Academic literature on the topic 'Inklusiver Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Inklusiver Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Inklusiver Unterricht"

1

Abels, Simone, Christine Heidinger, Brigitte Koliander, and Thomas Plotz. "Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie." Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7, no. 1-2018 (August 24, 2018): 135–51. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v7i1.09.

Full text
Abstract:
Inklusiver Unterricht ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus von Schulentwicklung gerückt und stellt Lehrpersonen vor die Anforderung, ihren Unterricht zu verändern. Dabei ist vor allem die Vereinbarkeit mit der Vermittlung von fachlichen Inhalten problematisch und wenig erforscht. In der vorliegenden Fallstudie steht der Unterricht einer Chemielehrerin an einer inklusiven Schule im Fokus der Analyse. Der dokumentarischen Methode folgend wird der handlungsleitende Orientierungsrahmen der Lehrerin rekonstruiert. Es zeigt sich, dass der Orientierungsrahmen zwar partizipationsorientiert ist, dies aber weder den Anforderungen inklusiven Unterrichts noch jenen des Fachunterrichts genügt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulz, Lea. "Diklusive Schulentwicklung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 9, 2021): 32–54. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.03.x.

Full text
Abstract:
Der aktuelle wissenschaftliche Diskurs zur Schulentwicklung fokussiert vorrangig die Entwicklung von digitalen Ansätzen zum Lehren und Lernen. Im Kontext heterogener Lerngruppen und der gesellschaftlichen Verpflichtung inklusiver Lernangebote stellt sich eine parallele Entwicklung eines digitalen und inklusiven Ansatzes in der schulischen Praxis als ein umfassender innovativer Impuls dar. Aus den beiden Bereichen heraus entstehen einerseits Synergieeffekte und andererseits führen sie zur Partizipation aller Schülerinnen und Schüler an der digitalen Gesellschaft. In Schleswig-Holstein wurde dafür eine Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenausbildung etabliert, die diklusive (digital-inklusive) Vorgehensweisen initiiert und langfristig in inklusiven Settings an Schulen verbreitet. In der Konklusion der Anforderungen aus medienpädagogischer sowie inklusiver Perspektive an einen zeitgemässen Unterricht lässt sich das Modell für diklusive Kompetenzen von Lehrkräften abbilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hösel, Fanny, Ariane Bößneck, and Anzhela Preissler. "Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (May 2020): 212–36. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-212.

Full text
Abstract:
Lehrkräfte an deutschen Schulen werden mit der bildungspolitischen Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe aller Schüler*innen nicht nur mit Blick auf die Gestaltung ihres Kerngeschäfts Unterricht vor enorme Herausforderungen gestellt. Inklusion rückt auch als organisationale und prozessuale Aufgabe der Schulentwicklung in den Verantwortungsbereich aller schulischen Akteure*innen. Noch immer mangelt es an wissenschaftlich begleiteten und aufeinander bezogenen Strukturen und Prozessen, die Bedarfe der Schulen analysieren, Unterstützungsmaßnahmen bestimmen und in konkrete Handlungen übersetzen. Ein vielversprechendes Gestaltungsmodell für Schulentwicklung, so die Erkenntnisse des laufenden Projektes »SING – Schule inklusiv gestalten. Entwicklung fachdidaktischer und organisatorischer Strukturen einer inklusiven Schule«, stellt die Balanced Scorecard (BSC) dar. Die aus der Unternehmungsführung stammende Managementmethode findet u.a. bereits im Non-Profit Bereich Anwendung. Für den schulischen Bereich wurde sie adaptiert und zu einer »strategischen Landkarte inklusiver Schulentwicklung« weiterentwickelt, um inklusive Schulentwicklungsprozesse systematisch zu unterstützen und zu gestalten. Der Beitrag stellt erste Einblicke in die laufende Projektarbeit bereit, indem eruierte Dimensionen inklusiver Handlungsfelder an Schulen skizziert werden. Diese werden im Rahmen eines groß angelegten Mixed-Method-Designs an fünf verschiedenen Pilotschulen wissenschaftlich evaluiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Faix, Ann-Christin, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose, and Annette Textor. "Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (May 2020): 71–94. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-71.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein videobasiertes Lehrkonzept vor, das in interdisziplinärer Kooperation entwickelt und durchgeführt worden ist. Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, die auf inklusiven Unterricht bezogene professionelle Wahrnehmung von Studierenden zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten die Studierenden zunächst ihre Subjektiven Theorien über guten inklusiven Unterricht heraus, die potenziell im Widerspruch zu bildungswissenschaftlichem Wissen stehen. Da es nicht nur eine mögliche Perspektive auf guten inklusiven Unterricht gibt, werden im Seminar die Perspektiven der Pädagogischen Psychologie, der Schulpädagogik und der Sonderpädagogik integrativ vermittelt. Die Teilnehmer*innen operationalisieren die Befunde und überführen sie in ein Raster zur Beobachtung von inklusivem Unterricht. Das Raster kommt schließlich bei Videoanalysen und Unterrichtshospitationen zum Einsatz. Das Seminar wurde hinsichtlich verschiedener Variablen wie inklusionsbezogenen Einstellungen und bildungswissenschaftlichem Wissen positiv evaluiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Henn, Katharina, Leonore Thurn, Tanja Besier, Anne K. Künster, Jörg M. Fegert, and Ute Ziegenhain. "Schulbegleiter als Unterstützung von Inklusion im Schulwesen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 42, no. 6 (January 1, 2014): 397–403. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000318.

Full text
Abstract:
Im Rahmen von inklusiver Beschulung werden in Deutschland immer mehr Schulbegleiter für Kinder mit Beeinträchtigungen eingesetzt, ohne dass jedoch allgemeine Konzeptualisierungen existieren oder Daten zur Beschreibung des Aufgabenfeldes vorliegen. Es wird eine landesweite empirische Untersuchung vorgestellt, die Informationen über den beruflichen Hintergrund, die Qualifizierung und die alltäglichen Aufgaben der Schulbegleiter in Baden-Württemberg präsentiert und versucht, die Gruppe der betreuten Kinder zu beschreiben. Es wurden Daten von knapp 50 % aller allgemein bildenden Schulen Baden-Württembergs erhoben und 526 Schulbegleiter schriftlich zu ihrer Arbeit befragt. Die von ihnen betreuten Kinder waren zwischen 6 und 19 Jahren alt (M = 10.4) und hatten in knapp drei Viertel aller Fälle eine seelische Behinderung (häufigste Angabe: Autismus 59.4 %). Das vielfältige Aufgabenspektrum umfasste neben der praktischen Unterstützung im Unterricht auch die Aktivierung des Schülers und seine Unterstützung im Umgang mit Stressoren, Emotionen und Konflikten. Schulbegleiter können einen wichtigen Beitrag zur Inklusion behinderter Kinder leisten. Dabei benötigen sie eine ausreichende Qualifizierung und Handlungskompetenzen im Umgang mit den unterschiedlichsten Herausforderungen, die sich im Zuge der Beeinträchtigung der Kinder stellt. Kinder- und Jugendpsychiater sollten neben der Hilfeplanung auch im Verlauf involviert bleiben, um die tatsächliche Umsetzung zu überprüfen und die emotionale Situation der inkludierten Kinder mit seelischer Behinderung im Blick zu behalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gehrmann, Marie-Luise. "Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (May 2020): 95–116. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-95.

Full text
Abstract:
Ein effizientes Klassenmanagement ist eine notwendige Bedingung hochwertigen, inklusiven Unterrichts. Der Aufbau der dazu notwendigen Kompetenzen ist ein Desiderat in der LehrerInnenbildung. Ein darauf zielendes Seminarkonzept mit videogestütztem Micro-teaching für Lehramtsstudierende im Praxissemester wird vorgestellt und evaluiert. Abgeleitet aus dem Modell professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften wird dabei untersucht, inwiefern berufsbezogene Überzeugungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bezüglich inklusiver Bildung den Aufbau und die Anwendung von Klassenmanagementstrategien begünstigen können. Im Ergebnis der Analyse zweier Interventionsdurchgänge mit insgesamt 35 Studierenden in der Interventionsund 34 Studierenden in der Vergleichsgruppe deuten die Daten in die erwartete Richtung, belegen jedoch nur für Performanzen im Verhaltensmanagement mittlere Effekte. Die Überzeugungen bezüglich inklusiver Pädagogik blieben bei allen Studierenden relativ stabil. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zur Umsetzung inklusiver Unterrichtspraxis nahmen zum Ende des Praxissemesters zu. Ihre Bedeutung für die Interventionseffekte erscheint nicht eindeutig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Filk, Christian. "Adaptive digitale Kulturtechniken im inklusiven Unterricht – Wegmarken zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 20 (January 1, 2019): 1–10. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/20/02.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Aufsatz wird für eine inklusiv-mediale Aus- und Fortbildung von Lehrer*innenplädiert. Im strukturellen Umbruch zur digitalen, wissensbasierten Netzwerkgesellschaft postuliert er einen dezidiert emanzipatorischen Ansatz gesellschaftlicher Teilhabe für alle durch Bildung. Auf Grundlage des erziehungswissenschaftlichen Forschungsstandes koppelt der Verfasser strukturell Positionen der Allgemeinen Pädagogik, Schul-, Medien- und Sonderpädagogik mit Blick auf Schule und Unterricht, sodass inklusive Bildung medial und Medienbildung inklusiv begriffen werden. Dabei stellt er Wegmarken einer interprofessionellen Umsetzungsperspektive für eine forcierte Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften in zentralen Kontexten zur Diskussion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gottfried, Katharina, Gino Casale, Thomas Hennemann, Christian Huber, Kai Kaspar, Markus Spilles, Sarah Strauss, and Johannes König. "Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (July 19, 2021): 260–72. http://dx.doi.org/10.24452/10.24452/sjer.43.2.6.

Full text
Abstract:
Schüler*innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen im inklusiven Unterricht stellen ihre Lehrkräfte und Mitschüler*innen vor große Herausforderungen. Damit Lehrkräfte diesen Herausforderungen adaptiv begegnen können, benötigen sie umfassendes und spezifisches pädagogisches Wissen. Bislang existiert jedoch kein spezifisches Testinstrument zur standardisierten Erfassung. Im Beitrag präsentieren wir daher die Konstruktion und psychometrische Güte eines Tests zur Erfassung des pädagogischen Wissens zu inklusivem Unterricht mit Fokus auf emotionale und soziale Entwicklung (General Pedagogical Knowledge for Inclusive Teaching focusing Social and Emotional Learning, GPK-IT-SEL). Auf Basis einer Stichprobe von n = 355 Lehrkräften aus Grundschulen analysieren wir die Reliabilität und Kriteriumsvalidität des Instruments. Die Ergebnisse zeigen, dass der Test eine reliable Messung erlaubt. Erwartungsgemäß verfügen Förderschullehrkräfte über umfangreicheres Wissen als Regelschullehrkräfte, was auf die Kriteriumsvalidität des Instruments hinweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gottfried, Katharina, Gino Casale, Thomas Hennemann, Christian Huber, Kai Kaspar, Markus Spilles, Sarah Strauss, and Johannes König. "Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (July 19, 2021): 260–72. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.2.6.

Full text
Abstract:
Schüler*innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen im inklusiven Unterricht stellen ihre Lehrkräfte und Mitschüler*innen vor große Herausforderungen. Damit Lehrkräfte diesen Herausforderungen adaptiv begegnen können, benötigen sie umfassendes und spezifisches pädagogisches Wissen. Bislang existiert jedoch kein spezifisches Testinstrument zur standardisierten Erfassung. Im Beitrag präsentieren wir daher die Konstruktion und psychometrische Güte eines Tests zur Erfassung des pädagogischen Wissens zu inklusivem Unterricht mit Fokus auf emotionale und soziale Entwicklung (General Pedagogical Knowledge for Inclusive Teaching focusing Social and Emotional Learning, GPK-IT-SEL). Auf Basis einer Stichprobe von n = 355 Lehrkräften aus Grundschulen analysieren wir die Reliabilität und Kriteriumsvalidität des Instruments. Die Ergebnisse zeigen, dass der Test eine reliable Messung erlaubt. Erwartungsgemäß verfügen Förderschullehrkräfte über umfangreicheres Wissen als Regelschullehrkräfte, was auf die Kriteriumsvalidität des Instruments hinweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sturm, Tanja. "(Re-)Produktion von Differenzen in unterrichtlichen Praktiken." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 1 (September 26, 2018): 131–46. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.1.4905.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz wird entlang eines wissenssoziologischen Zugangs der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen in unterrichtlichen Praktiken Differenzen zwischen Schüler/innen herstellen und bearbeiten. Anhand von empirischem Material aus Gruppendiskussionen werden zwei unterschiedliche Typen illustriert: ein an einer totalen Norm orientierter und ein situativ-angleichend ausgerichteter Typ. Beide Formen behindern und eröffnen Lernmöglichkeiten im Unterricht. Sie liefern weiter Hinweise darauf, dass formale schulische Regelungen in den unterrichtlichen Praktiken von Lehrkräften hohe Bedeutung haben. Bei der Gestaltung einer inklusiven Unterrichts- und Schulpraxis sind diese Orientierungspunkte zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Inklusiver Unterricht"

1

Laske, Nadja. "Vielfalt als Chance: Sonderpädagogische Förderung in Sachsen." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75305.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre zeigt das Spektrum der Möglichkeiten sonderpädagogischer Förderung auf. Die Beispiele machen deutlich, mit welcher Kompetenz und Empathie Lehrer mit ihrer spezifischen Qualifikation Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten und individuell fördern. Deshalb bekennt sich Sachsen auch zum Erhalt des Lehramtes Sonderpädagogik. Redaktionsschluss: 31.05.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liebers, Katrin, Stefan Kolke, and Christin Schmidt. "Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie des inklusiven Unterrichts and Oberschulen." Der Schulversuch ERINA (2012 - 2017), 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Greiner, Franziska [Verfasser], Bärbel [Gutachter] Kracke, Alexander [Gutachter] Gröschner, and Heike M. [Gutachter] Buhl. "Professionalisierung angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe für inklusiven Unterricht / Franziska Greiner ; Gutachter: Bärbel Kracke, Alexander Gröschner, Heike M. Buhl." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019. http://d-nb.info/1207271675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung an Oberschulen: Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch ERINA." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75172.

Full text
Abstract:
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 werden an 59 sächsischen Oberschulen 120 Schüler im Förderschwerpunkt “Lernen” und 21 Schüler im Förderschwerpunkt “geistige Entwicklung” lerndifferenziert unterrichtet. Unter Rückgriff auf die Erfahrungen und Ergebnisse des Schulversuchs ERINA wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Materialien und Handreichungen zur Unterstützung der Schulleitungen und Lehrkräfte erarbeitet. Redaktionsschluss: 14.12.2018
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Der Schulversuch ERINA - Teil 1: Abschlussbericht der Projektleitung." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75361.

Full text
Abstract:
Der Schulversuch „Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen“ (ERINA) stellt einen Bestandteil der Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Freistaat Sachsen dar. Der Schulversuch wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus am 1. August 2012 begonnen und endet am 31. Juli 2018. Die vorliegende Abschlussdokumentation fasst die Ergebnisse und Erfahrungen der letzten fünf Jahre des Schulversuches zusammen. Sie dokumentiert die wichtigsten Schritte der Entwicklung und Umsetzung inklusiver schulischer Bildungsangebote unter den Rahmenbedingungen im Freistaat Sachsen. Ergänzt werden die Ausführungen um Materialien und Praxisbeispiele, die durch die Schulversuchsschulen und Kooperationspartner zur Verfügung gestellt werden. Sie sollen andere sächsische Schulen auf ihrem Weg zu einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen. Redaktionsschluss: 01.11.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Der Schulversuch ERINA - Teil 2: Ergebnisse des Schulversuchs und Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75363.

Full text
Abstract:
Der Schulversuch „Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen“ (ERINA) stellt einen Bestandteil der Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Freistaat Sachsen dar. Der Schulversuch wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus am 1. August 2012 begonnen und endet am 31. Juli 2018. Der Schulversuch ERINA wurde durch ein Team der Universität Leipzig wissenschaftlich begleitet. Im Fokus der wissenschaftlichen Begleitung stand die Frage, wie das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in den ERINA-Oberschulen gelungen ist. Die vorliegende Abschlussdokumentation fasst die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zusammen. In die Darstellung fließen u. a. Ergebnisse aus den Schülerleistungstests, Unterrichtsbeobachtungen, Lehrkräfteinterviews und Schülerbefragungen ein. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen abgeleitet, welche den Oberschulen auf dem Weg zu einer inklusiven Schul- und Unterrichtskultur eine Orientierung bieten sollen. Redaktionsschluss: 01.11.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Czaja, Tina. "Inklusion? Do it yourself!: Materialvielfalt im inklusiven Unterricht." 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75937.

Full text
Abstract:
Die Diversität unserer Gesellschaft bildet sich auch im Schulalltag ab. Deshalb müssen Lehrkräfte für inklusives Unterrichten sensibilisiert werden, um Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer zu unterstützen und so allen Lernenden die gleichberechtigte Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Eine heterogene Schüler:innenschaft braucht vielfältige Lehr-Lern-Materialien. In unserem Projekt „Inklusion? Do it yourself!“ stellen wir Ihnen zahlreiche Materialien vor, die Sie mit wenig Aufwand selbst erstellen können. In Rücksprache mit Regel-und Sonderschulpädagog:innen haben wir die unten aufgeführten Bastelanleitungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsideen für Sie zusammengestellt. Denn kennen Sie beispielsweise die vielfältigen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten von Geräusch-/Klangdosen oder von Fühlkarten?!:Auditive Materialien Taktile Materialien Visuelle Materialien Mathematische Förderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)/Deutsch als Fremdsprache (DaF) Visualisierung Gestützte Kommunikation Inklusion und Digitalisierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Czaja, Tina, and Mona Mergemeier. "Inklusion? Do it yourself!: Materialvielfalt im inklusiven Unterricht." 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75937.

Full text
Abstract:
Die Diversität unserer Gesellschaft bildet sich auch im Schulalltag ab. Deshalb müssen Lehrkräfte für inklusives Unterrichten sensibilisiert werden, um Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer zu unterstützen und so allen Lernenden die gleichberechtigte Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Eine heterogene Schüler:innenschaft braucht vielfältige Lehr-Lern-Materialien. In unserem Projekt „Inklusion? Do it yourself!“ stellen wir Ihnen zahlreiche Materialien vor, die Sie mit wenig Aufwand selbst erstellen können. In Rücksprache mit Regel-und Sonderschulpädagog:innen haben wir die unten aufgeführten Bastelanleitungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsideen für Sie zusammengestellt. Denn kennen Sie beispielsweise die vielfältigen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten von Geräusch-/Klangdosen oder von Fühlkarten?!:Auditive Materialien Taktile Materialien Visuelle Materialien Mathematische Förderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)/Deutsch als Fremdsprache (DaF) Visualisierung Gestützte Kommunikation Inklusion und Digitalisierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Inklusiver Unterricht"

1

Görel, Gamze. Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26175-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langner, Anke. Kompetent für einen inklusiven Unterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09455-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gummels, Ilka. Wie kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht gelingt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29114-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellmich, Frank, and Eva Blumberg. Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Kohlhammer, W., GmbH, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giese, Martin, and Linda Weigelt, eds. Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Meyer & Meyer Sportverlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312304.

Full text
Abstract:
In diesem Buch werden von insgesamt 25 Autorinnen und Autoren interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Behindertenpädagogik für den inklusiven Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den offiziellen Förderschwerpunkten systematisiert und für die Praxis in Schule und Unterricht aufbereitet. Das Buch richtet sich vornehmlich an die im inklusiven Schulsystem tätigen Sportfachkräfte, die oftmals mit dem Thema Inklusion konfrontiert sind, ohne dafür ausgebildet worden zu sein. Darüber hinaus bietet es allen im schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendsport tätigen Fachkräften vielfältige Hilfen und Anregungen, um den Anspruch der individuellen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu verwirklichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Görel, Gamze. Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften: Die Bedeutung von persönlichen Ressourcen. Springer VS, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht: Ein Praxisbericht aus der Grundschule. Klinkhardt, Julius, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langner, Anke. Kompetent für einen inklusiven Unterricht: Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen. Springer VS, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Klinkhardt, Julius, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Inklusion im Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unterrichts. Klinkhardt, Julius, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Inklusiver Unterricht"

1

Suter, Christoph. "Inklusiver Unterricht." In Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS, 5–20. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04933-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merz-Atalik, Kerstin. "Inklusiver Unterricht und migrationsbedingte Vielfalt." In Behinderung und Migration, 159–75. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paleczek, Lisa, Susanne Seifert, Andrea Kulmhofer-Bommer, Kerstin Waldmüller, and Barbara Gasteiger-Klicpera. "LARS – Ein Leseförderprogramm mit Wortschatzarbeit und differenzierten Materialien für den inklusiven Unterricht in der Grundschule." In Inklusiver Leseunterricht, 283–312. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24221-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Görel, Gamze. "Diskussion der Ergebnisse." In Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften, 141–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26175-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Görel, Gamze. "Einleitung." In Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften, 1–4. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26175-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Görel, Gamze. "Theoretische Grundlagen und empirischer Hintergrund." In Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften, 5–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26175-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Görel, Gamze. "Forschungsdesiderata." In Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften, 77–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26175-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Görel, Gamze. "Empirische Studie." In Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften, 85–140. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26175-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ritter, Matthias, Jan Steffens, and David Jugel. "Hochschuldidaktische Gedanken zur Seminarreihe „Inklusiver Unterricht in der Praxis“." In Inklusive Bildung forschend entdecken, 21–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zaurov, Mark. "Inklusiver Unterricht zum Holokaust für Nutzerinnen und Nutzer der Gebärdensprache." In Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, 167–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Inklusiver Unterricht"

1

Czaja, Tina. Inklusion? Do it yourself! Materialvielfalt im inklusiven Unterricht. Technische Universität Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), September 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.65.

Full text
Abstract:
Die Diversität unserer Gesellschaft bildet sich auch im Schulalltag ab. Deshalb müssen Lehrkräfte für inklusives Unterrichten sensibilisiert werden, um Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer zu unterstützen und so allen Lernenden die gleichberechtigte Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Eine heterogene Schüler:innenschaft braucht vielfältige Lehr-Lern-Materialien. In unserem Projekt „Inklusion? Do it yourself!“ stellen wir Ihnen zahlreiche Materialien vor, die Sie mit wenig Aufwand selbst erstellen können. In Rücksprache mit Regel-und Sonderschulpädagog:innen haben wir die unten aufgeführten Bastelanleitungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsideen für Sie zusammengestellt. Denn kennen Sie beispielsweise die vielfältigen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten von Geräusch-/Klangdosen oder von Fühlkarten?!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography