Academic literature on the topic 'Hunderasse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hunderasse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hunderasse"

1

Rudolf, Bernhard. "Hunderasse erkennen mit Künstlicher Intelligenz." Versicherungsmagazin 68, no. 3 (February 26, 2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0786-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaiser, M., U. Gille, F. V. Salomon, and Anne Schulze. "Vergleichende Untersuchung zum postnatalen Wachstum der Vordergliedmaße verschiedener Hunderassen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 31, no. 04 (2003): 39–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622359.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Das Wachstum der Knochen der Vordergliedmaße wurde an Hunden vier verschiedener Rassen getrennt nach Geschlechtern von der Geburt bis zum Wachstumsabschluss im longitudinalen Modus untersucht. Die biomathematische Aufbereitung der Messdaten erfolgt mithilfe der modifizierten Janoschek-Funktion. Die distalen Extremitätenabschnitte sind zur Geburt weniger weit abgewachsen als die proximalen. Der Wachstumsanteil der Knochenbreitenmaße ist zur Geburt höher als der der entsprechenden Längenmaße. Die Knochenlängen (Längenmaße) der Gliedmaßenabschnitte wachsen nicht proportional ab. Am schnellsten erreichen die distalen Abschnitte ihre Adultwerte (Wachstumsgradient). Aussagen über Wachstumsverläufe können nicht von einer Hunderasse auf eine andere übertragen werden. Die Wachstumskurven großer Rassen verlaufen nicht nur auf einem höheren Niveau, sondern auch alle anderen Wachstumskurvencharakteristika weichen erheblich von denen kleiner Rassen ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klesty, Alexandra, Franck Forterre, and Gudrun Bolln. "Postoperatives Ergebnis bei Diskopathien des Hundes in Abhängigkeit von Rasse, Lokalisation und Erfahrung des Chirurgen: 1113 Fälle." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 04 (August 2019): 233–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0948-9187.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Der Bandscheibenvorfall (BSV) ist eine häufige neurologische Erkrankung bei Hunden, der in vielen Fällen chirurgisch behandelt werden kann. Retrospektiv sollten bei solchen Patienten mögliche Einflussfaktoren wie Signalement, Lokalisation oder Schweregrad des BSV sowie Erfahrung des Operateurs auf das langfristige Behandlungsergebnis eruiert werden. Material und Methoden Die Auswertung umfasste die Daten von 1113 Hunden, die von Januar 2008 bis Juli 2013 an einem oder mehreren Bandscheibenvorfällen operiert worden waren. Ergebnisse Hunde chondrodystropher (CD) Rassen mit einer Disposition wie Dackel, Jack Russell Terrier und Französische Bulldogge erkrankten deutlich früher an BSV als Hunde nicht chondrodystropher (NCD) Rassen mit signifikanten rassespezifischen Unterschieden hinsichtlich Lokalisation und neurologischem Schweregrad. Intakte Rüden waren überproportional häufiger betroffen, während das Gewicht der Patienten nicht mit dem Auftreten eines BSV korrelierte. Der neurologische Schweregrad und die Lokalisation des BSV, nicht aber die Hunderasse oder der Erfahrungsgrad des Operateurs beeinflussten das postoperative Behandlungsergebnis. Schlussfolgerung und klinische Relevanz CD-Rassen erkrankten häufiger an einem BSV als NCD-Rassen mit Französischen Bulldoggen als jüngsten Patienten. Die meisten Vorfälle traten in der BWS (Peak in Th12/13) auf, die wenigsten in der HWS mit rassespezifischen Unterschieden: Beagle erkrankten vorwiegend in der HWS, Hunde kleiner NCD-Rassen, Dackel und Jack Russell Terrier in der BWS und Französische Bulldoggen sowie Hunde großer NCD-Rassen in der LWS. Ungünstig für das klinische Behandlungsresultat waren ein höherer neurologischer Schweregrad und ein BSV in der BWS: Kleine NCD mit BSV Grad IV in der BWS hatten die längste Rekonvaleszenz, während Französische Bulldoggen mit dem selben Grad in der LWS schneller wieder lauffähig waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haymann, Frank. "Wissen und Respekt... Hunderassen weltweit." Veterinary Focus 17, no. 02 (June 1, 2007): 2–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381763.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hohmann, Mima. "Wirbelsäulenprobleme bei Französischer Bulldogge, Mops & Co." Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 3, no. 03 (October 2021): 136–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1593-6912.

Full text
Abstract:
Bis zu 90% der brachyzephalen Hunderassen zeigen Wirbelsäulenveränderungen. Welche Malformationen sollte man kennen? Wann und bei wem können diese für neurologische Ausfallerscheinungen verantwortlich gemacht werden? Und wie können wir therapeutisch eingreifen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Denis, Bernard. "Vom Wolf zum Hund: Phänotypische Diversität der Hunderassen." Veterinary Focus 17, no. 02 (February 1, 2007): 45–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oechtering, G. U., C. Nöller, and T. H. Oechtering. "Strukturelle Besonderheiten der Nase brachyzephaler Hunderassen in der Computertomographie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 03 (2007): 177–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622615.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Kurzköpfige Hunde erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Übertriebene und falsche Zuchtauslese hat jedoch zu einer Überbetonung der Brachyzephalie und zum fast völligen Verlust der Nase geführt. Diese strukturelle Fehlbildung bedingt eine gravierende Funktionsstörung der Atmung und damit das brachyzephale Atemnotsyndrom (BAS). In dieser Studie sollten die anatomischen Besonderheiten der brachyzephalen Nase computertomographisch untersucht und mit der normozephalen Nase verglichen werden. Material und Methoden: Untersucht wurden 23 brachyzephale Hunde (11 Möpse, sieben Französische Bulldoggen, fünf Englische Bulldoggen) und als Referenz ein normozephaler Deutscher Schäferhund. Von allen Tieren wurden CT-Schnittbildserien analysiert. Zunächst wurde eine Bildserie mit vergleichenden Darstellungen beider Nasentypen erstellt. Um die strukturellen Unterschiede zum Normozephalen und innerhalb der brachyzephalen Rassen darzustellen, erfolgte die Erfassung und Ableitung anatomischer Kenngrößen. Ergebnisse: Die extreme Verkürzung des Gesichtsschädels und damit auch der Nasenhöhle führt zu einer abnormen Konfiguration der Conchen. Zwei Haupttypen aberrant wachsender Nasenmuscheln werden beschrieben: 1. Nach rostral ziehende, die Nasengänge verlegende aberrante Conchen (RAC) und 2. nach k(c)audal wachsende, die Choanen verlegende aberrante Conchen (CAC). Zudem fallen diese Muscheln durch ihren geringen Verzweigungsgrad und ihre plumpe Lamellenbildung auf. Die Schädelvermessung zeigt charakteristische Unterschiede zwischen den brachyzephalen Hunderassen. Der Mops hat im Vergleich einen noch kürzeren Gesichtsschädel als Französische und Englische Bulldoggen. Schlussfolgerung: Die in dieser Arbeit erstmalig bei brachyzephalen Hunden beschriebenen schwerwiegenden intranasalen Fehlbildungen sind Grundlage für ein neues pathophysiologisches Verständnis des BAS. Klinische Relevanz: Die genaue Strukturanalyse von aberranten, stenosierenden Conchen (RAC, CAC) ist unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung einer intranasalen chirurgischen Therapie des BAS in Form der partiellen laserassistierten Turbinektomie (LATE-Therapie).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gille, U., S. vom Stein, F. V. Salomon, and A. Schulze. "Vergleichende Untersuchungen zum postnatalen Wachstum der Hintergliedmaßen verschiedener Hunderassen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 03 (2007): 200–205. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622618.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand: Das Wachstum der Knochen der Hintergliedmaßen wurde an Hunden vier verschiedener Rassen, getrennt nach Geschlechtern, im longitudinalen Modus untersucht. Material und Methoden: Die Tiere wurden von der Geburt bis zum Wachstumsabschluss vermessen. Die biomathematische Aufbereitung der Messdaten erfolgte mithilfe der modifizierten Janoschek-Funktion. Ergebnisse: Bei allen Skelettmaßen tritt ein Geschlechtsunterschied zugunsten der Rüden auf. Bei den Beckenmaßen ist dieser Unterschied am wenigsten ausgeprägt. Das Längenwachstum der Gliedmaßenknochen zeigt ein rassespezifisches Muster. Auch zwischen den annähernd gleich großen Rottweilern und Berner Sennenhunden gibt es deutliche Unterschiede. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die häufig geäußerte Auffassung, dass große Hunderassen länger wachsen müssen, um ihre Adultwerte zu erreichen, trifft nicht generell zu. In der Zeit der höchsten Wachstumsintensität weist das Skelett eine geringe Stabilität auf. Überernährung in dieser Phase begünstigt Skelettdefekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pospischil, A., M. Hässig, R. Vogel, M. M. Salvini, S. Fabrikant, K. Axhausen, S. N. Schenker, D. Erni, and F. Guscetti. "Hundepopulation und Hunderassen in der Schweiz von 1955 bis 2008." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 155, no. 4 (March 26, 2013): 219–28. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Busch-Kschiewan, Katrin. "Über den Einfluss der Fütterung auf Wachstum und Entwicklung großer Hunderassen." Tierarzthelfer/in konkret 5, no. 01 (January 2009): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1191997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Hunderasse"

1

Fischer, Andreas. "Die kanine Hüftgelenksdysplasie : statische und dynamische Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke beim Hundewelpen im Vergleich zur röntgenologischen HD-Beurteilung /." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/989685918/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hensel, Christiana. "Evaluierung von Multilocus-STR-Genotypen für die Rassediskriminierung beim Hund /." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/989791092/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dreiner, Laura. "Anatomisch-histologische Variationen des Labrum glenoidale bei erwachsenen Hunden verschiedener Rassen im Vergleich zum jungen Beagle unter besonderer Berücksichtigung des Kollagenfaserverlaufs." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/1000206289/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deutschland, Martin. "MRT-gestützte morphometrische und anatomisch-histologische Untersuchungen der Chiari-Missbildung bei der brachiozephalen Hunderasse "Cavalier King Charles Spaniel"." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://www.diss.fu-berlin.de/2006/399/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Triebel, Nicole [Verfasser], Florentine [Gutachter] Jahn, Martin S. [Gutachter] Fischer, and Werner [Gutachter] Götz. "Phänotypische Untersuchung von Zahnanomalien am Beispiel der Hunderasse Hovawart / Nicole Triebel ; Gutachter: Florentine Jahn, Martin S. Fischer, Werner Götz." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019. http://d-nb.info/1205885668/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, René. "Das sächsische Gesetz zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden (SächsGefHundG) : zugleich eine Untersuchung über die Kampfhundeproblematik in Deutschland aus öffentlich-rechtlicher Sicht /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3121-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dekomien, Gabriele. "Kandidatengenanalyse für generalisierte progressive Retina-Atrophie in dreissig Hunderassen." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967160782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loth, Kristina [Verfasser]. "Vergleichende Morphometrie der Ellbogengelenke großer, Ellbogengelenksdysplasie prädisponierter Hunderassen / Kristina Loth." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/105202081X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlichtegroll-Pentz, Wiebke von [Verfasser]. "Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall chondrodysplastischer Hunderassen / Wiebke von Schlichtegroll-Pentz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2005. http://d-nb.info/1021667056/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roiner, Kathrin [Verfasser]. "Beißvorfälle unter Berücksichtigung der Hunderassen in Deutschland und Umfrage bei Hundebisspatienten in vier Berliner Kliniken / Kathrin Roiner." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/1127046373/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Hunderasse"

1

Wenn Hunde sprechen könnten!: Erstaunliches vom ältesten Haustier des Menschen. München: Hanser, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hunde: Rassen, Ausbildung, Haltung. Niedernhausen/Ts: Falken, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Swarovsky, Hans-Joachim. Hunderassen. 4th ed. [Leipzig]: Bibliographisches Institut Leipzig, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Axon, Julia. Tagebuch: Australian Shepherd Hunderasse Mini Aussie Hütehund Welpe. Independently Published, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Axon, Julia. Tagebuch: Australian Shepherd Aussie Mini Aussie Mini Australian Shepherd Hunderasse. Independently Published, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Axon, Julia. Notizen: Notiz - Australian Shepherd - Hund - Hunderasse - Tierarzt - Tagebuch - Mädchen - Frauen - Hundesport. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burlager, Claudia. Notizen: Notiz - Australian Shepherd - Hund - Hunderasse - Tierarzt - Tagebuch - Mädchen - Frauen - Hundesport. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Angela, and Sabine Weber. Mopsgeschichten von Uli und Samson: Eine Liebeserklärung an eine besondere Hunderasse. Books on Demand, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Burlager, Claudia. Notizen: Aussie - Notiz - Australian Shepherd - Hund - Hunderasse - Tierarzt - Tagebuch - Mädchen - Frauen - Hundesport. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burlager, Claudia. Notizen: Haustier - Notiz - Australian Shepherd - Hund - Hunderasse - Tierarzt - Tagebuch - Mädchen - Frauen - Hundesport. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Hunderasse"

1

"Hunderassen/-typen." In Hunde in der römischen Antike: Rassen/Typen - Zucht - Haltung und Verwendung, 3–71. Archaeopress Publishing Ltd, 2021. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv25dh3wd.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Hunderasse"

1

Mach, R., P. S. Wiegel, J. P. Bach, and I. Nolte. "Etablierung eines laufbandgestützten Fitnesstests als Grundlage für die Zuchtentscheidung bei brachyzephalen Hunderassen am Beispiel der Rasse Mops." In 28. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 2: Poster. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography