Academic literature on the topic 'Koloniale kunst'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Koloniale kunst.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Koloniale kunst"

1

Drieënhuizen, Caroline A. "DE KUNST VAN HET VERZAMELEN KOLONIALE VERZAMELAARS EN DE WAK." Aziatische Kunst 41, no. 3 (July 11, 2011): 2–15. http://dx.doi.org/10.1163/25431749-90000235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baier, Martin, Sri Kuhnt-Saptodewo, H. J. M. Claessen, Annette B. Weiner, Charles A. Coppel, Wang Gungwu, Heleen Gall, et al. "Book Reviews." Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia 150, no. 3 (1994): 588–623. http://dx.doi.org/10.1163/22134379-90003081.

Full text
Abstract:
- Martin Baier, Sri Kuhnt-Saptodewo, Zum Seelengeliet bei den Ngaju am Kahayan; Auswertung eines Sakraltextes zur Manarung-Zeremonie beim totenfest. München: Akademischer Verlag,1993 (PhD thesis, Ludwig-Maximilian-Universitiy München). - H.J.M. Claessen, Annette B. Weiner, Inalienable Possessions; The paradox of keeping-while-giving. Berkeley: University of California Press, 1992, 232 pp. Bibl. Index - Charles A. Coppel, Wang Gungwu, Community and Nation; China, Southeast Asia and Australia. Sydney: Asian studies of Australia in association with Allen & Unwin, 1992 (2nd revised edition), viii + 359 pp - Heleen Gall, W. J. Mommsen, European expansion and Law; the encounter of European and Indigenous Law in 19th- and 20th- century Africa and Asia. Oxford; Berg publishers, 1992, vi + 339 pp, J.A. de Moor (eds.) - Beatriz van der Goes, C. W. Watson, Kinship, Property and inheritance in Kerinci, Central Sumatra. Canterbury:University of Kent, Centre for Social Anthropology and computing Monographs no: 4. South-East Asian Series, 1992, ix + 255 pp - Kees Groeneboer, Tom van der Berge, Van Kenis tot kunst; Soendanese poezie in de koloniale tijd. Proefschrift Rijksuniversiteit Lieden, November 1993, 220 pp - Kees Groeneboer, J.E.A.M. Lelyveld, ‘... waarlijk geen overdaad, doch een dringende eisch..’’; Koloniaal onderwijs en onderwijsbeleid in Nederlands-Indië 1893-1942. Proefschrift Rijksuniversiteit Utrecht, 1992. - Marleen Heins, R. Anderson Sutton, Variation in Central Javanese gamelan music; Dynamics of a steady state. Northern Illinois University: Center for Southeast Asian Studies, Monograph series on Southeast Asia, (Special Report 28 ),1993. - Marleen Heins, E. Heins, Jaap Kunst, Indonesian music and dance; Traditional music and its interaction with the West. Amsterdam: Royal Tropical Institute/Tropenmuseum, University of Amsterdam, Ethnomusicology Centre `Jaap Junst’, 1994, E. den Otter, F. van Lamsweerde (eds.) - David Henley, Harold Brookfield, South-East Asia’s environmental future; The search for sustainability. Tokyo: United Nations University Press, Kuala Lumpur: Oxford University Press, 1993, xxxii + 422 pp., maps, tables, figures, index., Yvonne Byron (eds.) - Antje van der Hoek, Keebet von Benda-Beckmann, De emancipatie van Molukse vrouwen in Nederland. Utrecht: Van Arkel,1992, Francy Leatemia-Toma-tala (eds.) - Michael Hitchcock, Brita L. Miklouho-Maklai, Exposing Society’s Wounds; Some aspects of Indonesian Art since 1966. Adelaide: Flinders University Asian studies Monograph No.5, illustrations, 1991, iii + 125 pp - Nico Kaptein, Fred R. von der Mehden, Two Worlds of Islam; Interaction between Southeast Asia and the Middle East.Gainesville etc: University Press of Florida 1993, xiii + 128 pp - Nico Kaptein, Karel Steenbrink, Dutch Colonialism and Indonesian Islam; Contacts and Conflicts 1596-1950. Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi, 1993. - Harry A. Poeze, Rudolf Mrázek, Sjahrir; Politics and exile in Indonesia. Ithaca, N.Y.: Cornell University, Southeast Asia Program, 1994. - W.G.J. Remmelink, Takao Fusayama, A Japanese memoir of Sumatra 1945-1946; Love and hatred in the liberation war. Ithaca: Cornell University (Cornell Modern Indonesia Project Monograph series 71), 1993, 151 pp., maps, illustrations. - Ratna Saptari, Diana Wolf, Factory Daughters; Gender, Household Dynamics, and Rural Industrialization in Java. Berkeley: University of California Press, 1992. - Ignatius Supriyanto, Ward Keeler, Javanese Shadow Puppets. Singapore (etc.): Oxford University Press, 1992, vii + 72 pp.,bibl., ills. (Images of Asia). - Brian Z. Tamanaha,S.J.D., Juliana Flinn, Review of diplomas and thatch houses; Asserting tradition in a changing Micronesia. Ann Arbor: University of Michigan Press, 1992. - Gerard Termorshuizen, Dorothée Buur, Indische jeugdliteratuur; Geannoteerde bibliografie van jeugdboeken over Nederlands-Indië en Indonesië, 1825-1991. Leiden, KITLV Uitgeverij, 1992, 470 pp., - Barbara Watson Andaya, Reinout Vos, Gentle Janus, merchant prince; The VOC and the tightrope of diplomacy in the Malay world, 1740-1800. Leiden: KITLV Press, 1994, xii + 252 pp.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Belmonte, Carmen. "Biografia di un dipinto. La Battaglia di Dogali di Michele Cammarano tra retorica coloniale e sfortuna espositiva." Studiolo 13, no. 1 (2016): 284–99. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2016.1042.

Full text
Abstract:
In der Kolonie, um eine Schlacht zu malen, Michele Cammarano und seine afrikanischen Erinnerungen Der Artikel untersucht die Biographie des offiziellen Bild der Schlacht von Dogali – die erste kolonial Niederlage der italienischen Armee – 1888 von Ministerium für Ausbildung an den Maler Michele Cammarano in Auftrag gegeben, in Eritrea ausgeführt und derzeit in der National Galerie für moderne Kunst in Rom konserviert. Zahlreiche Briefe, neben dem Tagebuch des Künstlers, dokumentieren den afrikanischen Aufenthalt und die schmerzhafte Ausführung des Gemäldes, wegen der Interferenz des Auftraggebers, der den Künstler zwang, nach Jahren der Arbeit, die Komposition nochmals zu überdenken. Im Jahre 1896 wurde das Gemälde von der Galerie erworben, aber die unangenehme Erinnerung hatte einen starken Einfluss auf die Ausstellungsgeschichte des Werkes, deren Bewegungen in verschiedenen Ausstellungsorte offenbaren die Zweideutigkeit und Diskontinuität der italienischen Kolonialgeschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kastner, Jens. "Für „ein unabhängiges visuelles Denken“. Zur Kunst- und Kultursoziologie des peruanisch-mexikanischen Theoretikers Juan Acha." Jenseits der Kolonialität von Geschlecht 40, no. 1 and 2-2020 (July 22, 2020): 155–74. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.10.

Full text
Abstract:
Wie die Kunstproduktion mit der sie umgebenden Kultur verknüpft ist und wie sich beide gegenseitig beeinflussen, ist eine zentrale Fragestellung für die – nicht nur soziologisch motivierte – Kunst- und Kulturtheorie. Die Antworten des in Peru geborenen Kunstkritikers und Kulturtheoretikers Juan Acha (1916-1995) auf diese Frage machen sein Werk zu einem außerordentlichen Beitrag zu der disziplinübergreifenden Debatte um Kunstproduktion und Kultur, der im deutschsprachigen Raum bisher nicht wahrgenommen wurde. Denn Acha gibt diese Antworten vor dem Hintergrund einer präzisen Kenntnis globaler kunsttheoretischer Debatten einerseits und einer besonderen Berücksichtigung der lateinamerikanischen Situation andererseits, in der die kolonialen Grundlagen von Ökonomie und Kultur besonders betont werden. Die zentralen Thesen Achas einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen, ist das primäre Ziel dieses Textes. Der Aufsatz beansprucht darüber hinaus, über die Diskussion des Spannungsverhältnisses, das sich im Werke Acha auftut, die Relevanz seines Werkes für heutige Debatten aufzuzeigen: Es handelt sich um die Spannung zwischen einer empirisch-theoretischen Einsicht in die reproduktive Funktion von Kunst auf der einen Seite und die emanzipatorischen Hoffnungen, die auf künstlerische Praktiken zugleich und trotzdem gesetzt werden andererseits. Der Text geht in fünf Schritten vor: Erstens wird das grundlegende Plädoyer Achas für eine Soziologie der Kunst und der dabei zentrale Begriff des no-objetualismo vorgestellt. Zweitens wird die Besonderheit von Achas Ansatz gegenüber anderen, vergleichbaren theoretischen Herangehensweisen an die Kunst herausgestrichen, die in der Bedeutung liegt, die Acha dem Kolonialismus einräumt. Mit dessen analytischer Bedeutung geht die normative Hinwendung zu einer Redefinition der Kunst einher. Drittens wird Achas Fokus auf den ästhetischen Konsum nachgezeichnet und seine relationale Methode skizziert, um dann viertens näher auf das politische Engagement einzugehen. Fünftens wird der Einfluss von Achas Werkes auf andere TheoretikerInnen und auf die künstlerischen Bewegungen seiner Zeit skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bawa, Seema. "Vergeschlechtlichte Körper." Indien-Bilder 45, no. 4 (November 2022): 62–78. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2022-4-62.

Full text
Abstract:
Der Beitrag spürt ausgewählten jüngeren historiografischen Trends nach, die sich auf die Wiederherstellung und Interpretation westlicher kolonialer Gelehrsamkeit konzentrieren, die ein Bild der indischen Geschichte im Allgemeinen und der indischen Kunst im Besonderen als »minderwertig« in technischer, ästhetischer und sogar »moralischer« Hinsicht entworfen hat. Dies prägt nicht nur die Meinungen über die unterworfene Nation, sondern auch die thematischen und chronologischen Präferenzen der frühen Archäologen und Kunsthistoriker. Sie bevorzugten als Arbeitsfeld die »graeco-buddhistische« Kunst, während die frühmittelalterliche Kunst und Architektur eher vernachlässigt wird. Die vorgebrachten Argumente wurden häufig um das Bild einer »weibischen« (effeminate), schwachen, rückständigen, abergläubischen indischen Zivilisation konstruiert, die von ihrem kräftigen, männlichen, rationalen, westlichen Gegenstück kontrolliert und reguliert werden sollte. Diese Kategorisierungen wurden häufig mit dem Verweis auf kulturelle Produktionen begründet. Der Beitrag zeigt, wie abweichende Vorstellungen von Sexualität und Moral propagiert wurden, um die angebliche Minderwertigkeit der indischen Kunst und Kultur herauszustellen. Die nationalistische Antwort auf diesen Diskurs war oft ähnlich aufgebaut, nur dass sie Argumente über die relative und kompensatorische Vitalität und Männlichkeit von Darstellungen vorbrachte. Noch ab der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich ein spirituell-feministischer Diskurs, der einen positiven Entwurf des sexualisierten weiblichen Körpers als Repräsentation von Fruchtbarkeit und schöpferischer Kraft in den Vordergrund stellte, als ob das Argument umgekehrt werden sollte. Im Rahmen der Entkolonialisierung der indischen Kunst und ihrer Geschichte gewinnt jedoch noch eine andere Stimme Gewicht; sie behauptet die Gültigkeit der vormodernen indischen Weltsicht, in der nicht nur Dharma, sondern auch Artha und Kama (Begehren) positiv gewertet werden. Aus dieser Perspektive werden auch die sexualisierten weiblichen und männlichen Figuren in den größeren Kontext einer »indischen« Tradition eingeordnet, während die verschiedenen Stimmen, die eine »Verweiblichung« diskutieren, erneut infrage gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aryandari, Citra. "Jaap Kunst Legacies: A Site of Forgetting, Remembering and History-Making." Resital: Jurnal Seni Pertunjukan 23, no. 3 (December 17, 2022): 160–68. http://dx.doi.org/10.24821/resital.v23i3.7766.

Full text
Abstract:
ABSTRACT The study interrogate and reconfigure the project of disclosing the heritage of ethnomusicologist Jaap Kunst. Jaap Kunst recorded a lot of Indonesian music while living in Indonesia from 1919-1934. The teaching material and the development of ethnomusicology concepts as knowledge based on the sound record and his research experience. Now, after nearly 100 years, the Musicology Department of University van Amsterdam is initiating the opening of the Jaap Kunst legacy that has not yet been published. Because this heritage is related to Indonesia's cultural history and memory, University van Amsterdam collaborates with academics from Indonesia and trying to find support from the Indonesian government. This study introduces philosophical approaches to reflection: critical, hermeneutic, and finally phenomenological. Reveal the dynamic relationship between Jaap Kunst legacies as a historical artifact and a site of forgetting, remembering, and history-making. How were the memory and identity stored in the Jaap Kunst materials reinterpreted in the postcolonial era? How is ethnomusicology addressing this matter related to shaping the colonial knowledge into the various subject positions? This paper is discussed with a retrospective approach in which individuals are sampled and information is collected about their past. Through interviews in some participants are asked to recall important events, or by identifying relevant administrative data to fill in information on past events and circumstances. With that method I assumed that tracking down Kunst's legacy was like taking a vacation at grandma's house, bringing back all the memories but not necessarily related to the present. ABSTRAK Tulisan ini menginterogasi dan mengonfigurasi ulang proyek pembukaan warisan etnomusikolog yang Bernama Jaap Kunst. Jaap Kunst merekam banyak musik Indonesia selama tinggal di Indonesia dari tahun 1919-1934 dan menjadikan sebagai bahan ajar serta pengembangan konsep etnomusikologi sebagai ilmu pengetahuan berdasar rekaman suara dan pengalaman penelitiannya. Kini, setelah hampir 100 tahun, Departemen Musikologi Universitas Amsterdam memprakarsai pembukaan warisan Jaap Kunst yang belum sempat dipublikasikan. Warisan ini terkait dengan sejarah dan ingatan budaya Indonesia, Universitas Van Amsterdam bekerja sama dengan akademisi dari Indonesia dan berusaha mencari dukungan dari pemerintah Indonesia. Tulisan ini memperkenalkan pendekatan filosofis untuk refleksi: kritis, hermeneutik, serta fenomenologis. Mengungkapkan hubungan dinamis antara warisan Jaap Kunst sebagai artefak sejarah dan situs melupakan, mengingat, dan membuat sejarah. Bagaimana ingatan dan identitas yang tersimpan dalam materi Jaap Kunst diinterpretasikan ulang di era pascakolonial? Bagaimana etnomusikologi menyikapi hal ini terkait dengan pembentukan pengetahuan kolonial ke dalam berbagai posisi subjek? Pembahasan dalam tulisan ini menggunakan pendekatan retrospektif di mana individu diambil sampelnya dan dikumpulkan informasi tentang masa lalunya. Melalui wawancara beberapa partisipan diminta untuk mengingat kembali peristiwa-peristiwa penting, atau dengan mengidentifikasi data administrasi yang relevan untuk mengisi informasi tentang peristiwa dan keadaan masa lalu. Dengan cara itu dapat diasumsikan menelusuri peninggalan Kunst seperti berlibur ke rumah nenek, membawa kembali semua kenangan tapi tidak harus terkait dengan masa kini.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marchart, Oliver. "Zehn Thesen zur Globalisierung der Kunst anhand der „Biennalen des Widerstands“." Paragrana 26, no. 1 (August 28, 2017): 94–99. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0008.

Full text
Abstract:
AbstractDie Biennalisierung trägt nicht nur zur Akkumulation von Kapital bei, sondern auch zur Konstruktion lokaler, nationaler und kontinentaler Identität. Darin schließt das Format der Biennale, wie oft beobachtet wurde, direkt an jenes der Weltausstellungen an, die das innere nation building der Kolonial- und Industrienationen des 19. Jahrhunderts institutionell unterfütterten. Die Weltausstellungen waren ihrerseits riesige Hegemoniemaschinen der – westlichen, global herrschenden – Dominanzkultur. Globalität war hier aus der Perspektive untereinander konkurrierender europäischer National- und das heißt Kolonialstaaten gedacht und somit fest im Westen zentriert. Das Format der Biennalisierung ist jedoch nicht allein ein Ausläufer des europäischen Kolonialismus, sondern muss zugleich auch als Ausläufer des historischen Gegenprojekts von Dekolonisierungskämpfen verstanden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nielsen, Vibe. "Koloniale Klassifikationer: Kunstbegrebet til forhandling på Museer i Sydafrika." Kulturstudier 12, no. 1 (June 26, 2021). http://dx.doi.org/10.7146/ks.v10i1.124367.

Full text
Abstract:
Siden apartheids fald i starten af 1990erne, har genstande tidligere klassificeret som etnografiske artefakter, i stigende grad fundet vej ind på kunstgallerierne i Sydafrika. Her behandles de som kunstværker, der fremhæves for deres æstetiske kvaliteter, fremfor de kulturhistoriske kontekster, de er skabt i. I denne artikel, der bygger på feltarbejde foretaget på museer og kunstgallerier i Cape Town og Johannesburg i perioden 2016-2018, undersøger jeg konsekvenserne ved denne ekspansion af klassifikatoriske grænser og fremhæver, hvordan en række sydafrikanske kuratorer afviser ekspansionens påståede valorisering: For dem er genstandenes indlemmelse i kategorien kunst ikke en valorisering, men snarere en måde hvorpå skaberne bag såkaldt traditionel afrikansk kunst fortsat eksotiseres. Men hvor er der plads til såkaldt traditionel kunst fra Afrika, hvis ikke på kunstmuseer som Johannesburg Art Gallery og Cape Towns nye Zeitz Museum of Contemporary Art Africa? Hvor er der plads til afrikansk kunst, der ikke er printet, malet eller fremstillet fortrinsvist med æstetisk konsumering for øje?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gronau, Barbara. "Rasen mit Geschichte. Konzepte und Kritik globaler Aufführungsformen." itw : im dialog 2 (January 17, 2017). http://dx.doi.org/10.16905/itwid.2016.2.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht das Wechselverhältnis von Konzepten des Globalen und den daraus resultierenden Aufführungsformen. Im Fokus stehen zunächst zwei Formen der Cultural Performance um 1900: die Wiedereinführung der Olympischen Spiele 1896 durch Pierre de Coubertin – als Symbol des modernen Inter-/Nationalismus – und die als Berliner Gewerbeschau bezeichnete Repräsentationsformen kolonialer Hegemonien. Es wird gezeigt, wie sich in den künstlerischen Aufführungen die modernen ökonomischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse einschreiben und welchen Anteil theatrale Formen an den Konstruktionen von Identität und Differenz, Gemeinschaft und Einzelnem haben. In einem zweiten Schritt wird mit Blick auf das zeitgenössische Theater nach Prinzipien einer ›globalisierten Ästhetik‹ – d. h. der Produktion und Zirkulation von Kunst unter den Bedingungen einer globalisierten Welt – gefragt. Welche Darstellungsprinzipien sind hier zu finden und wie reflektieren und kritisieren zeitgenössische Künstler_innen das politische Erbe der oben genannten Inszenierungen? Im Fokus stehen hier Fragen postkolonialer Dekonstruktion von Geschichte und Vorstellungen von Egalität und Gerechtigkeit in unserer globalisierten Gegenwart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Koloniale kunst"

1

Berlin, Ethnologisches Museum. Koloniale Kunst aus Lateinamerika: Prozesse gegenseitiger Aneignung : Katalog zur ständigen Ausstellung im Ethnologischen Museum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Berlin]: Staatliche Museen zu Berlin, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gardner, Belinda Grace. Wandsbektransformance: Die Gegenwart des Kolonialen : Kunst und Kartierung im Stadtraum Hamburg. München: Dölling und Galitz, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Codell, Julie F. Transculturation in British art, 1770-1930. Farnham, Surrey, England: Ashgate, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ethnizitat Und Geschlecht: (post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst Und Medien. Herausgegeben Von: Graduiertenkolleg Identitat Und Differenz (German Edition). Bohlau Verlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zimmerer, Jürgen, and Sebastian Todzi, eds. Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835347342.

Full text
Abstract:
Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz. Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen. Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung. Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bruns, Claudia. ,Rasse' und Raum : Topologien Zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung. Reichert Dr., Ludwig, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Views of difference: Different views of art. New Haven: Yale University Press in association with the Open University, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

King, Catherine. Views of Difference: Different Views of Art (Art and Its Histories Series). Yale University Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

King, Catherine. Views of Difference: Different Views of Art (Art and Its Histories Series). Yale University Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Unknown. America Y España Imagenes Para Una Historia. UNKNOWN, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Koloniale kunst"

1

Bobadilla, Carla. "Performative Begegnungen mit der Stadt." In Postcolonial Studies, 335–54. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449868-017.

Full text
Abstract:
Carla Bobadilla widmet sich der Frage der Verantwortung von Kunst- und Kulturvermittlungsinitiativen in europäischen Städten. Der Begriff double bind wird in ihrem Textbeitrag am Beispiel von Lehr- und Lernsituationen im städtischen Raum dargestellt. Das gebaute imperiale Erbe der Habsburger Monarchie ist einer der Gründe, weshalb Wien eine sehenswerte Stadt ist. Schüler:innen und Jugendliche einer diversen Gesellschaft werden im Rahmen von Vermittlungsinitiativen mit kolonialen Prägungen konfrontiert. Was machen diese unvermuteten Begegnungen mit Rassismus mit ihrem Selbstverständnis?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mörsch, Carmen. "Die Bildung der A_N_D_E_R_E_N durch Kunst." In Postcolonial Studies, 355–76. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449868-018.

Full text
Abstract:
Carmen Mörsch fokussiert in diesem Beitrag auf die Entwicklung der Kunstvermittlung in England in London. Dort ist dieses Arbeitsfeld weltweit am stärksten ausdifferenziert, und seine Diskurse und Praktiken setzen bis heute auch in Deutschland Impulse. Dies ist kein Zufall, denn seine Entstehung ist eingebettet in die Zeit der Nationalstaatsbildung und verwoben mit der Entstehung des Empire und damit mit der Formierung einer kolonial und kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Anhand kurzer historischer Abrisse zum 18. und 19. Jahrhundert sowie eines Fallbeispiels, der Whitechapel Art Gallery in London und ihrer Vorläuferinstitution, dem Social Settlement Toynbee Hall, soll anschaulich werden, dass es sich bei Kunstvermittlung um ein Arbeitsfeld handelt, in dem sich minorisierte Subjektpositionen - allen zuvorderst und bis heute weiße, bürgerliche Weiblichkeit - professionelle Handlungsräume und Sichtbarkeit erkämpften und dass letztere nicht ohne Verluste - nämlich auf Kosten rassistisch und klassistisch markierter A_n_d_e_r_e_r - zu haben waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cornelis, Sabine. "Koloniale kunst." In Congo in België, 215–30. Leuven University Press, 2009. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctt9qf1wc.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Soika, Aya. "Kunst und koloniale Realität in der „Deutschen Südsee“." In Exotismen in der Kritik, 127–48. Brill | Fink, 2023. http://dx.doi.org/10.30965/9783846767757_008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Belting, Hans, and Andrea Buddensieg. "Einleitung: Kolonialer Kunsthandel und postkoloniale Kunst." In Ein Afrikaner in Paris, 8–25. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406718311-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography