Academic literature on the topic 'Hypoxischer Hirnschaden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hypoxischer Hirnschaden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hypoxischer Hirnschaden"

1

Teut, Michael. "Hypoxischer Hirnschaden nach Status asthmaticus und Reanimation." Allgemeine Homöopathische Zeitung 252, no. 06 (November 30, 2007): 288. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-986003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huscher, Stefan, Peter Trägner, Sindy Jacobi, Mark Frank, Michael Gäßler, and Andreas Nowak. "Plötzlicher Herztod bei 17-jährigem Mädchen – ein Fallbericht." Der Notarzt 34, no. 01 (January 15, 2018): 20–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121132.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Falldarstellung Eine 17-jährige Gymnasiastin betätigte sich in einer Freizeitsportgruppe körperlich moderat. Wenige Sekunden nach einem leichten abdominellen Anprall eines Balles bricht sie bewusstlos zusammen. Bei fehlender Atmung werden durch Laien sofort Maßnahmen der Basisreanimation durchgeführt. Ein Team aus boden- und luftgebundenen Rettungskräften konnte nach insgesamt 50 Minuten Reanimation einen Return of Spontaneous Circulation (ROSC) registrieren. Unter kontinuierlicher Noradrenalininjektion erfolgte der luftgebundene Transport in die Klinik. Die Patientin verstarb jedoch am 3. Tag nach dem Ereignis an dem in der Folge des Kreislaufstillstands aufgetretenen Hirnödem. In der Sektion und den sich anschließenden Zusatzuntersuchungen wurden ein hypoxischer Hirnschaden sowie Zeichen eines Schockgeschehens an lebenswichtigen Organen festgestellt. Außerdem fanden sich Hinweise der kardialen Manifestation einer Infektion mit Parvovirus B19 (PVB19). Schlussfolgerungen Der plötzliche Herztod im Rahmen körperlicher Belastung, wie bspw. bei Sportveranstaltungen, ist ein extrem seltenes Ereignis. Die Anwendung der im professionellen Sportbereich üblichen umfangreichen medizinischen Betreuung wäre im Breitensport mit hohem Aufwand verbunden. Einer symptomatischen Therapie während medizinischer Notfallsituationen in diesem Bereich kommt damit große Bedeutung zu. Das Hauptaugenmerk sollte dabei auf einer funktionierenden Rettungskette mit qualitativ hochwertig ausgeführten Erst- und Folgemaßnahmen sowie einer durch die aufnehmende Rettungsleitstelle telefonisch unterstützten Laienreanimation liegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roesner, Martin, Joachim Beyer, Christoph Peter Dohm, Matthias Elsner, Martin Groß, Alfons Meyer, Thomas Mokrusch, et al. "Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation in den Bundesländern Niedersachsen und Bremen." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 04 (March 13, 2019): 246–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-0849-9670.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Untersuchung diente der Erhebung der Versorgungssituation in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) in den Bundesländern Niedersachen (NDS) und Bremen (HB). Methodik Zur Untersuchung wurden alle Anmeldungen aus Akutkliniken zur NNFR in NDS / HB innerhalb einer Periode von zwei Wochen jeweils im November 2015 und 2016 erfasst und über einen weiteren Beobachtungszeitraum von sechs Wochen der Anteil der davon aufgenommenen Patienten ermittelt. Ebenso wurde ermittelt, welche Faktoren eine Aufnahme zur NNFR in NDS oder HB begünstigen bzw. erschweren. Ergebnisse Nur 45 % der angemeldeten Patienten konnten in einer Frührehabilitationseinrichtung in NDS / HB aufgenommen werden. Eine Aufnahme wurde deutlich durch das Vorhandensein isolierungspflichtiger Keime erschwert. Insgesamt nur 21 % der mit Problemkeimen besiedelten Patienten konnten aufgenommen werden, bei MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) waren es sogar nur 13 %. Nachteilig wirkten sich ebenfalls eine Dialysepflicht (20 %), die Hauptdiagnosen Polyneuropathie / Guillain-Barré-Syndrom (GBS) (33 %) und hypoxischer Hirnschaden (37 %) aus, ebenso das Vorhandensein einer Beatmungspflicht (37 %). Eine leicht überdurchschnittliche Aufnahmewahrscheinlichkeit hatten Patienten mit den Hauptdiagnosen Subarachnoidalblutung (52 %) oder Hirninfarkt (51 %). Kaum Einfluss auf die Aufnahmewahrscheinlichkeit hatten die Faktoren Alter, Wert des Frührehabilitations-Barthelindex (FRB), Monitorpflicht, Vorhandensein einer Trachealkanüle, Dysphagie, Orientierungs- oder Verhaltensstörung, alle anderen Hauptdiagnosen und Anzahl der Anmeldungen in einer oder mehreren Frührehabilitationskliniken. Schlussfolgerung Die wohnortnahe NNFR für Patienten aus NDS / HB war in mehr als der Hälfte der Fälle nicht möglich. Die Studie sollte Anlass für eine differenzierte Betrachtung der aktuellen Versorgungsstrukturen im Bereich der NNFR in NDS und HB sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Alt-Epping, Bernd, W. Nacimiento, Berthold Wormland, and Henning Rothe. "Ethische Fallbesprechung. Therapiebegrenzung bei hypoxischem Hirnschaden." Zeitschrift für Palliativmedizin 12, no. 01 (January 2011): 6–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lechner, C., F. Behse, E. Meisenzahl, and F. Brunkhorst. "Erholungszeit des Medianus-SEP bei hypoxischem Hirnschaden." Klinische Neurophysiologie 28, no. 03 (September 1997): 136–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lechner, C., and F. Behse. "Medianus-SEP zur Prognoseabschätzung des hypoxischen Hirnschadens." Klinische Neurophysiologie 28, no. 01 (March 1997): 39–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hohmann, Christopher, Konrad Koch, Roman Pfister, and Guido Michels. "Die Sonografie des Sehnervs: ein neues bettseitiges Diagnostikum in der Intensivmedizin?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 24 (December 2017): 1858–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121607.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese und klinische Befunde Ein 76-jähriger Patient erlitt aufgrund eines infarktbedingten kardiogenen Schocks einen beobachteten Herz-Kreislauf-Stillstand. Aufgrund einer nicht durchgeführten Laienreanimation ergab sich eine No-flow-Zeit von ungefähr 10 Minuten. Nach 25-minütigen Reanimationsmaßnahmen konnte ein Spontankreislauf etabliert werden, sodass der Patient umgehend einer Notfallkoronarangiografie zugeführt wurde. Nach Koronarstenting wurde der Patient auf die kardiologische Intensivstation aufgenommen und entsprechend den Leitlinien des infarktbedingten kardiogenen Schocks versorgt. Therapie und Verlauf Nach zielgerichtetem Temperaturmanagement und anschließender Beendigung der Analgosedierung kam es zu einer verzögerten Aufwachreaktion. In der Laborchemie zeigte sich ein deutlicher Anstieg der neuronenspezifischen Enolase als Marker für hypoxischen Hirnschaden, sodass eine fokussierte Sonografie des Nervus opticus erfolgte. Die sonografische Messung des Durchmessers des Nervus opticus ergab mit 7 mm Hinweise für einen erhöhten intrakraniellen Druck. In der unmittelbar durchgeführten kranialen Computertomografie waren Zeichen einer schweren globalen Hypoxie mit vor allem parieto-okzipito-temporal aufgehobener Mark-Rinden-Differenzierung sichtbar. Folgerung Die bettseitige Sonografie in der Intensivmedizin sollte bei klinischen und/oder laborchemischen Zeichen für eine anoxische Hirnschädigung und/oder Hirndruckerhöhung die Beurteilung des Nervus opticus beinhalten. In der Zusammenschau der Befunde sollte gegebenenfalls frühzeitig eine weitere apparative neurologische Diagnostik initiiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Hypoxischer Hirnschaden im Kindesalter: CT oder MRT?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 175, no. 11 (November 10, 2003): 1577–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-43409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Engel, J., TW Goecke, A. Frewer, P. Schellinger, RL Schild, and MW Beckmann. "Maternaler hypoxischer Hirnschaden am Ende des 1. Trimenons – Ethische Entscheidungen und Verlauf über 22 Schwangerschaftswochen." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 213, S 01 (April 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1222976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Ösophagus-Manometrie bei Neugeborenen mit hypoxischem Hirnschaden." Neonatologie Scan 02, no. 04 (November 29, 2013): 273–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Hypoxischer Hirnschaden"

1

Holbe, Fabian. "Über den Nachweis zerebraler Strukturproteine zur Diagnose eines hypoxischen Hirnschadens nach Reanimation." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975754181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Engels, Jonas Peter [Verfasser], and Mark [Akademischer Betreuer] Dzietko. "Sildenafiltherapie zur Behandlung des hypoxisch-ischämischen Hirnschadens bei der neonatalen Maus / Jonas Peter Engels ; Betreuer: Mark Dzietko." Duisburg, 2021. http://d-nb.info/1238016790/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mattiesen, Wulf. "Neurogenese und Apoptose im hippokampalen Gyrus dentatus bei Autopsiefällen nach hypoxischem Hirnschaden und Subarachnoidalblutung." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF51-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roggendorf, Julia [Verfasser]. "Prognoseeinschätzung bei hypoxischem Hirnschaden mittels klinischem Untersuchungsbefund, SEP, FAEP und PET / vorgelegt von Julia Roggendorf." 2009. http://d-nb.info/99563789X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holbe, Fabian [Verfasser]. "Über den Nachweis zerebraler Strukturproteine zur Diagnose eines hypoxischen Hirnschadens nach Reanimation / vorgelegt von Fabian Holbe." 2004. http://d-nb.info/975754181/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mattiesen, Wulf-Rainer Christoph [Verfasser]. "Neurogenese und Apoptose im hippokampalen Gyrus dentatus bei Autopsiefällen nach hypoxischem Hirnschaden und Subarachnoidalblutung / vorgelegt von Wulf-Rainer Christoph Mattiesen." 2008. http://d-nb.info/1003260705/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sonne, Jan-Ulrich [Verfasser]. "Die neuronenspezifische Enolase : ein praktikabler und zuverlässiger Marker im Vergleich zu klinischer Untersuchung und Bildgebung bei der Abschätzung der Prognose des hypoxischen Hirnschadens nach kardiopulmonaler Reanimation / vorgelegt von Jan-Ulrich Sonne." 2007. http://d-nb.info/989276422/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Hypoxischer Hirnschaden"

1

"Diffuser hypoxischer Hirnschaden." In Gehirn, edited by Klaus Sartor, Stefan Hähnel, and Bodo Kress. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-22672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"4.3 Hypoxischer Hirnschaden." In Neurologische Rehabilitation, edited by Gereon Nelles. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-35757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Hypoxisch-ischämischer Hirnschaden." In Kinderradiologie, edited by Gundula Staatz, Dagmar Honnef, Werner Piroth, and Tanja Radkow. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-23778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography