Journal articles on the topic 'Innovation digitale'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Innovation digitale.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Innovation digitale.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müschenich, Markus, and Laura Wamprecht. "Wie lassen sich digitale Innovationen bewerten?" Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 1 (2020): 48–52. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-1-48.

Full text
Abstract:
Mit dem Digitalen Versorgungsgesetz hat das Gesundheitsministerium einen strukturierten Weg zur Bewertung digitaler Innovationen für das Gesundheitswesen geschaffen. Dabei orientiert man sich vorwiegend an bekannten Kriterien und Prozessschritten: Elemente aus anderen Zulassungsprozessen und Industrien werden in dem neuen Framework digital interpretiert. Es könnte gelingen, den Charakteristika digitaler Innovationen gerecht zu werden. Mit der Bewertung wird vor allem der Wert einer Innovation definiert und in Form eines Preises sichtbar gemacht, der über Erfolg und Misserfolg entscheiden wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seeger, Heinrich. "Digitale Innovation beschleunigen." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 24–26. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-24.

Full text
Abstract:
Auch Energieversorger und Netzbetreiber stecken in der Digitalisierung: So hat der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) seine digitale Transformation für die Energiewende ausgerufen. Dazu müssen die Unternehmen Technologien und Methoden beherrschen, die über die bislang im Energiemarkt erforderlichen Kernkompetenzen hinausgehen, darunter Künstliche Intelligenz, agiles Management und Softwareentwicklung in einem kontinuierlichen Prozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Christiansen, Lærke Højgaard, and Lykke Margot Ricard. "Hvad er Danmarks styrke på digital innovation i den finansielle sektor?" Samfundslederskab i Skandinavien 36, no. 4 (September 11, 2021): 171–93. http://dx.doi.org/10.22439/sis.v36i4.6361.

Full text
Abstract:
I denne artikel ser vi nærmere på de strukturelle styrker, der danner grundlaget for Danmarks digitale styrker med udbredelsen af offentlige digitale services og forbrugere, som accelerer i at tage digitale services til sig. Igennem et institutionelt perspektiv fremhæver artiklen nogle af de egenskaber, som karakteriserer digital innovation af bankservices i Danmark. De væsentligste faktorer, som artiklen peger på, er de offentlige investeringer i digital infrastruktur, som skabende troværdige produkter som NEMID-login hos borgere. Vi fremhæver eksempler på dette mellem de etablerede banker på det danske marked og den nye digitale bank Lunar. Artiklens nyskabelse er, at den bidrager med ‘bricolage-perspektivet’ på nye digitale bankservices, hvor eksisterende ressourcer genanvendes på nye måder og i nye konstellationer gennem partnerskaber. Strukturer som danner grundlag for, at digital innovation kan ske i samarbejder, i netværk og partnerskaber som en form for samarbejdsdrevet entreprenørskab. Artiklen bygger videre på et institutionelt innovationsperspektiv, som tilbyder en ny måde at skildre og forstå nøglen til Danmarks digitale innovation på i et konkurrenceprægede miljø.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kriegel, Johannes. "Digitale Transformation: Soziale Innovation durch Digital Patient Journey." Klinik Einkauf 05, no. 02 (April 2023): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768418.

Full text
Abstract:
Durch den Einsatz immer leistungsfähigerer digitaler Technologien werden auch veränderte soziale Praktiken bedingt, nicht nur der Health Professionals, sondern auch der Patienten. In diesem Zusammenhang kommt der Digital Patient Journey eine besondere Bedeutung im Rahmen der Krankenhausversorgung und Ausgestaltung der Patientenkarrieren zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Buck, Christoph, Felicitas Kuch, Anna Lindenthal, Tobias Merktle, Anna Maria Oberländer, Christoph Tippel, and Annette Wenninger. "Initiierung von Smart Service Innovationen im produzierenden Gewerbe." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 5 (August 31, 2022): 1395–410. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00900-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEssensbestellungen, die ein Kühlschrank automatisiert vornimmt oder Kochrezepte, die ein Kühlschrank basierend auf dem Kühlschrankinhalt vorschlägt – das sind Beispiele für Smart Services. Diese Art Services sind an den Kunden angepasste, digitalisierte Lösungen, welche innovative Wertangebote und digitale Geschäftsmodelle ermöglichen. Sie vertiefen die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen, eröffnen darüber neue Marktchancen und bilden die Grundlage für Service-Ökosysteme. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten stellt die Generierung von Smart Service Innovations-Ideen für Unternehmen eine komplexe Herausforderung dar. Die Komplexität ist auf die verschiedenen involvierten Akteure sowie die physischen und digitalen Komponenten einer Smart Service Innovation zurückzuführen. Um Unternehmen bei der Initiierung von Smart Service Innovationen zu unterstützen, stellt dieser Beitrag die relevanten Akteure und Komponenten von Smart Services vor. Außerdem untersucht der Beitrag, wie Unternehmen systematisch zu ihren Kunden und vorhandenen Ressourcen passende Smart Service Innovations-Ideen generieren können. Anhand eines Innovationsprojekts mit einem Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe werden praxisrelevante Erkenntnisse über eine Vorgehensweise zur Initiierung von Smart Service Innovationen abgeleitet. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen, die vor ähnlichen (Innovations‑) Herausforderungen stehen und eine gezielte Entwicklung von Smart Service Innovationen ergänzend zum bestehenden Produkt- und Service-Portfolio anstreben. Dies bietet Unternehmen Ansatzpunkte für die Anbindung an digitale Märkte und Service-Ökosysteme sowie für die ökonomisch nachhaltige Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit mithilfe von Smart Service Innovationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maier, Ronald, and Claudia Von der Linden. "Digitale Transformation und Innovation für Universitäten." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 74, no. 2 (November 16, 2021): 95–101. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6380.

Full text
Abstract:
Digitale Transformationen werden an Universitäten bereits seit Jahrzehnten proaktiv betrieben, etwa in den frühen Initiativen der Universitätsbibliotheken zur Digitalisierung ihrer Bestände, sind aber durch COVID-19 und die Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stark beschleunigt worden. Letztere unterstützt mit 34 Projekten zur digitalen und sozialen Transformation die universitätsübergreifende Vernetzung und partnerschaftliche Umsetzung von Vorhaben in Forschung, Lehre, Transfer und Administration. Auf Ebene der Universitätsleitungen wirkt das Forum Digitalisierung für ambitioniertes, umsichtiges und kohärentes Handeln an den Universitäten. Universitätsbibliotheken spielen eine maßgebliche Rolle in der Bündelung zentraler und dezentraler Services, etwa zu Open Science und zum Forschungsdatenmanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hayar, Said, and Laurent Mériade. "La diffusion des outils et services e-santé auprès de leurs utilisateurs : l’exemple de « Mon espace santé » en France." Gestion et management public Pub. anticipées, no. 5 (April 21, 2050): 1f—21. http://dx.doi.org/10.3917/gmp.pr1.0012.

Full text
Abstract:
Les pouvoirs publics souhaitent tirer parti des perspectives offertes par le numérique en santé pour améliorer l’information et la prise en charge des patients tout en luttant contre les inégalités de santé dans les territoires. Cependant, en France, si au cours des quinze dernières années, cette transformation digitale du secteur de la santé s’est particulièrement développée, elle a aussi connu des résultats très variables et parfois encore assez décevants. Pour notamment renforcer et accélérer cette transformation digitale, de nombreux travaux ont décrit en détail les modalités et facteurs favorisant l’adoption et l’appropriation des outils et services numériques en santé. En revanche, beaucoup moins de travaux ont porté leur attention sur la phase de diffusion aux utilisateurs de ces outils et services alors qu’elle détermine significativement leur adoption et appropriation. Pour combler ce manque, à partir de la théorie de la diffusion des innovations, nous proposons d’analyser les modalités de diffusion à ses utilisateurs de l’outil « Mon espace santé » proposé et mis en œuvre par la Caisse nationale d’assurance maladie en France. À partir d’une participation observante au sein des équipes chargées de la diffusion de cet outil, nous décrivons les éléments de diffusion de cette innovation digitale (système social, innovation, canaux de communication, temps). Les résultats de cette analyse nous permettent, dans un premier temps, sur le plan théorique, de proposer un premier cadre d’analyse de la diffusion des innovations digitales en santé. L’application de ce cadre d’analyse nous autorise ensuite une caractérisation des modalités de diffusion de l’innovation digitale en santé « centrée sur l’usager » aux côtés de celles relatives à sa conception déjà très illustrées dans la littérature. Ces modalités sont décrites à travers les principales composantes de la diffusion de « Mon espace santé » (différents rôles de l’usager, canaux de communication utilisés et étapes de diffusion) et trois de ses principes directeurs (usager-acteur, État-plateforme, déploiement incitatif centré sur l’usager). Sur le plan pratique, ces composantes et principes de diffusion représentent autant de pistes d’amélioration de la diffusion des innovations digitales en santé dans le secteur public.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Göbel, Markus, and Hans Dieter Gräfen. "Digitale Transformation." zfo 92, no. 5 (2023): 276–80. http://dx.doi.org/10.34156/0722-7485-2023-5-276.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung setzt das Produktportfolio und die Arbeitsorganisation von Unternehmen unter Veränderungsdruck. Ambidextrie ist ein Organisationskonzept, dass die Funktionslogiken von Innovation und Effizienz verbindet. In dieser Fallstudie wird der Praxisbetrieb eines ambidexteren Organisationskonzeptes nachgezeichnet und bewertet. Es wird deutlich, dass die Gefahr besteht, in eine Kompetenzfalle zu laufen. Eine mögliche Lösung stellt die Entwicklung einer Lern- und Innovationsfunktion dar, die die Chancen und Risiken von innovativem, aber auch von strukturkonservativem Verhalten benennt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Azeroual, Otmane. "Digitalisierung im Forschungsmanagement – Potenziale, Herausforderungen & Entscheidungsmodelle." Information – Wissenschaft & Praxis 75, no. 4 (July 31, 2024): 167–76. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2024-2014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das digitale Zeitalter ist geprägt von rasanter Entwicklung, Wachstum, Innovation und Disruption. Organisationen müssen sich an die neue digitale Landschaft anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitale Transformation umfasst mehr als nur die Implementierung neuer Technologien. Eine digitale Transformationsstrategie ist eine Planung, wie Organisationen IT-Technologien und -Methoden nutzen können, um neue Werte zu schaffen und das Wachstum voranzutreiben. Die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Strategie ist für viele Organisationen im Forschungsmanagement von zentraler Bedeutung. In diesem Artikel diskutieren wir die technologischen Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation und schlagen ein Entscheidungsmodell unter Verwendung von Transformationstechnologien vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böhm, Christoph. "Verantwortung für digitale Innovation: ein realistisches Ziel?" Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20, no. 2 (2019): 150–75. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2019-2-150.

Full text
Abstract:
Datenskandale und intransparente Geschäftspraktiken von internationalen Unternehmen der Digitalwirtschaft führen zu einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft. Die erklärtermaßen so smarten Technologien werden dabei zunehmend als Problem wahrgenommen. Weder die Institutionen noch die Unternehmen sind derzeit in der Lage, problematische Entwicklungen aufzuhalten. Die Profiteure der Digitalisierung und die Institutionen sind verantwortlich, Fähigkeiten zur digitale Selbstfürsorge zu etablieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hollmig, Luisa-Maria. "Innovation: Mit Spielen zurück ins Leben." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 02/03 (April 2023): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768305.

Full text
Abstract:
Therapieerfolg dank Videospielen: In der „ukb Brain Cloud 1.0“ werden Unfallpatienten mit schweren Hirnverletzungen individuell und spielerisch zugleich therapiert. Das Projekt wurde mit dem Rotthaus Klinik Award 2022 als „Digitale Innovation“ ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seitenbecher, Manuel. "Zwischen Innovation, User Involvement und digitaler Ausrichtung." Bibliotheksdienst 47, no. 2 (February 1, 2013): 85–96. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Am Jahresende 2014 bezieht die Hauptbibliothek Aarhus ihr neues Domizil im Urban Mediaspace. Der Weg dorthin ist geprägt von innovativen Projekten und dem Ausbau der Öffentlichen Bibliothek zur interaktiven Erlebnisstätte, von User Involvement und der verstärkten Fokussierung auf digitale Angebote. Manuel Seitenbecher konnte diesen Prozess vier Wochen lang begleiten. Der Bericht gibt einen Überblick über die vorbildliche Arbeit des Teams der Hauptbibliothek Aarhus sowie über aktuelle Entwicklungen im dänischen Bibliothekswesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gisbrecht, Svetlana, and Hubert Vogl. "Innovation und Praxisnähe in der Fernlehre." Logistik für Unternehmen 35, no. 05-06 (2021): 56–59. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-05-06-56.

Full text
Abstract:
Digitalisierung, Klimawandel, Covid-19 und die zunehmende Volatilität globaler Märkte machen den Logistik- und Supply Chain Manager zur Speerspitze im internationalen Wettbewerb und verlangen immer stärker nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung. Mit ihren Fernstudiengängen zeigt die „IU International University of Applied Science“ (IU), wie digitale Bildung funktioniert und vereint Innovation und Praxisnähe mit einem kompetenzfokussierten Online-Lehrformat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pampel, Jochen R. "Digitale Horizonterweiterung - Begleitung der Innovation von Geschäftsmodellen durch das Controlling." Controlling 30, S (2018): 20–29. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2018-s-20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kellerhals, Andreas. "Auf dem Weg in eine digitale Utopie." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 4 (June 30, 2021): 208–11. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0208.

Full text
Abstract:
Auf dem Weg in eine digitale Utopie Forschende, Praktiker und die interessierte Öffentlichkeit müssen über vergleichbare Voraussetzungen verfügen, um zur demokratischen Gestaltung des heutigen und künftigen Zusammenlebens gleichberechtigt beitragen zu können. Deshalb sind in der digitalen Gesellschaft offen zugängliche Informationen und Daten zentral. Das Teilen von Daten ermöglicht die Mitwirkung vieler Interessierter. Das fördert Innovation und ermöglicht Kreativität und kann zur Beantwortung drängender Fragen auch in unvorhersehbarer Weise Positives beitragen. Forstdaten wurden schon im 19. Jahrhundert offen publiziert. Diese Tradition soll heute weitergeführt werden: Daten können problemlos so publiziert werden, dass sie direkt weiter verarbeitbar und mit anderen Daten verknüpfbar sind. Das verlangt praktisch keinen Mehraufwand, bringt aber einen grossen Gewinn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner, Anne, and Karl-Heinz Gerholz. "Promotionsaktivitäten bei der Implementation digitaler Medien an beruflichen Schulen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (June 21, 2022): 22–47. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.21.x.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation erfordert von Schulen einen weitreichenden Wandel auf verschiedenen Ebenen, um digitale Medien als Innovation in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Dabei gilt es, verschiedene Dimensionen der Schulentwicklung ganzheitlich anzusprechen. Bei derartigen inkrementellen Veränderungsprozessen einer Organisation können Barrieren auftreten, die den Innovationsprozess bremsen. Promotoren überwinden durch intensive und aktive Förderung der Innovation diese Barrieren. Dazu zählen Aktivitäten des Fach-, Macht-, Prozess- und Beziehungspromotors. Auf Basis einer Interviewstudie an 16 Berufsschulen in Baden-Württemberg (n=46) wird die Bedeutung und Ausgestaltung von Promotionsaktivitäten für den Implementationsprozess digitaler Medien an Schulen beleuchtet. Es zeigt sich, dass der Fachpromotor (z. B. Weitergabe von Wissen durch interne Schulungen) die grösste Rolle im Innovationsprozess der betrachteten Schulen spielt. Die Rolle des Machtpromotors bezieht sich auf die Bereitstellung von Ressourcen (z. B. finanzielle Mittel) und Schaffung günstiger Rahmenbedingungen. Der Prozesspromotor übernimmt überwiegend planerische und koordinierende Aufgaben und bringt beteiligte Akteure der Schule zusammen. Am wenigsten Bedeutung wird dem Beziehungspromotor beigemessen. Das Anregen und Pflegen von Kooperationen mit anderen Schulen oder Ausbildungsbetrieben wird von den Berufsschulen nur punktuell fokussiert, wobei genau diese externen Impulse wichtige Anreize zur Weiterentwicklung der eigenen Schule liefern können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zum Implementationsprozess digitaler Medien für Schulen und Bildungspolitik abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hissel, Yvonne. "„Digitale Versorgung“-Gesetz (DVG): Das Gesetz wird Tempo in den Markt bringen." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 07/08 (August 2019): 58–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694936.

Full text
Abstract:
Mit dem Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn digitale Angebote im Gesundheitswesen vorantreiben. Wir haben mit Frank Sarangi, Anwalt für Medizinrecht, über das geplante Gesetz gesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rauhut, Anna, Simon Hiller, Georg Nawroth, Lukas Keicher, and Heiner Lasi. "Methoden zur Geschäftsmodellinnovation im Handwerk." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 69, no. 3 (July 1, 2021): 187–206. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.69.3.187.

Full text
Abstract:
Das Handwerk ist ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Die digitale Transformation konfrontiert viele Handwerksbetriebe mit neuen Chancen und zahlreichen Herausforderungen. Eine Möglichkeit, den komplexen Auswirkungen der digitalen Transformation zu begegnen, sind neue Geschäftsmodelle. In Industrieunternehmen sowie der Startup-Szene sind Methoden zur gezielten Geschäftsmodellinnovation, wie z.B. der Business Model Navigator von Gassmann etabliert. In Handwerksbetrieben finden solche Konzepte bislang wenig Anwendung. Diese Beobachtung motivierte die hier vorgestellte explorative Untersuchung, ob bestehende Methoden im Handwerk anwendbar sind und wie ggf. relevante Anpassungen zu gestalten sind. Ziel ist ein zielgruppengerechter Methodenbaukasten für Handwerksbetriebe. The skilled crafts sector is an important part of the German economy. The digital transformation confronts many craft businesses with new opportunities and numerous challenges. One way to counter the complex effects of the digital transformation is business model innovation. In industrial companies and the startup scene, methods for business model innovation, such as Gassmann’s Business Model Navigator, are well established. In craft businesses, such concepts have so far found little application. This observation motivated the exploratory study presented here. The study aims at determining whether existing methods are suitable for skilled crafts and, if needed, how relevant adaptations should be made. The goal is to develop a target-group-oriented toolbox of methods for craft businesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Orazi, Francesco, and Federico Sofritti. "Innovation 4.0 Policies in Italy: Strengths and Weaknesses of the Innovation Ecosystem of the “Transition 4.0” Plan from an International Perspective." Societies 14, no. 3 (March 19, 2024): 42. http://dx.doi.org/10.3390/soc14030042.

Full text
Abstract:
Innovation 4.0 is a strategic lever of industrial policies. That is the reason why, over the last decade, many European countries have introduced national plans to implement it in their economic fabric. Within this context, this paper focuses on the effects of Industry 4.0 policies in Italy and Europe by presenting the results of a research study on the national and continental ecosystems of innovation. In particular, the study was conducted by involving the main key bodies introduced by the “Transition 4.0” plan in Italy: Competence Centers (CCs), Digital Innovation Hubs (DIHs), and Punti Impresa Digitale (PID). The study adopted a qualitative–quantitative approach: an analysis of gray literature, semi-structured interviews, and a survey involving Italian and European DIHs were carried out. The results highlight an ambivalent scenario: on the one hand, the research suggests that the consolidation of the ecosystems of innovation is underway in Italy and relies on good organizational capacity; on the other hand, the international comparison indicates that the Italian system still suffers from a marked territorial and institutional fragmentation that needs to be addressed in the coming years.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kolbæk, Raymond. "IT-innovationer fra kontorlandskaber til læringslandskaber." Tidsskrift for Professionsstudier 12, no. 23 (August 29, 2016): 88–96. http://dx.doi.org/10.7146/tfp.v12i23.96733.

Full text
Abstract:
Artiklen er baseret på empiriske studier af it-innovationer i sygeplejefeltet og analyserer karakteristiske udviklingstræk og konsekvenser for sygeplejerskeuddannelsen fra midt 1950’erne og frem til i dag. Over tid peger analysen på en bevægelse, hvor computere startede som en innovation i kontorlandskaberne over skolebibliotekerne for senere at ende i læringslandskaberne. Analysen fokuserer på ”Sygeplejerskeuddannelsen i Danmark”, men samtidig inddrages sundhedssektoren som den omkringliggende kontekst. Undervejs skifter optikken mellem teknologiernes plads i uddannelsen og i hospitalet. Det gøres tydeligt, hvordan udviklingen af sygeplejerskeuddannelsen som professionsuddannelse påvirkes af nye digitale praktikker, men også af sundhedsfagenes og uddannelsesfeltets egne logikker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wischermann, Else Maria, Heinz-Jürgen Lorenzen, and Bernd Hatscher. "„Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.“." Bibliotheksdienst 51, no. 1 (January 1, 2017): 49–64. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Unmögliche erreichen: wie bekommt man unterschiedliche Bibliotheken, Pflichtexemplarrecht, Innovation, Gleichbehandlung der Bürger bei der Medien- und Informationsversorgung und digitale Herausforderungen unter einen Hut? Drei Bibliotheksvertreter Schleswig-Holsteins, die sehr unterschiedliche Bibliothekstypen vertreten, beschreiben, welche Prämissen zugrunde lagen und welche Hoffnungen sie mit dem Bibliotheksgesetz verbinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wollsching-Strobel, Maximilian, Uta Butt, Daniel Sebastian Majorski, Tim Mathes, Philipp Stachwitz, Julia Hagen, Doreen Kroppen, Thomas Köhnlein, Wolfram Windisch, and Sarah Bettina Schwarz. "Die Digitalisierung der Pneumologie und die Rolle der Fachgesellschaften." Pneumologie 76, no. 08 (August 2022): 560–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-1866-2507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Medizin wird zunehmend digitalisiert. Digitale Anwendungen finden den Weg in die Versorgung. Ziel der Studie war die Erfassung der Einstellung von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) zur Digitalisierung. Methoden Die Studie wurde in Kooperation mit der DGP, der Deutschen Atemwegsliga e.V. sowie dem health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Onlinefragebogen (Juli/August 2021). Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet und um einen Subgruppenvergleich hinsichtlich der Proaktivität der Mitglieder ergänzt. Ergebnisse 284 Fragebögen waren vollständig und wurden eingeschlossen (31% weiblich). 76.4% glauben, dass die Digitalisierung innerhalb von 5 Jahren ihren Berufsalltag verändert. 47.2% haben eine Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnet bzw. haben dies vor. Am kritischsten (49.3 und 47.5%) wurden mangelnde Technikkenntnisse von Patient:innen und der Zeitaufwand für Gesundheitsberufe bewertet. Bezüglich DiGA wurden der wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweis (48.9%) und die einfache Handhabbarkeit für Patient:innen (47.9%) als wichtig bewertet. Der Subgruppenvergleich zeigt, dass sich 42.7% aktiv über digitale Medizin informieren und dass diese Gruppe mehr Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz von DiGA sieht. Schlussfolgerung Den erwarteten umfassenden Veränderungen durch digitale Medizin stehen die Mitglieder größtenteils positiv gegenüber. Je aktiver die Rolle der DGP-Mitglieder und anderer Fachgesellschaften, desto mehr können digitale Elemente in der Praxis einen Mehrwert bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mann, Florian. "Neuer Studienschwerpunkt „Digitale Ökonomie“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München." MedienWirtschaft 4, no. 4 (2007): 47–49. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2007-4-47.

Full text
Abstract:
Unternehmen der Medien-, Telekommunikations- sowie der Softwarebranche vereinigen einen immer größeren Teil des Bruttoinlandsprodukts auf sich und erleben gleichzeitig – wie kein anderes Segment – Veränderungen ihrer Geschäftsgrundlagen durch die Digitalisierung. Aufgrund ihres prägenden Einflusses auf viele andere Branchen sind sie von strategischer Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft und stellen eines der wichtigsten Felder für Innovation und Neugründung dar. Dies eröffnet Absolventen mit entsprechendem Studienschwerpunkt sowohl national als auch international hervorragende Beschäftigungschancen. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat daher als erste Universität im deutschsprachigen Raum zum Wintersemester 2007/08 in ihren betriebswirtschaftlichen Studiengängen einen breit angelegten, wissenschaftlich fundierten und vorwiegend branchenorientierten Studienschwerpunkt „Digitale Ökonomie“ aufgebaut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weßel, André. "‹Jeden Abend Instagram, TikTok, YouTube›." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 60 (April 22, 2024): 23–49. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.22.x.

Full text
Abstract:
Im Zuge von Mediatisierung und Digitalisierung nehmen digitale Medien im Alltag junger Menschen eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig gerät das klassische Methodenrepertoire der Kinder- und Jugendmedienforschung zunehmend an seine Grenzen, wenn es darum geht, die medial durchdrungenen Lebenswelten empirisch zu untersuchen. Diesen Bedarf an methodischer Innovation greift der Beitrag auf, indem er ein qualitatives digitales Tagebuchverfahren zur Erforschung des subjektiven Medienalltags junger Menschen vorstellt und diskutiert. Nach einer Einführung in das Medientagebuch als Forschungsinstrument wird seine konkrete Umsetzung im Forschungsprojekt DigiPäd 24/7 – Digitalisierung in Heimen und Internaten in den Blick genommen. Dort wurden im Rahmen eines qualitativen Multi-Methods-Designs über dreissig Kinder und Jugendliche ethnografisch begleitet und führten im Zuge dessen auch digitale Medientagebücher. Zentrales Element war dabei eine Messengersoftware, die das leitfadengestützte Erstellen von Beiträgen per Sprachnachricht sowie deren Kontextualisierung über den Einsatz von Emojis ermöglichte. Die Tagebucheinträge wurden in einem mehrstufigen Verfahren angefertigt und teils durch Gespräche begleitet. Insgesamt liefert das eingesetzte Verfahren profunde Einblicke in die Medienpraktiken und -repertoires der jungen Menschen in den Einrichtungen. Im Fokus des Beitrags stehen die Darstellung der entwickelten Methode im Kontext des Projekts sowie ihre Potenziale und Limitationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Majgaard, Gunver. "Digital dannelse på højskolen." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 11, no. 19 (December 17, 2018): 23. http://dx.doi.org/10.7146/lom.v11i19.103096.

Full text
Abstract:
Artiklen præsenterer et læringsdesign, som bidrager med at undersøge, hvordan man kan arbejde med digital dannelse igennem design af robotter og spil i en dansk højskolekontekst.I efteråret 2017 etableredes et teknologispor på Askov højskole. Teknologisporet består af to linjefag: ”Game design” og ”Robotter”. De to linjefag er forbundet af et fælles fag i programmering.Grunden til, at teknologisporet etableredes, var flerfoldigt. Vi vil gerne understøtte udvikling af de unge højskoleelevers digitale dannelse og herunder deres forståelse af hverdagenes teknologier. Artiklen præsenterer forskellige aspekter af digital dannelse i relation til eksempler fra teknologisporet.Derudover introducerer artiklen en tredelt model for digital dannelse fra en designvinkel. De tre niveauer: 1) Teknikken, som omhandler konkret anvendelse og forståelse af teknologien fx programmering, test og fejlfinding; 2) Praksisfællesskabet, som omfatter aktiv deltagelse i et fagligt fællesskab omkring design af ny teknologi; 3) Transformationslaget, som omfatter innovation og kritisk tænkning med udgangspunkt i ens personlige ståsted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

OraziS, Francesco, and Federico Sofritti. "Politiche di innovazione e Industria 4.0 in Italia: il caso dei Competence Center." PRISMA Economia - Società - Lavoro, no. 1 (February 2023): 24–37. http://dx.doi.org/10.3280/pri2021-001003.

Full text
Abstract:
L'articolo mira a fornire una panoramica sugli effetti del Piano Transizione 4.0 (ex Piano Nazionale Industria 4.0) in Italia. In particolare, vengono presentati i primi risultati di un Progetto Strategico di Ateneo focalizzato sulle politiche di innovazione in Italia e in Europa. Lo studio è finalizzato ad investigare gli ecosistemi di innovazione introdotti dall'ex Piano Industria 4.0: i Competence Center CC), i Digital Innovation Hub (DIH) e i Punti Impresa Digitale (PID). Il contributo presenta gli esiti della parte di ricerca che ha coinvolto gli otto Competence Center italiani. Nello specifico, vengono illustrate le caratteristiche dei CC, i settori di specializzazione, gli obiettivi ed i modelli di governance. Infine, viene proposta un'analisi comparativa che evidenzia i punti di forza e di debolezza dei CC.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mayer, Maria del Carmen, Verena Stern, and Priska Daphi. "Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, no. 2 (June 1, 2021): 203–17. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel bietet einen Überblick über den noch jungen, internationalen Forschungsstand zum Umgang Sozialer Bewegungen mit der Covid-19 Pandemie. Bewegungen haben digitale Aktionsformen stärker aufgenommen und zum Teil mit analogen Formen verbunden. Der Straßenprotest ist aber nicht verschwunden, sondern hat sich den Pandemie-Bedingungen angepasst. Thematisch hat die Pandemie Probleme neu aufgeworfen oder verstärkt. Insbesondere Gewalt gegen Frauen und soziale Ungleichheit erhielten neue Aufmerksamkeit, aber auch rechte Akteur*innen konnten mobilisieren. Die vor der Pandemie prominenten Klimaproteste wiederum mussten ihre Proteste an die nun fehlende öffentliche Aufmerksamkeit anpassen. Wir zeigen die Änderungen, aber auch die Kontinuitäten innerhalb Sozialer Bewegungen in der Pandemie auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Nardi, Andrea. "PROGETTARE UN LIBRO DI TESTO DIGITALE TRA CRITICITÀ E OPPORTUNITÀ." Media Education 9, no. 2 (May 4, 2020): 252–74. http://dx.doi.org/10.36253/me-8813.

Full text
Abstract:
In Italia la vigente cornice legislativa prevede nelle scuole la transizione al libro di testo elettronico e individua nei docenti i principali soggetti coinvolti nell’autoproduzione e valutazione di questi materiali didattici digitali. Nel presente studio vengono descritti il design, lo sviluppo e la valutazione di un prototipo di libro di testo digitale, multimediale e interattivo, nel tentativo di indagare le principali criticità poste dalla sua realizzazione, i possibili elementi di innovazione rispetto al tradizionale libro di testo, e fornire delle linee-guida ai docenti sempre più responsabili della scrittura e validazione di queste nuove tipologie di testi. Per valutare l’usabilità cognitivo-didattica del prototipo è stato somministrato un questionario a un panel di esperti. Nella prima parte dell’articolo vengono descritti i risultati della rassegna della letteratura svolta al fine di rintracciare buone regole e principi di design; la seconda parte descrive lo sviluppo del prototipo e la procedura di raccolta e analisi dei dati. I risultati ottenuti vengono successivamente discussi ed infine si cerca di trarre qualche conclusione da quanto emerso. In Italy the current legislative framework foresees the transition to the electronic textbook in schools and identifies teachers as the main subjects involved in the self-production and evaluation of these digital teaching materials. This paper describes the design, development and evaluation of a digital, multimedia and interactive textbook prototype, in an attempt to investigate the main critical issues raised by its implementation and the possible elements of innovation compared to the traditional textbook. In addition, it provides guidelines for teachers who are increasingly responsible for the writing and validation of these new types of texts. To assess the cognitive-didactic usability of the prototype, a questionnaire was given to a panel of experts. The first part of the paper describes the outcomes of the literature review carried out in order to draw effective design principles; the second part illustrates the prototype development and the procedure adopted to collect and analyze data. The results are then discussed and finally some conclusions are drawn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bahida, Hicham, Rachid Ziky, Brahim Bouzahir, Ahmed Abriane, Lamia Boukaya, and Fatima Charef. "Analyse bibliométrique de l’adoption des innovation technologiques : une étude approfondie des publications scientifiques sur m-banking." SHS Web of Conferences 175 (2023): 01003. http://dx.doi.org/10.1051/shsconf/202317501003.

Full text
Abstract:
Dans un contexte marqué par la pandémie de Covid-19 et la révolution digitale, les institutions bancaires sont confrontées à l’impératif d’adaptation en intégrant des innovations technologiques dans leur processus de transformation digitale. Cette étude a pour objectif de réaliser une synthèse des travaux existants portant sur les facteurs explicatifs de l’adoption du m-banking. Ainsi, une revue systématique a été conduite en suivant le processus PRISMA en quatre étapes, permettant d’identifier 21 références publiées entre 2013 et 2022. Les résultats révèlent que les cadres théoriques tels que le modèle TAM et la théorie UTAUT se révèlent être des outils solides pour prédire l’acceptation du m-banking. Ainsi, plusieurs variables clés, telles que l’effort attendu, performance attendue, les conditions facilitantes, la confiance, et d’autres, jouent un rôle essentiel dans l’anticipation de l’utilisation de l’application m-banking. De plus, il convient de souligner que la majorité des études antérieures se sont appuyées sur des méthodes quantitatives. Afin de mieux appréhender les comportements des utilisateurs, il est recommandé d’envisager l’utilisation de méthodes mixtes dans les futures recherches. Il est également crucial d’élargir la portée des recherches aux pays en développement, tels que le Maroc, afin de saisir les défis spécifiques propres à ces contextes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gandert, Etwina. "Maintainer 2024 vergeben." CITplus 27, no. 4 (April 2024): 34–36. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202400410.

Full text
Abstract:
AbstractAnlagenverfügbarkeit ist einer der Schlüsselfaktoren für eine gute Anlagenperformance und Produktivität ‐ und das gilt übergreifend für quasi alle Industrieanlagen. Daher spielt die Instandhaltung eine zunehmend wichtige Rolle für Betreiber und ihre Weiterentwicklung wird gefördert. Der Maintainer Award zeichnet Instandhaltungsteams für “Best Practice” und “Innovation” aus und wurde auch dieses Jahr wieder auf den Maindays verliehen. Die Lösungen der Preisträger haben eines gemeinsam: sie nutzen smarte, digitale Tools und machen die Instandhaltung effizienter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krajewski, Markus. "Hilfe für die digitale Hilfswissenschaft." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 10, no. 1 (2019): 71–81. http://dx.doi.org/10.28937/1000108233.

Full text
Abstract:
In den letzten zehn Jahren sind die digitalen Geisteswissenschaften von einem Randphänomen zu einem der sichtbareren Felder kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Dieser Erfolg ist von Kritik begleitet und Fotis Jannidis identifiziert drei Topoi der Kritik an den Digital Humanities, die oft vorgebracht und wiederholt werden: 1. ›Das wussten wir schon vorher‹ 2. ›Die Themen der Digital Humanities sind veraltet‹ 3. Es handle sich bei den Digital Humanities um eine neue Form des Positivismus, der geisteswissenschaftliche Gegenstände nicht adäquat beschreibt. Diese drei Vorwürfe gegen die Digital Humanities werden von Jannidis aufgegriffen und auf ihren argumentativen und wissenschaftspolitischen Gehalt befragt und hinterfragt. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für das Ausprobieren, Basteln und für die Neugierde auf die neu entstehenden Datensammlungen in den Bibliotheken und Archiven. Markus Krajewski hält die Erwartungen an das Innovationspotenzial der Digital Humanities dagegen für überzogen, die aus seiner Perspektive bisher über den Status einer Hilfswissenschaft nicht hinausgekommen sind. So wie die Diplomatik um die Analyse von Urkunden oder die Numismatik um die Einordnung von Münzen oder die Paläographie um die Analyse von Handschriften besorgt ist, so kümmern sich die Digital Humanities bisher lediglich um die Nahtstelle von geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen mit computergestützten Methoden. Die eigentliche Aufgabe der Digital Humanities bestünde aber darin, die Kulturtechnik Codieren in den Vordergrund zu rücken. Denn Programmcodes lesen und schreiben zu können, seien auch für Geisteswissenschaftler eine Schlüsselkompetenz, damit die Schrift der Zukunft – die von Softwareentwicklern, Computeringenieuren und selbstlernenden Maschinen entworfenen Algorithmen – weiterhin kritisch kommentiert und interpretiert (und nicht bloß passiv angewandt) werden kann. During the last ten years, the so-called digital humanities have developed from a footnote to being a major player in the academic field of cultural studies and humanities alike. However, success goes hand in hand with increasing criticism, and Fotis Jannidis identifies three topoi of critique digital humanities repeatedly have to face. 1. ›We already knew that‹ 2. ›The topics of digital humanities are outdated‹ 3. Digital humanities are said to be a new form of positivism not adequately describing humanities related issues. Jannides takes up these accusations against digital humanities by scrutinizing and questioning their argumentative and scientific- political substance. The article closes with a speech promoting of a phase of trial and error, of tinkering and of curiosity for the subject at hand while analyzing newly originated data collections from libraries or archives. In Markus Krajewski’s opinion, however, the expectations placed in the potential of innovation of digital humanities are exaggerated which subsequently leads him to label them an ancillary discipline. The usefulness of digital humanities is entirely limited to providing the link between humanities-related research questions and computer-based methods in the same way diplomatics relies on the analysis of records, numismatics on the process of categorizing coins or paleography on the analysis of historical manuscripts. Krajewski sees the real task of digital humanities in bringing the cultural technology of coding into the spotlight. He describes the ability to write and read source code as a key competence every modern humanities scholar needs in order to be able to critically comment and interpret the script of the future: algorithms designed by software developers, computer engineers, and auto-didactic machines.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Datta, Pratim, Laurie Walker, and Fabrizio Amarilli. "Digital transformation: Learning from Italy’s public administration." Journal of Information Technology Teaching Cases 10, no. 2 (May 5, 2020): 54–71. http://dx.doi.org/10.1177/2043886920910437.

Full text
Abstract:
Companies and governments have embraced digital transformation as the elixir of the 21st century. But what impedes digital transformation? This case study article is based on data gathered from field research with the Italian Parliament and the Digital Transformation High Commissioner’s Office in the Ministry of the Interior. The case surfaces the context, challenges, and solutions for large-scale public administration digital transformation. The case study highlights how public administration digital transformation in a large democracy is never a technical but a sociotechnical solution. Successful digital transformation needs to understand, address, and change sociopolitical and sociotechnical mores that often define the culture. Underscoring this research is an analysis of digital transformation within the Italian public administration. Public administration encompasses all governmental and public services, including services provided by federal, regional (e.g. states and provinces), municipalities, and local agencies. The Italian public administration, with 60 million people, 8000 municipalities, and 22,000 local administrations, highlights how a digital renaissance is a preface for innovative disruption challenges. The Digital Transformation case uses Italy as the backdrop and Team Digitale, a team of talented individuals embarked on building public administration efficiencies and rebooting Italy’s digital innovation footprint, as the protagonist. For granularity, the case focuses on two digital transformation projects: ANPR, a unified public registry for all Italian residents, and PagoPA, a universal digital payment platform for public administration. This case surfaces the best practices and challenges faced when trying to tackle a mega-project across an entire economy. The case offers digital transformation recommendations, generalizable across any global democracy. The case analysis and recommendations bring to light how, contrary to private organizations, institutionalizing a disruptive innovation in a democratic country at a time of fiscal austerity highlights interesting decision-making issues and facets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

FREY, PHILIPP, FELIX GNISA, and LINDA NIERLING. "Demokratische Technikgestaltung in der Arbeitswelt." WSI-Mitteilungen 77, no. 1 (2024): 50–57. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2024-1-50.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beleuchtet Ansätze für die aktive Gestaltung technologischer Innovation im Sinne von Beschäftigten. Dazu werden zwei Szenarien demokratischer Technikgestaltung im Betrieb rekonstruiert. Anhand des historischen Falles von Lucas Aerospace und des aktuellen Arbeitskonflikts von GKN Florenz wird gezeigt, wie im Rahmen belegschaftsgetriebener Konversionspläne eine konfliktive Aneignung von Innovationskompetenzen durch Belegschaften erfolgen kann, die auf die Demokratisierung betrieblicher Entscheidungsfindung abzielt. Anhand der baskischen Industriegenossenschaft Mondragón MCC und der Plattformgenossenschaft CoopCycle wird das Potenzial demokratischer Unternehmensführung für eine progressive Arbeitspolitik und Technikgestaltung im Betrieb erläutert. Beide Szenarien geben Hinweise darauf, wie der digitale Wandel eigenständig durch Beschäftigte und Mitbestimmungsakteure gestaltet werden kann. Der Beitrag endet mit dem Plädoyer für eine doppelte Transformation betrieblicher Innovation, die sowohl zur gelingenden Gestaltung der Digitalisierung als auch zur Demokratisierung betrieblicher Governance dienen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ehlers, Ulf-Daniel, Nicole Geier, and Laura Eigbrecht. "Curriculare Einbettung und didaktische Umsetzung von Future Skills in der Hochschullehre." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 10, no. 4 (2023): 336–61. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2023-4-336.

Full text
Abstract:
Hochschulen müssen sich in einem Zeitalter schnellen Wandels anpassen, um diverse Studierendengruppen zu fördern und zu befähigen, Future Skills zu erlernen. Digitale Innovation und neue Lehr- und Lernmethoden erfordern dabei eine gewandelte Lehr- und Lernkultur und schaffen eine veränderte Hochschullandschaft. Der Beitrag beschreibt ein didaktisches Design zur Förderung von Future Skills und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse. Er betont die Bedeutung von Future Skills für zukünftigen Erfolg in allen Lebensbereichen und die persönliche Entwicklung und stellt einen Rahmen für deren Erlernen vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jannidis, Fotis. "Digitale Geisteswissenschaften: Offene Fragen - schöne Aussichten." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 10, no. 1 (2019): 63–70. http://dx.doi.org/10.28937/1000108232.

Full text
Abstract:
In den letzten zehn Jahren sind die digitalen Geisteswissenschaften von einem Randphänomen zu einem der sichtbareren Felder kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Dieser Erfolg ist von Kritik begleitet und Fotis Jannidis identifiziert drei Topoi der Kritik an den Digital Humanities, die oft vorgebracht und wiederholt werden: 1. ›Das wussten wir schon vorher‹ 2. ›Die Themen der Digital Humanities sind veraltet‹ 3. Es handle sich bei den Digital Humanities um eine neue Form des Positivismus, der geisteswissenschaftliche Gegenstände nicht adäquat beschreibt. Diese drei Vorwürfe gegen die Digital Humanities werden von Jannidis aufgegriffen und auf ihren argumentativen und wissenschaftspolitischen Gehalt befragt und hinterfragt. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für das Ausprobieren, Basteln und für die Neugierde auf die neu entstehenden Datensammlungen in den Bibliotheken und Archiven. Markus Krajewski hält die Erwartungen an das Innovationspotenzial der Digital Humanities dagegen für überzogen, die aus seiner Perspektive bisher über den Status einer Hilfswissenschaft nicht hinausgekommen sind. So wie die Diplomatik um die Analyse von Urkunden oder die Numismatik um die Einordnung von Münzen oder die Paläographie um die Analyse von Handschriften besorgt ist, so kümmern sich die Digital Humanities bisher lediglich um die Nahtstelle von geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen mit computergestützten Methoden. Die eigentliche Aufgabe der Digital Humanities bestünde aber darin, die Kulturtechnik Codieren in den Vordergrund zu rücken. Denn Programmcodes lesen und schreiben zu können, seien auch für Geisteswissenschaftler eine Schlüsselkompetenz, damit die Schrift der Zukunft – die von Softwareentwicklern, Computeringenieuren und selbstlernenden Maschinen entworfenen Algorithmen – weiterhin kritisch kommentiert und interpretiert (und nicht bloß passiv angewandt) werden kann. During the last ten years, the so-called digital humanities have developed from a footnote to being a major player in the academic field of cultural studies and humanities alike. However, success goes hand in hand with increasing criticism, and Fotis Jannidis identifies three topoi of critique digital humanities repeatedly have to face. 1. ›We already knew that‹ 2. ›The topics of digital humanities are outdated‹ 3. Digital humanities are said to be a new form of positivism not adequately describing humanities related issues. Jannides takes up these accusations against digital humanities by scrutinizing and questioning their argumentative and scientific- political substance. The article closes with a speech promoting of a phase of trial and error, of tinkering and of curiosity for the subject at hand while analyzing newly originated data collections from libraries or archives. In Markus Krajewski’s opinion, however, the expectations placed in the potential of innovation of digital humanities are exaggerated which subsequently leads him to label them an ancillary discipline. The usefulness of digital humanities is entirely limited to providing the link between humanities-related research questions and computer-based methods in the same way diplomatics relies on the analysis of records, numismatics on the process of categorizing coins or paleography on the analysis of historical manuscripts. Krajewski sees the real task of digital humanities in bringing the cultural technology of coding into the spotlight. He describes the ability to write and read source code as a key competence every modern humanities scholar needs in order to be able to critically comment and interpret the script of the future: algorithms designed by software developers, computer engineers, and auto-didactic machines.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Nardi, Andrea. "BAMBINI E LETTURA DIGITALE: SERVE ANCORA IL SUPPORTO DELL’ADULTO?" Media Education, no. 2 (May 4, 2016): 158–77. http://dx.doi.org/10.36253/me-8758.

Full text
Abstract:
L’obiettivo della presente revisione della letteratura è quello di indagare l’efficacia della guida alla lettura dei libri elettronici, cercando di comprendere cosa avviene quando adulti e bambini leggono insieme su questi nuovi dispositivi di lettura, e se il supporto dell’adulto sia ancora necessario. I risultati mostrano sia opportunità di innovazione sia diversi fattori di rischio. Gli elementi multimediali e l’interattività sembrano produrre un abbassamento dei livelli cognitivi: la maggior parte degli studi analizzati mostra l’effetto distraente generato da un loro eccessivo uso e l’impatto positivo della guida dell’adulto. Tra tutte le tipologie di mediazione e supporto, la lettura condivisa del formato cartaceo è quella che ottiene il maggior grado di efficacia. La guida dell’adulto conferma di essere uno dei fattori che influenzano maggiormente l’efficacia della lettura di libri elettronici, e la combinazione vincente risulta essere la lettura di libri elettronici educativi con l’adulto. Vengono discussi i risultati. The purpose of the present literature review is to investigate the effectiveness of reading guidance with electronic books, trying to understand what happens when adults and children read together on these new devices, and if adults’ support is still necessary. The results show both opportunities for innovation, and several risk factors. Multimedia elements and interactivity appear to produce a decrease of cognitive levels: the majority of studies analyzed in this paper shows the distracting effect generated by their excessive use, and the positive impact of adult guidance. Among all types of mediation and support, the shared reading of paper format is the one which obtains the highest degree of effectiveness. The adult guidance proves itself to be one of the factors that mostly influences the effectiveness of reading electronic books, and educational-e-book-plus-adult seems to be the winning combination. Findings are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Marangi, Michele, and Stefano Pasta. "Tra povertà educativa digitale e competenze interculturali: il caso dei figli di coppie miste." Media Education 14, no. 2 (December 31, 2023): 41–55. http://dx.doi.org/10.36253/me-15283.

Full text
Abstract:
Since 2021 the Research Center on Media, Innovation and Technology Education (Cremit) of the Catholic University and Save the Children has been proposing to use the new construct of ‘digital educational poverty’, which expands and updates the one of ‘digital divides’. This perspective is the basis of the “Digital Connections project” (2021-2024), which involved 99 schools integrating the fight against digital educational poverty into the civic education curriculum of the second and third year of middle school. Through the survey of the Digital Competence Score (PCD) submitted to 6.415 respondents in 2022-23, it emerges that the results of children of mixed couples are higher than those of children with both parents born abroad and of those with both parents born in Italy. From this perspective, the article proposes a focus on the children of mixed couples, identifying a socio-cultural photograph with attention to technological uses, and theorizes the elements of mutual enrichment between digital and intercultural competences, underlining the dynamism, the need for contextualization and the collective component of such literacies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mühlbeier, Edgar, Florian Oexle, Philipp Gönnheimer, and Jürgen Fleischer. "Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 11 (November 1, 2021): 847–51. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0179.

Full text
Abstract:
Abstract Industrie 4.0 ist als Trend des letzten Jahrzehnts inzwischen weltweit bekannt und steht wie kein anderer Begriff für die Innovationsfähigkeit und Kreativität von Forschung und Industrie. Dabei stellt Industrie 4.0 bisher jedoch eine im Wesentlichen digitale Innovation dar. Seitens der Hardware müssen für eine volle Ausschöpfung des Potentials die Produktionsmaschinen und -systeme der Zukunft grundlegend neu gedacht werden. Das Forschungsvorhaben Wertstromkinematik setzt an dieser Stelle an. Das neuartige Produktionskonzept sieht die Gestaltung ganzer Produktionen anhand der Verkettung mehrerer Maschinen einer baugleichen, roboterähnlichen Kinematik vor. Das hierdurch geschaffene Produktionssystem besitzt eine Wandlungsfähigkeit, die die volle Ausschöpfung des Potenzials durch Industrie 4.0 ermöglicht und zur Erhaltung und Anpassung globaler Wertschöpfungsketten beiträgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kimmig, Andreas, Moritz Schöck, Edgar Mühlbeier, Florian Oexle, and Jürgen Fleischer. "Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 12 (December 1, 2021): 935–39. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0207.

Full text
Abstract:
Abstract Industrie 4.0 gilt als einer der Trends des letzten Jahrzehnts, stellt bisher jedoch im Wesentlichen eine digitale Innovation dar. Für eine volle Ausschöpfung des Potenzials müssen auch hardwareseitig die Produktionsmaschinen und -systeme der Zukunft grundlegend neu gedacht werden. Das Forschungsvorhaben Wertstromkinematik (kurz: WSK) setzt an dieser Stelle an. Dieses neuartige Produktionskonzept sieht die Gestaltung ganzer Produktionen anhand der Verkettung mehrerer Maschinen einer baugleichen, roboterähnlichen Kinematik vor. Die daraus resultierende Wandlungsfähigkeit ermöglicht eine volle Ausschöpfung des Potenzials von Industrie 4.0. Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags der Schwerpunkt auf der Planung und Steuerung der roboterähnlichen Kinematiken lag, steht in dem hier vorliegenden zweiten Teil die Planung ganzer Produktionsanlagen im Fokus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Owczarek, Dominik, and Małgorzata Koziarek. "Beschäftigungsverhältnisse über digitale Arbeitsplattformen in Polen." Polen-Analysen, no. 316 (October 4, 2023): 2–7. http://dx.doi.org/10.31205/pa.316.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Larroche, Valérie. "Innovation organisationnelle dans la phase amont d’un projet de diplôme universitaire professionnel dans le secteur de la communication digitale." Revue Communication & professionnalisation, no. 2 (December 19, 2014): 53–74. http://dx.doi.org/10.14428/rcompro.vi2.333.

Full text
Abstract:
Cet article présente un retour d’expérience distancié sur la licence marketing digital, gestion de contenus et stratégies numériques de l’IUT Lyon 3 habilitée depuis 2009. L’originalité de cette licence réside dans le choix d’un secteur émergent en 2007 mais aussi dans le fait de constituer un collectif, composé de professionnels et d’universitaires, en amont de la concrétisation du projet. La théorie de la traduction (Callon, 1986) permet de présenter le contexte de l’élaboration de cette licence à l’aide des concepts de problématisation, d’intéressement et d’enrôlement et de discuter du degré d’investissement des instances en présence. Elle permet aussi d’analyser le processus de construction d’une équipe dédiée à la création d’un diplôme dans le secteur du digital. Nous montrons comment au sein de cette équipe, la cooptation et un leadership partagé ont favorisé l’intelligence collective pour établir une maquette pédagogique adaptée aux attentes des professionnels. This paper presents a critical feedback on the creation of a professionnal bachelor’s degree (“Licence” in the French educational system) in digital marketing, web content management and digital strategy in 2009 at Lyon 3 University. The original features of this licence lie in the choice of an emerging sector (in 2007) and in the creation of a working group composed of professionals and academics for the shaping and designing of this diploma, this at a very early stage. Callon and Latour’s Actor Network Theory (or sociology of translation) is useful to the analysis of the making of this degree. Using their conceptual framework (enrollment, problematization, involvement, etc.) we can put into light the whole process and discuss the degree of investment of the different stakeholders of the project. We will particularly point out how cooptation and shared leadership enhanced a collective intelligence in order to develop an educational model adapted to the needs of professionals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

BODONI, Cristina. "Rolul diplomației digitale în sistemul de securitate internațional după declararea pandemiei cu SARS-CoV-2." Gândirea Militară Românească 2021, no. 4 (November 2021): 154–67. http://dx.doi.org/10.55535/gmr.2021.4.08.

Full text
Abstract:
In this study, we start from the premise that the isolation imposed after the declaration of the pandemic with Covid-19 forced the diplomatic environment to assume its digitization, following a time when the digital diplomacy held a secondary role on Social Media on the Internet. The pandemic has forced the diplomatic and consular environment to accept their full digitization, almost overnight. It has quickly become a powerful tool for innovation and progress, a reliable element of international cooperation. Then, during the research, we highlight aspects that explain the removal of digital diplomacy from the sphere of public diplomacy. We explain the central mission of contemporary diplomacy with the help of good practices and international cooperation in the field of regional security in the Black Sea region. Then we underline the reasons that could weaken national security. We also set out essential elements that lead us to believe that the digital diplomacy will remain relevant after the end of the pandemic, becoming an important element of interconnection of all stakeholders and a pacifist protector of national security.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Risch, Michael. "Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 2 52, no. 2 (June 30, 2011): 23–28. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.2.23.

Full text
Abstract:
Auch wenn Kondratieff’s „Theorie der langen Wellen“ bis heute statistisch nicht valide nachgewiesen ist, hat sie doch das volkswirtschaftliche Verständnis von Konjunkturzyklen in den letzten 85 Jahren maßgeblich geprägt. Aber die digitale Wirtschaft stellt das Paradigma kapitalgetriebener Innovationszyklen zunehmend in Frage. Kreative Ideen, die Angebote und Kompetenzen intelligent zu Services verbinden, geben der Wirtschaft neue Wachstumsimpulse. Tradierte Managementkonzepte werden dieser veränderten Wirklichkeit nicht mehr gerecht. So ist in vielen Branchen der Aufbau von Eintrittsbarrieren heute nicht mehr möglich – und in einem dynamischen Umfeld mit schwer vorhersagbaren Entwicklungen meist auch nicht mehr sinnvoll. Unternehmen müssen deshalb die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Netzwerken verbessern, um Innovationsquellen auch außerhalb des Unternehmens und seiner angestammten Vertriebskanäle zu erschließen. Unternehmenskultur wird in diesem Umfeld zum Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Until today, Kondratieff’s „Theory of long waves“ is not validated statistically. Nevertheless, it has significantlyinfluenced the macroeconomic understanding of business cycles in the past 85 years. But the digital economy is challenging the paradigm of capital driven innovation cycles. Creative ideas that intelligently combine competencies to services are the new drivers of the economy. In this environment, traditional convictions of management become obsolete. In many industries, for example, companies can no longer build sustainable entry barriers – which is also not useful in a dynamic environment where the competitor of today can be the partner of the future. Therefore, companies must improve their ability to work flexible together in networks that use sources of innovation and distribution channels beyond the company’s own resources. In such an environment, corporate culture becomes a critical factor of competitiveness and success. Keywords: zukunftsfähigkeit im 21 jahrhundert erfolgsfaktor unternehmen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Frey, Silke, and Linda Kerkemeyer. "Acceptance of digital health applications in non-pharmacological therapies in German statutory healthcare system: Results of an online survey." DIGITAL HEALTH 8 (January 2022): 205520762211311. http://dx.doi.org/10.1177/20552076221131142.

Full text
Abstract:
Objective On the way to a modern digital healthcare system, Germany becomes a driver of innovation by integrating digital health applications (Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)) into standard care. Although all insured persons of the statutory health insurance are eligible for a registered DiGA, utilisation has been rather restrained so far. There seems to be a lack of acceptance among healthcare providers. The aim of this study is to analyse the acceptance of DiGAs in non-pharmacological therapies. Methods A total of 150 therapists from the fields of physical therapy, occupational therapy, and speech-language pathology participated in an online survey. The questionnaire captured knowledge, intention to use, opinions on advantages and disadvantages of DiGA usage as well as general technology acceptance and commitment. Results About 36% of the therapists knew DiGAs, while about 64% had not yet heard of these offers. In addition, 87% of the respondents can imagine integrating DiGAs into their treatment or were already doing so at the time of the survey. Potentials for using DiGAs are seen especially in the quality improvement of therapy, in the increase of the sustainability of the therapy and in promotion of patients’ health literacy. The therapists stated barriers in the lack of technical infrastructure and in the patients’ insufficient digital health literacy. Conclusion The results indicate the potential for DiGAs to be further implemented in non-pharmacological therapies. The facilitators and barriers identified allow recommendations to be derived for relevant stakeholders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Beilner, Maximilian, Marc Pinski, Jessica Ray, Jan-Hendrik Schmidt, Jan Sehorz, and Philipp Tilk. "Tagungsbericht Konferenz „Opportunities and Risks of Digital Transformation in Finance and Beyond“." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 34, no. 6 (December 15, 2022): 388–92. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2022-0609.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die ZEVEDI-Projektgruppe KI & Finance – Innovation, Resilienz und Verantwortung organisierte am 2. und 3. Juni 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt/M. eine Konferenz zum Thema „Opportunities and Risks of Digital Transformation in Finance and Beyond“. Angesichts der zahlreichen Möglichkeiten, welche technologische Innovationen im Finanzbereich auf der einen Seite mit sich bringen sowie der Risiken für Banken, Kunden, Aufsichtsbehörden und Zentralbanken auf der anderen Seite, bot die Konferenz die Möglichkeit eines interdisziplinären Austauschs von Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt standen Fragen der Vereinbarkeit von technologischen Innovationen mit einem verantwortungsbewussten Regulierungsrahmen in den Kernanwendungsbereichen digitaler Technologien im Finanzsektor wie algorithmischem Kreditscoring, KI-Beratung und digitalen Währungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bangerl, Mia, Sebastian Dennerlein, Katharina Maitz, Marie Nitschke, Martin Ebner, and Viktoria Pammer-Schindler. "Supporting Sustainable and User-Oriented Educational Technology Innovation with the University Innovation Canvas." Education Sciences 14, no. 5 (May 13, 2024): 528. http://dx.doi.org/10.3390/educsci14050528.

Full text
Abstract:
Innovating higher education teaching and learning is challenging due to structural, cultural, and resource-related reasons, and research indicates that university innovation benefits from a bottom-up approach as well as strategic alignment with university objectives. In this paper, we investigate such bottom-up innovation processes within higher education as supported by a specific tool: the University Innovation Canvas (UIC). Adapted from the Business Model Canvas and Lean Canvas, the UIC is designed to promote educational technology innovation and foster alignment of the innovation process with strategic objectives of the university: namely, sustainability and user orientation. An evaluation of the UIC based on interview and questionnaire data shows that its usage differs between innovation teams (on paper vs. digital, individual vs. collaborative, co-located vs. remotely, and synchronous vs. asynchronous). UIC usability is linked with these differences and with teams’ experience in realizing innovations. Overall, the UIC is perceived to be useful by (particularly, less-experienced) innovation teams and is successful at supporting sustainable and user-oriented innovations, as 14/15 innovations are still in use after up to four years since completion. To maximize its potential, more effort needs to be devoted to improving understanding of the UIC and supporting different workflows of innovation teams in the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ryynänen, Sanna, and Riitta Uusisalmi. "Technological Innovations Through Digital Service Design in Hospital Districts." International Journal of Innovation in the Digital Economy 12, no. 2 (April 2021): 48–62. http://dx.doi.org/10.4018/ijide.2021040104.

Full text
Abstract:
The aim of the study is to describe and increase understanding about digital service design in creating technological innovations in Finnish hospital districts. The data was collected via an open questionnaire during March-August 2019 and analyzed using a combined thematic and narrative analysis. Three distinct themes arose from the research narratives: cooperation, development, and cost. First, the importance of cooperation in the early stages of the service design process, when new technological innovation ideas are developed, was emphasized. Second, the possibilities of digitalization and need for new innovations were taken into account in the development theme. Third, costs define the utilization of an innovation and guide its initial development. If savings and costs are in balance, technological innovations will move forward. Moreover, the findings show that technological innovations in hospital districts progress in a certain pattern, and the utilization of innovations come from the need and pressure to evolve. Keywords Adoption of Innovation, Deployment of Innovation, Digital Service Design, Rogers's Diffusion of Innovation Theory, Service Design, Service Innovation, Specialized Medical Care
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Huth, Susanne. "Analog Algorithm – Landscapes of Machine Learning." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 1/2 (April 23, 2021): 213–24. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.696.

Full text
Abstract:
In ihrem fotografischen Magazinbeitrag „Analog Algorithm – Landscapes of Machine Learning“, der auf ihrem gleichnamigen Buch basiert, nimmt uns die Fotografin Susanne Huth mit ins Silicon Valley, das Machtzentrum der technischen Innovation und der postindustriellen, neoliberalen Wirtschaftsordnung schlechthin. Mit ihren Arbeiten begibt sie sich auf einen Streifzug durch den etwa 70 Kilometer langen und 30 Kilometer breiten Landstrich in der San Francisco Bay Area, der Gegenstand globaler und kollektiver Fantasien zu sein scheint. Huths Bilder zeigen jedoch, dass es nicht ausreicht, lediglich über diesen Ort zu reden, zu behaupten, er habe mit seinen Technologien die Alltagsroutinen, Daten und digitale Identität einer jeden von uns erfasst und durchdrungen – ohne dass wir jemals da gewesen wären (Lübbke-Tidow 2020). Susanne Huths Schwarz-Weiß-Arbeiten brechen mit diesem Narrativ, indem sie das Silicon Valley als sozio-politischen Prozess beforschen, ihn als kulturelles Dispositiv begreifen und die strukturelle Transformation der Dienstleistungsgesellschaft zur Informationsgesellschaft nachzeichnen. Die dokumentierten Lagerhallen, Straßenzüge, Parkplätze, Gebäudekomplexe und Werbeplakate wirken nicht so schillernd oder innovativ wie die Marketingkampagnen der dort ansässigen Unternehmen, sondern brüchig und unspektakulär, fast schon alltäglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weber-Lewerenz, Bianca, and Marzia Traverso. "Best Practices im Bauwesen 4.0 – Katalysatoren digitaler Innovationen/Best Practices in Construction 4.0 – Catalysts for digital Innovations (Part I)." Bauingenieur 98, no. 05 (2023): 163–71. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2023-05-55.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation in der AEC-Industrie (Architecture, Engineering and Construction) ist ein wichtiger Treiber für technische Innovationen in der Branche. Sie bringt Dynamik in Arbeitsabläufe und -methoden. Ein differenzierteres Verständnis zum verantwortungsbewussten Einsatz innovativer Technologien zielt neben Nachhaltigkeit und effizienteren Baulebenszyklen auf das Erkennen der unbeabsichtigten Auswirkungen wie zum Beispiel von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Studie ist Teil einer größeren Primärforschung zu Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 4.0; diese identifiziert, analysiert und bewertet systematisch Schlüsselfaktoren einer nachhaltigen digitalen Transformation speziell in der Baubranche. Die Studie nutzt qualitative Methoden mit fachübergreifenden Literatur - und Datenrecherchen und Experteninterviews. Schlüsselfaktoren können so definiert und bewertet werden. Anwendungsbeispiele zeigen Ansätze zur praktischen Umsetzung und bieten Orientierungshilfen für kleine bis mittelgroße Unternehmen. Die Studie diskutiert notwendige Schritte, wie Unternehmen eigene potenzielle Einsatzfelder definieren und passende Methoden finden können. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Akzeptanz neuer Technologien durch den Vergleich unterschiedlicher Sichtweisen von Experten. Die Studienergebnisse zeigen neue Perspektiven in der Transformation der Baubranche auf. Sie zeigen, dass die digitale Transformation im Bauwesen 4.0 ein hohes Potenzial für einen wirtschaftlichen, effizienten Baulebenszyklus birgt, jedoch den verantwortungsvollen, sinnvollen Umgang mit innovativen Technologien erfordert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Franziska Kaiser, Lena, Charlotte Wehking, and Jan vom Brocke. "How to Organize Digital Innovation? The Role of Involvement, Structure, and Technology." International Journal of Innovation and Technology Management 18, no. 03 (May 2021): 2150010. http://dx.doi.org/10.1142/s0219877021500103.

Full text
Abstract:
Innovation, especially digital innovation, is indispensable for organizations that want to remain competitive. Employees play a crucial role in developing innovations, but the use of digital technologies for innovation methods that foster employee-driven innovation has rarely been researched. Using a sample of 215 participants and two innovation methods (i.e. digital, non-digital), we show that employees value a digital innovation more if they are involved in the digital innovation, the involvement follows a structured process, and the digital innovation process uses digital technologies. These results have implications for both practice and the innovation and information systems literatures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography