To see the other types of publications on this topic, follow the link: Innovative Ansätze.

Journal articles on the topic 'Innovative Ansätze'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Innovative Ansätze.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Armengaud, Eric, Gerhard Griessnig, and Roland Mader. "Innovative Ansätze für funktionale." ATZelektronik 7, no. 5 (October 2012): 348–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0191-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Höfeler, Christian. "Innovative Ansätze strategischer Haushaltskonsolidierung." Innovative Verwaltung 34, no. 7-8 (July 2012): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0401-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Belardi, Nando. "Innovative Beratungskonzepte. Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 13, no. 1 (March 2006): 103. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-006-0015-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Last, Philipp, Annika Raatz, and Jürgen Hesselbach. "Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 3 (March 27, 2007): 134–38. http://dx.doi.org/10.3139/104.101116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anders, Jennifer, and Ulrike Dapp. "Innovative Ansätze der Sturzprävention im Alter." Public Health Forum 15, no. 4 (December 1, 2007): 40–42. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2007.10.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schultze-Mosgau, A., and K. Diedrich. "Bewährte und innovative Ansätze hormoneller und antihormoneller Therapien." Gynäkologische Endokrinologie 6, no. 4 (November 2008): 204. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-008-0286-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Amelung, Volker, Patricia Ex, Helmut Hildebrandt, and Franz Knieps. "Nachmachen erlaubt: Innovative Ansätze aus dem Schweizer Gesundheitssystem*." Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 6 (2020): 42–48. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-6-42.

Full text
Abstract:
Welche Modelle und Ansätze sind für Deutschland erfolgversprechend? Die BMC-Studienreise in die Schweiz gab vielerlei Impulse für Veränderung - insbesondere in den Bereichen Versorgungskoordination, alternative Vergütungsmodelle und Telemedizin - die in diesem Beitrag dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bibl, M., M. Maler, H. W. Klafki, H. Esselmann, J. Kornhuber, P. Lewczuk, and J. Wiltfang. "Neurochemische Demenzdiagnostik – Quo vadis?" Nervenheilkunde 26, no. 10 (2007): 861–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626937.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit soll eine Übersicht über innovative diagnostische Ansätze der Neurochemischen Demenzdiagnostik (NDD) geben. Eine verbesserte Früh- und Differenzialdiagnostik demenzieller Erkrankungen ist unter dem Aspekt sich entwickelnder kausal orientierter Therapiestrategien für die Alzheimer-Demenz (AD) von Bedeutung. Dies betrifft insbesondere Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, wo ein AD-typisches Demenzbiomarkerprofil die drohende AD bereits mindestens vier bis sieben Jahre vor Ausbruch des Demenzstadiums anzeigen kann. Ebenso besteht Bedarf an zusätzlichen Demenzbiomarkern für die verbesserte Differenzialdiagnostik anderer Frühstadien neurodegenerativer Demenzerkrankungen, wie frontotemporale Demenzen, Demenz mit Lewy-Körperchen und Parkinson-Demenz, oder aber für Demenzbiomarker, die eng mit dem Schweregrad der Demenz im Verlauf korrelieren. Bezüglich neuerer Forschungsansätze werden wir auch erste Ansätze einer blutbasierten NDD diskutieren und innovative methodische Ansätze der multiparametischen Diagnostik (Multiplex Assays) vorstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mohr. "Hepatozelluläres Karzinom: Innovative Therapieansätze." Praxis 96, no. 14 (April 1, 2007): 553–62. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.14.553.

Full text
Abstract:
Nur für Patienten mit kleinen hepatozellulären Karzinomen (HCC) bestehen befriedigende therapeutische Möglichkeiten durch Resektion, Lebertransplantation und lokalablative Verfahren. Die systemische Behandlung des weiter fortgeschrittenen HCC stellt aufgrund der hohen Resistenz der Tumorzellen gegenüber Chemotherapien und der Strahlentherapie sowie durch die Toxizität dieser Therapieformen bei der meist vorliegenden deutlichen Leberfunktionseinschränkung der Patienten ein bisher ungelöstes Problem dar. Innovative Therapiestrategien machen sich das zunehmende Wissen über molekulare Mechanismen der Tumorbiologie des HCC zunutze. Diese Therapien sind gezielt gegen spezifische molekulare und zelluläre Strukturen gerichtet, die für die Entstehung, Progression und Metastasierung des HCC von Bedeutung sind. Sie richten sich z.B. gegen Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren, die intrazelluläre Signaltransduktion oder versuchen in den Zellzyklus einzugreifen. Die Hemmung der Tumor-Angiogenese ist ein weiterer therapeutischer Ansatz, der sich nicht gegen die Tumorzellen sondern gegen die Gefässneubildung richtet. Gentherapeutische Ansätze zielen darauf, nach Gentransfer «therapeutischer Gene» in Zielzellen biologisch hochaktive Proteine zu exprimieren. So genannte onkolytische Viren sind in der Lage, sich spezifisch in Tumorzellen zu vermehren und diese durch Zell-Lyse abzutöten. Ihre Effizienz kann durch zusätzliche gentherapeutische Mechanismen deutlich verstärkt werden. Die Induktion einer immunologischen Tumorabstossung ist das Ziel immuntherapeutischer Ansätze. Durch Immunisierung mit Tumorantigenen oder mit Tumor-Lysaten oder durch adoptiven Transfer aktivierter Immunzellen soll eine gegen das Tumorgewebe gerichtete Immunreaktion erzeugt werden, die zu einer Destruktion der Tumorzellen durch spezifische Effektorzellen führt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tisch, Michael, Siri Adolph, Joachim Metternich, Thomas Bauernhansl, and Gunther Reinhart. "Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, no. 9 (September 28, 2014): 587–90. http://dx.doi.org/10.3139/104.111192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Habersack, Helmut. "Wasserkraft – innovative Ansätze zur technischen, ökonomischen und ökologischen Optimierung." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 9-10 (September 26, 2013): 313–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0109-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Berwinkel, Andre. "Patienten mehr zutrauen – Innovative Ansätze der Sport- und Bewegungstherapie." Zeitschrift für Sportpsychologie 24, no. 4 (October 2017): 169. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dadaczynski, Kevin, and Daniel Tolks. "Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention." Prävention und Gesundheitsförderung 13, no. 4 (November 2018): 269–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-018-0672-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pedell, Burkhard. "Innovative Ansätze des Kostenmanagements zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit." Controlling 33, no. 3 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2021-3-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Oehler, Daniel, and Patrick Horn. "Innovative interventionelle Therapie der Herzinsuffizienz." Aktuelle Kardiologie 8, no. 06 (December 2019): 461–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1024-3591.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHerzinsuffizienz ist ein klinisches Syndrom, das durch eine diastolische und/oder systolische Dysfunktion des Herzens gekennzeichnet ist. Weltweit stellt diese zunehmend ein pandemisches Problem dar, das neuer, innovativer Therapieprinzipien bedarf, um die bestehende medikamentöse Therapie zu unterstützen. Neben etablierten Methoden gibt es dabei vielversprechende neue Ansätze, die entweder bereits bestehende chirurgische Prinzipien aufgreifen oder neue mechanistische Prinzipien bedienen, um die Symptomkontrolle und das Outcome der Patienten mit Herzinsuffizienz weiter zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haimann, Marlene, Marcel Liedermann, Achim Naderer, Petra Lalk, and Helmut Habersack. "Integratives Schwebstoffmonitoringkonzept – Innovative Ansätze auf Basis direkter und indirekter Methoden." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 64, no. 11-12 (October 31, 2012): 535–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-012-0038-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Leggewie, C., and D. Spickermann. "Innovative Ansätze zur enzymatischen Synthese kurzkettiger und cyclischer chiraler Alkohole." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1220–21. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kiesswetter, Oscar. "Innovative Geschäftsmodelle italienischer Genossenschaften als Antwort auf Sparkurs und Reformen." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 63, no. 1 (March 1, 2013): 29–42. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2013-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Genossenschaftliche Unternehmen reagieren in Italien mit verstärkter Innovation auf die Reform- und Sparpolitik, mit der die Regierung den Staatshaushalt sanieren will. Dabei ergeben sich durchaus interessante neue Ansätze und Tätigkeitsbereiche, aber auch auffallende Parallelen zu den Entstehungszeiten der italienischen Genossenschaftsbewegung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Niederste-Hollenberg, Jutta, Gitta Schirmer, Julia Borger, Jenny Winkler, Lin Zheng, Markus Fritz, Thomas Hillenbrand, and Gerd Kolisch. "Die Potenziale der Energieeinsparung in der Abwasserwirtschaft." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, no. 3 (August 27, 2020): 47. http://dx.doi.org/10.14512/oew350347.

Full text
Abstract:
Welche Potenziale birgt die Abwasserwirtschaft im Sinne der Klimaschutzziele? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu berücksichtigen? Durch innovative Ansätze sowie die Einbindung in den Energiemarkt können erhebliche Effizienzpotenziale ausgeschöpft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scheer, Dirk, Lisa Nabitz, and Witold-Roger Poganietz. "Energiezukünfte." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28, no. 3 (December 9, 2019): 10–61. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.28.3.10.

Full text
Abstract:
Das vorliegende TATuP-Thema präsentiert mit empirischen und konzeptionellen Beiträgen neue und innovative Ansätze zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Energiezukünften aus den Blickwinkeln der inter- und transdisziplinären Zukunftsforschung, der Technikfolgenabschätzung und der Systemanalyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scheer, Dirk, Lisa Nabitz, and Witold-Roger Poganietz. "Energiezukünfte." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28, no. 3 (December 9, 2019): 11–13. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.28.3.11.

Full text
Abstract:
Das vorliegende TATuP-Thema präsentiert mit empirischen und konzeptionellen Beiträgen neue und innovative Ansätze zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Energiezukünften aus den Blickwinkeln der inter- und transdisziplinären Zukunftsforschung, der Technikfolgenabschätzung und der Systemanalyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lantzsch, Hendrikje, Lorenz Harst, and Patrick Timpel. "Perspektien digitaler Diabetesprävention: wo wollen wir hin?" Diabetes aktuell 16, no. 08 (December 2018): 312–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0804-6239.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGEs ist ein steigendes praktisches und wissenschaftliches Interesse an digitalen Gesundheitsanwendungen wie telemedizinischen Ansätzen zur Steigerung des Diabetesselbstmanagements (DSM) bei Diabetes mellitus Typ 2 zu beobachten. Neben der klinischen Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Telemedizin sollten jedoch auch Faktoren, die die Akzeptanz von Telemedizinanwendungen beeinflussen, beachtet werden. Wissenschaftliche Studien legen dabei nahe, dass digitale Ansätze zur Verbesserung des Diabetesselbstmanagement auf behavioristischen Theorien basieren sollten. Eine langfristige Implementierung kann durch die Analyse akzeptanzfördernder Faktoren, wie individuellen Charakteristika des Endnutzers und dessen Einstellungen zu Eigenschaften der technischen Lösungen, unterstützt werden. Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von telemedizinischen Anwendungen und deren heterogene Evaluationspraxis haben bisher zu einer limitierten Datenbasis geführt. Innovative Studiendesigns und konzertierte Evaluationsansätze können die steigende Verfügbarkeit digitaler Gesundheitsanwendungen durch evidenzbasierte Empfehlungen begleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hottenrott, K., S. Ketelhut, and L. Hottenrott. "Training und Aktivitätscoaching in verschiedenen Altersbereichen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 33, no. 06 (December 2017): 263–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120624.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Basis der von nationalen und internationalen Organisationen sowie Fachgesellschaften herausgegebenen allgemeinen Leitlinien zur körperlichen Aktivität und Bewegungsförderung werden differenziertere Empfehlungen für das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen in verschiedenen Altersbereichen erarbeitet. Darüber hinaus werden neue innovative Ansätze für ein personalisiertes Aktivitätscoaching vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Michenthaler, Johanna, and Anne von Laufenberg-Beermann. "Hauswirtschaftliche (Berufs-)Bildung braucht Orientierung am nachhaltigen Mindset." Haushalt in Bildung & Forschung 8, no. 2-2019 (May 13, 2019): 107–19. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i2.08.

Full text
Abstract:
Mit dem ProfESus-Konzept ist es gelungen, aktuelle pädagogische Ansätze mit den Forderungen der Nachhaltigkeitsbildung zu verknüpfen und Unterrichtskonzepte erfolgreich zu implementieren. Lehrkräfte der hauswirtschaftlichen Berufsbildung erhalten konkrete Hinweise für die innovative Gestaltung von Unterricht. Damit können diese einen wesentlichen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Hauswirtschaft leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stieglitz, Rolf-Dieter, and Franz Petermann. "Veränderungsmessung und klinische Praxis." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62, no. 2 (April 2014): 83–84. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000184.

Full text
Abstract:
Die Erfassung von Veränderungen ist in der klinisch-psychologischen und psychiatrischen Forschung und Praxis von zentraler Bedeutung. Auch wenn es bis heute keine befriedigende und allgemein akzeptierte Problemlösungen gibt, sind pragmatische Vorgehensweisen in Forschung und Praxis nötig. Interessante Problemlösungen und innovative Ansätze werden skizziert und systematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kurth, Tobias. "Public-Health-Forschung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (November 2017): 949–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121890.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch seine vielfältigen, multi- und interdisziplinären Ansätze bietet die Public-Health-Forschung ein hervorragendes Gerüst, um sich federführend in viele Facetten der Bevölkerungsgesundheit einzubringen. Vor allem die methodische Expertise und Praxisorientierung sollten in Zukunft verstärkt genutzt werden, um den Bogen moderner Konzepte der Translation nicht nur bis zum Krankenbett, sondern bis zur Bevölkerungsebene zu spannen. Neue Methoden der Datenerfassung und die Entwicklung von Konzepten zu präziseren Interventionen erfordern innovative Ansätze, die gerade auch durch die methodische Expertise der Public-Health-Forschung geliefert werden können. Durch den Einsatz des methodischen Innovationspotenzials der Public-Health-Forschung wird es gelingen die Bevölkerungsgesundheit unter Inklusion aller Bevölkerungsgruppen langfristig und nachhaltig positiv zu beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Klingler-Deiseroth, Carmen. "Intelligentes Transportsystem für adaptive Maschinen." Konstruktion 70, no. 04 (2018): 18–20. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-04-18.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung reicht nicht aus, um Losgröße 1 und die individualisierte Massenproduktion umzusetzen. Es sind auch innovative Ansätze in Mechanik und Antriebstechnik nötig. Genau die bilden den Kern eines intelligenten Transportsystems, mit dessen bislang einzigartiger Konzeption sich adaptive Maschinen und Anlagen für eine flexible und wirtschaftliche Produktion bauen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Berger, Martin, and Kurt Hosinger. "Innovative Ansätze für Netzbetreiber und Zulieferer – Digitalisierung: Modewort oder ein Trend mit Nachhaltigkeit?" e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 136, no. 1 (January 31, 2019): 96–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-0691-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Flicker, Anja. "Inspiration, Partizipation, Kreativität – innovative Ansätze bei der Entwicklung einer neuen Stadtteilbibliothek in Würzburg." Bibliotheksdienst 52, no. 2 (December 27, 2018): 84–94. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Stadtbücherei Würzburg konzipiert gerade eine neue Stadtteilbibliothek. Inspiriert von internationalen Beispielen entschied man, neue Wege zu gehen, um die Bibliothek eng an den Bedürfnissen der Stadtteilgesellschaft auszurichten: Die Konzeption wird mittels Design Thinking for Librarieshttp://designthinkingforlibraries.com/ [Zugriff: 14.11.2017]. gemeinsam mit Würzburger Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet. Den Prozess begleitet Julia Bergmann. Um für die Menschen im Stadtteil einen innovativen „Dritten Ort“ https://aatvos.com/warum-bibliotheken-ein-dritter-ort-fur-alle-werden-sollten/ [Zugriff: 17.11.2017]. zu schaffen, ist Architekt Aat Voshttps://aatvos.com/ [Zugriff: 14.11.2017]. mit der Gestaltung beauftragt. Dieser Artikel beschreibt Projektverlauf, bisherige Erfahrungen und Ausblick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schröder, Torsten, and Christian Sina. "Prävention und Therapie von Adipositas durch Personalisierung der Ernährung." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 03 (September 2019): 145–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-0962-3295.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜbergewicht und Adipositas zeigen eine deutlich steigende Prävalenz auf und begünstigen Folgekomplikationen wie Typ 2 Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Endpunkte. Die bisherige Ernährungstherapie konnte dieser Entwicklung nicht ausreichend effektiv entgegentreten. Personalisierungsstrategien unter Zuhilfenahme von modernen Analyseverfahren objektivierbarer Messgrößen stellen eine innovative und effektive Strategie dar, um Übergewicht und Adipositas sowohl zu verhindern als auch zu therapieren. Die hohe Individualität des Darm-Mikrobioms und der postprandialen Blutzuckerregulation steht im Zentrum dieser Ansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pascha, Werner, and Tobias Fausten. ""Neue Industriepolitik" am Beispiel der japanischen "Society 5.0"." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 5 (2019): 24–29. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-5-24.

Full text
Abstract:
Vorschläge und Ansätze einer proaktiven Industriepolitik spielen weltweit spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/09 und den Debatten um eine digitale Transformation von Volkswirtschaften wieder eine wichtige Rolle. Was ist von solchen Initiativen zu halten? Der Beitrag untersucht dies anhand eines entsprechenden Konzepts der japanischen Regierung: Society 5.0. Die erfolgreiche japanische Nachkriegswirtschaft hat seinerzeit intensiv Industriepolitik betrieben. Ist das Land nun erneut ein Wegweiser für innovative und nützliche industriepolitische Optionen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Barthelmes, Jens, and Isabella Sudano. "Medikamentöse Senkung des LDL-Cholesterins." Praxis 106, no. 17 (August 2017): 933–40. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002759.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hypercholesterinämie ist einer der am umfassendsten dokumentierten modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Wir diskutieren die Grundpfeiler der medikamentösen Therapie bei Hypercholesterinämie in der Primär- und Sekundärprävention. Dabei stehen Indikation, klinisches Outcome und Verträglichkeit etablierter Therapien mit Statinen, Ezetimib und Fibraten sowie innovative Ansätze wie die Hemmung der PCSK9 im Fokus. Unser Übersichtsartikel befasst sich auch mit spezifischen Indikationen wie familiärer Hypercholesterinämie und Sekundärprävention bei Patienten mit kardiovaskulären Ereignissen sowie mit Therapieoptionen bei Patienten mit Statinintoleranz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Baumann, Marc. "Präeklampsie." Therapeutische Umschau 73, no. 7 (October 2016): 392–97. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000809.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Präeklampsie trägt erheblich zu einer erhöhten mütterlichen und neonatalen Morbidität und Mortalität bei. Dank neuer Marker haben sich sowohl die diagnostischen als auch die prädiktiven Tests für Präeklampsie markant verbessert. Die Identifikation eines Präeklampsie-Hochrisikokollektives ermöglicht, die gefährdeten Schwangeren engmaschiger zu überwachen und sie präventiven Strategien zuzuführen. Innovative präventive Ansätze, neue diagnostische und prädiktive Methoden mittels biochemischer und sonographischer Marker erscheinen vielversprechend im Bestreben die klinische und sozioökonomische Auswirkung der Präeklampsie zu mindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dillinger, Fabian, Clemens Messmer, and Gunther Reinhart. "Industrie-4.0-Technologiekreis für produzierende Unternehmen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (September 1, 2021): 639–43. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0145.

Full text
Abstract:
Abstract Im Zuge der vierten industriellen Revolution sehen sich Unternehmen mit Veränderungen konfrontiert, welche die Gesellschaft, die Geschäftsmodelle sowie die Produktionsarbeit maßgeblich wandeln. Gleichzeitig stellen innovative Technologien im Zusammenhang mit Industrie 4.0 vielversprechende Ansätze zur Bewältigung der vorherrschenden Komplexität, geprägt durch Globalisierung oder Massen Personalisierung, dar. Im Rahmen der vorgestellten Analyse soll ein Überblick über bedeutende Technologietrends für die Produktion im Kontext von Industrie 4.0 geschaffen und in einem Industrie-4.0-Technologiekreis strukturiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Deckert, J. "Die Bedeutung von Neurobiologie und Genetik für die psychiatrische Versorgung." Die Psychiatrie 07, no. 04 (October 2010): 213–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669582.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ergebnisse neurobiologischer und genetischer Forschung sind nicht nur ein Versprechen für innovative Therapien in der Zukunft, sondern haben bereits erste Auswirkungen auf die gegenwärtige psychiatrische Versorgung. So liefern neurobiologische Befunde das Rationale für integrative therapeutische Ansätze und die genetische Beratung bei psychischen Erkrankungen eine Hilfestellung für Lebensentscheidungen. Genetische Befunde tragen zur Entwicklung neuer diagnostischer Kategorien und Therapieansätze bei und pharmakogenetische Befunde weisen den Weg zu einer individuellen, personalisierten Therapie wie in anderen Disziplinen der Medizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Czenskowsky, Torsten, and Sina Kettenring. "Innovative Kennzahlensysteme der Logistik." Der Betriebswirt: Volume 57, Issue 1 57, no. 1 (February 28, 2016): 24–29. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.57.1.24.

Full text
Abstract:
In der Logistik ist die Zeit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Je schneller die Ware beim Kunden ankommt, desto besser! Amazon differenziert heutzutage sogar nach dem Faktor Zeit. Beim Angebot „Prime“ soll der Kunde die besonders zügige Zustellung allerdings auch teurer bezahlen. Informationen nicht nur über die Zeit, sondern auch über Kosten, Kapazitäten, Ressourcen etc. werden in den meisten Unternehmen aus Kennzahlensystemen gewonnen. Sie sind bis heute aktuell und werden gerne im Zusammenhang mit dem Controlling verwendet, um eine zielorientierte Planung und Steuerung zu realisieren. Mit Hilfe von Kennziffern lassen sich messbare Ziele formulieren, diese lassen sich für Planungszwecke schriftlich festhalten und können durch Erfassung bzw. Berechnung von Istwerten den Planwerten gegenübergestellt werden. Damit sind Kennzahlen im Controlling zur Unternehmenssteuerung von entscheidender Bedeutung. Der Artikel gibt einen Überblick über neue Ansätze von Kennzahlen in der Logistik. Dazu gehören auch Umweltkennzahlen, die zunächst alle wichtigen Umweltaspekte der Logistik ermitteln sollen. Die bisherigen Vorschläge für Logistikkennzahlensysteme sind eher für eine Logistik aus Verladersicht und hier insbesondere für Industrieunternehmen gemacht worden. Grundsätzlich gibt es noch Entwicklungsmöglichkeiten bei spezifischen Kennzahlensystemen für den Handel und für Unternehmen, die im Auftrag der Industrie und des Handels für diese logistisch tätig werden, d.h. für Spediteure und Logistikdienstleister. Key indicators are an important instrument in planning and controlling a company. Nowadays, the focus is not only on conventional key indicators. In the field of logistics, their importance has been recognized as well. Systems of logistic indicators that have been used so far need an adjustment to current aspects due to the steady development of environments in all areas. By an extension of the available systems of indicators to temporal and ecological key indicators one can react to contemporary conditions. This article describes systems of logistic indicators in general and especially possible aspects to expand these systems. Keywords: zeitliche und ökologische aspekte, kapazitätsauslastungsgrad, empirische situation, distribution
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Glock, Thomas, Martin Hillenbrand, Christoph Weiler, and Michael Hübner. "„Smarte“ Sensoren in der Feldebene." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 11 (November 1, 2015): 32. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i11.537.

Full text
Abstract:
Zukünftige Kommunikationsnetzwerke industrieller Anlagen müssen die Anforderungen von Industrie 4.0 in der Prozessautomatisierung bewältigen. Innovative Ansätze für Kommunikation und Funktionalität können die mit I4.0 verbundenen Potenziale nur dann ausschöpfen, wenn sie einen industriell verwertbaren Mehrwert bieten. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der einfache Sensoren und Aktoren der Feldebene um IP-Kommunikation sowie damit verknüpfte Dienste und Funktionen erweitert. Verbunden über ein industrielles Standard-IP-Netzwerk ermöglichen derartige Konstellationen zusätzliche Überwachungsfunktionen, die zu höherer Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen beitragen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Guggenberger and Andreisek. "Bildgebende Gelenksdiagnostik mittels Magnetresonanztomographie (MRT)." Praxis 99, no. 17 (August 1, 2010): 1035–42. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000225.

Full text
Abstract:
Die MRT-Bildgebung ist heutzutage eine klinisch etablierte Methode zur nicht-invasiven Abklärung von Gelenkspathologien. Im klinischen Routinebetrieb stehen hierfür im wesentlichen vier MRT-Untersuchungsmethoden zur Verfügung: (1) die native MRT-Untersuchung von Gelenken, (2) die i.v.-KM-verstärkte MRT-Untersuchung von Gelenken, (3) die direkte MRT-Arthrographie mit intraartikulärer Kontrastmittelinjektion sowie (4) die indirekte MRT-Arthrographie mit intravenöser Kontrastmittelapplikation. Darüber hinaus steht heute eine Vielzahl von modernen Forschungsmethoden zur Verfügung, welche innovative Ansätze bieten, aus denen in Zukunft möglicherweise eine klinische Anwendung abgeleitet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zeitler, Jochen, Nikolaus Urban, Cornelius Kühn, and Jörg Franke. "Engineering von mechatronischen Baugruppen für die additive Fertigung." Konstruktion 69, no. 11-12 (2017): 67–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-11-12-67.

Full text
Abstract:
  Als Reaktion auf den wachsenden Einfluss der Mechatronik auf die Industrie ist die additive Fertigung inzwischen so weit entwickelt, dass sie dazu in der Lage ist, die Bedürfnisse von räumlichen, hoch- integrierten und interdisziplinären Baugruppen zu erfüllen. In Form eines hybriden, rein additiven Fer-tigungsprozesses können sowohl mechanische Substratkörper, elektrisch leitfähige Strukturen, sowie Inlets, die während des Fertigungsprozesses integriert werden, in einem einzigen Prozess zu einer Baugruppe kombiniert werden. Um diesen neuartigen Engineeringprozess zu unterstützen, werden innovative Ansätze und Werkzeuge der Konstruktionsmethodik vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Netzer, Markus, Philipp Gönnheimer, and Jürgen Fleischer. "Daten-Enabling für eine breite KI-Anwendung/Data Enabling for Extensive AI Application." wt Werkstattstechnik online 111, no. 07-08 (2021): 481–85. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-07-08-13.

Full text
Abstract:
Die stärker werdende Bedeutung von Digitalisierung im Maschinenbau stellt klein- und mittelständische Anlagenanbieter wie -betreiber vor neue Herausforderungen. Vor allem bei Bestandsanlagen in heterogenen Daten- und Schnittstellenlandschaften der Produktion sind innovative Ansätze zur Vernetzung und Erzeugung einer Datenpipeline notwendig. Ziel der in diesem Beitrag vorgestellten Forschung ist deshalb die einfache und nachrüstbare Bereitstellung von Maschinendaten zur Steigerung der Wertschöpfung durch KI-Anwendungen.   The increasing importance of digitalization in mechanical engineering poses new challenges for small and medium-sized system suppliers and operators. Especially for existing production systems in heterogeneous data and interface landscapes, innovative approaches for networking and generating a data pipeline are necessary. The objective of the research presented in this paper is therefore the simple and retrofittable provision of machine data to increase value creation through AI applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kausch, Martin, Johannes Blase, Christopher John, Lothar Kroll, Michael Holzinger, and Andreas Reinhardt. "Additive Herstellung von Kunststoffbauteilen im High-Speed-Verfahren unter Einsatz von Standardgranulat." Konstruktion 70, no. 05 (2018): IW4—IW6. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-05-58.

Full text
Abstract:
Der 3-D-Druck ist ein sehr stark wachsender Markt, welcher für Kunden und die Industrie völlig neue Produkt- und Fertigungsansätze eröffnet. Neue innovative Ansätze für die additive Fertigung von Kunststoffbauteilen entwickelt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Zusammenarbeit mit der BMW Group. Auf Basis einer extrusionsbasierten Plastifiziereinheit zur Verarbeitung von Kunststoff-Standardgranulaten erfolgt in Kombination mit einer Pentapod 5-Achs- Parallelkinematik einer METROM-Werkzeugmaschine das 3-D-Drucken von Kunststoffbauteilen. Dabei werden bestehende Verfahrensgrenzen überschritten und eine neue Generation von 3-D-Druckverfahren mit deutlich gesteigerter Prozessgeschwindigkeit geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Löbner, Margrit, Janine Stein, Theresia Rost, Franziska Förster, Marie Dorow, Jana Keller, Enrico Weidauer, and Steffi Riedel-Heller. "Innovative E-Health-Ansätze für komorbide Depressionen bei Patienten mit Adipositas: Nutzungsakzeptanz aus Patienten- und Expertenperspektive." Psychiatrische Praxis 44, no. 05 (April 12, 2017): 286–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107471.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Untersuchung der Nutzungsakzeptanz eines internetbasierten Selbstmanagementprogramms für Depressionen. Methodik Durchführung qualitativer Patienteninterviews (N = 7) und einer Expertenfokusgruppe (N = 12 Experten). Ergebnisse Internetprogramme stellen einen komplementären Behandlungsbaustein dar. Gewünscht werden folgende Themenverknüpfungen: Übergewicht, Bewegung, Depression und sozialer Austausch. Schlussfolgerung Patienten- und Expertenurteile zeigen eine hohe Nutzungsakzeptanz. Eine Implementation solcher Programme sollte soziale und körperliche Aspekte berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Mayer, Verena, Mark Schlick, and Martin Groeger. "Landschaft als weicher Standortfaktor." Raumforschung und Raumordnung 59, no. 2-3 (March 31, 2001): 131–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184348.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Erhaltung und Entwicklung landschaftlich ästhetischer Qualitäten des stark anthropogen geprägten Ballungsraumes Rhein-Neckar-Pfalz. Über eine Reihe von intensiven Analyseschritten werden innovative Konzepte entwikkelt, die dem Landschaftsraum ein Stück Identität zurückgeben und das Wohn- bzw. Arbeitsumfeld der dort ansässigen Bevölkerung aufwerten sollen. Der Landschaft kommt künftig als weichem Standortfaktor eine immer größere Bedeutung zu. Die Arbeit liefert Ansätze, wie im Rahmen eines Regionalen Landschaftsparks diesem Trend Rechnung getragen werden könnte und unterstreicht die Notwendigkeit baldigen Handelns, um die noch verbliebenen Freiräume des Ballungsraumes zu schützen und ästhetisch anspruchsvoll fortzuentwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Verl, A. Prof. "Optimierung und Produktivitätssteigerung von komplexen Fertigungsprozessen." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 306. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-2.

Full text
Abstract:
Die führende Rolle Deutschlands im Maschinenbau ist den ständigen Optimierungen von komplexen Fertigungsprozessen und deren Produktivitätssteigerung zu verdanken. Um dieser Rolle auch zukünftig gerecht werden zu können, sind neuartige Ansätze in der Forschung zu suchen und in die industrielle Anwendung zu überführen. Dabei sind neben Methoden der verstärkten Vernetzung und der verbesserten Datenauswertung auch verfeinerte Messverfahren zu entwickeln. Diese erlauben es, mehr Informationen von komplexen Fertigungsprozessen zu erhalten, deren Verhalten nach wie vor teilweise unbekannt ist. Hierzu finden Sie in dieser Ausgabe 5-2017 der „wt Werkstattstechnik online“ aktuelle und innovative Themen zur Optimierung und Produktivitätssteigerung von komplexen Fertigungsprozessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schrader, Andres Jan, Johannes Müller, Martin Janssen, and Laura-Maria Krabbe. "Die radikale Prostatektomie im Wandel der Zeit." Aktuelle Urologie 50, no. 05 (May 29, 2019): 486–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-0898-3291.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Durchführung der radikalen Prostatektomie hat sich in den letzten 200 Jahren deutlich verändert; gerade in den letzten 50 Jahren entwickelte sich die Technik deutlich weiter. Als Meilensteine dürfen zum einen die Arbeiten von Walsh in den späten 70er und frühen 80er Jahren angesehen werden, welche zu einer signifikanten Reduktion der Morbidität des Eingriffes führten, zum anderen die Einführung (Roboter-assistierter) minimal-invasiver Operationstechniken. Den absoluten Goldstandard bzgl. des Zuganges gibt es bis heute nicht. Innovative Ansätze, z. B. die Zuhilfenahme der sog. „augmented reality“ werden aktuell bzgl. ihres Potentials evaluiert. Dieser Übersichtsartikel in der Jubiläumsausgabe des Urologen beschäftigt sich mit den Meilensteinen der Entwicklung dieses für die Urologie wichtigen Eingriffs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

König, Markus, Ernst Rank, Kai-Uwe Bletzinger, André Bormann, Kay Smarsly, and Wolfgang Huhnt. "Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Bauinformatik/Advances and Challenges of Computing in Civil Engineering." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 320–29. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-44.

Full text
Abstract:
Die Bauinformatik ist sehr eng mit der Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien verbunden. Komplexe numerische Analysen lassen sich quasi in Echtzeit unter Verwendung von neuartigen Computersystemen und Methoden durchführen. Auch die Modellierung von Gebäuden, Prozessen und Maschinen wird durch innovative Ansätze signifikant vereinfacht. Heutzutage erfassen Sensoren vielfältige und sehr detaillierte Daten, die zum Beispiel zur Bewertung der Lebensdauer von Bauwerken verwendet werden können. In den letzten fünf Jahren haben insbesondere Methoden und Techniken des Building Information Modeling zur Stärkung der Bauinformatik beigetragen. Im Rahmen des Beitrags werden einige wichtige Schwerpunkte der letzten 15 Jahre und die aktuellen Herausforderungen der Bauinformatik in Forschung und Lehre dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lossos, Christian, Simon Geschwill, and Frank Morelli. "Offenheit durch XAI bei ML-unterstützten Entscheidungen: Ein Baustein zur Optimierung von Entscheidungen im Unternehmen?" HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 58, no. 2 (March 3, 2021): 303–20. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00707-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKünstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) gelten gegenwärtig als probate Mittel, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen durch mathematische Modelle zu optimieren. Allerdings werden die Technologien häufig in Form von „Black Box“-Ansätze mit entsprechenden Risiken realisiert. Der Einsatz von Offenheit kann in diesem Kontext mehr Objektivität schaffen und als Treiber für innovative Lösungen fungieren. Rationale Entscheidungen im Unternehmen dienen im Sinne einer Mittel-Zweck-Beziehung dazu, Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Im Sinne von Governance und Compliance sind dabei regulatorische Rahmenwerke wie COBIT 2019 und gesetzliche Grundlagen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu berücksichtigen, die ihrerseits ein Mindestmaß an Transparenz einfordern. Ferner sind auch Fairnessaspekte, die durch Bias-Effekte bei ML-Systemen beeinträchtigt werden können, zu berücksichtigen. In Teilaspekten, wie z. B. bei der Modellerstellung, wird in den Bereichen der KI und des ML das Konzept der Offenheit bereits praktiziert. Das Konzept der erklärbaren KI („Explainable Artificial Intelligence“ – XAI) vermag es aber, das zugehörige Potenzial erheblich steigern. Hierzu stehen verschiedene generische Ansätze (Ante hoc‑, Design- und Post-hoc-Konzepte) sowie die Möglichkeit, diese untereinander zu kombinieren, zur Verfügung. Entsprechend müssen Chancen und Grenzen von XAI systematisch reflektiert werden. Ein geeignetes, XAI-basiertes Modell für das Fällen von Entscheidungen im Unternehmen lässt sich mit Hilfe von Heuristiken näher charakterisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gelléri, Petra. "Sarges, W. & Scheffer, D. (Hrsg.). (2008). Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. 396 Seiten, EUR 49,95." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 53, no. 3 (July 2009): 144–45. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.53.3.144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wege, N., and P. Angerer. "Psychische Erkrankungen – Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Versorgung psychisch erkrankter Erwerbstätiger." Die Psychiatrie 10, no. 02 (April 2013): 71–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670858.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Übersicht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Arbeitsfähigkeit, zu beruflicher Wiedereingliederung und zu Interventionen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zusammen.Psychische Erkrankungen gehen, im Vergleich mit chronischen körperlichen Erkrankungen, mit längerfristiger Leistungsminderung, eingeschränkter Arbeitsfähigkeit, krankheitsbedingten Fehlzeiten, Frühberentung und Arbeitslosigkeit einher.Die klinisch erfolgreiche Behandlung psychisch Erkrankter wirkt sich nicht unmittelbar auf Arbeitsfähigkeit und Rückkehr zur Arbeit aus. Erfolgversprechend sind dagegen Ansätze, die die Rückkehr zur Arbeit in die psychotherapeutische Behandlung integrieren. Strukturierte Zusammenarbeit niedrigschwellig erreichbarer Allgemeinärzte oder Betriebsärzte mit Psychiatern, z.B. in Form einer schnellen Konsultation, kann den klinischen Behandlungserfolg und die Rückkehr an den Arbeitsplatz verbessern. Innovative betriebsnahe Behandlungsmodelle in Deutschland wie psychosomatische Sprechstunden im Betrieb oder integrierte Versorgung unter Einbezug von Betriebsärzten setzen solche Erkenntnisse bereits um und werden gut angenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hegger, Josef, Martin Herbrand, Alexander Stark, and Martin Classen. "Betonbau der Zukunft: leicht, filigran und nachhaltig/The future of structural concrete: light, filigree and sustainable." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 337–44. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-61.

Full text
Abstract:
Das Bauwesen wird unmittelbar durch die globalen Megatrends „Klimawandel“, „Urbanisierung“ und „demografischer Wandel“ berührt und besitzt vielfältige Ansatzpunkte zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Der Massivbau nimmt aufgrund seiner großen Anwendungstiefe, Vielseitigkeit und der hier eingesetzten Materialmengen bereits heute eine herausragende technische und wirtschaftliche Bedeutung innerhalb des gesamten Bauwesens ein. Daher können hier entwickelte Technologien, innovative Bauweisen mit Beton sowie neue Ansätze für die Planung, Fertigung und das Recycling von nachhaltigen Gebäuden einen wesentlichen Beitrag zur lebenswerten Gestaltung unserer Umwelt und zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Durch seine Schlüsselposition hat der Massivbau das Potenzial die globalen Herausforderungen nicht nur zu berücksichtigen sondern aktiv zu gestalten. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden verschiedene Zukunftsthemen des Massivbaus beispielhaft herausgearbeitet und die hieraus entstehenden Chancen für das Bauwesen und unsere Gesellschaft aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography