To see the other types of publications on this topic, follow the link: Integrierte Produktentwicklung.

Dissertations / Theses on the topic 'Integrierte Produktentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 dissertations / theses for your research on the topic 'Integrierte Produktentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Chasiotis, Christos [Verfasser]. "Prozessbegleitende Wissensdokumentation und integrierte Wissensvisualisierung in der Digitalen Produktentwicklung / Christos Chasiotis." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170536638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Riepe, Bernd. "Integrierte Produktstrukturmodellierung in den frühen Phasen der Produktentstehung : eine Methode zur Modularisierung variantenreicher mechatronischer Produkte /." Norderstedt : Books on Demand, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014738581&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerst, Manuel. "Strategische Produktentscheidungen in der integrierten Produktentwicklung." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96577421X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerst, Manuel. "Strategische Produktentscheidungen in der integrierten Produktentwicklung /." München : Hut, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/360766005.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Canales, Salaverry Felix Eduardo. "Integrierter Preisfindungsprozess im Maschinenbau /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015590395&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krause, Lars. "Methode zur Implementierung von integriertem Produktdatenmanagement (PDM)." Berlin GITO, 2001. http://d-nb.info/989565416/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krause, Lars. "Methode zur Implementierung von integriertem Produktdatenmanagement (PDM) /." Berlin : GITO Verlag, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010240338&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pusch, Rainer. "Personalplanung und -entwicklung in einem integrierten Vorgehensmodell zur Einführung von Produktdatenmanagementsystemen." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969336527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wölfel, Christian. "Designwissen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-191230.

Full text
Abstract:
Es besteht weitgehender Konsens darüber, dass Designer mit anderen Beteiligten gemeinsam bereits in frühe Phasen von Innovations- und Entwicklungsprozessen eingebunden werden müssen. Unterschiedliche Ausbildungsformen, Begriffe, Methoden und Fachkulturen von Designern und den traditionell in Technologieentwicklung involvierten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern erschweren oder verhindern in der Praxis oftmals eine effektive Zusammenarbeit. Dieses Buch widmet sich in diesem Kontext dem bislang nur unzureichend gelösten Problem der Akquise des für den Designentwurf relevanten Wissens aus dem individuell verfügbaren Repertoire: Während diese bei Experten weitgehend intuitiv abläuft ist, stellt sie insbesondere für ingenieurwissenschaftlich vorgebildete Designnovizen ohne spezifische methodische Unterstützung ein Problem dar. Um geeignete Methoden auswählen und entwickeln zu können, wird in einem umfangreichen theoretischen Teil untersucht, wie dieses individuelle Designwissen charakterisiert ist. Auf Grundlage einer umfassenden Definition von Designwissen werden potenziell geeignete Methoden zur Unterstützung dessen Akquise dargestellt und bewertet. Reflexive Methoden auf der Basis generischer Fragelisten sowie narrative Methoden auf Basis von Nutzer-Archetypen (Personas) und normativen Szenarien bilden dabei den Schwerpunkt. Der empirische Teil umfasst vier Untersuchungen. Der tatsächliche Effekt von spezifischen reflexiven und narrativen Methoden bei der individuellen Wissensakquise wird in drei Studien mit experimentellem Charakter nachgewiesen und diskutiert. Eine vergleichende explorative Feldstudie zum Einsatz von Methoden in der beruflichen Praxis von Designern und Konstrukteuren ergänzt die Erkenntnisse und hilft, diese in einen breiteren Kontext einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goltz, Michael [Verfasser]. "Management des Beziehungswissens in der Integrierten Produktentwicklung zwischen Entwicklungsobjekten / Michael Goltz." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186575794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Messer, Matthias. "Integrated design and exploration of product and material concepts." Münster Verl.-Haus. Monsenstein und Vannerdat, 2008. http://d-nb.info/995794944/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Müller, Dirk [Verfasser]. "Intelligente Unterstützung für ein aufgabenorientiertes Anforderungsmanagement in der Integrierten Produktentwicklung / Dirk Müller." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1170526683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jania, Thilo. "Änderungsmanagement auf Basis eines integrierten Prozess- und Produktdatenmodells mit dem Ziel einer durchgängigen Komplexitätsbewertung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975239740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eberhard, Dunja B. "Konzeptionelle Überlegungen zu einem integrativen Produktmanagement lebenszyklusorientierte Produkt- und Prozessentwicklung unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Aspekte." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/994066589/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zhuo, Yong. "Entwurf eines rechnergestützten integrierten Systems für Konstruktion und Fertigungsplanung räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger (3D-MID) /." Bamberg : Meisenbach, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2917529&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krüger, Andreas [Verfasser]. "Anwendung der Integrierten Produktentwicklung als Vorgehensmodell für die systematische Entwicklung von Sportgeräten / Andreas Krüger." Berlin : Lehmanns, 2016. http://d-nb.info/1100280189/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gauchel, Wolfgang. "Entwicklung und Regelung eines integrierten und flexiblen servopneumatischen 2-Backengreifers /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016153292&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Strickmann, Jan. "Analysemethoden zur Bewertung von Entwicklungsprojekten ein integriertes semantisches Modell von Projekt- und Produktdaten zur Bewertung der Entwicklungsleistung im Projektcontrolling." Berlin Gito, 2008. http://d-nb.info/991821483/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heimicke, Jonas, Sascha Pfau, Linda Vetten, and Albert Albers. "Entwicklung einer agil-strukturierten Prozesslösung mittels ASD: Agile Systems Design für das technische Änderungsmanagement im After Sales eines OEM der Automobilindustrie." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75870.

Full text
Abstract:
Die Anwendung agiler Arbeitsweisen rückt zunehmend in den Interessensfokus unterschiedlicher Bereiche in produzierenden Unternehmen. Eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf unvorhergesehene Veränderungen im Kontext, Steigerung der Transparenz bezüglich Arbeitsinhalt und Auslastung im Entwicklerteam sowie das erschaffen und Vorantreiben einer übergeordneten Teamvision und damit verbundene Performancesteigerungen sind nur einige der positiven Effekte, die hierdurch erzielt werden sollen. Da die genutzten Ansätze jedoch meist auf Best Practices aus der Branche der Softwareentwicklung resultieren, stellen sie die Bereiche in produzierenden Unternehmen vor neue Herausforderungen, wie den Umgang mit Normen und Standards im agilen Arbeiten, Datenschutz bei der Erfassung von Arbeitsaufwänden und den Umgang mit physischen Produkteigenschaften. Damit die Einführung von Agilität in die Abläufe produzierender Unternehmen nachhaltig erfolgt, wurde eine Methodik entwickelt, mittels derer ein individueller Prozess bestehend aus agilen und strukturierenden Elementen abgeleitet werden kann. Im vorliegenden Beitrag soll diese Methodik hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit untersucht werden, um daraus in zukünftigen Forschungsarbeiten eine Weiterentwicklung dieser Methodik abzuleiten. Dies erfolgt in einem realen Anwendungsfall – dem Änderungsmanagement eines deutschen OEMs in der Automobilindustrie. Hierzu wurde der hier existierende Prozess beobachtet und erfasst, Interviews mit betroffenen Mitarbeitern geführt und Potentiale für eine Prozessverbesserung durch die Integration agiler Elemente definiert. Diese wurden im Anschluss ebenfalls im Zuge der Methodik zur Entwicklung der individuellen agilen Prozesslösung durch eine zum Anwendungsfall passende Gesamtmethode realisiert. Die Evaluation des Vorgehens hat gezeigt, dass der Anspruch der Individualität der entwickelten Gesamtmethode gegeben ist, jedoch noch kleinere Verbesserungspotentiale bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hecker, Michael. "Entwicklung eines Konzeptes für die Erstellung und Verwaltung von technischen Dokumentationen auf der Basis einer integrierten Produktentwicklung." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983779643.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hecker, Michael [Verfasser]. "Entwicklung eines Konzeptes für die Erstellung und Verwaltung von technischen Dokumentationen auf der Basis einer integrierten Produktentwicklung / Michael Hecker." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166509737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Herter, Johannes [Verfasser], and J. [Akademischer Betreuer] Ovtcharova. "Eine Methode zur Unterstützung der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit in der Produktentwicklung auf Grundlage einer integrierten Visualisierung konzeptioneller Modelle / Johannes Herter ; Betreuer: J. Ovtcharova." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://d-nb.info/1185759867/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ili, Serhan [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Open Innovation im Kontext der Integrierten Produktentwicklung : Strategien zur Steigerung der FuE-Produktivität = Open Innovation in Context of Integrated Product Development / Serhan Ili. Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1014223083/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Marti, Michael. "Complexity management : optimizing product architecture of industrial products /." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5435-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Braun, Andreas [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Modellbasierte Unterstützung der Produktentwicklung - Potentiale der Modellierung von Produktentstehungsprozessen am Beispiel des integrierten Produktentstehungsmodells (iPeM) = Model Based Support of Product Development - Potentials of Modelling Product Engineering Processes using the example of the Integrated Product Engineering Model (iPeM) [[Elektronische Ressource]] / Andreas Braun. Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2013. http://d-nb.info/1050192907/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kiss, Esther. "Integriertes Industriedesign : Normstrategien zur Einbindung des Industriedesigns in die integrierte Produktentwicklung /." 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008106933&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Studinka, Christoph. "Integratives Management der Produktentwicklung : durch Anwendung des Systemansatzes zum integrativen Management der zeitorientierten Produktentwicklung /." 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008082366&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gerst, Manuel [Verfasser]. "Strategische Produktentscheidungen in der integrierten Produktentwicklung / Manuel Gerst." 2002. http://d-nb.info/96577421X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wölfel, Christian. "Designwissen: Spezifik und Unterstützung der Akquise durch reflexive und narrative Methoden." Doctoral thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29124.

Full text
Abstract:
Es besteht weitgehender Konsens darüber, dass Designer mit anderen Beteiligten gemeinsam bereits in frühe Phasen von Innovations- und Entwicklungsprozessen eingebunden werden müssen. Unterschiedliche Ausbildungsformen, Begriffe, Methoden und Fachkulturen von Designern und den traditionell in Technologieentwicklung involvierten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern erschweren oder verhindern in der Praxis oftmals eine effektive Zusammenarbeit. Dieses Buch widmet sich in diesem Kontext dem bislang nur unzureichend gelösten Problem der Akquise des für den Designentwurf relevanten Wissens aus dem individuell verfügbaren Repertoire: Während diese bei Experten weitgehend intuitiv abläuft ist, stellt sie insbesondere für ingenieurwissenschaftlich vorgebildete Designnovizen ohne spezifische methodische Unterstützung ein Problem dar. Um geeignete Methoden auswählen und entwickeln zu können, wird in einem umfangreichen theoretischen Teil untersucht, wie dieses individuelle Designwissen charakterisiert ist. Auf Grundlage einer umfassenden Definition von Designwissen werden potenziell geeignete Methoden zur Unterstützung dessen Akquise dargestellt und bewertet. Reflexive Methoden auf der Basis generischer Fragelisten sowie narrative Methoden auf Basis von Nutzer-Archetypen (Personas) und normativen Szenarien bilden dabei den Schwerpunkt. Der empirische Teil umfasst vier Untersuchungen. Der tatsächliche Effekt von spezifischen reflexiven und narrativen Methoden bei der individuellen Wissensakquise wird in drei Studien mit experimentellem Charakter nachgewiesen und diskutiert. Eine vergleichende explorative Feldstudie zum Einsatz von Methoden in der beruflichen Praxis von Designern und Konstrukteuren ergänzt die Erkenntnisse und hilft, diese in einen breiteren Kontext einzuordnen.:0 VORWORT v 0.1 Danksagung v 0.2 Anmerkungen zu Form und Sprache vii 0.3 Einordnung der Arbeit in den Designforschungskontext viii 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Wissenschaftliche Problemlage 1 1.2 Methodisches Vorgehen 7 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9 2.1 Entwerfen 9 2.1.1 Neues Schaffen 9 2.1.2 Entwurfsdisziplinen 10 2.1.3 Innovation 21 2.1.4 Kreativität 27 2.2 Entwurfsaufgaben als Probleme 33 2.2.1 Entwurfsaufgaben als schwach strukturierte Probleme 34 2.2.2 Entwurfsaufgaben als bösartige Probleme 37 2.2.3 Entwurfsaufgaben als komplexe Probleme 39 2.2.4 Entwurfsaufgaben als wissensreiche Probleme 41 2.2.5 Entwurfsprobleme als Kategorie 43 2.2.6 Zusammenfassung 45 2.3 Entwurfsprozesse 47 2.3.1 Entwerfen als menschliches Problemlösen 47 2.3.2 Entwerfen als reflexive Konversation 53 2.3.3 Entwerfen als psychisch regulierte Tätigkeit 56 2.3.4 Vorgehensmodelle in den Disziplinen 68 2.3.5 Zusammenfassung 72 2.4 Entwurfswissen 74 2.4.1 Eingrenzung des Begriffs 74 2.4.2 Nicht-Wissen und Unsicherheit 80 2.4.3 Vor- und Erfahrungswissen 83 2.4.4 Fakten- und Episodisches Wissen, Sach- und Handlungswissen 86 2.4.5 Soziokulturelles und Alltagswissen 89 2.4.6 Implizites und explizites Wissen 92 2.4.7 Objektives, subjektives, rationales und emotionales Wissen 100 2.4.8 Zusammenfassende Definition 103 2.5 Methoden zur Wissensakquise 108 2.5.1 Markt- und Zielgruppenanalysen 109 2.5.2 Anforderungslisten 113 2.5.3 Brainstorming und Derivate 117 2.5.4 Assoziation und Analogiebildung 119 2.5.5 Entwurfszeichnen und Entwurfshandeln 122 2.5.6 Fragenbasierte Selbstreflexion 124 2.5.7 Narration 126 2.5.8 Persona 129 2.5.9 Szenario 135 2.5.10 Methodenakzeptanz in der Praxis 143 2.6 Zusammenfassung und Auswahl geeigneter Methoden 147 3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 151 3.1 Methodeneinsatz in frühen Entwurfsphasen in der Praxis von Designern und Konstrukteuren 154 3.1.1 Problem und Fragestellungen 154 3.1.2 Aufbau und Durchführung der Untersuchung 157 3.1.3 Ergebnisse der Untersuchung 160 3.1.4 Interpretation und Diskussion 176 3.2 Unterstützung der Anforderungsermittlung durch fragenbasierte Selbstreflexion 180 3.2.1 Problem und Fragestellungen 180 3.2.2 Aufbau und Durchführung der Untersuchung 183 3.2.3 Ergebnisse der Untersuchung 184 3.2.4 Diskussion und Interpretation 186 3.3 Unterstützung der Akquise von Designwissen durch narrative Methoden 189 3.3.1 Problem und Fragestellungen 189 3.3.2 Aufbau und Durchführung der Untersuchung 192 3.3.3 Ergebnisse der Untersuchung 197 3.3.4 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 205 3.4 Unterstützung der Akquise von Designwissen durch fragenbasierte Selbstreflexion 211 3.4.1 Problem und Fragestellungen 211 3.4.2 Aufbau und Durchführung der Untersuchung 212 3.4.3 Ergebnisse der Untersuchung 216 3.4.4 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 227 4 ZUSAMMENFASSUNG 233 5 AUSBLICK 243 6 VERZEICHNISSE 247 6.1 Literaturverzeichnis 247 6.2 Abbildungsverzeichnis 282 6.3 Tabellenverzeichnis 285 6.4 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 287 7 ANHANG 289
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hausmann, Kevin [Verfasser]. "Permeter - Performanzmessung in der Produktentwicklung auf Basis semantisch integrierter Produktmodelle / von Kevin Hausmann." 2009. http://d-nb.info/996730575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hecker, Michael [Verfasser]. "Entwicklung eines Konzeptes für die Erstellung und Verwaltung von technischen Dokumentationen auf der Basis einer integrierten Produktentwicklung / vorgelegt von Michael Hecker." 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:465-20070404-085244-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography