in Trächtigkeit und Laktati-on Derkx, Sina 2008 Antioxidativer und Stoffwechselstatus bei Sauen im peripartalen Zeitraum unter besonderer Berücksichtigung des Mastitis Metritis Agalaktie Komplexes
On 7th and 8th October 2011, the 36th consecutive conference on \"laboratory diagnosis in herd health management\" (http://www.vetmed.uni-leipzig.de/ik/wmedizin/labor/laborfortbildung.htm)took place in Leipzig; this time with extended subjects as an international conference \"Prevention of herds and production diseases\". The aim of the event was to bring together specialists from various disciplines that deal with the health and performance of farm animals, i.e. dealing mainly with cattle, pigs, sheep and poultry, in order to exchange the newest scientific findings on the livestock sector, and thus to contribute to animal friendly housing and welfare, to ensure sustainable animal health, to improve animal health protection, efficiency, quality and safety of animal products, and more profitable production. With recognized experts as keynote speakers occupied, the various sections of this year\''s conference, were geared towards the prevention of the major causes of culling in cows: • Fertility enhancement (Opsomer, Ghent, Bollwein, Hannover), • Mastitis prophylaxis (Krömker, Hannover) • Rumen stabilization (Gasteiner, Raumberg-Gumpenstein Karatzias, Thessaloniki) • Abomasal displacement (Doll, Gießen, Grünberg, Utrecht), • Stabilization of energy metabolism (Tönjes, Leipzig, Sauerwein, Bonn, Husvéth, Budapest) • Milk fever prevention (Staufenbiel, Berlin, Wittek, Vienna) and • Claw health (Mülling, Leipzig, Müller, Berlin). A total of 24 presentations and 22 posters were complemented by contributions from long standing foreign partners from Brno, Budapest, Curitiba (Brazil), Ljubljana, Prague, Thessaloniki, Utrecht and West Lafayette (USA), and long standing domestic partners, as the Saxon State Institute for Agriculture, the State Control Association Saxony, the Agricultural University of Applied Sciences in Bernburg, the Thuringian Cattle Health Service and the III. Medical Clinic of Endocrinology, Leipzig. Some long-term participants of the conference series were also speakers from the Cattle Health Service Baden-Wuerttemberg and the State Office for Agriculture, Fisheries and Food Safety (LALLF) Mecklenburg Western Pomerania. At the beginning of the meeting, a corresponding book was produced, containing 130-pages with abstracts and 150-pages with summaries of dissertations on hoofed claw animals of the Internal Medical Clinic, Leipzig, from 1993 to 2011.:Schusser GF, Leipzig Stellenwert der Prophylaxe in der tierärztlichen Arbeit Fruchtbarkeitssteigerung Opsomer G, Gent, Belgien Metabolische Beeinflussung der Fruchtbarkeit Bollwein H, Hannover Puerperalstörungen und Fruchtbarkeits-störungen - wie hängt das zusammen? Albanat WA, Hüller A, Köller G, Einspa-nier A. Gottschalk J, Leipzig Zusammenhang zwischen Geburtsverlauf und stoffwechselrelevanter Parameter bei Milchkühen und Färsen Biermayer W, Ludwigsburg Trächtigkeitsdiagnostik leicht gemacht Troescher A, Limbur-gerhof Einfluss von CLA auf die Fruchtbar-keitsleistung Husvéth F, Gaál, T, Elek P, Karcagi R, Budapest, Ungarn, Perth, Australien Effekte verschiedener Supplementationen (geschützte Fette, Cholin und Konjugierte Linolensäure) auf metabolische Leber- und Blutparameter bei Milchkühen und Schafen Mastitisprophylaxe Krömker V, Hannover Strategische Konzepte zur Prophylaxe von Mastitiden auf Herdenebe-ne Karatzias H, Thessaloniki, Griechenland Zeolith in Prophylaxe und Therapie innerer Krankheiten Ježek J, Ljubljana Methoden zur Überprüfung der Kolostrumver-sorgung der Kälber Pansenstabilisierung Gasteiner J , Raumberg-Gumpenstein, Österreich Erfahrungen zum Einsatz einer intraruminalen pH-Messeinheit auf intensiven Milchviehbetrieben Kühnert M, Haufe S, Leipzig, Weinböhla Was leisten Huminsäuren? Krüger M, Göcke M, Neuhaus J, Shehate M, Große-Herrenthey A, Klimke, K, Schrödl, W Effekte einer kombinierten polyclostridiellen und Clostridium botulinum Typ CD-Impfung auf den Nachweis des Erregers und seiner Toxine im Kot von an chronischem Botulismus erkrankten Kühen und Jungrindern Seemann G, Stuttgart Blutbilder und biochemische Untersu-chungsergebnisse von Kühen mit Verdacht auf viszeralen Botulismus Ollhoff D, Parana, Brasilien Das FAMACHA System zur Parasitenkontrolle bei kleinen Wiederkäuern Labmagenverlagerung – Ätiologie – Therapieoptimierung Doll K, Gießen Labmagenverlagerung - wo stehen wir heute? Grünberg, W, Utrecht, Niederlande Hypokaliämie bei Milchrindern mit Labmagenverlagerung oder abomasalem Volvulus Leonhard-Marek S, Hannover Beziehungen zwischen Kalium, Glucose und Labmagenmotorik Goerigk D, Leipzig Dislocatio abomasi – und was kommt danach? Rademacher G, Metz-ner M, Wieland M, Klee W, München Gehäuftes Auftreten von Leberschäden bei jungen Kälbern Stabilisierung des Energiestoffwechsels Tönjes A, Leipzig Humane Adipositas - Ätiologie und Konsequenzen Sauerwein H, Bonn Metabolisches Syndrom beim Rind? Aktueller Stand Aschenbach JR, Berlin Glucoseresorption bei Milchkühen als Ausweg aus der metabolischen Krise? Jäkel L, Arnstadt Negative Energiebilanz – künftige Lösungsansätze Siebert W, Jena Stoffwechselsituation in Thüringer Milchviehbeständen Pache S, Köllitsch Sensortechnik zur Fruchtbarkeits- und Gesund-heitsüberwachung der Milchkuh Zoche V, Lichtenwal-de fm-Milch Tiergesundheit – ein Monitoring-instrument für Milcher-zeugerbetriebe in Sachsen Zieger P, Berlin Der HerdScan - Kommunikation zwischen Tierarzt und Landwirt Scholz H, Engelhard T, Bernburg; Iden NSBA im Harn und DCAB der Ration Sattler T, Leipzig Antioxidantien bei Rind (und Schwein) - von der Geburt bis zum Exitus letalis\" Schmoll F, Wien, Österreich Blue tongue virus - ein kleiner Labor-fehler mit weitreichenden Konse-quenzen Donat K, Jena Kälberverluste in 150 Thüringer Milchviehbeständen: Prävalenz viraler Pneumonieerreger und Einfluss von Haltungs-bedingungen Gebärpareseverhütung Staufenbiel R, Berlin Strategische Konzepte der Gebärparese-prophylaxe Wittek T, Glasgow, UK Gebärparese - warum erkranken ältere Kühe? Pichon S, Röthenbach a.d.Peg. Neue Bausteine zur Gebärparese Müller A, Ludwigsburg Mangan - die Situation beim Pferd und Rind Wolf C, Rostock Spurenelemente und ihre Transport- bzw. Funktions-Systeme Stoebe S, Müller A, Coenen M, Vervuert I, Leipzig Selenversorgung beim Damwild in Gehegehaltung. Klauengesundheit Mülling C, Leipzig Klauen- und Hufrehe: Gemeinsamkeiten und Differenzen Müller K, Berlin Messen ist Wissen - Erfassung und Interpretation von Daten zur Klauengesundheit Rehage J, Hannover Wie lässt sich die Herdenprävalenz von Lahmheiten rasch senken? Wilhelm K, Leipzig Frühdiagnostik der Laminitis mit Thermografie? Kreher M, Bad Liebenwerda Klauenerkrankungen als Bestandsproblem: prophylaktische Erfahrungen Poster Fürll C, Hoffmann Th, Schemel H, Potsdam Verfahrenstechnische Grundlagen für das optimale Verdichten beim Einlagern von Siliergut in Horizontalsilos Hoedtke S, Söffing R, Pieper B, Zeyner A, Rostock Bildung biogener Amine in Grassilagen bei alleiniger oder kombinierter Applikation eines biologischen und chemischen Siliermittels Pichler M, Iwersen M, Gasteiner J, Drillich M, Wien, Österreich Beurteilung eines elektronischen Schnelltestgerätes zur tier- und zeitnahen Bestimmung der BHB-Konzentration beim Schaf Muth M, Martin R, Mansfeld R, München Beziehungen zwischen peripartal gemessenen Fettsäurekonzentrationen im Blut und postpartalen Gebärmuttererkrankungen bei Milchkü-hen Locher LF; Meyer N, Weber EM, Rehage J, Meyer U, Daenicke S, Huber S, Hannover, Braunschweig Proteinexpression und Phosphorylierung der hormonsensitiven Lipase (HSL) im Fettgewebe bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum Haarstrich D, Kusenda M, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Rehage J, Hanno-ver, Braunschweig Evaluierung von Ersatzkennzahlen für die Beurteilung der Insulinsen-sitivität anhand von Mittelwerten des hyperinsulinämischen-euglyk-ämischen Glucoseclamptests bei Milchkühen Rehage J, Starke A, Haarstrich D, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Hannover, Braunschweig Untersuchungen zur Induktion der Insulinresistenz bei Milchkühen nach CLA Supplemen-tation Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Busche R, Haudum A, Beineke A, Pfarrer C, Rehage J, Hannover, Braunschweig Minimalinvasive Katheterisierung der V. portae, V. hepatica, V. me-senterialis cranialis und A. abdominalis zur quantitativen Bestimmung des Leberstoffwechsels bei Milchkühen Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Haudum A, Busche R, Beyerbach M, Pie-chotta M, Hammon HM, Rehage J, Hannover, Dummerstorf Effekte der Applikation einer Einzeldosis Dexamethason auf den hepatischen Blutfluss und die hepatische Nettoglucosepro-duktion bei Milchkühen Arndt K, Mayer H, Raab L, Fürll M, Leipzig, Pinneberg; Ludwigsburg Effekte oraler Aufnahme von Tirsana 1312 auf die Vitamin-B12- und Co-Konzentrationen im Blut bei Kühen Steininger K, Herr M, Mayer M, Parsberg-D, Waldneukirchen-A Höhere Grundfutteraufnahme und Gesundheitsstabilisierung durch den \"Futter Butler“ Kaske M, Schulte H, Koch A, Hannover Bedeutung subklinischer Hypocalcämien für den Geburtsverlauf von HF-Kühen - eine Feldstudie. Illek J, Kumprechtová D, Kudrna V, Brno, Prag, Cz The effect of supplementation of selenium from organic and inorganic sources on the occurence of mastitis and somatic cell counts in milk of Holstein cows Urubschurov V, Janc-zyk P, Souffrant WB, Freyer G, Zeyner A, Rostock Entwicklung der Darmmikroben bei Ferkeln um den Zeitpunkt des Absetzens mit besonderer Berücksichtigung von Hefen Janczyk P, Reichetanz A, Büsing K, Souffrant WB, Zeyner A, Rostock Bakterielle Diversität in RUSITEC Fermenterinhalten unter physiolo-gischen und azidotischen Bedingungen Büsing K, Harmeyer J, Markuske, KD, Zeyner A, Rostock Histologischer Nachweis eines Übertritts oral aufgenommener Humin-säuren über die intestinale Mucosa von Ferkeln Bachmann L, Leipzig Untersuchungen zum Tränkemanagement bei Kälberdiarrhoe: Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts bei unterschiedlich getränkten gesunden Kälbern Paduch JH, Haver-kamp H, Krömker V, Hannover Melkdiagnostische Untersuchungen zur Abschätzung des melkassozi-ierten Mastitisrisikos in Milchviehbeständen Schlotter K, Jena Was leistet die bakteriologische Milchuntersuchung? – Ergebnisse aus 33 Thüringer Milchviehherden Rozkot M, Opletal L, Lustykova, A, Danek P, Prag, Cz Alternative Methode zur Steigerung der Libido sexualis bei Ebern in einer Besamungsstation Breuer J, Leipzig Peritonitis beim Pferd - Ursachen und prognostische Indikatoren Dissertationen zu Klauentieren, MTK Leipzig, 1993 - 2011 Rinder - Stoffwechsel – Stoffwechselstörungen - Stoffwechselkontrolle Teufel, Eva-Maria 1998 Verlaufsuntersuchungen zu Serum Amyloid A, L-Carnitin sowie aus-gewählten Stoffwechselparametern bei hochleistenden Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wilken, Hiltrud 2003 Endotoxin-Status und Antioxidative Kapazität sowie ausgewählte Stoffwechselparameter bei gesunden Milch- und Mutterkühen Schröder, Nadine 2009 Zweijährige klinisch-chemische, hämatolo-gische und parasitologische Verlaufsuntersuchungen bei Mutterkühen dreier Rassen in der Elbaue Zahn, Nadine 2006 Stoffwechseluntersuchung bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Superoxid-Dismutase Gieseler, Jörn 2010 Stoffwechseluntersuchungen bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der wasserlöslichen und fettlöslichen Antioxidantien Habtemariam, Bekele 1997 Untersuchungen zur Bedeutung der postpartalen Leberverfettung beim Rind Hiebl, Bernhard 2005 Untersuchungen zur Bedeutung erhöhter Bilirubin-Konzentrationen und Glutamat-dehydrogenase-Aktivitäten bei klinisch kranken Kühen Kretzschmar, Anna Miriam 2008 Die Aktivität der -Glutamyltrans-ferase im Serum des Rindes eine retrospektive Studie Jatzke, Nicole 2010 Untersuchungen zum peripartalen Energie-Fett-Stoffwechsel bei Färsen mit unterschiedlicher Aufzuchtintensität Goerigk, Daniela 2011 Peripartaler Energie- und Fettstoffwechsel sowie Insulinsensitivität von Färsen bei unterschiedlicher Aufzucht-intensität Zapfe, Luise 2010 mRNA-Expression von Genen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels unterschiedlicher Fettlokalisationen bei Kühen Setz, Marion 2000 Lipoprotein-Konzentrationen im Blutserum gesunder und kranker Kühe und Kälber Petzold, Martin 1998 Leukozytäre alkalische Phosphatase – Referenzwerte und klinische Bezüge bei Rindern Timm, Katrin 2007 Die alkalische Phosphatase und ihre Isoenzyme im Blutserum bei ver-schiedenen Krankheitsbildern des Rindes Knyrim, Sylvio 1993 Untersuchungen zu Einflussfaktoren in vivo auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Wiederkäuern sowie deren diagnostische Relevanz Riße, Robert 1994 Untersuchungen zur Aktivität von Pankreas-α-Amylase und Pankreas-Lipase in Blutplasma und Harn von Milchkühen Pietsch, Heike 2010 Diagnostische Bedeutung der Plasmaviskosität und des Haptoglobins beim Rind Rummer, Katrin 1998 Nierenfunktionsuntersuchung bei Kühen mit besonderer Berücksichtigung von Harnenzymen sowie der fraktio-nierten Elimination (FE) von Elektrolyten Rinder - Stoffwechsel – Morbidität - Frühdiagnostik Evertz, Christian 2006 Stoffwechseluntersuchungen bei Hochleistungskühen im peripartalen Zeitraum unter Berücksichtigung klinischer Erkrankungen Hoops, Matthias 2007 Peripartaler Stoffwechsel und Morbidität bei Hochleistungskühen während eines Jahres Hädrich, Gunter 2007 Untersuchungen zu der Entwicklung der Körperkondition, dem peripartalen Stoffwechsel und der Morbidität von Hochleistungskühen Heckel, Franziska 2009 Peripartaler Stoffwechsel- und Gesundheits-status sowie Fruchtbarkeit bei unterschiedlichen Milchleistungen von Schwarzbunten Kühen Andratsch, Magda-lena 2009 Untersuchungen zum Energie- und Proteinstoffwechsel sowie zur Fruchtbarkeit bei Milchrindern in Tirol Schwartau, Katja 2011 Peripartale hämatologische und klinisch-chemische Blutscreenings zur Frühdiagnose der Produktionskrank-heiten Dislocatio abomasi, Gebär-parese, Retentio secundinarum und Mastitis Jünger, Carina 2000 Untersuchungen zur Kaliumversorgung sowie deren Beziehung zu Gesundheits- und Leistungskriterien bei Milchkühen im Freistaat Sachsen Dabbagh, Nader 1986 Subakute Butyratbelastung bei Rindern Rinder - Prophylaxe, Therapie, Metaphylaxe Bartmann, Jens 2002 Einfluss von Propylenglycol und Huminsäuren auf klinische und klinisch-chemische Daten von Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wittek, Kathleen 2002 Auswirkungen einer einmaligen Glucocorticoid-applikation im postpartalem Zeitraum beim Rind auf ausgewählte hämatologische, Stoff-wechsel- und immunologische Parameter Arndt, Andreas 2004 Untersuchungen zur gesundheitsstabili-sierenden Wirkung von am ers-ten Tag post partum appliziertem Flunixin-Meglumin und Dexamethason bei Kühen Schriever, Uta 2004 Untersuchung zum Drenchen am ersten Tag post partum bei Kühen und Färsen Große-Uhlmann, Nora 2008 Stabilisierung des postpartalen Stoff-wechsels bei Kühen mit dem Energietrunk Rindavit® Pevec, Till 2007 Dexamethason-21-isonicotinat als Begleittherapie bei Kühen mit Systemic Inflammatory Response Syndrome Gengenbach, Sabine 2009 Wirkungen von Catosal® auf den Allgemeinzustand und den Stoffwechsel bei Kühen nach linksseitiger Dislocatio abomasi sowie bei Kühen im peripartalen Zeitraum Arnold, Carina 2008 Analyse stoffwechselbedingter Fruchtbar-keitsstörungen bei Hochleis-tungskühen und deren Prophylaxe mittels konjugierter Linolsäure Diepenbruck, Yasmin 2010 Einsatz von Menbuton und Dexame-thason-21-Isonicoinat zu Stoffwechsel- und Leistungsstabilisierung bei Milchkühen post partum Rinder – Dislocatio abomasi Müller, Uwe 1993 Untersuchungen über das Vorkommen und die Diagnostik der Labmagenverlagerung beim Rind Poike, Andreas 2000 Epidemiologische Erhebungen zum Vorkommen von Labmagenverlagerungen beim Rind in ausgewählten Betrieben Mitteldeutschlands im Zeitraum 1989 – 1998 Thebille, Ellen 2007 Vorkommen und Ursachen der Dislocatio abomasi in den Regionen Münsterland und Paderborner Land Zwengauer, Rainer 2010 Begleiterkrankungen bei Kühen mit Dislocatio abomasi unter besonderer Berücksichtigung der Peritonitis Kastner, Annett 2002 Untersuchungen zum Fettstoffwechsel und Endotoxin-Metabolismus bei Milchkühen vor dem Auftreten der Dislocatio abomasi Stertenbrink, Walter 2008 Dislocatio abomasi bei Schwarzbunten Kühen: Untersuchungen während der Trockenstehperiode sowie bis 14 Tage post partum Citil, Mehmet 1999 Untersuchungen zur Carnitinkonzentration und zu weiteren biochemi-schen Parametern im Blutserum bei Milchkühen mit besonderer Berücksichtigung der Dislocatio abomasi und von Puerperalstörungen Sattler, Tatjana 2001 Untersuchungen zum antioxidativen Status von Kühen mit Labmagenverlagerung Dinges, Gregor 2004 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei verschiedenen Formen der Dislocatio abomasi des Rindes im Blut der V. jugularis und der V. epigastrica Willms, Anke 2008 Der Einfluss von Chlorpheniramin, Ascorbinsäure und Thiamin auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenentleerung und den antio-xidativen Status bei Kühen mit linksseitiger Labmagen-verlagerung Tischer, Katja 2010 Einfluss von Erythromycin auf die Labmagenentleerung bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung und Volvulus abomasi Hassler, Andrea 2006 Spurenelement- und antioxidativer Status bei Kühen mit Dislocatio abomasi und anderen Krankheiten Schreiber, Katja 2006 Der Xyloseresorptionstest bei gesunden und kranken Kühen Gieseler, Tobias 2006 Einfluss von Flunixin-Meglumin und Neoancemin® auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenent-leerung und den antioxidativen Stoffwechsel bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung Körner, Imke 2007 Einfluss von Antioxidantien auf die Rekonva-leszenz, den antioxidativen Status und die Labmagenentleerung bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung Woko–Kobsch, Katalin Sahra 2010 Retrospektive Studie zu Rinderpatienten der Medizinischen Tierklinik Leipzig mit Exitus letalis zwischen 1990–2000 mit dem Schwerpunkt DA (Dislocatio abomasi) Alkaassem, Ahmad 2009 Mykotoxinscreening (Deoxynivalenol, Zearalenon) in Futter, Blut, Milch und Galle bei Kühen mit Labmagen-verlagerung (LMV) und bei gesunden Kühen Rinder - Gebärparese Eckermann, Katja 2007 Stoffwechseluntersuchungen in der Trocken-stehperiode bei gesunden und post partum festliegenden Kühen Siebenaller, Cora 2011 Untersuchungen zum peripartalen Festliegen bei Milchkühen in Mit-telgebirgsbetrieben Hörügel, Uwe 1998 Wechselbeziehungen zwischen Säure-Basen- und Elektrolyt-Haushalt bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum mit Hinblick auf die hypokalzämische Gebärparese Schwarzer, Uta 1996 Untersuchungen zum Säure-Basen und Elektrolythaushalt bei Stuten unter besonderer Berücksichtigung der Säuren- und Basen-scheidung im Harn Amin, Mohammed 1992 Einfluss unterschiedlicher Mineralstoff-versorgung auf die renale Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) bei Kühen Bauerfeld, Jörg 2003 Untersuchungen zur Prophylaxe der Gebärparese bei Kühen durch Verfütterung anionenangereicherter Rationen in der Trockenstehperiode Oetzel, Rüdiger 1998 Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss der Calciumverbindung bzw. der Präparateformulierung auf die Resorption und Ausscheidung des Calciums sowie die Verträglichkeit oral zu verabreichender Calciumpräparate bei Kühen Gebreselassie, Hailu 2010 Prophylaktische Wirkung zweimaliger oraler Calciumchlorid-Gaben gegen Gebärparese bei Kühen Pichon, Susanne 2007 Analyse von Festliegerursachen bei Kühen – Eine Praxisstudie Grabherr, Hildegard 2010 Einfluss von Zeolith A auf die Futteraufnahme, den Mineralstoff und Energiestoffwechsel im peripartalen Zeitraum sowie auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Milchkühen Rinder - Mastitis Dübeler, Ingo 2006 Antioxidativer Status in Euterlymphe und Blut bei gesunden und kranken Kühen Hagen, Jenny 2011 Antioxidative Kapazität, Haptoglobin und Tumorne-krosefaktor-α in der Euterlymphe und im Blut bei Kühen mit akuten Mastitiden Rinder - Laminitis Wilhelm, Katrin 2010 Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind – thermographische Un-tersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel Rinder - Klinikstatistik Philipp, Anke 2011 Retrospektive Analyse der 1968 – 1999 behandelten Rinder an der Medizinischen Tierklinik Kleine Wiederkäuer Richter, Sabine 2000 Stoffwechseluntersuchungen bei Schafen ante und post partum unter besonderer Berücksichtigung von freien Endotoxinen und Glukosetoleranztests El-Ebissy, Eman 2011 Beziehungen zwischen Stoffwechselpara-metern und TNFα in der peripartalen Periode bei Mutterschafen Ottilie, Henry 2000 Einfluss von Propranolol auf den Fastenstoffwechsel des Schafes Milas, Bianca 1998 Untersuchungen zum C- reaktiven Protein und anderen klinisch-chemischen sowie klinischen, hämatologischen und mikrobiologischen Parametern bei Schafen verschiedener Rassen mit respiratorischen Störungen im Jahresverlauf von der Ruhren, Nadine 2004 Hämatologische und klinisch-chemische Verlaufsuntersuchungen an Schafen unterschiedlicher Rassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften) Locher, Lena Franziska 2007 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei Milchziegen im peripartalen Zeitraum Werrmann,Mario 1996 Untersuchungen zur Hämatologie beim wachsenden Damwild Schweine Drechsel, Johanna 1981 Untersuchungen zum Verhalten der Parameter des Säure-Basen-Haushaltes beim anaphylaktischen Schock der Läuferschweine und bei der prophylaktischen Beeinflussung der Anaphylaxie durch ausgewählte Medikamente Sellmann, Jessica 2011 Antioxidativer Status bei gesunden Sauen in Trächtigkeit und Laktati-on Derkx, Sina 2008 Antioxidativer und Stoffwechselstatus bei Sauen im peripartalen Zeitraum unter besonderer Berücksichtigung des Mastitis Metritis Agalaktie Komplexes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lemke, Steffen, and Athanasios Mazarakis. "Analyse wissenschaftlicher Konferenz-Tweets mittels Codebook und der Software Tweet Classifier." TUDpress, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30887.

Full text
Abstract:
Mit seiner fokussierten Funktionsweise hat der Mikrobloggingdienst Twitter im Laufe des vergangenen Jahrzehnts eine beachtliche Präsenz als Kommunikationsmedium in diversen Bereichen des Lebens erreicht. Eine besondere Weise, auf die sich die gestiegene Sichtbarkeit Twitters in der täglichen Kommunikation häufig manifestiert, ist die gezielte Verwendung von Hashtags. So nutzen Unternehmen Hashtags um die auf Twitter stattfindenden Diskussionen über ihre Produkte zu bündeln, während Organisatoren von Großveranstaltungen und Fernsehsendungen durch Bekanntgabe ihrer eigenen, offiziellen Hashtags Zuschauer dazu ermutigen, den Dienst parallel zum eigentlichen Event als Diskussionsplattform zu nutzen. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lemke, Steffen, and Athanasios Mazarakis. "Analyse wissenschaftlicher Konferenz-Tweets mittels Codebook und der Software Tweet Classifier." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234387.

Full text
Abstract:
Mit seiner fokussierten Funktionsweise hat der Mikrobloggingdienst Twitter im Laufe des vergangenen Jahrzehnts eine beachtliche Präsenz als Kommunikationsmedium in diversen Bereichen des Lebens erreicht. Eine besondere Weise, auf die sich die gestiegene Sichtbarkeit Twitters in der täglichen Kommunikation häufig manifestiert, ist die gezielte Verwendung von Hashtags. So nutzen Unternehmen Hashtags um die auf Twitter stattfindenden Diskussionen über ihre Produkte zu bündeln, während Organisatoren von Großveranstaltungen und Fernsehsendungen durch Bekanntgabe ihrer eigenen, offiziellen Hashtags Zuschauer dazu ermutigen, den Dienst parallel zum eigentlichen Event als Diskussionsplattform zu nutzen. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mahler, Claudia, and Norman Weiß. "Konferenz „Consolidating Antracism and Minority Rights: CriticalApproaches" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5530/.

Full text
Abstract:
Tagungsbericht: Mahler, Claudia ; Weiß, Norman: Konferenz „Consolidating Antracism and Minority Rights: CriticalApproaches" <2003, Berlin> / veranstaltet von der Forschergruppe Restra, dem Institut für Menschenrechte, der Abo Akademi University und dem Northern Institute for Environmental and Minority Law, der University of Lappland sowie dem Deutschen Institut für Menschenrechte und dem Finnland-Institut in Deutschland am 12., 13. Juni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Thiele, Christoph. "Die Arnoldshainer Konferenz : Struktur und Funktion eines gliedkirchlichen Zusammenschlusses aus rechtlicher Sicht /." Frankfurt am Main ;Berlin ;Bern ;New York ;Paris ;Wien : Lang, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271841877.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rathgeber, Theodor, Dominik Steiger, Lilly Sucharipa-Behrmann, Günther Unser, and Johannes Varwick. "Die UN-Politik deutschsprachiger Länder : 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2012." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_verlag/2013/6288/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Günther Unser: UN-Profile kleiner und mittlerer Staaten am Beispiel der Schweiz, Österreichs und Liechtensteins Johannes Varwick: Deutschland und die UNO: eine abgekühlte Freundschaft? Dominik Steiger: Deutschland im System kollektiver Sicherheit Lilly Sucharipa-Behrmann: „UN Women“ – die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz Theodor Rathgeber: Der UN-Menschenrechtsrat: Was kann er leisten, was nicht?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rentsch, Uli. "Das Haager Wertpapierübereinkommen : das Effektenverwahrungsübereinkommen (Eva-Ü) der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988210266/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schöne, Ellinor. "Islamische Solidarität : Geschichte, Politik, Ideologie der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) 1969-1981 /." Berlin : K. Schwarz, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb370930060.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät III--Berlin--Humboldt-Universität, 1995.
Variante du titre : "Geschichte, Politik, Ideologie der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) 1969-1981" Bibliogr. p.367-397. Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Doepgen, Peter. "Die Washingtoner Konferenz, das Deutsche Reich und die Reichsmarine deutsche Marinepolitik 1921 bis 1935." Bremen Hauschild, 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776843&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Doepgen, Peter. "Die Washingtoner Konferenz, das Deutsche Reich und die Reichsmarine : deutsche Marinepolitik 1921 bis 1935." Bremen Hauschild, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776843&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Petkova, Yana, and Sarah Krieg. "Unicef: Konferenz „Mädchen stark machen - Strategien gegen Diskriminierung und Gewalt" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht]." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5612/.

Full text
Abstract:
Tagungsbericht: Petkova, Yana ; Krieg, Sarah: Konferenz „Mädchen stark machen - Strategien gegen Diskriminierung und Gewalt" <2004, Berlin> / veranst. von der Friedrich-Ebert-Stiftung und UNICEF am 22. November 2004.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Griep, Ekkehard, Benno Laggner, Paepcke Henrike, Helmut Volger, and Peter Wittig. "Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen : 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2896/.

Full text
Abstract:
Die achte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2008 an der Universität Potsdam veranstaltet. Das Thema der Konferenz lautete „Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen“. Für die „Potsdamer UNO-Konferenzen“ sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite kennzeichnend. Die vier Referate, die in der vorliegenden Broschüre dokumentiert werden, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Vereinten Nationen. Diese Broschüre soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion über das Engagement und die Handlungsspielräume der UN-Mitgliedstaaten Deutschland und Schweiz kennenzulernen. Außerdem werden die Rolle des UN-Generalsekretärs und die Rolle von Regionalorganisationen bei der Friedenssicherung beleuchtet. Das Referat, das Dr. Inge Kaul zum Thema „Die Vereinten Nationen und ihre Konkurrenten im internationalen System“ bei der Konferenz gehalten hat, wurde leider nicht zur Drucklegung eingereicht. Die vier Referattexte werden ergänzt durch einen Bericht des Koordinators des Forschungskreises Dr. Helmut Volger über die Arbeit des Forschungskreises Vereinten Nationen, der ursprünglich im MenschenRechtsMagazin 2007 veröffentlicht worden ist. Er soll die Leser über die inhaltlichen Schwerpunkte und Erfahrungen bei der Arbeit des Forschungskreises informieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bliss, Friederike. "Rekonstruktion und Entwicklung : erfahrungsorientiertes Lernen in globalem Kontext (5. Internationale Konferenz für erfahrungsorientiertes Lernen, Kapstadt 1996)." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/501/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hawraman, Abdulrahman. "Öst och väst, Nord och Syd - En studie av diskussionen om mänskliga rättigheter i FN:s allmänna deklaration och under världs konferensen i Wien." Thesis, Malmö högskola, Fakulteten för kultur och samhälle (KS), 2003. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-23766.

Full text
Abstract:
AbstractI fokus för detta arbete står frågan om förhållandet mellan de medborgerliga och politiska samt de ekonomiska, sociala och kulturella rättigheterna i relation till diskussionen om den allmänna förklaringen 1948 och världskonferensen om de mänskliga rättigheterna i Wien 1993. Både de teoretiska och praktiska aspekterna av detta förhållande uppmärksammas, till exempel med avseende på definition av rättigheter, deras funktion och så vidare, samt de diskussioner som fördes under formuleringen av den allmänna förklaringen och Wienkonferensen. Särskild vikt läggs vid att förstå dessa diskussioner i det politiska sammanhanget av Öst-Väst konflikten samt Nord-Syd konflikten.
AbstractIn this work, I deal with the relation between civil and political rights on the one hand and the economic, social, and cultural rights on the other hand in relation to the formulation of the Universal Declaration on Human Rights (UDHR) from 1948 and the Vienna Conference on Human Rights in 1993. Both theoretical and practical aspects of the relation between the two sets of rights are discussed, for example with respect to definition and function of rights, and with respect to the discussions taking place at the adoption of the UDHR and the Vienna Conference. Special attention is directed to the political context of the East-West conflict and the North-South conflict.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Sienell, Stefan. "Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. : personelle Strukturen und Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001. http://www.h-net.org/review/hrev-a0c2q6-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Engler, Fabian [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Schiffauer. "Islam und Deutschland - Das strittige Gemeinsame im politischen Dialog der Deutschen Islam Konferenz / Fabian Engler ; Betreuer: Werner Schiffauer." Frankfurt (Oder) : Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2020. http://d-nb.info/1212362454/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Loewe, Markus, Ingo Winkelmann, Helmut Volger, Norman Weiß, and Otto Lampe. "Die Vereinten Nationen zehn Jahre nach dem Millenniumsgipfel 2000 – eine Bilanz : 10. Potsdamer UNO-Konferenz am 26. Juni 2010." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5346/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Markus Loewe: Konzeptionelle Stärken und Schwächen der Millennium : Development Goals (MDGs) Ingo Winkelmann: Die Vereinten Nationen, das Seerecht und die Polarregionen Helmut Volger: Die Reform der Arbeitsmethoden des Sicherheitsrats – eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten Norman Weiß: Der UN-Menschenrechtsschutz zehn Jahre nach dem Millenniumsgipfel – neue Strukturen und neue Herausforderungen – auch neue Chancen? Otto Lampe: Deutschland und die Vereinten Nationen – aktuelle Entwicklungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Keym, Stefan. "Internationale Konferenz 'Stadtmusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa: Die Musik der Religionsgemeinschaften um 1900': Leipzig, 5. und 6. November 2004." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Meier, Christoph. "Arbeitsbesprechungen Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form." Radolfzell Verl. für Gesprächsführung, 2002. http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/pdf/arbeitsbesprechungen.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Domke, Christine. "Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation." Berlin New York de Gruyter, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815573&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ertl, Sebastian [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Stahl. "Die geriatrisch-onkologische Konferenz, Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts zur Behandlung von Tumorpatienten in höherem Lebensalter / Sebastian Ertl ; Betreuer: Michael Stahl." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1143518683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Loos, Helmut. "Robert Schumann: Persönlichkeit, Werk und Wirkung ; Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 24. April 2010 in Leipzig." Gudrun Schröder, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21035.

Full text
Abstract:
Nach mehreren musikwissenschaftlichen Konferenzen, die sich anlässlich der Jubiläumsjahre 2006 und 2010 Einzelaspekten des Phänomens Robert Schumann gewidmet haben, wurde mit der hier dokumentierten Veranstaltung der Versuch einer übergreifenden Würdigung von Persönlichkeit, Werk und Wirkung unternommen. Um ein möglichst breites und unverstelltes Bild der gegenwärtigen Schumann-Forschung zu ermöglichen, wurde den Referenten der Konferenz weitgehende Freiheit bei der Wahl ihrer Themen eingeräumt. So hat sich eine Folge von Beiträgen ergeben, die nach den übergeordneten Bezugspunkten geordnet worden sind. Dabei ergeben sich reizvolle Bezüge und Spannungen insbesondere zwischen den Beiträgen, die Aspekten der Biographie und der Kunstanschauung gewidmet sind. Werkbezogene Artikel finden sich als gewissermaÿen vermittelnde Instanz darin eingebettet. Damit wird einmal mehr die Notwendigkeit unterstrichen, die verschiedenen Aspekte in ihrem unlösbaren Zusammenhang zu betrachten, weder die 'Persönlichkeit' des historischen Menschen Schumann noch das 'autonome' Werk zu verabsolutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Loos, Helmut, and Klaus-Peter Koch. "Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa: Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 26. Oktober 2014 in Leipzig." Gudrun Schröder, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21037.

Full text
Abstract:
Die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 23. bis 25. Oktober 2014 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig hatte die „Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa“ zum Thema. Dieses besitzt zentrale Bedeutung für das Verständnis der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa und setzt die lange Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa fort. Die Beethoven-Rezeption bezeichnet eine in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zentrale Erscheinung, die für die Ausbreitung der bürgerlichen Musikkultur in Europa maßgebend war. Zu fragen ist, wie und zu welcher Zeit sich Beethovens Musik im Konzertleben verschiedener Regionen etabliert hat, wie das Phänomen Beethoven von Komponisten kompositorisch bewältigt wurde und vor allem, welche Vorstellungen und Ideale mit seiner Musik zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten ganz konkret verbunden wurden. Die Mozart-Rezeption war bereits 1996 in Chemnitz Thema einer der frühen Tagungen der Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, die Schumann-Rezeption wurde 2010 und im Jahr 2013 die Wagner-Rezeption auf unseren Leipziger Konferenzen thematisiert. Beethoven bildet in dieser Hinsicht noch ein sträflich vernachlässigtes Thema. Dieses Desideratum der Forschung ist aufzuarbeiten, dazu leistet der vorliegende Tagungsbericht einen bescheidenen Beitrag (leider sind nicht alle Vorträge zum Druck freigegeben worden). Er soll auch zu weiteren Forschungen anregen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Z̆ukienė, Judita. "Über die musikwissenschaftliche Konferenz anlässlich des Jubiläums zum 100-jährigen Geburtstag von Balys Dvarionas: Vilnius, 16. bis 18. März 2004." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16009.

Full text
Abstract:
Das Thema der Konferenz, Balys Dvarionas. Aspekte seiner Biographie und seines Schaffens, regte dazu an, nochmals an die Vielfalt der Tätigkeit Dvarionas' und an das kulturelle Milieu seiner Zeit zu erinnern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Becker, Carola. "Kooperation macht stark!" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107107.

Full text
Abstract:
Auf Einladung des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. trafen sich im November 2012 Vertreter sächsischer Bibliotheken in Schönheide. Ziel der Tagung war es, Bildungspartnerschaften von Bibliotheken vorzustellen und auf Grundlage gelungener Beispiele weiterzuentwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Szulc, Michał. "Bericht über die 5. Konferenz „Juden und Judentum inder gegenwärtigen Forschung” („Żydzi i judaizm wewspółczesnych badaniach“), Kraków, 15.-17. Juni 2010." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5333/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bummel, Andreas, Thomas Fues, Sven Bernhard Gareis, Ekkehard Griep, Julia Leininger, Jean-François Paroz, Markus G. Schmidt, and Norman Weiß. "Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 : eine Bilanz der Reformbemühungen ; 8. Potsdamer UNO-Konferenz vom 23. bis 24. Juni 2006." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6696/.

Full text
Abstract:
Das Heft dokumentiert die siebte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen, die am 23. und 24. Juni 2006 an der Universität Potsdam stattfand. Unter dem Titel „Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 – Eine Bilanz der Reformbemühungen “ widmete sich die Konferenz wichtigen strukturellen Fragen und nahm einzelne Tätigkeitsfelder der Weltorganisation in den Blick. Die aus unterschiedlichen Disziplinen und aus Wissenschaft und Praxis kommenden Referentinnen und Referenten ziehen in den Referaten eine kritische Bilanz und untersuchen, was den Erklärungen des feierlichen Weltgipfels vom September 2005 an konkreten Reformschritten gefolgt ist. In für die „Potsdamer UNO-Konferenzen“ typischer Weise wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, wichtige Aspekte der aktuellen Diskussion kennenzulernen, welche vor allem die Reform der UN-Hauptorgane, Reformen im Entwicklungssystem der Vereinten Nationen und im Bereich der Überwachung von Menschenrechtsverträgen betreffen sowie Fragen der Friedenssicherung und die Beteiligung von Zivilgesellschaft und Parlamentariern. Außerdem würdigt die Broschüre schweizerische Reforminitiativen in den UN und dokumentiert die aktuelle Diskussion über die deutschsprachige UN-Forschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ahlberg, Marika. "Konferera i solen? : En studie kring konsumentval inom konferensbranschen." Thesis, Karlstad University, Faculty of Economic Sciences, Communication and IT, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-6261.

Full text
Abstract:

In today's society, consumers get in touch with hundreds of advertising messages a day from companies. It is up to the consumer to choose the messages they want to listen to and ignore the ones they want. Today, there is an advertising saturation and this has implications for both producers and consumer. Companies must be innovative and come with fresh ideas to get us consumers to pay attention to their particular message.  It is through the marketing that companies have an opportunity to spread their message. The challenge is to make themselves visible to consumers and make them aware of their message. This challenge means that companies need to know everything and then some of his audience. A market survey is a good tool to meet this challenge. The purpose of this paper is to investigate what factors influence consumer choice of conference facilities. The company that is the focus of this investigation is Visit Karlstad, who is a company that’s providing conference services for businesses and organizations. The conference industry is a part of the experience industry and conference facilities have in pace with todays increased focus on experiences. Companies need to invest more in particular on activities to attract consumers. The advertising is now more focused on the experiences and events, and many researchers argue that there are experiences that attract consumers to consume today. Today's tough advertising climate means that firms are facing greater challenges to reach out with their message.

 A quantitative study in the form of a survey was the basis for this thesis. Respondents to the survey have been conferences buyers from all over Sweden. The results from the survey show that the determining factors in the choice of the conference are: the location, good communications, price, standard of the facility, the environment and the range of activities available. These are factors that are critical to the overall impression of the conference center and conference stay.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography