To see the other types of publications on this topic, follow the link: Integraler.

Journal articles on the topic 'Integraler'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Integraler.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vogelsang, F. "Wissenschaftsbewertung als integraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 13, no. 3 (November 1, 2004): 100–102. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.13.3.100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiederin, Ewald. "Cafeteria kein integraler Bestandteil eines Krankenhauses." Wirtschaftsrechtliche Blätter 25, no. 8 (August 2011): 458–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-011-0043-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Svoboda, Michael, Frank Weise, and Stefan Holzinger. "Die Prognoserechnung als integraler Controlling- Baustein." Innovative Verwaltung 28, no. 5 (May 2006): 29–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vogel, Frank, Robert Grießbach, Michael Gantner, Hans Werner Partes, Wolfgang Müller-Hirsch, Frank Mayer, and Ursula Bartenschlager. "Motorsteuerung wird integraler Bestandteil des Motors." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 70, no. 10 (October 2009): 734–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lyczek, Boris, and Miriam Meckel. "Corporate Communications als integraler Wert-schöpfungsprozess." Marketing Review St. Gallen 25, no. 1 (February 2008): 9–13. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-008-0003-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreuter, Alexander. "Proktologie – ein integraler Bestandteil unseres Faches." Der Hautarzt 71, no. 4 (April 2020): 255. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04567-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rabe, Torsten, Udo Mücke, Karl-Wolfram Harbich, and Klaus Meyer. "Alternative Verfahren zur Bestimmung integraler Porenkenngrößen." Materials Testing 38, no. 6 (June 1, 1996): 270–76. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1996-380618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pohlmann, G., and R. Schumann. "Freiformflächen jetzt integraler Bestandteil von Technovision." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 81, no. 2 (February 1, 1986): 65–70. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1986-810204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Karlstetter, Nana, and Rebecca Gasper. "Neue Modelle mit Akteuren entwickeln." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 27, no. 3 (August 21, 2012): 22. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v27i3.1216.

Full text
Abstract:
Klimaangepasste Agrarentwicklung erfordert die Einbindung ökologischer Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich methodische Herausforderungen. Zur Entwicklung neuer integraler Strategien wird ein dynamisches Modell mit Stakeholderanalysen kombiniert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klinkner, Raimund, Markus Pladeck, and Axel Mayer. "Implementierungsmanagement als integraler Bestandteil der Modularen Logistik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100, no. 12 (December 18, 2005): 717–21. http://dx.doi.org/10.3139/104.100974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rubín, Carlos. "Leitfaden zur Erstellung integraler Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen." WASSERWIRTSCHAFT 109, no. 12 (December 2019): 21–24. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0299-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Waldmann, Thomas, Dirk Eichel, and Ulrich Nass. "FEM-Simulation als integraler Entwicklungsbaustein von Türschließsystemen." ATZextra 14, no. 4 (May 29, 2009): 38–43. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-009-0303-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gleich, Ronald, Mike Schulze, and Stefan Hofmann. "Die Finanzstrategie als integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung." Controlling 24, no. 8-9 (2012): 445–50. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2012-8-9-445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Berger, Dieter, Carl-Alexander Graubner, Eberhard Pelke, and Martin Zink. "Besonderheiten bei Entwurf und Bemessung integraler Betonbrücken." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 4 (April 2004): 295–303. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stümpel, Marina, Christoph von der Haar, and Steffen Marx. "Zum Tragverhalten von Stützen semi-integraler Brücken." Beton- und Stahlbetonbau 111, no. 8 (August 2016): 522–31. http://dx.doi.org/10.1002/best.201600023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

della Pietra, Regina, Stefan Oberwalder, and Nguyen Viet Tue. "Wesentliche Aspekte bei der Planung integraler Brücken." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 9 (August 19, 2019): 683–91. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Heinicke, V., B. Spanier, P. von Korn, and M. Halle. "Sport als integraler Bestandteil der onkologischen Therapie." Der Gastroenterologe 14, no. 5 (August 2, 2019): 348–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-019-0372-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schäfer, Jochen, Frank Westphal, and Guido Wehmeier. "90. Strömungsdynamik als integraler Bestandteil sicherheitstechnischer Betrachtungen." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 9 (September 1999): 999–1000. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Daubenfeld, Thorsten. "E-Learning als integraler Baustein von Laborpraktika." Nachrichten aus der Chemie 60, no. 9 (September 2012): 884–86. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201290310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Deister, Arno. "Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie: Dringend nötig: Klare Strategien für neue Wege." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 07/08 (July 2018): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595348.

Full text
Abstract:
Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie sollten sich zukünftig stärker als integraler Bestandteil eines vernetzten Hilfe-und Versorgungssystems sehen. Modellprojekte dazu gibt es bereits. Dabei spielt insbesondere die Auflösung von klassischen Formen des Behandlungssettings eine entscheidende Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schaldach, M. "Der Schrittmacher als integraler Bestandteil der autonomen Regelung." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 38, s1 (1993): 403–4. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1993.38.s1.403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wehrle, Florian. "Antifeminismus und Sexismus als integraler Bestandteil rechtsextremer Ideologie." Family Feud 21, no. 1 (July 2018): 98–102. http://dx.doi.org/10.30820/8228.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bjerke, Ø. "Geometrisches Modellieren als integraler Bestandteil rechnerunterstützter Konstruktionsund Fertigungssysteme." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 3 (March 1, 1985): 127–30. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-800306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Broda, Michael, and Bettina Wilms. "Müssen wir alles psychotherapieren?" PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 01 (March 2019): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-0644-6649.

Full text
Abstract:
In der Regel werden Geburten weder psychotherapeutisch begleitet noch mit einer F-Diagnose aus dem ICD-10 versehen. Sie werden als integraler Bestandteil des Menschseins und somit des Lebens verstanden. Warum sollte dies am Lebensende anders sein?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hagelüken, Christian. "Ein zweites Leben nicht für jede." ENTSORGA-Magazin 40, no. 2 (2021): 27–31. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-2-027.

Full text
Abstract:
Die nachhaltige Versorgung mit den Batteriemetallen Kobalt, Nickel und Lithium ist entscheidend für die Elektromobilität. Recycling und Wiederverwertung von Batterien müssen dabei als ein integraler Bestandteil gesehen werden. Dafür ist es wichtig, die Anforderungen zu verstehen und frühzeitig geeignete Strukturen aufzubauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Abrolat, Marie, Leopold Eberhart, Gerald Kalmus, Tilo Koch, and Stefan Nardi-Hiebl. "Patientenkontrollierte Analgesie: Methoden, Handhabung und Ausbaufähigkeit." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, no. 04 (April 2018): 270–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104665.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine nebenwirkungsarme und patientenadaptierte Schmerztherapie ist integraler Bestandteil aller multimodalen Behandlungskonzepte, die eine schnelle und komplikationsfreie Erholung nach operativen Eingriffen ermöglichen sollen. Die patientenkontrollierte Analgesie (PCA) bietet dabei eine etablierte und sichere Option für eine individuell angepasste Schmerztherapie, die – richtig genutzt – ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit garantiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kauffmann, Herbert. "Performance Controlling als integraler Bestandteil derwertorientierten Steuerung bei DaimlerChrysler." Controlling 19, no. 4-5 (2007): 207–14. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2007-4-5-207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hegemann, Felix, Janosch Stascheit, and Ulrich Maidl. "Digitalisierung und IoT im maschinellen Tunnelbau – Ein integraler Ansatz." Geomechanics and Tunnelling 13, no. 4 (August 2020): 406–20. http://dx.doi.org/10.1002/geot.202000034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wenzl, Patrik, and Susanne Klima. "MIXED-IN-PLACE-Wände als integraler Bestandteil von Hochwasserschutzmaßnahmen." WASSERWIRTSCHAFT 102, no. 5 (May 2012): 53–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0265-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schwanitz, Rolf, and Volker Köllner. "„Die Psychotherapie ist integraler Bestandteil in der medizinischen Versorgung”." PiD - Psychotherapie im Dialog 9, no. 04 (December 2008): 402–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Törner, Günter, and Udo Zielinski. "Problemlösen als integraler Bestandteil des Mathematikunterrichts — Einblicke und Konsequenzen." Journal für Mathematik-Didaktik 13, no. 2-3 (September 1992): 253–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schurian, Walter. "Die vergessene Dimension: Der Raum in der Therapie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 19, no. 3 (July 2008): 126–34. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.19.3.126.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die psychischen Dimensionen der realen Räume in der Therapie wurden bisher fast völlig vernachlässigt. Sie sind aber ein integraler Bestandteil des Lebensraums des Klienten so wie der Behandlungssituation der Therapie selber. Wenn diese unterschiedlich wertigen Raumkomponenten angemessen psychologisch in Betracht gezogen werden, kann es sich auf den Erfolg der Therapie positiv auswirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kluge, Brigitta. "Die Therapie von Gelenkblockierungen als integraler Bestandteil der klassischen Naturheilverfahren." Erfahrungsheilkunde 51, no. 11 (November 2002): 761–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hölzl, Reinhard. "Dynamische Geometrie-Software als integraler Bestandteil des Lern- und Lehrarrangements." Journal für Mathematik-Didaktik 21, no. 2 (June 2000): 79–100. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klein, Ruth. "Von der Blutprobe bis zum Laborergebnis – Wie bekomme ich patientenorientiert das optimale Ergebnis?" kleintier konkret 20, no. 04 (August 2017): 39–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110389.

Full text
Abstract:
Laboruntersuchungen sind integraler Teil vieler tierärztlicher Untersuchungen. Der Anspruch an eine Laboruntersuchung ist es, die zugrunde liegende Fragestellung möglichst konkret zu beantworten. Dies ist unabhängig davon, ob die Probe im praxis- bzw. klinikeigenen oder aber in einem Versandlabor untersucht wird. Die Messergebnisse sollten die physiologische bzw. pathologische Situation des Tieres zum Zeitpunkt der Probennahme möglichst genau widerspiegeln. Der Beitrag informiert darüber, was es zu beachten gibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hartmann. "Interventionelle Schmerzdiagnostik und -therapie. Eine Standortbestimmung." Praxis 92, no. 46 (November 1, 2003): 1962–65. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.46.1962.

Full text
Abstract:
Interventionelle Verfahren in der Schmerzbehandlung haben primär diagnostischen Charakter und können konsekutiv nachhaltig den Behandlungsplan gestalten. Ergebnis kann eine sich anschliessende minimal invasive Therapie sein, im Einzelfall aber auch ein Zuführen zum operativen Eingriff, wie auch zur vorrangigen oder ausschliesslichen psychotherapeutischen oder pharmako-psychiatrischen Behandlung. In einem interdisziplinären Diagnosesetting und einem multimodalen Behandlungskonzept sind interventionelle Verfahren heute integraler Bestandteil der Therapie des chronischen Schmerzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Roeder, Corinna. "Aussonderung von Printbeständen an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland." Bibliotheksdienst 50, no. 12 (December 1, 2016): 1014–39. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0124.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den letzten beiden Jahrzehnten lässt sich eine zunehmend breitere Akzeptanz der Aussonderung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen beobachten. Aussonderung wird in neueren Handbüchern zum Bibliotheksmanagement inzwischen als integraler Bestandteil des Bestandsmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken vermittelt. Der Artikel gibt im ersten Teil einen Überblick über die Praxis der Aussonderung in Zahlen. Im zweiten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Aussonderungsrichtlinien der Länder, in den Fokus genommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ahlhelm, Naumann, Ulmer, Benz, Nern, and Wetzel. "Fokussierte neuroradiologische Diagnostik beim akuten Hirnschlag." Therapeutische Umschau 69, no. 9 (September 1, 2012): 543–48. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000327.

Full text
Abstract:
Der Hirnschlag ist ein heterogenes Krankheitsbild. Die Ischämie ist die häufigste Ursache für den Hirnschlag und etwa viermal häufiger als die Blutung. Die moderne Bildgebung (Kernspintomographie und Computertomographie) ist beim Hirnschlag von immanenter Bedeutung für die Diagnose, da eine klinische Unterscheidung zwischen Hirninfarkt und Hirnblutung nicht sicher möglich ist. Die Neuroadiologie ist ein integraler Bestandteil einer oft interdisziplinären Behandlung von Hirnschlagpatienten und spielt eine wichtige Rolle bei der Akuttherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rehder, Britta, Philip Schillen, and Corbin Kaiser. "Aktives Lernen durch Digitalisierung – am Beispiel einer politikwissenschaftlichen Einführungsvorlesung." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 3-2019 (September 24, 2019): 433–43. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i3.13.

Full text
Abstract:
Traditionelle Vorlesungsformate sind an deutschen Hochschulen aufgrund steigender Studierendenzahlen weiterhin integraler Bestandteil der Lehre. Allerdings stehen sie aufgrund ihrer rein passiven Lehrstoffvermittlung oftmals in der Kritik. Aufgabe der Lehrenden sollte es demnach sein, aktives Lernen auch in das Vorlesungsformat zu integrieren, insbesondere da dies durch die Digitalisierung der Lehre vereinfacht möglich ist. Dieser Beitrag zeigt beispielhaft die Umsetzung und Evaluierung einer digitalen Lehrinnovation in einer politikwissenschaftlichen Vorlesung zur Einführung in das politische System Deutschlands.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gröschner, Alexander, and Mike Sandbothe. "Kreativität fördern durch körperbasiertes Lernen." Einzelbeiträge 2010 2010, Occasional Papers (September 3, 2010): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2010.09.03.x.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund des aktuellen Stands der internationalen Kreativitäts­forschung untersucht der Beitrag die Rolle des menschlichen Körpers als mehrdimensionales Medium innerhalb von Lehr- und Lernprozessen. Zu diesem Zweck wird aus pragmatistischer Perspektive ein integraler Ansatz körperbasierten Lernens skizziert. Darüber hinaus zeigen die Autoren am Beispiel von universitären Seminar­ver­anstaltungen, die sie in Deutschland und Dänemark durchgeführt haben, wie body-based learning in die Lehr- und Lernkultur an Schulen und Universitäten eingebettet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jarchov-Jàdi, I., A. Gervink, H. Ayilmaz, A. Wilfer, K. Sischka, A. Wullschleger, S. von Peter, and L. Mahler. "Mehrperspektivität und Peers auf psychiatrischen Akutstationen." Nervenheilkunde 34, no. 04 (2015): 249–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627582.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden die Erfahrungen mit Peer-Beratern als integraler Teil der multiprofessionellen Bezugstherapeutenteams auf den Akutstationen der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus vermittelt werden. Durch umfassende Struktur-und Haltungsveränderungen wurde in den vergangenen vier Jahren mit der Einführung des Recovery-orientierten Konzeptes Weddinger Modell ein Perspektivwechsel in der gesamten psychiatrischen Klinik erreicht, der die Peer-Berater als „organische Erweiterung” der Teams nicht nur ermöglicht hat, sondern auch erforderlich machte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bullinger, Monika, Jens Kuhn, Karolina Leopold, Wolfgang Janetzky, and Rita Wietfeld. "Lebensqualität als Zielkriterium in der Schizophrenietherapie." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 06 (December 12, 2018): 348–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0646-3951.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Berücksichtigung der Lebensqualität hat sich in den in den letzten 50 Jahren zu einem wichtigen Konzept einer patientenorientierten Medizin entwickelt. Mit ihm soll das subjektive Erleben der Patienten erfassbar und in seinen verschiedenen Dimensionen beschreibbar gemacht werden. Heute ist die Lebensqualität als patientenberichteter Endpunkt auch integraler Bestandteil der frühen Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG). In der Therapie schizophrener Patienten hat sich die Verbesserung der Lebensqualität als akzeptiertes Zielkriterium allerdings erst mit Verzögerung etabliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dietz, Jörg. "Besonderheiten bei der Ausführung semi‐integraler Großbrücken am Beispiel der Wehretalbrücke." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 6 (March 25, 2019): 430–39. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Engler, F., and A. W. Jaussi. "Monitoring und Diagnose von Hochspannungsschaltanlagen — Ein integraler Bestandteil der intelligenten Stationsleittechnik." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 114, no. 10 (October 1997): 643–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Klaiber, Walter. "»Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb«." Evangelische Theologie 61, no. 1 (January 1, 2001): 49–56. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2001-0108.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die Freikirchen ist die Frage, wie die Kirche zu ihrem Geld kommt, nicht nur ein praktisches Problem, sondern eine eminent geistliche und theologische Frage. Der Umgang mit Geld und kirchlichem Finanzbedarf beruht für sie auf der Grundlage einer freiwilligen Selbstverpflichtung, die Ausdruck der Koinonia und der gemeinsamen Verantwortung aller in einer christlichen Gemeinde ist. Der finanzielle Beitrag für Kirche und Gemeinde und für ihre Mission und Diakonie ist deshalb integraler Bestandteil der Hingabe und des Dienstes, der das ganze Leben umfasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Angehrn, Walter. "Secondary prevention in acute coronary syndrome – therapy with modern drugs." Therapeutische Umschau 59, no. 2 (February 1, 2002): 92–96. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.2.92.

Full text
Abstract:
Trotz großer Fortschritte in der Behandlung des akuten Koronarsyndroms bleibt die Komplikationsrate vor allem in den ersten Wochen hoch. Der Sekundärprävention kommt deshalb als integraler Teil einer umfassenden Behandlungsstrategie eine wichtige Bedeutung zu. Aspirin und bei Risikopatienten die Kombination von Aspirin mit Clopidogrel (Plavix®) vermindert thrombotische Komplikationen. Statine stabilisieren koronare Plaques und verzögern eine Plaqueprogression. ACE-Hemmer verbessern die kardiovaskuläre Prognose auch ohne Vorliegen einer arteriellen Hypertonie oder Herzinsuffizienz. Der Nutzen dieser verschiedenen Therapien in Kombination mit der Basisbehandlung ist mit prospektiven Studien belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Beltzer, Christian, Christoph Zischek, Roland Schmidt, Benedikt Friemert, Gerhard Achatz, and Hans-Georg Palm. "Stellenwert der chirurgischen Sonografie in der Diagnostik der akuten Appendizitis: Literaturübersicht und ein praxisnaher Diagnosealgorithmus." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 04 (August 2017): 395–403. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114414.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der Stellenwert der Sonografie (Ultraschall, US) bei der Diagnostik der akuten Appendizitis ist umstritten. Unklar ist, welche Wertigkeit der US im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) besitzt, aber auch, ob zwischen chirurgisch durchgeführter Sonografie („surgeon-performed ultrasound“, SPUS) und der radiologischen Sonografie („radiologist-performed ultrasound“, RPUS) Unterschiede bestehen. Ziel unserer Studie ist es, anhand einer aktuellen Literaturrecherche einen US-gestützten Algorithmus aufzuzeigen, mit dessen Hilfe die Entscheidung zu weiterer Diagnostik oder Operation vereinfacht werden kann. Material und Methoden Es wurde eine Literaturrecherche in MEDLINE (PubMed®) der Jahre 2010 bis 2016 durchgeführt. Insgesamt wurden 53 relevante Volltextartikel ausgewertet. Ergebnisse Der US wird vielfach als integraler Bestandteil im diagnostischen Algorithmus der akuten Appendizitis eingesetzt. SPUS und RPUS unterscheiden sich in Bezug auf Sensitivität, Spezifität, positiv und negativ prädiktivem Wert (PPV, NPV) nicht statistisch signifikant. Der SPUS bietet gegenüber dem RPUS den Vorteil der simultanen klinischen Einschätzung des Patienten durch den Chirurgen während der sonografischen Untersuchung („Sonopalpation“), wodurch die diagnostische Treffsicherheit nochmals erhöht werden kann. Die Strahlenexposition durch CT konnte aufgrund des vermehrt eingesetzten und gut verfügbaren US bereits deutlich reduziert werden. Schlussfolgerung Der SPUS sollte als integraler Bestandteil eines strukturierten diagnostischen Algorithmus, wie beschrieben, bei allen Patienten mit Verdacht auf akute Appendizitis als erstes bildgebendes Verfahren zur Anwendung kommen. Nur bei nicht möglicher sonografischer Visualisierung der Appendix in Verbindung mit spezifischen klinischen und/oder laborchemischen Kriterien empfiehlt sich eine zusätzliche Diagnostik mittels CT oder MRT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gredler, Brigitte, and G. J. Gerstner. "Ist die regelmäβige vaginale Untersuchung heute integraler Bestandteil der Schwangerenvorsorge in Österreich?" Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 26, no. 2 (1986): 148–50. http://dx.doi.org/10.1159/000270214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dürr. "Die klinische Autopsie aus der Sicht des Gesundheitspolitikers." Praxis 96, no. 43 (October 1, 2007): 1677–82. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.43.1677.

Full text
Abstract:
Die Autopsie – als Lektion des Todes – sollte integraler Bestandteil unseres Gesundheitswesens sein. Neben ihren Funktionen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung wie für die Familienberatung, hat die Autopsie vom gesundheitspolitischen Standpunkt aus vor allem ihre Bedeutung hinsichtlich der Qualitätssicherung und Krankheits- wie Todesursachenstatistiken. Zudem zwingt die Systematik der DRG (diagnosis related groups) letztlich zur Erhöhung der Frequenz klinischer Autopsien als endgültiger Qualitätsparameter, da so der Gefahr einer im Wesentlichen ökonomisch ausgerichteten Minimalmedizin mit möglichst eingeschränkter Diagnostik und einfacher Therapie entgegengewirkt werden kann. Eine breite diesbezügliche Aufklärung in Ärzteschaft und Bevölkerung sowie Gesundheitspolitik erscheint dringlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Broser, Philip J., and Jürg Lütschg. "Elektroneurografische und elektromyografische Diagnostik in der Neuropädiatrie." Klinische Neurophysiologie 51, no. 02 (September 9, 2019): 73–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0993-6459.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie elektromyografische und elektroneurografische Untersuchung des peripheren Nervensystems ist integraler Bestandteil der neuropädiatrischen und neurologischen Diagnostik. In diesem Artikel wollen wir zeigen, wie durch den systematischen und strukturierten Einsatz von neurophysiologischen Methoden gewisse neuropädiatrische Krankheitsbilder erkannt und diagnostiziert werden können oder die Richtung der weiteren Abklärungen festgelegt werden kann.Es werden zunächst die gängigen Methoden der Elektroneurografie und Elektromyografie beschrieben und dann in einer Serie von 6 Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen respektive zentralen motorischen Störungen der Einsatz der neurophysiologischen Funktionsdiagnostik dargestellt. Dabei werden Patienten aus dem ganzen Altersspektrum der Neuropädiatrie vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography