Academic literature on the topic 'Kolloidchemie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kolloidchemie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kolloidchemie"

1

Strenge, K. "Grenzflächen- und Kolloidchemie." Zeitschrift für Physikalische Chemie 190, Part_2 (January 1995): 314. http://dx.doi.org/10.1524/zpch.1995.190.part_2.314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barger, G. "Kolloidchemie und Biologie. By H. Freundlich. Pp. 47. Theodor Steinkopff. Dresden und Leipzig. 1924. Price $0.50." Journal of the Society of Chemical Industry 43, no. 35 (August 29, 1990): 881. http://dx.doi.org/10.1002/jctb.5000433508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lang, P. "Hans-Dieter Dörfler: Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft, 1994, ISBN 3-527-29072-9, 600 Seiten, Preis: DM 68,-." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 99, no. 12 (December 1995): 1450. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.199500106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rudakoff, G. "Lehrbuch der Kolloidchemie, Bd. I: Von K. Edelmann. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1962. XII, 394 Seiten, 177 Bilder, 20 Tabellen, Gr. 8°, Kld. 48,50 DM." Zeitschrift für Chemie 3, no. 5 (September 2, 2010): 199. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19630030521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolff, Thomas. "Einstieg in die Kolloidchemie: Introduction to Modern Colloid Science. Von R. J. Hunter. Oxford University Press, Oxford, 1993. 338 S., geb. 14,95 £. ISBN 0-19-855386-2." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 11 (November 1994): 1163. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940421122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Antonietti, Markus. "Grenzflächen- und Kolloidchemie. VonH.-D. Dörfler. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1994. 600 S., geb. 148.00 DM/Broschur 68.00 DM. – ISBN 3-527-29256-X/3-527-29072-9." Angewandte Chemie 107, no. 19 (October 2, 1995): 2343. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19951071931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Grenzflächen- und Kolloidchemie in Böden." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 8, no. 2 (April 1996): 120. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sicker, Dieter. "„Rauchzeichen“ – Zeremonien mit einem Phänomen der Kolloidchemie." Chemie in unserer Zeit, September 14, 2022. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.202210022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"H.-D. Dörfler: Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH, Weinheim, New York, Basel, Cambridge, Tokyo, ISBN 3-527-29072-9, 1994." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 99, no. 2 (February 1995): 230. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19950990224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kolloidchemie"

1

Li, Ruishuo. "Temperature - induced direct casting of SiC." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9444853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rüsing, Johannes [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Epple, and Christian [Akademischer Betreuer] Mayer. "Calciumphosphat-Nanopartikel als Wirkstoffträger : Kolloidchemie und biomedizinische Anwendung / Johannes Rüsing. Gutachter: Christian Mayer. Betreuer: Matthias Epple." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/1053913648/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hetzer, Birgit. "Methodische Weiterentwicklung der Laser-induzierten Breakdown-Detektion (LIBD) und ihre Anwendung auf kolloidchemische Fragestellungen." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1258/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Molander, Birgit. "Einfluss von einzelkomponenten auf das kolloidchemische und physikalische verhalten von salbengrundlagen /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013012310&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rickertsen, Nils [Verfasser]. "Neuartige Herbizidformulierungen auf der Basis von porösem SiO2 und Tonmineralen : Kolloidchemie im Pflanzenschutz / vorgelegt von Nils Rickertsen." 2004. http://d-nb.info/972153691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Uhl, Andreas. "Gadoliniumhaltige Nanopartikel als Kontrastmittel in der Hochfeld-Magnetresonanz-Tomografie." Doctoral thesis, 2013. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2013040910769.

Full text
Abstract:
Nach vielen methodischen Entwicklungen ist die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) das vielseitigste bildgebende Verfahren für die biomedizinische Forschung und medizinische Diagnostik. Zur Verbesserung der Spezifität einer pathologisch induzierten Signalveränderung können zusätzlich exogene Kontrastmittel eingesetzt werden. Insbesondere gilt dies für Substanzen, die auf molekularbiologisch definierte Weise eine gezielte Signalveränderung (Markierung) erreichen. Diese Entwicklungen zu einer molekularen Bildgebung sowie der Trend zu höheren Magnetfeldstärken erfordern jedoch Nanosonden, die die konventionellen MRT-Kontrastmittel in ihrer Wirkung übertreffen. Sie sollen das Zielgewebe bereits in frühen Stadien einer krankhaften Veränderung nachweisen und die an seiner Bildung beteiligten Prozesse charakterisieren. Die bisher für diese Aufgabenstellung vorherrschenden MRT-Kontrastmittel sind superparamagnetische Eisenoxid Nanopartikel (SPIO), die allerdings eine unerwünschte Erniedrigung des MRT-Signals („negativen“ Kontrast) bewirken. Das grundlegende Ziel dieser Arbeit war es daher, ein Kontrastmittel zu entwickeln, welches einen „positiven“ Kontrast, also eine Signalverstärkung, in der Hochfeld-MRT aufweist und darüber hinaus das Potenzial besitzt, in der biomedizinischen Forschung als gewebespezifische Marker für die molekulare Bildgebung eingesetzt zu werden. Zu diesem Zweck wurden neue Gadolinium-haltige Nanopartikel entwickelt, da sie aufgrund ihrer paramagnetischen Eigenschaften und großen Anzahl an Gd3+-Ionen pro Nanopartikel eine starke lokale Signalveränderung erzeugen sollten. Es wurden Gadolinium-haltige Nanopartikel unterschiedlicher Größe und struktureller Komposition hergestellt. Die vorliegende Arbeit liefert Erkenntnisse bezüglich der Wachstumsmechanismen und der Verteilung von Dotierungsionen geeigneter Nanopartikel. Die Wirkung der Nanopartikel auf das MRT-Signal wurde untersucht. Dabei zeigten kleine NaGdF4-Nanopartikel (3,0 nm) die größten spezifischen Relaxivitäten (7,3 l mmol-1 s-1) und damit großes Potenzial als Kontrastmittel für das Blut und das gesamte vaskuläre System. Es konnte weiter gezeigt werden, dass die spezifische Relaxivität mit abnehmendem Durchmesser steigt. Daraus geht hervor, dass Nanopartikel mit noch geringerem Durchmesser noch höhere spezifische Relaxivitäten erzielen würden. NaYF4/NaGdF4-Kern/Schale-Nanopartikel zeigten sich in besonderem Maße geeignet für den zukünftigen Einsatz als gewebespezifisches Kontrastmittel. Die hohen nanopartikulären Relaxivitäten und die Möglichkeit, diese Nanopartikel als duales Kontrastmittel einzusetzen, machen sie besonders attraktiv für die biomedizinische Forschung. Zusammenfassend lassen die Ergebnisse dieser Arbeit die Schlussfolgerung zu, dass Gadolinium-haltige Nanopartikel ein sehr hohes Potenzial als Kontrastmittel für die Hochfeld-MRT aufweisen. Besonders geeignet erscheinen hierfür NaYF4/NaGdF4-Kern/Schale-Nanopartikel, da sie nicht nur hohe spezifische Relaxivitäten, sondern auch sehr hohe nanopartikuläre Relaxivitäten besitzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wagner, Tobias [Verfasser]. "Kolloidchemie in aquatischen Systemen : technische und methodische Weiterentwicklung der Laser-induzierten Breakdown-Detektion (LIBD) von Nano-Teilchen / vorgelegt von Tobias Wagner." 2005. http://d-nb.info/976133296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Küstner, Bernd. "Wirkstoff-Substrat-Charakterisierung und Protein-Lokalisierung mittels Raman-Streuung." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40845.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, wie verschiedene Techniken zur Verstärkung der Raman-Streuung eingesetzt werden können, um selektiv und sensitiv Wirkstoffe zu charakterisieren und Proteine zu lokalisieren. Die UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie wurde zur selektiven Verfolgung der Wirkstoff-Substrat-Wechselwirkung zwischen einem Guanidiniocarbonyl-basierten Peptidrezeptor und seinem Substrat eingesetzt. Durch die enorme Resonanzverstärkung der Ramanstreuung konnten in einer Bindungsstudie die spektralen Änderung bei der Komplexierung des Rezeptors mit einem Tetrapeptid bei submillimolarer Konzentration in Wasser verfolgt werden. Die oberflächenverstärkte Raman-Streuung (surface-enhanced Raman scattering, SERS) wurde zur ultrasensitiven Detektion von festphasengebundenen Substanzen eingesetzt. Die selektive Verstärkung der auf dem Harz gebundenen Substanz wurde durch aggregierte Silber-Nanopartikeln auf der Oberfläche der Harzkügelchen ermöglicht. So konnte auf einem einzigen Harzkügelchen in wenigen Sekunden das SERS-Spektrum einer Substanzmenge von nur 50 fmol aufgenommen werden. In einem SERS-mikroskopischen Raster-Experiment an der Oberfläche eines einzelnen Harzpartikels konnte die hohe Reproduzierbarkeit dieser Technik demonstriert werden. Zwei neue SERS-Marker zur Detektion von Biomolekülen werden abschließend vorgestellt. Bei beiden Marker-Typen werden die Raman-Signale von selbstorganisierenden Monolagen (self-assembled monolayer, SAM) aus Raman-Markern durch Gold/Silber-Nanoschalen als SERS-Substrat verstärkt. Der erste neue SERS-Marker-Typ wurde mit einer SAM aus Raman-Markern mit zwei unterschiedlich langen hydrophilen Abstandshalter-Gruppen synthetisiert. Über das Verhältnis von kurzem zu langem Abstandshalter kann die sterische Hinderung der Bindungsstellen in der SAM zur kontrollierten Konjugation an Antikörper minimiert werden. Der zweite SERS-Marker-Typ beruht auf der Silicaverkapselung einer SAM auf den Gold/Silber-Nanoschalen. Die silicaverkapselten SERS-Marker konnten nach der Oberflächenfunktionalisierung mit Amino-Gruppen über heterobifunktionelle Verknüpfungsreagenzien an Antikörper gekoppelt werden. Beide SERS-Marker wurden zur immunhistochemischen Lokalisierung des prostataspezifischen Antigens in Prostatagewebeschnitten eingesetzt
Different Raman techniques have been employed for the selective and sensitive characterization of drug-substrate interactions and for the selective localization of proteins. UV resonance Raman spectroscopy was used to monitor selectively the drug-target interaction between a guanidiniocarbonyl-based peptide receptor and its substrate. Due to the enormous resonance enhancement of the Raman scattering the spectral changes upon complexation of the receptor with a tetrapeptide could be characterized in a binding study at a submillimolar concentration in water. Surface-enhanced Raman scattering (SERS) was employed for the ultra-sensitive detection of solid-phase bound substances. The selective enhancement of the solid-phase bound substance was realized with help of aggregated silver nanoparticles on the surface of the solid support. It was possible to detect a total amount of only approx. 50 fmole of the substance on a single resin bead. The high reproducibility of this technique was demonstrated in a SERS mapping experiment. Two approaches to new SERS labels for the detection of biomolecules are presented. In both types of labels the signal is generated from self-assembled monolayers (SAM) of Raman labels on gold/silver nanoshells as the SERS substrate. The first new type of SERS labels was synthesized with a SAM of Raman labels containing hydrophilic spacer groups with different lengths. The stoichiometric ratio between the short and the long spacer allows a minimization of the sterical hinderance of the reactive groups in the SAM for a controlled conjugation to antibodies. The second type of SERS labels includes the silica-encapsulation of a SAM on gold/silver nanoshells. The surface of the silica-encapsulated SERS labels were aminofunctionalized and conjugated to antibodies via heterobifunctional crosslinkers. With both types of SERS labels the prostate-specific antigen as a target protein was localized in prostate tissue sections
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Galle, Lydia. "Funktionale, strukturierte Dünnschichten zur Verbesserung der Lichtauskopplung in organischen Leuchtdioden." 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75003.

Full text
Abstract:
Smartphones, schnell faltbar für die Hosentasche, ein Laptop, dünn wie Papier mit gestochen scharfem Kontrast, transparente Displays in Windschutzscheiben von Fahrzeugen, oder Fensterscheiben - Diese Technologien werden zunehmend als reale Szenarien diskutiert und haben Eines gemeinsam. Ihre Verwirklichung wird erst durch den Einsatz organischer Leuchtdioden (engl. organic light emitting diode, OLED) ermöglicht. Vor allem in internetbasierten Technologien, sowie neuartiger Displaytechniken und modernem Lichtmanagement wurde das Potential der OLEDs von der Industrie erkannt. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln zeichnen sich OLEDs durch eine hohe Energieeffizienz aus. Ihre herausragende Eigenschaft als einzige Lichtquelle, direkt flächiges Licht abzugeben und zudem die Möglichkeit des Aufbaus aus flexiblen, transparenten Dünnschichten geben den OLEDs eine Sonderstellung für diese zukünftigen Anwendungen. Auch die steigende Anzahl an OLED-gestützten Produkten wie Bildschirmen, Smartphones und anderen Displaybauteilen zeigt diesen Trend deutlich. Dabei besteht für die industrielle Nutzung jedoch noch Forschungsbedarf. Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voß, Benjamin. "Herstellung, Kristallisation und Charakterisierung von Natrium-Seltenerd-Fluorid-Nanopartikeln." Doctoral thesis, 2014. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014051512463.

Full text
Abstract:
Natriumseltenerdfluoride weisen optische und magnetische Eigenschaften auf, die sie für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z.B. als Biomarker in bildgebenden Verfahren oder als Lasermaterial sehr interessant machen. Nanokristalline Partikel dieses Materials wurden angesichts ihrer interessanten optischen Eigenschaften in den letzten Jahren sehr intensiv untersucht. Dabei ist die Herstellung monodisperser Nanopartikel ein zentraler Punkt der aktuellen Forschung, da gerade der Einsatz als Biomarker besonders einheitliche Partikel erfordert. Mehrere Synthesemethoden beschreiben die Bildung monodisperser Partikel, jedoch konnte die Ursache der besonders engen Partikelgrößenverteilung in diesen Fällen nicht aufgeklärt werden. Basierend auf einer Synthesemethode, bei der kleine aufgereinigte, d.h. monomerfreie kubische und hexagonale Partikel (Opferpartikel) als Edukt eingesetzt werden, wurde die Bildung monodisperser Nanopartikel von NaSmF4, NaEuF4, NaGdF4 und NaTbF4 untersucht. Dafür wurden kolloidale Lösungen der Opferpartikel auf 320°C erhitzt und die zeitliche Änderung der Partikelgröße und des Molenbruchs mittels Röntgenpulverdiffraktometrie nachverfolgt. Anhand der TEM-Aufnahmen konnte eine relative Fokussierung der Partikelgrößenverteilung während der Reaktion binärer Gemische aus kleinen kubischen und hexagonalen Partikeln beobachtet werden. Da kein weiteres Monomer der kolloidalen Lösung der Opferpartikel zugegeben wurde, war ein Wachstum der Partikel nur durch Ostwald-Reifung möglich. Entsprechend zeigten die Emissionsspektren der Nanopartikel, hergestellt aus einem Gemisch kleiner NaGdF4- und NaEuF4-Partikel, eine Durchmischung der Seltenerdionen, wie ebenfalls für Produktpartikel, die aus dotierten NaGdF4:Eu3+-Partikeln hergestellt wurden, beobachtet. Die Bildung monodisperser Partikel durch Ostwald-Reifung erfordert eine Monomerübersättigung. Die Experimente weisen daraufhin, dass die höhere Löslichkeit der thermodynamisch weniger stabilen kubischen α-Phase zu einer vergleichsweise hohen Monomerkonzentration während der Ostwald-Reifung führt. Diese Höhe der Monomerkonzentration stellt für die Partikel (Keime) der stabileren β-Phase eine Übersättigung an Monomeren dar. Der Löslichkeitsunterschied zwischen der α- und β-Phase bildet somit den Ursprung für die Bildung nahezu monodisperser NaSEF4-Nanopartikel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kolloidchemie"

1

Hunter, Robert J. Introduction to modern colloid science. Oxford: Oxford University Press, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1934-, Birdi K. S., ed. Handbook of surface and colloid chemistry. 3rd ed. Boca Raton: Taylor & Francis, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stauff, Joachim. Kolloidchemie. Springer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kolloidchemie. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Edelmann, K. Kolloidchemie. Steinkopff, Dietrich, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Doerfler, H. Grenzflaechen- Und Kolloidchemie. Wiley-VCH, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Doerfler, H. Grenzflaechen- Und Kolloidchemie. Wiley-VCH, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zsigmondy, Richard. Kolloidchemie ein Lehrbuch. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zsigmondy, Richard. Kolloidchemie: Ein Lehrbuch. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lepeshkin, Vladimir Vasilevich. Kolloidchemie des Protoplasmas. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kolloidchemie"

1

"23 Kolloidchemie, Makromolekeln." In Physikalische Chemie, 1136–87. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783110849684.1136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"7. Kolloidchemie bei Lacken und anderen Beschichtungsstoffen." In Lackeigenschaften messen und steuern, 157–235. Hannover, Germany: Vincentz Network, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783748600190-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography