Journal articles on the topic 'Kirchliche Stiftung'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kirchliche Stiftung.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Kirchliche Stiftung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brady, Thomas A., and Rosi Fuhrmann. "Kirche und Dorf: Religiose Bedurfnisse und kirchliche Stiftung auf dem Lande vor der Reformation." Sixteenth Century Journal 29, no. 1 (1998): 161. http://dx.doi.org/10.2307/2544431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dlxon, C. S. "Kirche und Dorf. Religiose Bedurfnisse und kirchliche Stiftung auf dem Lande vor der Reformation." German History 15, no. 2 (April 1, 1997): 269–70. http://dx.doi.org/10.1093/gh/15.2.269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pirson, Dietrich. "Menges, Evelyne Dominica, Die kirchliche Stiftung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur rechtlichen Identität der kirchlichen Stiftung staatlichen Rechts mit der kanonischen Stiftung. St. Ottilien: EOS 1995. LXXVIII, 358 S. = Münchener Theologische Studien III. Kanonistische Abteilung 48." Archiv für katholisches Kirchenrecht 164, no. 1 (May 5, 1995): 308–12. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-16401053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dixon, C. S. "Book Reviews : Kirche und Dorf. Religiose Bedurfnisse und kirchliche Stiftung auf dem Lande vor der Reformation. By Rosi Fuhrmann. 'Quellen und Forschungen zur Agrar geschichte', vol. 40. Stuttgart, Jena and New York: Gustav Fischer. 1995. xii + 506 pp. DM128." German History 15, no. 2 (January 1, 1997): 269–70. http://dx.doi.org/10.1177/026635549701500208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nelles, Marcus. "Kirchliche Stiftungen. Im Besonderen die privatrechtlichen im Sinne von Art. 87 i. V. m. Art. 80 ff. ZGB. Rechtslage und Rechtswirklichkeit unter Berücksichtigung des historischen Hintergrundes sowie historischer kirchlicher Stiftungen." ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 184, no. 1 (November 27, 2015): 320–22. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-184-01-90000043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nelles, Marcus. "Die Abgrenzung der kirchlichen Stiftung von der weltlichen Stiftung im staatlichen Recht. Insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung für Altstiftungen." ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 184, no. 2 (November 25, 2015): 669–70. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-184-02-90000040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nelles, Marcus. "Andrea G. Röllin, Kirchliche Stiftungen. Im Besonderen die privatrechtlichen im Sinne von Art. 87 i. V. m. Art. 80 ff. ZGB. Rechtslage und Rechtswirklichkeit unter Berücksichtigung des historischen Hintergrundes sowie historischer kirchlicher Stiftungen, Zürich-St. Gallen: Dike 2010, LXXIV + 521 S." Archiv für katholisches Kirchenrecht 184, no. 1 (June 24, 2015): 320–22. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-18401043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Archiv für katholisches Kirchenrech, Editors. "6. Ordnung für kirchliche Stiftungen in den bayer. (Erz-)Diözesen (= KiStiftO) vom 27. Juni 2006." Archiv für katholisches Kirchenrecht 175, no. 1 (June 24, 2006): 164–98. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17501015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Köbler, Gerhard. "Kästner, Karl-Hermann/Couzinet, Daniel, Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (August 1, 2009): 747–48. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pusch, Martin. "Zustiftungen im staatlichen und im kirchlichen Recht – unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu unselbständigen Stiftungen." Kirche und Recht 29, no. 1 (2023): 1. http://dx.doi.org/10.35998/kur-2023-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nelles, Marcus. "Meyer, Kristin, Die Abgrenzung der kirchlichen Stiftung von der weltlichen Stiftung im staatlichen Recht. Insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung für Altstiftungen. Berlin: Duncker & Humblot 2012, 292 S. (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 49)." Archiv für katholisches Kirchenrecht 184, no. 2 (June 24, 2015): 669–70. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-18402040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brinzing, Armin. "A Mozart Library in National Socialist Germany." Fontes Artis Musicae 70, no. 4 (October 2023): 281–99. http://dx.doi.org/10.1353/fam.2023.a915317.

Full text
Abstract:
Abstract: This article examines the development of the library of the International Mozarteum Foundation after Austria’s annexation by Nazi Germany, 1938 to 1945. Although the Mozarteum Foundation was under direct government control, it nominally remained a non-governmental institution even during the Nazi era. Therefore, although it was not directly involved in the National Socialist system of cultural property theft, it made intensive efforts to expand its holdings from collections expropriated by the National Socialists. The driving force behind this was the musicologist Erich Valentin, who was also responsible for the library; he worked closely with the Viennese professor of musicology, Erich Schenk. Various, entirely unsuccessful attempts to profit from the expropriation of Jewish collectors (like Stefan zweig) are described. In contrast, the intensive efforts of the Mozarteum Foundation to take over expropriated libraries of ecclesiastical institutions, such as St Peter’s Abbey in Salzburg with its valuable historical holdings, were successful. The article also deals with the restitutions after World War II, which only began a decade after the end of the war and were not carried out systematically. Therefore, looted property could still be identified in recent years, the restitution of which is also addressed. An important concern of the article is also to point out the importance of a thorough documentation of the results of provenance research (not only in regard to the Nazi period). All the information ascertained about the provenance of the individual sources should be permanently documented in the catalogues, if possible, in standardised form. Abstract: Cet article examine le développement de la bibliothèque de la Fondation internationale Mozarteum après l’annexion de l’Autriche par l’Allemagne nazie, de 1938 à 1945. La Fondation Mozarteum était certes sous le contrôle direct de l’État, mais elle restait nominalement une institution non gouvernementale même pendant la période nazie. Elle n’a donc pas été directement impliquée dans le processus national-socialiste de spoliations de biens culturels, mais elle a déployé des efforts considérables pour accroître ses fonds à partir de collections spoliées par les nationaux-socialistes. Le musicologue Erich Valentin, également responsable de la bibliothèque, en étroite collaboration avec le professeur de musicologie viennois Erich Schenk, a joué un rôle moteur dans cette entreprise. Diverses tentatives, totalement infructueuses, de profiter de l’expropriation de collectionneurs juifs (tels que Stefan zweig) sont décrites. En revanche, les efforts intensifs de la Fondation Mozarteum pour récupérer les bibliothèques confisquées d’institutions ecclésiastiques, telles que l’abbaye Saint-Pierre de Salzbourg et ses précieux fonds historiques, ont été couronnés de succès. L’article aborde également les restitutions effectuées après la Seconde Guerre mondiale, qui n’ont commencé qu’une décennie après la fin de la guerre et n’ont pas été menées de manière systématique. C’est pourquoi des biens spoliés ont encore pu être identifiés ces dernières années, et leur restitution est également évoquée. L’un des principaux objectifs de cet article est de souligner à quel point il est important de documenter minutieusement les résultats des recherches sur la provenance (pas seulement en ce qui concerne la période nazie). Toutes les informations relatives à la provenance devraient être documentées de manière permanente dans les catalogues, si possible sous une forme standardisée. Abstract: Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Bibliothek der Internationalen Stiftung Mozarteum nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland in der zeit zwischen 1938 und 1945. Die Stiftung Mozarteum stand zwar unter direkter staatlicher Kontrolle, blieb aber nominell auch während der NS-zeit eine nichtstaatliche Einrichtung. Daher war sie zwar nicht unmittelbar in das nationalsozialistische System des Kulturgüterraubes eingebunden, bemühte sich aber intensiv darum, ihren Bestand aus von den Nationalsozialisten enteigneten Sammlungen zu erweitern. Treibende Kraft war dabei der Musikwissenschaftler Erich Valentin, der auch für die Bibliothek zuständig war; er arbeitete eng mit dem Wiener Professor für Musikwissenschaft Erich Schenk zusammen. Beschrieben werde verschiedene, durchweg erfolglosen Versuche, von der Enteignung jüdischer Sammler (hier insbesondere Stefan zweig) zu profitieren. Erfolgreich waren im Gegensatz dazu die intensiven Bemühungen der Stiftung Mozarteum um die Übernahme von enteigneten Bibliotheken kirchlicher Institutionen wie dem Stift St. Peter in Salzburg mit seinen wertvollen historischen Beständen. Der Beitrag geht auch auf die Restitutionen nach dem zweiten Weltkrieg ein, die erst ein Jahrzehnt nach dem Ende des Krieges begannen und nicht systematisch durchgeführt wurden. Daher konnte auch in den letzten Jahren noch Raubgut identifiziert werden, dessen Restitution ebenfalls thematisiert wird. Ein wichtiges Anliegen des Beitrages ist es auch, auf die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation der Ergebnisse der Provenienzforschung (nicht nur im Blick auf die NS-zeit) hinzuweisen. Alle ermittelten Informationen zur Provenienz der einzelnen Quellen sollten in den Katalogen, möglichst in standardisierter Form, dauerhaft dokumentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Marx, S. "Achilles, Wilhelm-Aibrecht, Die Aufsicht über die kirchlichen Stiftungen der evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1986. XIV. 312 S. = lus Ecclesiasticum 32." Archiv für katholisches Kirchenrecht 155, no. 2 (August 19, 1986): 629–32. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-15502042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jacobs, Uwe Kai. "Weltliche oder kirchliche Stiftung?" Stiftung&Sponsoring, no. 5 (October 17, 2016). http://dx.doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.05.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Kirchliche Stiftungen." Praktische Theologie 52, no. 2 (May 24, 2017): 86–91. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2017-0207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStiftungen sind ein spannendes Konstrukt, das mit wachen Augen zu betrachten ist. Inte­ressant ist dabei: Welche Rolle haben Stiftungen in der Kirche? Wie sind sie gewachsen? Welche Konflikte sind erkennbar zwischen Personengruppen, gemeindlichen Interessen und kirchlichen Großorganisationen? Welchen Beitrag leisten Stiftungen für den kirchlichen Struk­turwandel? Und wo liegt ihre Zukunft, mit allen Vor- und Nachteilen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Andrae, Brigitte, and Michael Ling. "Kirchliche Stiftungen stärken!" Stiftung&Sponsoring, no. 6 (December 1, 2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.06.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Käthler, Martin. "Kirchliche Stiftungen in Deutschland." Stiftung&Sponsoring, no. 6 (December 1, 2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.06.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weber-Berg, Christoph. "Von der Diakonie zum Sozialunternehmen." Jahrbuch Diakonie Schweiz 2 (May 31, 2018). http://dx.doi.org/10.22018/jds.2018.11.

Full text
Abstract:
Christoph Weber-Berg stellt in seinem Beitrag «Von der Diakonie zum Sozialunternehmen» den Werdegang der verschiedenen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegründeten diakonischen Werke vor. Diesen Werken ist gemein, «dass sie im Geist christlicher Liebestätigkeit gegründet und während vielen Jahren betrieben wurden, heute aber höchstens noch lose Verbindungen zur Kirche haben. Immer wieder hat sich die Kirche als Geburtshelferin oder Patin diakonischer Werke hervorgetan, die in einer späteren Phase ihrer Existenz auf eigenen Füssen standen und losgelöst, selbständig im Rahmen von Leistungsvereinbarungen mit dem Staat, ihre Aufgaben wahrnahmen» – wobei sich die Schritte in die Selbständigkeit u.a. an den Faktoren der Finanzierung (von der kirchlichen zur staatlichen Finanzierung), der Leitung (vom Pfarrer zum Direktor) und der Betreuungsarbeit (von der Diakonisse zur sozialprofessionellen Fachperson) zeigen.Anhand der Entwicklung der kirchlichen Stiftung «Schürmatt» – die «den Bogen von der christlich motivierten diakonischen Pioniertat bis zum modernen, ausdifferenzierten und professionell geführten Sozialunternehmen mit staatlichem Leistungsauftrag [spannt]» – fragt Weber-Berg nach dem «Unterschied zwischen sozialer Arbet oder sozialem Engagement und Diakonie» sowie nach der Bedeutung der Diakonie für das Kirche-Sein. Er hält fest: «Aus einem sozialen Projekt wird nicht automatisch ein diakonisches Projekt, wenn es von der Kirche vollständig oder teilweise finanziert wird. Nicht die Geldflüsse oder der Ursprung von Geldflüssen machen den theologisch formulierbaren Unterschied aus». Es kommt also «nicht auf die Höhe der verteilten Geldsummen oder der diakonisch eingesetzten Zeit von Personen an», die Bedeutung der Diakonie für das Kirche-Sein manifestiere sich vielmehr «in der Fürbitte der Gemeinde. Fürbitte ohne diakonisches Engagement läuft ins Leere». Entsprechend sei das «Mittragen sozialer Anliegen im Gebet als Gemeinde […] zentral für deren Kirche-Sein»: «Dann ist plötzlich weniger wichtig, ob ein ehemals kirchliches Werk heute unabhängig und konfessionell neutral unterwegs ist oder nicht».
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Johannes Kandel. Protestantischer Sozialkonservatismus am Ende des 19. Jahrhunderts: Pfarrer Rudolf Todts Auseinandersetzung mit dem Sozialismus im Widerstreit der kirchlichen und politischen Lager. (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, number 32.) Bonn: J. H. W. Dietz. 1993. Pp. 375. DM 75." American Historical Review, October 1994. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/99.4.1343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography