Academic literature on the topic 'Judenthum in der Musik (Wagner, Richard)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Judenthum in der Musik (Wagner, Richard).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Judenthum in der Musik (Wagner, Richard)"

1

Tusa, Michael C. "Mime, Meyerbeer and the Genesis ofDer junge Siegfried: New Light on the ‘Jewish Question’ in Richard Wagner’s Work." Cambridge Opera Journal 26, no. 2 (July 2014): 113–46. http://dx.doi.org/10.1017/s0954586714000019.

Full text
Abstract:
AbstractBetween the initial conception in 1848 of a project on the Siegfried legend comprising a single work,Siegfried’s Tod, and its subsequent expansion in 1851 with the addition ofDer junge Siegfriedas a ‘prequel’ about the hero’s early life, Richard Wagner turned against Giacomo Meyerbeer in public denunciations in ‘Das Judentum in der Musik’ (1850) andOper und Drama(1850–1). Changes in the treatment of the Mime–Siegfried relationship between 1848 and 1851 as well as similarities between Wagner’s characterisations of Meyerbeer and his portrayal of Mime in the 1851 sources suggest that Wagner’s animosity towards his former mentor informed a new conception of the dwarf. The troubled Mime–Siegfried relationship that crystallised in 1851 allowed Wagner to give symbolic, aesthetic form not only to his criticisms of Meyerbeer as man and artist but also to his own new creative path. That Meyerbeer by 1851 had come to represent to Wagner the personal and artistic deficiencies of all Jews necessarily also means that Wagner’s projection of Meyerbeer into Mime inDer junge Siegfriedcarried with it a more generally anti-Jewish message, as is frequently asserted in the literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Trabert, Florian. "“Wertheimer wäre gern Glenn Gould gewesen”—Der Diskurs über Judentum und Musik in Thomas Bernhards RomanDer Untergeherund seine Vorgeschichte bei Richard Wagner, Otto Weininger und Thomas Mann." Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures 63, no. 3 (August 31, 2009): 162–77. http://dx.doi.org/10.1080/00397700903237943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brown, Julie. "Schoenberg's early Wagnerisms: Atonality and the redemption of Ahasuerus." Cambridge Opera Journal 6, no. 1 (March 1994): 51–80. http://dx.doi.org/10.1017/s0954586700004134.

Full text
Abstract:
When we young Austrian Jewish artists grew up, our self-esteem suffered very much from the pressure of certain circumstances. It was the time when Richard Wagner's work started its victorious career, and the success of his music and poems was followed by an infiltration of his Weltanschauung, of his philosophy. You were no true Wagnerian if you did not believe in his philosophy, in the ideas of Erlösung durch Liebe, salvation by love; you were not a true Wagnerian if you did not believe in Deutschtum, in Teutonism; and you could not be a true Wagnerian without being a follower of his anti-Semitic essay, Das Judentum in der Musik, ‘Judaism in Music’. … You have to understand the effect of such statements on young artists.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vaget, Hans R. "Review: Nietzsche and Wagner: A Lesson in Subjugation, by Joachim Köhler. Translated by Ronald Taylor; Wagner's Hitler: The Prophet and His Disciple, by Joachim Köhler. Translated by Ronald Taylor; Richard Wagners 'Das Judentum in der Musik": Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus, by Jens Malte Fischer; The Ring of Myths: The Israelis, Wagner, and the Nazis, by Na'ama Sheffi. Translated from the Hebrew by Martha Grenzeback." Journal of the American Musicological Society 54, no. 3 (2001): 661–77. http://dx.doi.org/10.1525/jams.2001.54.3.661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sunarto, Sunarto. "Estetika Musik: Autonomis versus Heteronomis dan Konteks Sejarah Musik." PROMUSIKA 4, no. 2 (October 25, 2016): 102–16. http://dx.doi.org/10.24821/promusika.v4i2.2278.

Full text
Abstract:
Estetika musik Barat telah dikaji sejak ratusan tahun, yang telah dimulai sejak sebelum Masehi. Dalam perjalanan sejarahnya tersebut telah mengalami berbagai perubahan ide atau konsep tentang estetika musik. Hal tersebut tidak bisa dilepaskan dari roh tiap zaman di mana musik itu hidup berdampingan dengan disiplin yang lain. Ide atau konsep estetika musik selalu dipengaruhi oleh hal-hal di luar musik itu sendiri, seperti: budaya, sosial, dan politik. Para tokoh estetika musik berdebat tentang estetika musik, sesuai dengan ideologi mereka masing-masing. Perdebatan tersebut mencapai puncaknya terjadi antara Eduard Hanslick dan Richard Wagner. Keduanya berbeda ideologi: Hanslick seorang akademi dan kritikus musik; sedang Wagner seorang komposer dan juga penulis musik. Perdebatan keduanya telah menghiasi iklim intelektual dalam bidang musik sejak era Romantik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Henzel, Christoph. "Giuseppe Becces Musik zu "Richard Wagner - Eine Filmbiographie" (1913)." Archiv für Musikwissenschaft 60, no. 2 (2003): 136. http://dx.doi.org/10.2307/4145453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleinertz, Rainer. "Richard Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode"." Die Musikforschung 67, no. 1 (September 22, 2021): 26–47. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2014.h1.65.

Full text
Abstract:
Gemessen am Gesamtumfang des Schrifttums über Wagner nehmen Studien zu grundsätzlichen Fragen der Analyse von "Form" / "Formen" seiner Musik einen zahlenmäßig untergeordneten Rang ein. Dies könnte nicht zuletzt auch ein Problem der Begrifflichkeit sein, mit der sich das Spezifische der Musik Wagners überhaupt beschreiben ließe. Neben dem Begriff "Motiv" beziehungsweise "Leitmotiv" ist derjenige der "dichterisch-musikalischen Periode" der einzige von Wagner geprägte Begriff. Seiner Bedeutung für die Analyse von Wagners Werken wird im Folgenden nachgegangen. - Ausgehend von Wagners Verwendung von Begriffen wie "Versmelodie" und "Tonart" wird zunächst herausgearbeitet, dass in seinen Opern "musikalische Modulation" stets in Verbindung mit dem Versinhalt auf Empfindungen zurückleitet. Aus entsprechend sprachlich motivierten Modulationen aus einer Grundtonart heraus eröffnen sich neue Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks. Im nächsten Schritt werden Auffassungen von Wagners Periodenbegriff in der Forschungsliteratur erörtert (Alfred Lorenz, Carl Dahlhaus, Peter Petersen, Thomas S. Grey, Werner Breig). Diese werden anhand von Wagners Opern (insbesondere "Der Ring des Nibelungen") sowie den musiktheoretischen Äußerungen des Komponisten (vor allem in "Oper und Drama") auf ihre Tragfähigkeit überprüft. Dabei wird festgehalten, dass das Problem der Motivation von Modulationen durch das Drama für Wagner ein zentrales harmonisches Effektmittel war. Bereits in "Oper und Drama" betonte er, dass der Musiker bei Versen gleicher Empfindung keinen Grund habe, die Tonart zu verlassen. Diesen Grund liefert erst der Wechsel der Empfindungen, die er in seinen Ausführungen zur "dichterisch-musikalischen Periode" formuliert. Der von Wagner geprägte Begriff taugt nicht nur zu Beschreibung einzelner, tonal mehr oder weniger geschlossener Gebilde, sondern vermag auch das Bewusstsein für ein Grundprinzip Wagners im "Ring" zu schärfen: die aus dem "Drama" motivierte Modulation. bms online (Beatrix Obal)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borchmeyer, Dieter, and Joseph Haberer. "Richard Wagners Das Judentum in der Musik: Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte Antisemitismus (review)." Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies 21, no. 3 (2003): 192–94. http://dx.doi.org/10.1353/sho.2003.0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Everist, Mark. "Wagner and Paris: The Case of Rienzi (1869)." 19th-Century Music 41, no. 1 (2017): 3–30. http://dx.doi.org/10.1525/ncm.2017.41.1.3.

Full text
Abstract:
The French reception of Wagner is often based on the two pillars of the 1861 Tannhäuser production and that of Lohengrin in 1891. Sufficient is now known about the composer's earliest attempt to engage with Parisian music drama around 1840 to be able to understand his work on Das Liebesverbot, Rienzi, Der fliegende Holländer, his editorial and journalistic work for Schlesinger, and his emerging relationship with key figures in Parisian musical life, Meyerbeer most notably. A clearer picture is also beginning to emerge of Wagner's position in French cultural life and letters in the 1850s. Wagner's position in Paris during the 1860s, culminating in the production of Rienzi at the Théâtre- Lyrique in 1869, is however complex, multifaceted, and little understood. Although there were no staged versions of his operas between 1861 and 1869, the very existence of a successful Parisian premiere for an opera by Wagner in 1869—given that there would be almost nothing for two decades after 1870—is remarkable in itself. The 1860s furthermore saw the emergence of a coherent voice of Wagnérisme, the presence of French Wagnéristes at the composer's premieres all over Europe and a developing discourse in French around them. This may be set against a continuing tradition of performing extracts of Wagner's operas throughout the 1860s, largely through the energies of Jules Pasdeloup, who—as director of the Théâtre-Lyrique—was responsible for the 1869 Rienzi as well. These competing threads in the skein of Wagner-reception in the 1860s are tangled in a narrative of increasingly tense Franco-German cultural and political relationships in which Wagner, his works, and his writings, played a key role. The performance of Rienzi in 1869 was embedded in responses to the Prussian-Austrian War of 1866, the republication of Das Judenthum in der Musik in 1869, and the beginnings of the Franco-Prussian War.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roch, Eckhard. "Überfluss und Überdruss in der Musik." Paragrana 31, no. 2 (December 1, 2022): 148–67. http://dx.doi.org/10.1515/para-2022-0030.

Full text
Abstract:
Abstract Musik ist eine Kunst des Maßes. Tonhöhe, Tondauer, Takt und Metrum, ferner Tempo und Lautstärke sind die messbaren musikalischen Parameter, die über- oder unterschritten werden können. Die Kategorie des Überflusses generiert in der Musik daher eine Reihe von Oppositionen wie: zu hoch/zu tief (Tonhöhe), zu laut/zu leise (Dynamik) usw. Ein dynamisches Ungleichgewicht entsteht, das zu Zwecken des musikalischen Ausdrucks nutzbar gemacht werden kann. Das Streben nach dynamischer Steigerung durch Überfluss ist ein typisches Merkmal romantischer Musik. Systemtheoretisch betrachtet bilden Produktion und Rezeption von Musik homöostatische Systeme aus, die durch Überfluss und/oder Mangel (Beschränkung) geregelt werden. „Zu viel! Zu viel! O, daß ich nun erwachte!“ Richard Wagner, Tannhäuser, 1. Akt, 2. Szene. Der Ausruf des Minnesängers Tannhäuser aus Richard Wagners gleichnamiger Oper könnte als ein Motto für Überfluss und Überdruss in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu unserer Gegenwart gelten. Zwar ist Überfluss keine musikalische Kategorie, aber die Phänomene des „Zu viel!“ oder des „Zu wenig!“ lassen sich bei ihr sehr wohl beobachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Judenthum in der Musik (Wagner, Richard)"

1

Hudek, Franz-Peter. ""Die Tyrranei der Musik" Nietzsches Wertung des Wagnerischen Musikdramas /." Würzburg : Königshausen u. Neumann, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb352963236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buhr, Jan. ""Der Ring des Nibelungen" und Wagners Ästhetik im Fokus strukturaler Semantik von Tiefenstrukturen, Leitmotiven, symbolischer Interpretation und den bescheidenen Möglichkeiten, Musik in Sprache zu fassen." Würzburg Königshausen & Neumann, 2008. http://d-nb.info/988383977/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Käll, Ludvig. "Wagnerskt Orgelbrus : Att transkribera Richard Wagners musik för orgel." Thesis, Kungl. Musikhögskolan, Institutionen för klassisk musik, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kmh:diva-4041.

Full text
Abstract:
I orgeltranskriberingens historia så har Richard Wagners musik fått en särställning genom organisten Edwin H. Lemares massiva transkriptionsarbete. I det här arbetet undersöks hur Lemares transkriptionskonst är utformad och hur hans metoder kan appliceras på eget transkriptionsarbete. Lemares och andras transkriptioner jämförs med Wagners originalpartitur för att metoder och verktyg ska kunna observeras. Dessa appliceras på en egen transkription, vars skapelseprocess redogörs för. Detta arbete visar att Lemare använder sig av en metodisk teknik som i stora drag grundar sig på det klangliga resultatets slutliga kvalitet. I det här arbetet beskrivs denna teknik relativt ingående, för att om möjligt bidra med insikter och metoder för den av transkriptioner intresserade.

Tillhörande inspelning av transkription Morgenpracht (Wagner/Käll) inspelad i Sankt Görans kyrka. Orgel: Ludvig Käll

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pütz, Andreas. "Von Wagner zu Skrjabin : synästhetische Anschauungen in Kunst und Musik des ausgehenden 19. Jahrhunderts /." Kassel : G. Bosse, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb369580194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seibert, Kurt. "'Ich gebe der Welt 500 Jahre, bis wieder ein Werk wie die Meistersinger geschaffen wird.'." Georg Olms Verlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Freregger, Sandra Yvonne. "Theorie und Praxis der Freundschaft bei Friedrich Nietzsche." Thesis, Paris, EPHE, 2015. http://www.theses.fr/2015EPHE4049/document.

Full text
Abstract:
Le mérite de Nietzsche, qui est représenté dans notre étude, est d'avoir cherché à élucider la « dialectique de l’amitié » de manière philosophique. On retrouve dans son œuvre des traces nettes d'une confrontation philosophique continue avec le thème de l'amitié qui parsèment ses écrits, ses fragments posthumes et ses lettres. Bien que le mot « amitié » revienne très souvent et que le sujet de l'amitié soit très important dans ses écrits, il a jusqu'à ce jour été très peu question d'« amitié » dans la littérature secondaire sur Nietzsche. Nietzsche est peut-être le dernier philosophe pour qui l'amitié représente, de façon presque antique, la forme de vie du philosophe et le véhicule de la pensée. La philosophie est considérée comme un exercice intellectuel, comme un travail sur soi-même dans lequel la théorie s'allie à la pratique. Nietzsche démontre un souci permanent de vivre, d'apprendre et d'enseigner dans l'amitié. Le présent travail se propose d’analyser sa théorie et sa pratique de l’amitié selon des exemples dans son parcours : l'« Idylle de Tribschen » avec Wagner, « l'amitié de table, de maison et de pensée » de Bâle avec Overbeck, le « cloître pour esprits libres » de Sorrente avec Meysenbug et Rée ainsi que la « Trinité » intellectuelle, la « Heilige Dreieinigkeit », avec Rée et Salomé. Ce qui apparaît, c'est la diversité que revêt la notion d'amitié de Nietzsche. L'idée que l'amitié est empreinte de différends, d'instabilité et de changement accompagne l'œuvre de Nietzsche. Il s'avère qu’un aspect important de sa pensée a été ignoré : son inventaire des dangers et de l'impossibilité de l'amitié, ce pourquoi le sens de la notion « ami » doit être redéfini
Friendship plays an outstanding role in Friedrich Nietzsche’s life and work. His oeuvre is very rich in references to the concept of friendship. Yet, there has been surprisingly little research on this topic so far. Nietzsche clearly recognizes the ambivalence of friendship. The present thesis is an effort to analyse the dialectic of friendship and to conceptualize it with Nietzsche. We examine Nietzsche’s concept of friendship: as a necessity and, at the same time, an unreachable ideal; as a sublation of the established opposition between friend and enemy; in its relation to the concept of “star-friendship”; in its transition to the status of “ghosts of friends”; with respect to breaking up friendships; with respect to his “Hymn to Friendship”. Nietzsche may have been the last great writer for whom friendship represents the existential problem of a philosopher and the vital medium of his thought. According to him, philosophy is a spiritual exercise; his efforts consequentially aim at living in friendship, learning in friendship and teaching in friendship. We examine a series of case studies: the close friendship with Wagner, the confraternity with Overbeck at Basel, the “monastery of free spirits” with Meysenbug and Rée at Sorrento and the so-called “holy trinity” with Rée and Salomé. A culminating point in Nietzsche’s oeuvre is §279 of the “Gay Science”. Due to the vital importance of this aphorism on “star-friendship”, we devote an extensive analysis to it. Finitude and a kind of persistence of friendship even after its break-up are intertwined here. We also reconstruct the genesis of this aphorism, making use of textual pre-stages archived at Weimar
Freundschaft nimmt in Nietzsches Denken und Leben eine herausragende Stellung ein. In seinem Schaffen finden sich deutliche Spuren einer kontinuierlichen philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema der Freundschaft, die in seinen Schriften, nachgelassenen Fragmenten und Briefen verstreut sind. Obwohl allein das Wort „Freundschaft“ sehr häufig in seinem Werk vorkommt, ist die Freundschaftsthematik in der Nietzsche-Sekundärliteratur bisher wenig behandelt worden. Friedrich Nietzsche hat wie kein anderer Denker die ambivalente Natur der Freundschaft erkannt, dargestellt und durchlebt. Vorliegende Untersuchung will einen Beitrag dazu leisten, diese „Dialektik der Freundschaft“ mit Nietzsche auf den philosophischen Begriff zu bringen. Einzelne Teile der Arbeit untersuchen Nietzsches Bemühen um die Freundschaft: als Unentbehrlichkeit und zugleich Unmöglichkeit; als Aufhebung des klassischen Gegensatzes von Freund und Feind; im Blick auf die Freunde der Zukunft; im Postulat der Sternen-Freundschaft; in ihrer Veränderlichkeit in der Gespenster-Freundschaft; im Brechen von Freundschaften; in der Freundschaftskomposition des „Hymnus an die Freundschaft“; im lebenslangen Streben, Freundschaftsbündnisse zu begründen. Nietzsche ist vielleicht der letzte Philosoph, für den Freundschaft die Lebensform des Philosophen und das Medium des Denkens bildet. Philosophie wird verstanden als geistige Übung, als Arbeit am Selbst, in der sich Theorie und Praxis vereinigen. Beständig richtet sich Nietzsches Bestreben darauf, in Freundschaft zu leben, zu lernen und zu lehren. Der Freundschaftsbund mit Gleichgesinnten ist die Hoffnung und der Traum seines Lebens und wird exemplarisch anhand der Tribschner Gemeinschaft der Unzeitgemäßen mit Wagner, der Basler „Tisch-, Haus- und Gedankenfreundschaft“ mit Overbeck, des Sorrentiner „Klosters für freiere Geister“ mit Meysenbug und Rée sowie der sogenannten „Heiligen Dreieinigkeit“ mit Rée und Salomé dargestellt. Einen Kulminationspunkt in Nietzsches Schaffen bildet der §279 der „Fröhlichen Wissen¬schaft“, der Aphorismus über „Sternen¬-Freundschaft“, dem wir daher eine eingehende Analyse widmen. Endlichkeit und Fortdauer der Freundschaft über das Ende hinaus werden hier zusammengeführt. Aufgrund der Bedeutsamkeit dieses Aphorismus für Nietzsches Konzept der Freundschaft wird seine Genese anhand der textlichen Vorstufen rekonstruiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fink, Gerald. "Neue Funktionen für eine alte Bühnentradition - Richard Wagners Musik auf dem Theater." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-32989.

Full text
Abstract:
„Musik auf dem Theater“ bildet eine lange Tradition, die Schauspiel und Oper großteils gemeinsam haben. Die Bezeichnung „Inzidenzmusik“ verweist auf die enge Bindung an die Handlung, in die sie „einfällt“. Richard Wagner, der alle seine musikdramatischen Werke mit Bühnenmusik versieht, knüpft an diese Tradition an. Dabei können drei Traditionsstränge unterschieden werden: Die inzidierende Musik, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nach der Konvention feststehender Instrumenten-Emblematik im gesprochenen wie im gesungenen Drama eingesetzt wird, findet bei Wagner regelmäßig Anwendung. Die banda sul palco, die dagegen als Opernspezifikum zu betrachten ist, setzt er nur in seinen ersten Opern ein. Relativ selten treten gemischte, meist nicht sichtbar hinter der Bühne positionierte Instrumentengruppen auf, die mit transzendierender Musik eine jenseitige Welt repräsentieren sollen. Wagner weist der Bühnenmusik, neben ihren konventionellen Funktionen, weitere, neue Aufgaben zu. Die Musik auf dem Theater, die oft eher im Zusammenhang aufführungsbedingter Praxis denn als Teil auktorialer Originalität gesehen wird, erhält dadurch einen entscheidenen Platz in der Gesamtkonzeption und kann nicht beliebig ausgetauscht oder weggelassen werden. Ihre substantielle Rolle zeigt sich bereits im Kompositionsprozeß: Die Skizzen zur Bühnenmusik entstehen sehr früh, häufig weisen sie sogar in die Zeit der ersten Inspiration. Ihr motivisches Material hat Einfluß auf die Anlage des Werkganzen, formuliert aber auch in Form höchstverdichteter musikalischer Chiffren die wesentliche Aussagen des Gesamtwerkes. Am „fertigen“ Musikdrama zeigt sich, dass sie häufig Einsatz an den dramaturgisch wichtigen Stellen der Aktanfänge und -zäsuren findet. Als eine „ursprüngliche Sprache“ repräsentiert sie außerdem (ästhetisch gesehen) eine Sphäre, die sich von der Musik aus dem Orchestergraben deutlich unterscheidet. Obwohl Wagner die Bühnenmusik in seinen theoretischen Schriften kaum thematisiert, vertraut er ihr in allen Phasen seines Schaffens wesentliche Aufgaben an. Die herausgehobene Stellung der Musik auf dem Theater stellt eine bedeutende Konstante im Werk Richard Wagners dar
On-Stage-Music are found in all operas of Richard Wagner. On one hand they follow old traditions, as the "banda sul palco". On the other hand Wagner gives new functions to incidental music
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Micke, Anton. "Hagens Musik in Wagners Götterdämmerung." 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Judenthum in der Musik (Wagner, Richard)"

1

1813-1883, Wagner Richard, and Richard-Wagner-Verband Leipzig, eds. Richard Wagners Das Judenthum in der Musik: Text, Kommentar und Wirkkungsgeschichte. Markkleeberg: Sax Verlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Matthias, Henke, ed. Richard Wagner--das Drama der Musik. Ravensburg: Otto Maier, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roepstorff, Sylvester. Tre essays om Richard Wagner: Politik, mytologi og musik : Wagner 200 aar. [Copenhagen]: Gadeuniversitetet, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kesting, Hanjo. Das schlechte Gewissen an der Musik: Aufsätze zu Richard Wagner. Stuttgart: Klett-Cotta, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, Jens Malte. Richard Wagners "Das Judentum in der Musik": Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus. Frankfurt: Insel, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ulrich, Konrad, and Voss Egon, eds. Der "Komponist" Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft: Symposion Würzburg 2000. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rhein, Deutsche Oper am. Tristan und Isolde: Handlung in drei Aufzügen : Dichtung vom Komponisten : Musik von Richard Wagner. Düsseldorf]: Deutsche Oper am Rhein, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bunke, Carolin. Zur Faust-Rezeption in der Musik des 19. Jahrhunderts: Goethes Dichtung und die Kompositionen von Hector Berlioz, Richard Wagner und Franz Liszt. Freiburg i. Br: Rombach Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nietzsche, Friedrich. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. München: Goldmann, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nietzsche, Friedrich. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Frankfurt a.M: Insel-Verl., 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Judenthum in der Musik (Wagner, Richard)"

1

Fischer, Jens Malte. "Richard Wagners Das Judentum in der Musik." In Richard Wagner und die Juden, 35–54. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01720-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mallarmé, Stéphane. "Richard Wagner." In Lexikon Schriften über Musik, 541–45. Kassel, Germany: Bärenreiter-Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7618-7287-1_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mönninger, Michael. "Musik, Theater, Richard Wagner." In Vom Ornament zum Nationalkunstwerk, 81–96. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83017-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandstätter, Ursula. "Thomas Manns literarische Darstellung der »Klaviersonate op. 111« von Ludwig van Beethoven und des Vorspiels zum dritten Akt der »Meistersinger von Nürnberg« von Richard Wagner." In Musik im Spiegel der Sprache, 55–73. Stuttgart: J.B. Metzler, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04460-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Roth, Dominik, and Ulrike Roesler. "Nr. 63 | Anonym [Eduard Krüger?], „Richard Wagner“, in: Niederrheinische Musik-Zeitung 2 (1854), Nr. 8 (25. Februar), S. 57–61." In Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte, 669–79. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

von Roth, Dominik, and Ulrike Roesler. "Nr. 155 | J.[Johann] J.[Joseph] Abert, „Tristan und Isolde von Richard Wagner“, in: Niederrheinische Musik-Zeitung 13 (1865), Nr. 28 (15. Juli), S. 220–223." In Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte, 1866–72. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

von Roth, Dominik, and Ulrike Roesler. "Nr. 29 | Richard Wagner, „Ein Brief an den Redacteur der Neuen Zeitschrift für Musik“, in: NZfM 19 (1852), Bd. 36, Nr. 6 (6. Februar), S. 57–63." In Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte, 291–302. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"10. Richard Wagner, „Das Judenthum in der Musik“ und Meyerbeer – Fragen nach Ursächlichkeiten." In "Der hebräische Musikgeschmack", 169–90. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412217792-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Musik und Ekstase: Richard Wagner." In Lust, Rausch und Ekstase, 151–76. transcript-Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839423080.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roch, Eckhard. "Musik und Ekstase: Richard Wagner." In Lust, Rausch und Ekstase, 151–76. transcript Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839423080.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography