Dissertations / Theses on the topic 'Hue classification'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hue classification.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 41 dissertations / theses for your research on the topic 'Hue classification.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Morrison, Jeffrey Glenn. "The effects of hue and contrast on binary classification." Thesis, Georgia Institute of Technology, 1987. http://hdl.handle.net/1853/28758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Camargo, Marcel Pinton de. "Aerial machine vision, geographical information system and hue for pattern classification in agriculture." Universidade de São Paulo, 2018. http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/11/11152/tde-17012019-180101/.

Full text
Abstract:
In this research we aim to achieve cybernetic cohesion information flow in precision agriculture, integrating machine learning methods, computer vision, geographical information system and UAV-photogrammetry in an irrigated area with slaughterhouse wastewater, under five treatments (W100 - irrigation with superficial water and 100% of nitrogen mineral fertilization, E0, E33, E66 and E100 - irrigation with treated effluent from slaughterhouse and addition of 0, 33, 66 and 100% of nitrogen mineral fertilization, respectively) and four replications on grassland (Cynodon dactylon (L.) Pers.). Several images (between one hundred and two hundred) with red, green, blue (RGB) color model were captured using a quadcopter flying at 20 meter altitude and obtaining spatial resolution of 1 centimeter on a surface of approximately 0.5 ha. The images were orthorectified together with nine ground control points done by differential global positioning system (GPS), both processed in the Agisoft PhotoScan software. Thirteen photogrammetric projects were done over time with 30-day revisit, the root mean squared error (RMSE) was used as accuracy measurement, and reached values lower than 5 centimeters for x, y and z axis. The orthoimage obtained with unmanned aerial vehicle (UAV) photogrammetry was changed from RGB to hue, saturation, value (HSV) color model, and the hue color space was chosen due to independence of illumination, beyond it has a good description of exposure of soil and vegetation, but it is dependent of light source temperature, so difficult to estabilish a static threshold, so we selected an unsupervised classification method, K-Means, to classify the unknown patterns along the area. Polygons were drawn delimiting the area represented by each portion and a supervised classification method based on entropy was used, the decision tree, to explore and find patterns that recognize each treatment. These steps are also displayed in forms of georeferenced thematic maps and were executed in the open source softwares Python, QGIS and Weka. The rules defined on the hue color space reached an accuracy of 100% on the training set, and provided a better understanding about the distribution of soil and vegetation on the parcels. This methodology shows a great potential for analysis of spectral data in precision agriculture.
Nesta pesquisa pretendemos alcançar a coesão cibernética no fluxo de informações dentro da agricultura de precisão, integrando métodos de aprendizagem de máquinas, visão computacional, sistema de informação geográfica e aerofotogrametria em uma área irrigada com efluente de matadouro, sob cinco tratamentos (W100 - irrigação com água superficial e 100 % de adubação mineral nitrogenada, E0, E33, E66 e E100 - irrigação com efluente tratado de abatedouro e adição de 0, 33, 66 e 100% de adubação mineral nitrogenada, respectivamente) e quatro repetições em pastagem (Cynodon dactylon (L.) Pers.) Várias imagens (entre cem e duzentas) com modelo de cor vermelho, verde e azul (RGB) foram capturadas por um quadricóptero voando a 20 metros de altitude, e obtendo resolução espacial de 1 centímetro em uma superfície de aproximadamente 0.5 ha. As imagens foram ortorretificadas juntamente com nove pontos de controle, realizados pelo sistema de posicionamento global diferencial (GPS), ambos processados no software Agisoft PhotoScan. Treze projetos fotogramétricos foram realizados ao longo do tempo com revisita de 30 dias, a raiz do erro quadrático médio (RMSE) foi usada como medida de acurácia e atingiu valores menores que 5 centímetros para os eixos x, y e z. A ortoimagem obtida com a fotogrametria do veículo aéreo não tripulado (UAV) foi alterada de RGB para matiz, saturação, valor (HSV) e o espaço de cor matiz foi escolhido devido a independência da iluminação, além de ter boa descrição da exposição do solo e vegetação. Entretanto este é dependente da temperatura da fonte de luz, portanto difícil de se estabelecer um limiar estático, logo selecionamos um método de classificação não supervisionado, o K-Means, para classificar os padrões desconhecidos ao longo da área. Polígonos foram traçados delimitando a área representada por cada parcela e um método supervisionado de classificação baseado na entropia foi utilizado, a árvore de decisão, para explorar e encontrar padrões que reconheçam cada tratamento. Essas etapas também são exibidas em formas de mapas temáticos georeferenciados e foram executadas nos softwares de código aberto Python, QGIS e Weka. As regras definidas no espaço de cor matiz atingiram uma acurácia de 100% no conjunto de treinamento e proporcionaram um melhor entendimento sobre a distribuição do solo e da vegetação nas parcelas. Esta metodologia mostra um grande potencial para análise de dados na agricultura de precisão.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Braun, Andreas, Volker Hochschild, Gia Tung Pham, Linh Hoang Khanh Nguyen, and Felix Bachofer. "Linking land subsidence to soil types within Hue city in Central Vietnam." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70833.

Full text
Abstract:
Coastal areas of Southeast Asia are progressively threatened by flooding as a consequence of more frequent precipitation extremes and rising sea levels. Especially urban areas are affected by flood risk which is additionally increased by surface subsidence related to building activities and groundwater extraction. However, the severity of subsidence as well as its triggers and environmental interrelations are only little understood. This study measures surface subsidence for Hue city by using persistent scatterer radar interferometry (PS-InSAR). A series of 53 images acquired by the Sentinel-1 radar satellite between 2018 and 2019 was analyzed to reliably retrieve surface changes at the millimeter scale. The overall displacement ranges between -25 and +10 millimeters per year. Its spatial distribution was then compared to the extent of different soil types in the study area to conduct an analysis of variance (ANOVA). The results confirmed a significant difference between the soil types with Plinthic Acrisols as the soil type having the largest negative average surface velocity. Possible triggers are the intrusion of slack water from the surrounding rice cultivation areas and construction activities which lead to increasing weight and soil compaction. The findings shall raise awareness for the topic and underline the demand for further research.
Mưa lớn và nước biển dâng là những nguyên nhân gây lũ lụt ngày càng nghiêm trọng ở các khu vực ven biển Đông Nam Á. Đặc biệt việc gia tăng công trình xây dựng và khai thác nước ngầm gây sụt lún bề mặt dẫn đến ngập lụt ở các vùng đô thị. Tuy nhiên, các nghiên cứu về mối tương quan giữa sụt lún bề mặt với các hiện tượng môi trường chưa được chú trọng nhiều. Trong nghiên cứu này, độ lún bề mặt của thành phố Hue được đo bằng phương pháp giao thoa radar tán xạ liên tục (PS-InSAR). Phân tích 53 ảnh vệ tinh Sentinel-1 từ năm 2018-2019 cho thấy sự thay đổi tổng thể bề mặt dao động từ -25mm đến 10mm mỗi năm. Phân tích phương sai (ANOVA) cho thấy sự thay đổi bề mặt khác nhau tùy từng loại đất, trong đó đất đỏ vàng (Plinthic Acrisols) có tốc độ sụt lún trung bình cao nhất. Các tác nhân có thể là do sự xâm nhập của nước từ các vùng trồng lúa xung quanh và các hoạt động xây dựng dẫn đến tăng trọng lượng và nén đất. Những phát hiện này là cơ hội nâng cao nhận thức về sự sụt lún bề mặt và cần được nghiên cứu thêm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Van, Thi Yen, Hoang Khanh Linh Nguyen, Bich Ngoc Nguyen, and Quy Tai Le. "Study on biomass and carbon stock of woody floor at several forests in Bach Ma national park, Thua Thien Hue province." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A32415.

Full text
Abstract:
The aims of the research are to identify biomass and estimate carbon stock of woody floor at some forest status in Bach Ma National Park and to recommend some solutions in order to improve the effectiveness of forest management toward sustainable development. Collecting the relative data through articles, books, internet information and organizations and inheriting the data from previous research on biomass and carbon stock. Moreover, the research implemented field surveys by designing 31 circular plots (1,256 m2) with three radii including 4 m, 14 m and 20 m for measuring trees from 5 to 20 cm, 20-50 cm and > 50 cm DBH (diameter at breast height), respectively. Correspondingly, D1.3, H were measured. The results showed that biomass of rich, medium and restoration forests are 144.16, 43.17 and 20.31 ton/ ha, respectively. The total average C-stock is calculated as follows: rich forest 264.53 (ton/ha), medium forest (79.21 ton/ha) and restoration forest (37.27 ton/ha). Therefore, the rich forest has the highest CO2 absorption (399.78 ton/ha). Meanwhile, CO2 absorption of medium and restoration forests are 133.13 ton/ha and 46.81 ton/ha.
Mục tiêu của đề tài là nghiên cứu sinh khối và trữ lượng carbon của tầng cây gỗ tại một số trạng thái rừng thuộc vườn quốc gia Bạch Mã, tỉnh Thừa Thiên Huế. Để thực hiện được mục tiêu đó, đề tài cần xác định sinh khối của tầng cây gỗ ở một số trạng thái rừng tại vườn quốc gia Bạch Mã, đánh giá trữ lượng carbon của tầng cây gỗ ở một số trạng thái rừng tại vườn quốc gia Bạch Mã, đề xuất một số giải pháp nhằm nâng cao hiệu quả quản lý rừng theo hướng phát triển bền vững. Đề tài tiến hành thu thập các số liệu có liên quan bằng cách tham khỏa tài liệu từ sách báo, internet, tìm kiếm thông tin từ các cơ quan, ban ngành, kế thừa số liệu từ các công trình nghiên cứu sinh khối và trữ lượng carbon. Bên cạnh đó, đề tài còn thực hiện quá trình đi điều tra thực địa lập 31 ô tiêu chuẩn, mỗi ô tiêu chuẩn có diện tích là 1256m2, ô tiêu chuẩn hình tròn với 3 cấp bán kính là 4m, 14m, 20m tương ứng với đường kính cây lần lượt là 5-20cm, 20-50cm và lớn hơn 50 cm. Tiến hành đo các chỉ số sinh trưởng của cây là D1.3, Hvn. Kết quả nghiên cứu cho thấy sinh khối trạng thái rừng giàu chiếm khối lượng lớn nhất khoảng 144,16 tấn/ha, tiếp đến là trạng thái rừng trung bình chiếm 43,17 tấn/ha và rừng phục hồi là 20,31 tấn/ha. Đối với trữ lượng carbon thì rừng giàu là 264,53 tấn/ha, rừng trung bình là 79,21 tấn/ha, rừng phục hồi là 37,27 tấn/ha. Xét về khả năng hấp thụ CO2 thì trạng thái rừng giàu là hấp thụ nhiều nhất khoảng 399,78 tấn/ha, thấp nhất là rừng phục hồi với 46,81 tấn/ha, còn rừng trung bình là 133,13 tấn/ha.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nguyen, Hoang Khanh Linh, and Bich Ngoc Nguyen. "Mapping biomass and carbon stock of forest by remote sensing and GIS technology at Bach Ma National Park, Thua Thien Hue province." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A32416.

Full text
Abstract:
The objective of this study is to build biomass and carbon stock map at several type of forest in Bach Ma National Park, Thua Thien Hue province. To accomplish that goal, field survey was accompanied with the interpretation result of remote satellite imagery in the GIS to determine biomass and carbon stock accumulation of forest. Landsat 8 satellite image year 2014 at 15 meters resolution was used for the analysis and classification of forest status. The results showed that the rich forest had the biggest amount biomass reserve in comparison with medium and restoration forest. It indicated that estimated biomass of rich forest was 144.16 tons/ha; meanwhile, biomass of medium and restoration forest was reached at 43.17 tons/ha and 20.31 tons/ha, respectively. It means that the total biomass of rich forest was approximately three times as the total biomass of medium forest and seven times compared to restoration forest. Based on estimated biomass map, carbon stock map at Bach Ma National Park was calculated. The carbon stock reserve of differential forest types was unequal and considerable disparity between the rich forest and the rest. Carbon stock of rich forest was 264.53 tons/ha, which was higher nearly three times than medium forest and nearly seven times than restoration forest. The determination of biomass and carbon stock map from tree layer not only contributes to understand the status of forest conditions, but also provide a strategy in reducing emissions and adaptation to climate change. In addition, the research results could be the scientific reference for trade sell carbon certificates in the commercial market within the country and globally.
Mục tiêu của nghiên cứu này là xây dựng được bản đồ sinh khối và trữ lượng cacbon của tầng cây gỗ tại một số trạng thái rừng thuộc vườn quốc gia Bạch Mã, tỉnh Thừa Thiên Huế. Để thực hiện được mục tiêu đó, nghiên cứu đã phối hợp kết quả phân loại ảnh với số liệu điều tra thực địa trong GIS để xác định sinh khối rừng, trữ lượng carbon tích lũy của tầng cây gỗ ở các trạng thái rừng thuộc vườn quốc gia Bạch Mã, tỉnh Thừa Thiên Huế. Ảnh vệ tinh landsat 8 năm 2014 có độ phân giải 15 mét được sử dụng để phân tích và phân loại hiện trạng rừng. Kết quả nghiên cứu cho thấy, trạng thái rừng giàu có sinh khối lớn hơn nhiều so với 2 trạng thái rừng còn lại, tổng sinh khối ước tính là144,16 tấn/ha. Sinh khối rừng trung bình đạt 43,17 tấn/ha, còn sinh khối rừng của rừng phục hồi là 20,31 tấn/ha. Tổng sinh khối rừng giàu xấp xỉ gấp 3 lần so với rừng trung bình và gấp 7 lần so với rừng phục hồi. Đối với trữ lượng carbon của các trạng thái rừng không đồng đều nhau và có sự chênh lệch khá lớn giữa rừng giàu và các trạng rừng còn lại. Trữ lượng carbon của rừng giàu là 264,53 tấn/ha cao hơn gần gấp 3 so với rừng trung bình và gấp gần 7 lần so với rừng phục hồi. Kết quả việc xác định sinh khối và trữ lượng carbon tầng cây gỗ của các trạng thái rừng cung cấp cơ sở khoa học và tạo điều kiện thuận lợi cho việc buôn bán chứng chỉ carbon trên thị trường thương mại trong phạm vi quốc gia và toàn cầu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eldrogi, Nawal. "Vision par ordinateur poursuivi automatique et caracterisation decomportement de civelles." Thesis, Pau, 2021. http://www.theses.fr/2021PAUU3063.

Full text
Abstract:
Le suivi des organismes vivants permet de comprendre les dangers qui les guettent et qui peuvent avoir des effets désastreux sur la biodiversité. Dans le cadre de la fédération de recherche MIRA (Milieux et Ressources Aquatiques) de l'université de Pau et des Pays de l'Adour, les laboratoires de biologie et d'informatique collaborent pour l'étude des poissons migrateurs du bassin de l'Adour. L'une des actions de recherche concerne l'acquisition de connaissances sur lecomportement migratoire d'une espèce menacée : la civelle d''anguille. Une hypothèse, à vérifier, est que le comportement migratoire des civelles est lié à leurs réserves énergétiques et au rythme auquel elles utilisent ces réserves, car elles ne s'alimentent pas durant leur migration estuarienne. Pour cette étude, des civelles sont marquées avec un élastomère coloré, puis introduites dans un milieu expérimental simulant les marées, et filmées pendant plusieurs semaines afin de suivre leurs déplacements. L'objectif du présent travail est d'exploiter des techniques de vision par ordinateur permettant un suivi automatique de civelles dans un aquarium afin d'extraire les informations répondant aux besoins des biologistes telles que le nombre de passages en fonction du sens de marée, la vitesse et la direction de nage. Les techniques actuelles de dépouillement des données vidéo sont soit entièrement manuelles, soit basées sur du traitement d'image élémentaire, qui n'exploite pas explicitement la dimension temporelle des séquences vidéo collectées, et qui ne donne que des informations sommaires. La problématique de la thèse concerne donc l'apport d'un traitement temporel des vidéos pour la détection de mouvement, l'estimation de mouvement et un suivi des civelles robuste aux occultations. Par ailleurs, une technique non supervisée (sans apprentissage lourd sur une grosse base de données) est souhaitée. Enfin l'obtention d'informations complémentaires plus fines non accessibles à l'observation par l'opérateur humain est envisagée (telle que l'ondulation de nage). Dans ce mémoire de thèse, les étapes d'un algorithme permettant de détecter et suivre les civelles dans des séquences vidéo sont développées. La détection de civelle utilise une technique de soustraction du fond, suivie de l'analyse des composantes connexes sur l'image résultante afin d'extraire les informations géométriques des boîtes englobantes des marquages. Pour la classification couleur, le choix d'un système teinte-luminance-saturation, combiné à une classification non supervisée par l'algorithme des K-moyennes sur la composante de teinte, permet un apprentissage des plages de couleur des classes. Ces plages sont utilisées pour identifier la couleur de chaque marquage détecté. L'algorithme de suivi utilise un filtre de Kalman et une méthode d'association des données couleur. Une technique de couplage des marquages permet enfin l'identification individuelle de chaque civelle. Ceci permet d'obtenir leur trajectoire dans l'aquarium, ainsi que les informations dynamiques (vitesse moyenne, sens de déplacement, nombre de passages). En parallèle, l'intérêt d'une estimation du mouvement par le flux optique pour extraire des informations plus précises est investigué. Il s'agit du champ de vecteurs-vitesses obtenu par des méthodes différentielles (algorithme de Horn et Schunck et de Lucas et Kanade), qui permet d'obtenir des renseignements actuellement non disponibles pour les biologistes, tels que l'ondulation de nage des civelles, se traduisant par la divergence et la convergence du champ de vecteurs-vitesses. Finalement, on présente le système d'information complet avec l'interface homme-machine de suivi automatique des civelles, développé pour répondre aux besoins des biologistes. Il permet d'identifier les civelles, de déterminer leur sens de passage (avec ou contre le courant), de les compter, réduisant ainsi le temps de travail d'observation fastidieuse de l'opérateur humain
Monitoring living organisms makes it possible to understand the dangers that threaten hem and that might have disastrous effects on biodiversity. As part of the MIRA research federation (Milieux and Aquatic Resources) at the University of Pau et Pays de l'Adour, the biology and computer laboratories work together to study migratory fishes in the Adour basin.One of the research actions concerns the acquisition of knowledge about the migratory behavior of an endangered species : the glass eel. One hypothesis to be verified is that the migratory behavior of glass eels is linked to their energy reserves and to the rate at which they use these reserves, because they do not feed during their estuarine migration. For this study, glass eels are marked with a colored elastomer, and then introduced into an experimental medium simulating the tides, and filmed for several weeks in order to follow their movements. The objective of this work is to exploit computer vision techniques allowing automatic tracking of glass eels in an aquarium in order to extract information meeting the needs of biologists, such as counting the number of passages according to the direction of the tide, and measuring the swimming speed and direction. The current techniques for analyzing video data are either entirely manual, or based on elementary image processing that does not explicitly exploit the temporal dimension of the video sequences collected and gives only summary information. The problem of the thesis therefore concerns the contribution of a temporal processing of videos for motion detection, motion estimation and monitoring of glass eels robust to occlusions. Moreover, an unsupervised technique (without heavy training on a large dataset) is desirable, and also obtaining more detailed additional information not accessible to observation by the human operator is envisioned (such as the swimming undulation behavior). In this thesis, the steps of an algorithm allowing to detect and follow glass eels in video sequences are developed. Elver detection uses a background subtraction technique followed by a connected-component analysis of the resulting image in order to extract the geometric information from the bounding boxes of the markings. For color classification, the choice of a hue-luminance-saturation system, combined with an unsupervised classification by the K-means algorithm on the hue component, allows learning of the color range of the classes. These ranges are used to identify the color of each marking detected. The tracking algorithm uses a Kalman filter and a color data association method. Thereafter, a tagging coupling technique allows the individual identification of each glass eel. This makes it possible to obtain their trajectory in the aquarium, as well as dynamic information (average speed, motion direction, number of passages). In parallel, the potential interest of motion estimation by optical flow techniques to extract more precise information is investigated. The velocity-vector field obtained by differential methods (algorithms of Horn & Schunck and of Lucas & Kanade) makes it possible to obtain information currently not available to biologists, such as the swimming undulation of the elvers resulting in the divergence and convergence of the velocity-vector field. Finally, we present the complete information system with the human-machine interface for automatic monitoring of glass eels developed to meet the needs of biologists. This makes it possible to identify glass eels, to determine their direction of passage (with or against the water current) and to count them, thus reducing the tedious observation work time of a human operator
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Anke. "Farbeinflussfaktoren zur emotionalen Bildwirkung und ihre Bedeutung für das Retrieval von Tourismusbildern." Universitätsverlag Chemnitz, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20550.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von Bildern in den unterschiedlichsten Bereichen ist enorm gestiegen, da Bilder die Fähigkeit haben Erlebnisse, sowie Emotionen zu erzeugen und die Phantasie anzuregen. Zudem lässt die rasante Entwicklung im Multimediabereich die Anzahl der fotografierten und gespeicherten Bilder steigen. Die Suche nach dem „besten Bild“ für z.B. eine Kampagne gestaltet sich schwierig, da die Inhalte mehrerer Bilder zu einem Thema nicht selten eine hohe Ähnlichkeit aufweisen. Die Bilder können sich allerdings sehr deutlich in ihren Low-Level Features, wie Farbton, Sättigung und Helligkeit, unterscheiden. Jedoch ist der Emotional Gap zwischen diesen Low-Level Features und der dahinter steckenden High-Level-Semantik im inhaltsbasierten Image Retrieval nur marginal untersucht. Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse des Einflusses der emotionalen Wirkung eines Bildes auf die Qualität der Image Retrieval Ergebnisse. Dies umfasst zum einen die Untersuchung der von Farbeigenschaften eines Bildes ausgelösten Emotionen, sowie die Evaluation der Ergebnisse einer emotionalen Bildsuche. Durch verschiedene Experimente kann gezeigt werden, dass die Helligkeit und der Farbton die emotionale Wahrnehmung eines Bildes maßgeblich beeinflussen. Anhand der Ergebnisse konnte eine emotionale Annotation von Bildern und somit die Einbindung von Emotionen in den Suchprozess ermöglicht werden. Die anschließende Evaluierung der Suchergebnisse zeigt, dass die Qualität der Ergebnisse des Image Retrievals verbessert werden konnte.
The use of pictures in a variety of areas has increased tremendously in recent years, as they stimulate a person’s imagination and help to create first experiences and emotions. Furthermore, the rapid developments in multimedia have led to an escalation of the number of digitally stored pictures and photographs. Consequently, finding the ‘best picture’ for a convincing advertising campaign has been becoming increasingly difficult due to the abundance of available pictures. To further complicate this search process, a lot of pictures related to a specific topic are very similar with regard to their content. However, their low-level features, such as hue, saturation, and luminance, might differ considerably. Therefore, this work focusses on the influence of emotional characteristics on the image retrieval process. This includes the study of emotions caused by the color properties of a picture, as well as the evaluation of the results of an emotional image retrieval processes. Results of different experiments show that a picture’s luminance and color have the power to influence emotion. The subsequent evaluation of the results shows an improvement of emotional image retrieval processes. Consequently, one can conclude that the consideration of emotions for ranking affects the quality of the results of the Image Retrieval positively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chen, Yen-Lun. "Margin and Domain Classifications for Target Detection over Huge Population of Outliers." The Ohio State University, 2010. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1269539889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinhauser, Dominik. "Detekce a rozpoznání hub v přirozeném prostředí." Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta informačních technologií, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-363798.

Full text
Abstract:
In this thesis is handled the problem of mushroom detection and recognition in natural environment. Convolutional neural networks are used. The beginning of this thesis is dedicated to the theory of neural networks. Further is solved the problem of object detection and classification. Using neural network trained for classification is solved also the task of localization. Results of trained CNNs are analised.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Drude, Matthias. "Balduin und das Heu." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237145119116-68508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Polk, Andreas, and Volodymyr Bilotkach. "The assessment of market power of hub airports." Elsevier, 2013. https://publish.fid-move.qucosa.de/id/qucosa%3A73718.

Full text
Abstract:
Airport regulation regimes are under revision in many countries. The decision about the extent of airport regulation is based on an economic analysis of market power, which is done in two steps. The first step involves defining the relevant markets the airport is operating on. This in turn is based on an economic analysis of the particular circumstances of the airport, and must be compatible with competition law. The second step consists of the evaluation of the airport's competitive position in all identified markets. Due to industry particularities, many diverse issues must be taken into account in this process, such as questions of upstream and downstream market interaction, airport congestion, peak-load pricing, or offsetting bargaining power. Many of these questions have been theoretically analyzed in the industrial organization literature, but have only rarely been applied in practical competition analysis with respect to airports. This paper builds a bridge between the theoretical insights and their practical application to airport regulation policy. We derive the principles for a sound economic analysis of the market power of airports, given the time and data constraints encountered in practice by the regulatory authorities and other involved parties, and propose a general framework for the analysis of market power of airports. We focus on hub airports, as the analysis of these gateways covers all the relevant issues, including countervailing power of the hub operator.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mosch, Marc, Carsten Radeck, and Maria Schumann. "Material Hub – Ordnung im Chaos der Werkstoffdatenquellen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236051.

Full text
Abstract:
Neuartige Materialien spielen eine entscheidende Rolle in Innovationsprozessen und sind die Voraussetzung für eine Vielzahl neuer Produkte. Der Standort Dresden stellt mit der Exzellenz-Universität TU Dresden und einer Vielzahl an außeruniversitären Einrichtungen ein bedeutendes europäisches Zentrum auf dem Gebiet der Materialforschung dar. Das breite wissenschaftliche und technologische Spektrum sowie die enorme Forschungsdichte in Kombination mit einer hohen fachlichen Vernetzung führen einerseits zu Synergieeffekten unter den Wissenschaftlern und verschaffen andererseits der Wirtschaft einen enormen Standortvorteil. Sollen diese Vorteile voll ausgenutzt werden, bedarf es eines vereinheitlichten, intuitiven Informationszugangs. Aktuell werden Materialdaten jedoch typischerweise auf einer Vielzahl separierter, teilweise eingeschränkt zugänglicher Datenbestände gehalten und sind nach heterogenen Schemas und in variierendem Detailgrad beschrieben. Zwar existieren bereits Rechercheportale, diese sind jedoch domänenspezifisch, kostenpflichtig oder bieten nur auf spezielle Zielgruppen zugeschnittene Bedienoberflächen, die für andere Nutzer kaum bedienbar sind. Verteilte Recherchen über mehrere Datenquellen und Portale sind zeitaufwändig und mühsam. Abhilfe soll die hier vorgestellte integrierte Material-Recherche-Plattform Material Hub schaffen. Sie muss den Anforderungen von Herstellern und Zulieferern, deren Daten sie enthält ebenso entsprechen wie den Anforderungen der Anwender aus Forschung, Industrie und Handwerk. Diese den Wissenschaftsraum Dresden integrierende Plattform soll weitere erstklassige Forschungs- und Innovationsleistungen stimulieren, Kooperationen begünstigen und die Vermarktung innovativer Ideen und Lösungen wesentlich erleichtern. Außerdem soll Material Hub die Sichtbarkeit und Reichweite der Dresdner Materialforschung erhöhen und so die bereits vorhandene Leistungsfähigkeit signifikant stärken. Gegenstand dieses Artikels ist das technische Grundkonzept des Material Hub. Ein wesentlicher Aspekt besteht dabei in der Zusammenführung verschiedener Datenquellen in einem zentralen Rechercheportal. Integriert werden Forschungsdaten, Herstellerinformationen und Anwendungsbeispiele, die sowohl hinsichtlich Domäne als auch hinsichtlich Detailgrad und 1 gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zugrundeliegendem Schema heterogen sind. Dazu wird in Abstimmung mit Werkstoffwissenschaftlern ein Schema zur Materialbeschreibung sowie eine semantische Wissensbasis konzipiert, die z. B. Synonyme und inhaltliche Zusammenhänge modelliert. Basierend darauf werden die Datenbestände indexiert und für die Recherche zugänglich gemacht. Die Benutzeroberfläche unterstützt mehrere Suchmasken, von der klassischen Stichwortsuche über die facettierte Suche bis hin zu stärker geführten Ansätzen, um zielgruppenspezifischen Anwendungsfällen durch geeignete UI-Konzepte gerecht zu werden. Neben konzeptionellen Ansätzen behandelt dieser Artikel erste Implementierungs- und Evaluationsergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Großer, Maja. "Hereditäres Angioödem: Klinische Charakteristika von Patienten aus dem mitteldeutschen Raum unter Berücksichtigung der Lebensqualität." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-130034.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem hereditären Angioödem (HAE) als seltene, erbliche Erkrankung. Beim HAE kommt es zu rezidivierenden Schwellungen an der Haut, des Larynx und der intestinalen Organe. Ziel der vorliegenden prospektiven, offenen Studie war die klinische Charakterisierung von HAE-Patienten aus dem mitteldeutschen Raum einschließlich der Erfassung und des Vergleiches der Lebensqualität (LQ). Es wurden 46 HAE-Patienten aus dem mitteldeutschen Raum um Einwilligung in die Studie gebeten. 21 selbstausgefüllte Lebensqualitätsfragebögen sowie 19 standardisierte, 20-30-Minütige Telefoninterviews und die retrospektiv erfassten Krankendaten konnten ausgewertet werden. Der Vergleich der Lebensqualität von HAE-Patienten mit der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Erkrankungen und Hautkrankheiten mit dem SF-36 und FLQA-d erfolgte im Studienzeitraum erstmalig. Die Studie konnte die Merkmale der Erkrankung des hereditären Angioödems bei Patienten aus dem mitteldeutschen Raum aufzeigen. Zwischen den HAE-Typ I und II-Patienten bestanden Unterschiede bezüglich der Vorzeichen und der Organmanifestationen. Auf die Therapie hatten diese Unterschiede keinen Einfluss. Insgesamt zeigte sich auch nach Anwendung der Lebensqualitätsfragebögen: SF-36 und FLQA-d wie schwierig die Erfassung der Lebensqualität bei HAE-Patienten ist. Zum einen sind die Fragebögen nicht spezifisch für HAE-Patienten und zum anderen sind die Ergebnisse dieser Studie durch die kleine Gruppengröße und der einzeitigen Erfassung in der Übertragbarkeit eingeschränkt. In zukünftigen Studien sollte dem Bereich der sozialen Funktionsfähigkeit bei der Erfassung der Lebensqualität Beachtung geschenkt werden. Der im Juli 2012 von Prior et al veröffentlichte, krankheitsspezifische Lebensqualitätsfragebogens HAE-QoL (111) sollte weiterentwickelt sowie die erhobenen Daten mittels einer prospektiven Studie bezüglich der Lebensqualität vor und nach einer bestimmten Therapie überprüft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kuße, Holger. "9. Bohemicum Dresdense: „Jan Hus: Erbe und Bedeutung“ am 30.10.2015 an der TU Dresden." De Gruyter, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38598.

Full text
Abstract:
Anlässlich des 600. Todesjahres von Jan Hus (~1372–1415) war das 9. Bohemicum Dresdense dem sprachlichen und kulturellen Erbe des tschechischen Reformators gewidmet. Ausgerichtet wurde das Bohemicum Dresdense wie schon in den vorangegangenen Jahren von der Professur für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/ Most-Stiftung. Es fand im Rahmen der 17. Tschechisch-Deutschen Kulturtage statt. In insgesamt sieben Vorträgen fragten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Bedeutung von Jan Hus für die Kultur- und Sprachgeschichte Böhmens und des Tschechischen sowie seiner Rezeption in verschiedenen künstlerischen und didaktischen Genres – in der Musik ebenso wie im Kinderbuch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lang, Michael. "Struktur und elektrischer Widerstand von (Al[5,5]Cu[1])[100-x] Li[x] – Schichten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501629.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte der Übergang von amorphen AlCuLi-Schichten in die quasikristalline Phase untersucht werden. Dafür wurden die atomaren Struktur und der elektrische Widerstand an in-situ hergestellten amorphen (Al[5,5]Cu[1])[100-x] Li[x]- Schichten im Temperaturbereich 2 K < T < 500 K gemessen. Zur Herstellung der hoch reaktiven dünnen Schichten wurde unter Ar-Reinstgasatmosphäre und Ultrahochvakuum präpariert. Die Messergebnisse entstanden ebenfalls unter UHV-Bedingungen. In amorphem (Al[5,5]Cu[1])[100-x] Li[X] positionieren sich die Atome in die Friedelminima des Paarpotentials. Bis ca. 26 at% Li geschieht dies überwiegend über einen Hybridisierungseffekt der Elektronen aus dem Valenzband in die unbesetzten Cu-d-Zustände. Ab 26 at% Li wird das zunehmend durch eine Erhöhung der Atomzahldichte erreicht. Um die Verkleinerung des Atomvolumens zu erreichen, gibt das Li sein äußeres Elektron ab und verringert damit seinen Radius. Das Maximum in der Interferenzfunktion I(K) bei größeren K-Werten verschiebt parallel zum Durchmesser der Fermikugel 2kF und ist dadurch als elektronisch induziert zu erkennen. Es zeigen sich elektronische Transporteigenschaften, die auch schon bei anderen Systemen beobachtet werden konnten (NaSn, AlCuFe). Im Bereich mit mehr als 50at% Li verschwindet die Dichteanomalie wieder und die Atome befinden sich auch ohne Änderung des Volumens nahe den Friedelminima. Allerdings verliert die Legierung dabei an Stabilität. Das System verhält sich hier ähnlich wie vergleichbare Edelmetall-Polyvalentelement-Legierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bochnia, Mandy. "Einfluss der Fütterungsreihenfolge von Heu, Heuhäcksel und Mais auf die Futteraufnahme und Kauaktivität von Mais beim Pferd." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20090604-103817-8.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss unterschiedlicher Heu- bzw. Heuhäckselzulagen auf das Verzehrsverhalten bzw. die Kauaktivität von Bruchmais bei Pferden untersucht. Dabei war es von Interesse Fütterungstechniken mit verschiedenen Raufuttermitteln zu eruieren, die eine Verlangsamung der Futteraufnahmezeit und Intensivierung des Kauvorgangs für den Bruchmais erzielen. Für die Studie standen 8 klinisch gesunde Pferde im Alter von 3 – 12 Jahren zur Verfügung. Im 1. Versuchsabschnitt (11 Tage pro Variante) wurden die Effekte unterschiedlicher Heuzuteilungen auf die Maisaufnahme überprüft. Folgende Heuzuteilungen wurden bei 4 Pferden durchgeführt: Heu ad libitum (20 h) vor der Maisgabe (3 g Mais / kg KM), Heu restriktiv (0,6 kg Heu / 100 kg KM) vor der anschließenden Maiszuteilung (3 g Mais / kg KM) oder Mais nach einer 10stündigen Nüchterungsperiode. In einem 2. Versuchsabschnitt (7 Tage pro Variante) wurden die Effekte unterschiedlicher Heuhäckselzulagen (HeuHä) auf die Maisaufnahme bei 4 Pferden untersucht: Heuhäcksel (0,98 g / kg KM) vor der Maiszuteilung (3 g Mais / kg KM), Maisgemenge (3 g Mais / kg KM + 0,98 g HeuHä / kg KM) oder Mais (3 g Mais / kg KM) nach einer 10stündigen Nüchterungsperiode. Es wurden die Futteraufnahmedauer, Kauschlagzahl sowie die Dauer eines Kauzyklus und die Kauintensität ermittelt. Die Messungen der Kaufrequenz erfolgten mittels eines mechanischen Handzählers, modifizierter Halfter oder mittels Myografie. Im Myogramm entsprechen die Kauintensität der Höhe der Amplitude und das Kauintervall der Dauer der Amplitude. Die Futteraufnahmezeit bzw. Kauschläge (KS) für den Mais nach einer 10stündigen Nüchterungsperiode betrug im 1. Versuchsabschnitt 12 ± 1,6 Min / kg TS bzw. 907 ± 162 KS / kg TS. Die Zuteilung von Heu ad libitum vor der Maisaufnahme erhöhte die Futteraufnahmezeit und die Kauschlagzahl (Mais nach ad lib Heu: 18 ± 6,2 Min / kg TS, p < 0,05; 1183 ± 278 KS / kg TS, p > 0,05). Im 2. Versuchsabschnitt wurde eine Futteraufnahmezeit bzw. Kauschlagzahl nach einer 10stündigen Nüchterungsperiode von 25 ± 19 Min / kg TS bzw. 1488 ± 897 KS / kg TS ermittelt. Die Vorlage des Maisgemenges führte zu einer geringfügigen Verlängerung der Futteraufnahme bzw. Erhöhung der Kauschlagzahl und Intensivierung des Kauvorgangs (Mais + HeuHä: 30 ± 5,3 Min / kg TS, p > 0,05; Mais + HeuHä: 2119 ± 457 KS / kg TS, p > 0,05). Die Myografiedaten zeigten eine moderate Verminderung der Amplitudenhöhe bei der Maisaufnahme nach einem ad libitum Heuangebot (Mais nach 10h Nüchterung: 6,0 ± 1,5 mV; Mais nach ad lib Heu: 4,9 ± 1,5 mV, p > 0,05) bzw. eine geringfügige Erhöhung der Amplitude bei der Zuteilung des Maisgemenges (Mais nach 10h Nüchterung: 3,0 ± 1,3 mV; Mais + HeuHä: 4,5 ± 1,3 mV, p > 0,05). Das Kauintervall verlängerte sich im 1. Versuchsabschnitt signifikant bei der Maiszuteilung nach einem ad libitum Heuangebot (Mais nach 10h Nüchterung: 0,15 ± 0,02 sec; Mais nach ad lib Heu: 0,23 ± 0,02 sec). Im 2. Versuchsabschnitt waren hingegen nur geringfügige Unterschiede zwischen den einzelnen Futtermittelkombinationen bei Betrachtung des Kauintervalls zu verzeichnen (Mais nach 10h Nüchterung: 0,27 ± 0,02 sec; Mais + HeuHä: 0,25 ± 0,03 sec). Die Maisvorlage nach einem ad libitum Heuangebot bzw. die Zuteilung des Maisgemenges führten zu einer Intensivierung des Kauvorgangs bzw. Erhöhung der Kauaktivität, wobei unterschiedliche Gründe für die Intensivierung des Kauvorgangs zu nennen sind. Nach einem ad libitum Heuangebot ist vermutlich ein Sättigungseffekt entstanden, der die Pferde zu einer verlangsamten Maisaufnahme animiert, die Zulage von Heuhäckseln zur Maisration ist vielmehr auf einen oropharyngealen Effekt zurückzuführen, der die Pferde durch die Raufutterzulage zu intensiverem Kauen anregte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reise, Sönke. "Offshore-Containerterminals als Transshipment-Hub - dargestellt am Beispiel der Deutschen Bucht." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24555.

Full text
Abstract:
Deutlich ansteigende interkontinentale Handelsbeziehungen bilden die wesentliche Grundlage das Wachstum der Containerschifffahrt. Die Schnittstelle der Containerschifffahrt zu den landgebundenen Verkehrsträgern bilden Containerterminals. Deren Entwicklung muss im Zusammenhang mit der Containerschifffahrt gesehen werden. Die Entwicklung des Containerschifffahrtsmarktes wird sich auch in Zukunft weiter dynamisch fortsetzen. Prognosen zur Umschlagsentwicklung sind für die Containerterminals von besonderem Interesse, da die Containerterminals bestrebt sind, genügend Kapazitäten bereitzustellen. Im Umfeld eines Containerterminals sowie in ihnen selbst können diverse Kapazitätsengpässe entstehen. In vielen Fällen ist dringender Handlungsbedarf hinsichtlich der Beseitigung von potenziellen Engpässen gegeben. Eine Option stellt dabei der Neubau von Containerterminals dar. Der Hafenbau wird in dichtbesiedelten Räumen zunehmend schwieriger und teurer. Die aus heutiger Sicht zur Verfügung stehenden Flächen werden langfristig nicht ausreichen, um das Umschlagsaufkommen der Zukunft zu bewältigen. Deswegen kann die Errichtung von herkömmlichen Containerterminals langfristig nicht als ausschließliche Option zur Beseitigung von Umschlagsengpässen angesehen werden. Das Konzept eines Offshore-Containerterminals (OCT) stellt einen alternativen Ansatz dar, der zukünftige Engpässe vermeidet oder ihre Auswirkungen mindert. Ziel des Konzepts ist die Verlagerung von Transshipments von den herkömmlichen Containerterminals auf einen OCT. Dieses Konzept wird auf seine wirtschaftliche Tragfähigkeit untersucht. Letzlich stellt das Konzept des OCTs als Transshipment-Hub eine Möglichkeit dar, die unter heutigen Verhältnissen zwar unrentabel erscheint, unter zukünftigem Expansionsdruck und Kostensteigerungen bei der Erschließung neuer Terminalflächen jedoch als Konzept ökonomisch konkurrenzfähig sein kann und eventuell ohne Alternative ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bitterlich, Thomas. "Pinguine schreiben nicht." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://www.kulturtechnik-schreiben.imz.uni-erlangen.de/veranstaltungen-texte/schreiben-im-theater.shtml.

Full text
Abstract:
Anhand eines der erfolgreichsten Theaterstücke der Saison 2007/2008 untersucht der Beitrag die Repräsentation und Rolle von Schrift und Schreiben in Ulrich Hubs für Kinder verfassten "An der Arche um acht".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hofmann, Stefan. "Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Pressverbindungen." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20597.

Full text
Abstract:
Pressverbindungen gehören zu den klassischen Maschinenelementen und werden insbesondere in der Antriebstechnik häufig eingesetzt. Zur sicheren und zugleich wirtschaftlichen Auslegung derartiger Verbindungen unter zyklischen Lasten fehlen generell gültige sowie abgesicherte normative Vorgaben bzw. Richtlinien für den Anwender. Insbesondere ist dies dann zutreffend, wenn Geometrien vorkommen, für welche keine Tabellen- bzw. Erfahrungswerte existieren. In dieser Arbeit werden ausführliche experimentelle Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Pressverbindungen einer Standardgeometrie vorgestellt. Im Fokus der Untersuchungen steht die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit der biege- sowie torsionsbelasteten Verbindung. Auf Basis der erzielten Festigkeiten und Lebensdauerwerte erfolgt die Ableitung normspezifischer Kennwerte für die Praxis. Weiterhin steht die Übertragung der erzielten Ergebnisse auf andere Pressverbindungs-Geometrien, wie beispielsweise die Verbindung mit Wellenabsatz, im Vordergrund. Hierbei wird das Verhalten hinsichtlich der Kerbwirkung im Vergleich zu gekerbten Wellen sowie zu anderen reibdauerbeanspruchten Verbindungen untersucht. Zudem erfolgt eine ausführliche Analyse simulationsspezifischer Einflussgrößen auf die Beanspruchungshöhe der Pressverbindung. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird ein neues Auslegungskonzept erarbeitet und an Ergebnissen aus der Literatur gespiegelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Baumann, Jens. "Herstellung, Charakterisierung und Bewertung leitfähiger Diffusionsbarrieren auf Basis von Tantal, Titan und Wolfram für die Kupfermetallisierung von Siliciumschaltkreisen." Doctoral thesis, 3-8322-2532-3, 1995. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18149.

Full text
Abstract:
Summary (english): The thesis investigates the potential of thin films of Ta, Ti and W and their nitrides to suppress copper induced interactions in the contact area to silicon. Possible interactions between Cu and gaseos or solid materials within preparation and lifetime of an integrated circuit are summarized. The degradation mechanisms to be expected are the solution of Cu in Si and the formation of Cu3Si. Thin conductive diffusion barriiers are needed to suppress this mechanisms. The requirements on these barriers are discussed. The most important criterion, their resistivity, is determined by the place of application. The resitivity has to be lower than 100 mOhmcm for contacts and lower than 2000 mikroOhmcm for vias. The materials to be separated by a diffusion barrier can pass it by diffusion or the diffusion barrier can be destroyed by reaction (reactive diffusion). Therefore one can distinguish in passive and sacrificial barriers. The thin films were prepared by magnetron sputtering in Ar or Ar/N2 mixture. The films were characterized with respect to composition, phase/structure as well as their resulting electrical, optical, and mechanical properties. The appearance of new phases correlates with changes in process parameters like target voltage and condensation rate. All films - except for a small process window for amorphous/nanocrystalline WNx films - are polycrystalline. The influence of annealing steps in different ambients is investigated. Amorphous/nanocrystalline WNx films do recrystallize during annealing. For a direct contact of Cu to Si a sufficient energy supply during Cu depotsition or during following annealing (T> 200 °C) results in the formation of Cu3Si. The potential of diffusion barriers of different thicknesses and nitrogen contents to suppress this reaction is investigated for annealing steps up to 650 °C. The characterization is performed by analytical methods, sheet resistance measurements as well as leakage current measurements (pn, np and schottky diodes). A diffusion barrier is able to suppress the Cu3Si formation, until itself is consumed by silicidation or intermetallic phase formation. The metal nitrides are more stable, since the present metal nitrogen bonding has to be broken before these reactions can start. With the failure of a diffusion barrier a Cu Si contact occurs with the consequence of copper silicide formation. The silicidation can be either homogeneous (on a large area) or in the form of crystallites several mikrometers in diameter. The distance between the crystallites is up to several 100 mikrometers. It is shown, that results of a barrier evaluation can be paradox if different methods are applied to the same sample. The diffusion of Cu accross a barrier into Si can be shown using analytical methods, already before the formation of Cu3Si. However, the leakage current of pn or schottky diodes is not or not unequivocal modified by this diffusion. The leakage current does not change before the diodes are shorted by the Cu3Si formation. The results of parallel prepared references with Al metallization show, that the diffusion barriers are more stable in a Cu metallization than in an Al metallization.
Zusammenfassung (detusch): Die Arbeit beschreibt das Potential von Schichten des Ta, Ti, W und ihrer Nitride zur Unterdrückung kupferinduzierter Degradationen im Kontakt zu Silicium. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Cu und den im Herstellungsprozess sowie der Lebensdauer von Schaltkreisen präsenten Gasen und Feststoffen werden zusammengestellt. Für das System Cu-Si sind als Degradationsmechanismen die Lösung von Cu und die Cu3Si Bildung zu erwarten. Die Anforderungen an die zur Unterdrückung der Degradationen notwendigen leitfähigen Diffusionsbarrieren werden diskutiert. Ihr spezifischer elektrischer Widerstand als wichtigstes Kriterium für die Integration wird vom Einsatzort bestimmt. Er muss für Kontakte unter 100 mOhm cm und für Vias unter 2000 mikroOhmcm liegen. Diffusionsbarrieren können von den zu trennenden Materialien durch Diffusion überwunden oder durch Reaktion (reaktive Diffusion) aufgezehrt werden. Damit kann in passive und Opferbarrieren unterschieden werden. Die Schichtherstellung erfolgt mit dem Verfahren der Magnetronzerstäubung in Ar oder Ar/N2 Atmosphäre. Sie werden hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Phase/Struktur sowie resultierender elektrischer, optischer und mechanischer Eigenschaften charakterisiert. Das Auftreten neuer Phasen korreliert mit Verlaufsänderungen einfach zugänglicher Prozessparameter wie Targetspannung und Kondensationsrate. Alle Schichten mit Ausnahme eines engen Prozessfensters für amorphes/nanokristallines WNx sind polykristallin. Der Einfluss von Temperungen in verschiedenen Medien wird untersucht. Amorphe/nanokristalline WNx Schichten rekristallisieren während Temperung. Für direkten Kontakt Cu zu Si führt ausreichende Energiezufuhr schon während der Abscheidung oder während nachfolgender Temperung (T> 200 °C) zur Cu3Si Bildung. Das Potential der Diffusionsbarrieren zur Unterdrückung dieser Reaktion wird für unterschiedliche Dicken und Stickstoffgehalte nach Temperungen bis maximal 650 °C untersucht. Dazu werden analytische Methoden, Schichtwiderstandsmessungen und Sperrstromdichtemessungen an pn, np und Schottkydioden eingesetzt. Die Diffusionsbarrieren können die Cu3Si Bildung unterdrücken, bis sie selbst durch Silicierung und/oder intermetallische Phasenbildung aufgezehrt sind. Die Nitride der Metalle sind thermisch stabiler, weil Metall Stickstoff Bindungen erst aufgebrochen werden müssen. Mit dem Versagen der Barrieren treffen Cu und Si zusammen - mit der Folge der Kupfersilicidbildung. Sie kann grossflächig oder in Form mikrometergrosser und einige 100 mikrometer voneinander entfernt liegender Kristallite stattfinden. Für beide Degradationsmechanismen kann gezeigt werden, dass eine Barrierebewertung für unterschiedliche Methoden paradoxe Ergebnisse liefern kann. Die Cu Diffusion über die Diffusionsbarriere in das Si kann mit analytischen Methoden schon vor der Cu3Si Bildung nachgewiesen werden. Der Sperrstrom von pn oder Schottkydioden wird dadurch nicht bzw. nicht eindeutig verändert. Er reagiert erst, wenn sie durch Cu3Si Wachstum kurzgeschlossen sind. Ergebnisse parallel präparierter Referenzen mit Al Metallisierung belegen, dass die Diffusionsbarrieren gegen Cu gleich oder besser wirken als gegen Al.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Madel, Caroline. "Elektronische Transporteigenschaften von amorphem und quasikristallinem Al-Cu-Fe." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9494963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

El-Ashry, Moustafa. "The Fleet-Sizing-and-Allocation Problem: Models and Solution Approaches." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701915.

Full text
Abstract:
Transportation is one of the most vital services in modern society. It makes most of the other functions of society possible. Real transportation systems are so large and complex that in order to build the science of transportation systems it will be necessary to work in many areas, such as: Modeling, Optimization and Simulation. We are interested in solutions for the so-called fleet-sizing-and-allocation problem (FSAP). Fleet sizing and allocation problems are one of the most interesting and hard to solve logistic problems. A fleet sizing and allocation problem consists of two interdependent parts. The fleet sizing problem is to determine a number of transportation units that optimally balances service requirements against the cost of purchasing and maintaining the transportation units. The allocation problem is dealing with the repositioning of transportation units to serve future transportation demand. To make the fleet sizing and allocation problem a little bit more tractable we concentrate on logistic systems with a special hub-and-spoke structure. We start with a very simple fleet sizing of one-to-one case. This case will cause us to focus attention on several key issues in fleet sizing. Afterwards, the generalization of the one-to-one system is the one-to-many system. As a simple example can serve the continuous time situation where a single origin delivers items to many destinations. For the case that items are produced in a deterministic production cycle and transportation times are stochastic. We also studied a hub-and-spoke problem with continuous time and stochastic demand. To solve this problem, based on Marginal Analysis, we applied queueing theory methods. The investigation of the fleet-sizing-and-allocation problem for hub-and-spoke systems is started for a single-period, deterministic-demand model. In that the model hub has to decide how to use a given number of TU’s to satisfy a known (deterministic) demand in the spokes. We consider two cases: 1. Renting of additional TU’s from outside the system is not possible, 2. Renting of additional TU’s from outside the system is possible. For each case, based on Marginal Analysis, we developed a simple algorithm, which gives us the cost-minimal allocation. Since the multi-period, deterministic demand problem is NP-hard we suggest to use Genetic Algorithms. Some building elements for these are described. For the most general situation we also suggest to use simulation optimization. To realize the simulation optimization approach we could use the software tool “Calculation Assessment Optimization System” (CAOS). The idea of CAOS is to provide a software system, which separates the optimization process from the optimization problem. To solve an optimization problem the user of CAOS has to build up a model of the system to which the problem is related. Furthermore he has to define the decision parameters and their domain. Finally, we used CAOS for two classes of hub-and-spoke system: 1. A single hub with four spokes, 2. A single hub with fifty spokes. We applied four optimizers – a Genetic Algorithm, Tabu Search, Hybrid Parallel and Hybrid Serial with two distributions (Normal Distribution and Exponential Distribution) for a customer interarrival times and their demand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jakel, Roland. "Analyzing a bolted, conical hub-shaft-connection with finite friction contact in Creo Simulate 3.0: Best practices for working with large displacement analysis, bolt preloads and finite friction contact." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21441.

Full text
Abstract:
Der Vortrag beschreibt, wie mittels des Kontaktmodells mit endlicher Reibung in Creo Simulate 3.0 ein Schwungrad mit axial verschraubtem mit Kegel-Presssitz berechnet werden kann. Da in Creo Simulate 3.0 des Softwareentwicklers PTC das Kontaktmodell mit endlicher Reibung nur für die Theorie großer Verformungen implementiert ist, nicht jedoch für einfache Analysen mit kleinen Deformationen, muss der Anwender einige softwareseitige Einschränkungen geschickt umgehen. Es werden Vorgehensweisen vorgeschlagen, wie der Anwender dies bewerkstelligen kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Modellierung von Schrauben sowie der Einstellung der Schraubenvorspannung. Rechenergebnisse des Programms werden mit analytischen Lösungen verglichen.
The presentation describes how to analyze a flywheel with axially bolted hub-shaft- connection using a conical press fit with help of the finite friction contact model in Creo Simulate 3.0. Since Creo Simulate 3.0 from PTC offers a finite friction contact model implementation just for large displacement analysis, but not for simple analyses with small displacements, the user has to work around a couple of code specific limitations. Best practices are proposed how to do this. Special attention is paid on bolt modeling and preload adjustment. Analysis results are compared with analytical solutions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Madel, Oliver. "Atomare Struktur und elektrischer Widerstand amorpher Na x Sn 100-x -Legierungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900033.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit werden Untersuchungen der atomaren Struktur und des elektrischen Widerstands an in-situ hergestellten amorphen Na-Sn-Legierungen im Temperaturbereich 2K < T < 500K vorgestellt. Zur Herstellung der hochreaktiven duennen Schichten wird eine neu entwickelte Praeparationsmethode unter Reinstgasatmosphaere und Ultrahochvakuum benutzt. Die Messungen muessen im UHV durchgefuehrt werden. In amorphem Na-Sn gibt es zwei im Sinne von Hume-Rothery bzw. Peierls elektronisch stabilisierte Bereiche, die jeweils einer Phase zugeordnet werden koennen. In Phase I (0 <= x <= 50) koennen sich die Atome nur durch eine Erhoehung der Atomzahldichte, was einer Volumenverkleinerung entspricht, in die Friedelminima des Paarpotentials legen. Dazu gibt das Na sein aeusseres Elektron ab und verkleinert damit seinen Radius. Der zweite Peak im Strukturfaktor S(K) verschiebt hier parallel zum Durchmesser der Fermikugel und ist damit der elektronisch induzierte. Der Peak liegt sehr nahe beim Fermikugeldurchmesser. Dadurch ergeben sich starke Anomalien im elektronischen Transport, im mittleren Konzentrationsbereich macht das System sogar einen Metall-Isolator-Uebergang. In Phase II (60 <= x <= 73) liegen die Atome ohne Aenderung des Volumens in den Friedelminima. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass das Na eine Umgebung aufbaut bzw. findet, die der des reinen Na nahekommt. In Phase II ist der erste Peak in S(K) der elektronisch induzierte. Das System verhaelt sich hier aehnlich wie vergleichbare Edelmetall- Polyvalentelement-Legierungen, bei einer effektiven Valenz Z = 1.8e/a fallen der Peak und der Fermikugeldurchmesser exakt zusammen. In dieser Phase tritt aber in S(K) ein Prepeak bei kleinen Streuvektoren auf. In der elektronischen Zustandsdichte ergibt sich ein Pseudogap bei der Fermienergie und das Material wird ein schlechtes Metall. Im Ueberlappungsbereich (50 < x < 60) koexistieren beide Phasen nebeneinander. Dies wird durch ein in zwei Abstaende aufgespaltenes erstes Maximum in der Atomverteilungsfunktion deutlich. Die Atome besetzen durch ihre Umverteilung von der einen zur anderen Phase scheinbar auch die Positionen zwischen den Friedelminima.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmidt, Johannes, and Michael Rosenthal. "Im Spiegel." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125430.

Full text
Abstract:
Es gibt Situationen, in denen das Leben seine Glaubwürdigkeit verliert. Lukian erfährt dies am eigenen Leib. Er kann nicht glauben, dass sein Großvater gestorben ist. Und dann liegt da auf einmal diese geheimnisvolle Papierrolle unter seinem Bett. Ihr Inhalt stellt all das in Frage, was Lukian bisher selbstverständlich erschien. Was ist der Mensch – nur eine Marionette in einem großen Theaterstück? Die Suche nach Antworten treibt ihn auf eine abenteuerliche Reise zu den Wurzeln unserer Kultur. Er trifft auf die großen Denker der Vergangenheit und diskutiert mit ihnen über die Freiheit des Willens und die Existenz des Ichs. Ein kleiner, unscheinbarer Spiegel begleitet ihn dabei. Zunächst erscheinen in ihm nur rätselhafte Umrisse. Doch nichts bleibt, wie es ist – auf dem Weg zum Ende der Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lätzer, Michael. "Füge- und Übertragungsverhalten torsionsbelasteter Stahl-Aluminium-Rändelpressverbindungen." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20428.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit analytischen, numerischen und experimentellen Grundlagenuntersuchungen zum Füge- und zum Übertragungsverhalten einer reibformschlüssigen Stahl-Aluminium-Rändelpressverbindung. Die Besonderheit dieser Verbindung besteht darin, dass eine mit einer Rändelung und Übermaß versehene harte Stahlwelle in eine weiche Aluminiumnabe mit kreisrunder Bohrung längseingepresst wird. Die maßgebende Größe für den Fügevorgang ist der Fasenwinkel der Welle φ. Der Nabenwerkstoff wird hierbei in Abhängigkeit des Fasenwinkels der Welle φ umgeformt beziehungsweise herausgeschnitten. Mit Hilfe der relativen Festigkeit R F , welche das Verhältnis von maximaler Lösekraft F l, max zu maximaler Fügekraft F f, max repräsentiert, wurde ein Gütekennwert zur gezielten Auswahl von Stahl-Aluminium-Rändelpressverbindungen hinsichtlich der axialen Übertragungsfähigkeit abgeleitet. Die Charakterisierung der experimentell ermittelten Torsionsmoment - Verdrehwinkel - Kurven ergab zur Auslegung die Bereiche Auslegungs- und Versagenskriterium. Das maximal übertragbare Torsionsmoment wird beim sogenannten Versagenskriterium τ S durch das Abscheren der Rändel in der Nabe erreicht. In Analogie zum Füge- und zum Löseverhalten zeigt sich der positive Einfluss des Fasenwinkels φ auf das übertragbare Torsionsmoment. So können formend gefügte Stahl-Aluminium- Rändelpressverbindungen ein um bis zu ca. 40% größeres statisches Torsionsmoment als vergleichbare schneidend gefügte Rändelpressverbindungen übertragen. Das mechanisch-physikalische Berechnungsmodell zur Berechnung des statisch übertragbarenTorsionsmomentes basiert auf der Kerbzahnverbindung. Damit kann das Torsionsmoment am Auslegungskriterium T pF sowie das maximal übertragbare Torsionsmoment bei Abscherung Tτ S ermittelt werden. Die Berücksichtigung des formenden beziehungsweise schneidenden Fügevorgangs wird in Abhängigkeit des Fasenwinkels φ mit Hilfe des sogenannten winkelbasierten Umformgrades ε plRPV beschrieben.
The present thesis provides analytical, numerical and experimental fundamental studies for the joining behaviour and the transmission behaviour of a friction and form closure steel-aluminum knurled interference fit. The special feature of this connection is a knurled and oversize hard steel shaft, longitudinally pressed in a soft aluminum hub with a circular bore. The most important parameter for the joining process is the shaft chamfer angle φ. Due to the shaft chamfer angle φ the material of the hub will be formed or cutted during the joining process. By using the relative strength, the quotient of push out force and joining force who describes the joint strength, a first quality parameter for a precise selection of steel-aluminum knurled interference fit has been derived. The description of the experimentally determined torque - twisting angle – curves has shown areas of design criterion and mechanical breakdown. The maximum transmittable torque is achieved by reaching the shearing stress of the knurls in the hub - mechanical breakdown τ S. Similar to the joining and the push out behaviour, the positive influence of the shaft chamfer angle φ is also shown at the transmittable torque. Furthermore, knurled interference fits joined by forming can transmit higher torques of about 40% than interference fits joined by cutting due to the material hardening. The mechanical-physical model for calculating the static transmittable torque is based on the serration connection. Thus, the torque at the design criterion and the maximum transmittable torque at the mechanical breakdown can be found. The consideration of the forming or cutting joining process is described as a function of the shaft chamfer angle φ using the so-called angle-based plastic strain ε plRPV.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schönfuß-Krause, Renate. "Wenn „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt…“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75283.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag soll ein Statement auf den Bauernstand darstellen, für den Ur-Beruf der Menschheit, der auch heute noch mit seinen erwirtschafteten Erzeugnissen für alle überlebenswichtig ist. Wie kein anderer Beruf verlangt er eine Vielseitigkeit der Kenntnisse über die unterschiedlichsten Wissensgebiete, der Planung gleichzeitiger Abläufe oder Erfordernisse, des „Einsseins mit der Natur“, des körperlichen Einsatzes, der handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein Bauer musste von jeher ausgerüstet sein mit Kenntnissen der Planung und Berechnung seiner Anbauflächen, er musste umfassende Kenntnisse von der Bodenbeschaffenheit seiner Felder, über die Besonderheiten des jeweiligen Saatgutes, der Düngemittel, der Erntezeit, Lagerung und Weiterverarbeitung der Produkte, bis hin zur Schädlingsbekämpfung, besitzen. Sein Erfolg oder Misserfolg war abhängig von vielen Faktoren, seinen Wetterbeobachtungen und damit verbundenen richtigen Schlussfolgerungen für unberechenbare Launen der Natur, einer erfolgreicher Tierhaltung und -zucht, der Vermarktung seiner Produkte. Eine Politik der Kurzsichtigkeit ruiniert die Bauern und mit diesen die Sicherheit der Versorgung des Landes. Einst bestellte Felder werden unverantwortlich im Zuge der europaweiten Agrarreformen geschrumpft, da Brachlegungen oder Stilllegungen von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Ackerland von EU-Politikern als kostengünstiger angesehen werden, das Wahnsinnsdenken des 21. Jahrhunderts mit EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, EU-Recht, EU-Milchquotenregelungen und Anpassungsprozesse führen zu prekären Situationen und werden zunehmend zur Schicksalsfrage für den Bauernstand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zhang, Hang. "Distributed Support Vector Machine With Graphics Processing Units." ScholarWorks@UNO, 2009. http://scholarworks.uno.edu/td/991.

Full text
Abstract:
Training a Support Vector Machine (SVM) requires the solution of a very large quadratic programming (QP) optimization problem. Sequential Minimal Optimization (SMO) is a decomposition-based algorithm which breaks this large QP problem into a series of smallest possible QP problems. However, it still costs O(n2) computation time. In our SVM implementation, we can do training with huge data sets in a distributed manner (by breaking the dataset into chunks, then using Message Passing Interface (MPI) to distribute each chunk to a different machine and processing SVM training within each chunk). In addition, we moved the kernel calculation part in SVM classification to a graphics processing unit (GPU) which has zero scheduling overhead to create concurrent threads. In this thesis, we will take advantage of this GPU architecture to improve the classification performance of SVM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jakel, Roland. "Das neue Kontaktmodell in Mechanica WF 4.0 mit Reibung : Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900787.

Full text
Abstract:
Der Vortrag stellt das neue, unendlich reibungsbehaftete Kontaktmodell der FEM-Berechnungssoftware Pro/ENGINEER Mechanica in der Version Wildfire 4.0 von PTC vor. Dabei werden sowohl die Grundlagen des reibungsfreien Kontaktes als auch die Theorie des unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodells behandelt sowie die Grundlagen der zur numerischen Lösung in der Software verwendeten Penalty- und Newton-Raphson-Methode erläutert. Als Anwendungsbeispiel für das reibungsfreie Kontaktmodell wird ein Zylinderrollenlager vollständig mit sämtlichen Wälzkontakten für verschiedene Lager- und Einbauspiele berechnet, die Ergebnisse umfassend dargestellt sowie eine analytische Gegenrechnung nach der Hertzschen Theorie ausgeführt, die sehr gute Übereinstimmung mit der numerischen Simulation zeigt. Für das reibungsbehaftete Kontaktmodell wird exemplarisch eine geschrumpfte Welle-Nabe-Verbindung unter Torsion berechnet. Diese wird einer analytischen Lösung sowie verschiedenen 2D-Idealisierungen (ebener Spannungszustand, ebener Dehnungszustand, 2D-Axialsymmetrie) gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Van, Thi Yen. "Distribution, genetic diversity and eurycomanone content of Eurycoma longifolia Jack in the province of Thua Thien Hue, Vietnam." 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75447.

Full text
Abstract:
Vietnam is considered as one of the 25 countries having a high value of biodiversity with many rare tree species, non-timber forest products (NTFPs) and medicinal plants (Hoi, 2013; MonRE, 2014). For centuries, the consideration of traditional medicine (i.e., herbal medicine) has been increasing in both developed and developing countries (WHO, 2019). In addition, medicinal plants play a significant role as an alternative medicine due to the damaging effects of food processing and environment as well as hazardous side effects of prolonged medications (WHO, 2002). Globally, more than 35,000 botanic species are being used for medicinal purposes (Lewington, 1993; Effendy et al., 2012). In Vietnam, at least 4,700 recorded plant species have been utilized for traditional medicine (Chi, 2012).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thi, Yen Van. "Distribution, genetic diversity and eurycomanone content of Eurycoma longifolia Jack in the province of Thua Thien Hue, Vietnam." 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75447.

Full text
Abstract:
Vietnam is considered as one of the 25 countries having a high value of biodiversity with many rare tree species, non-timber forest products (NTFPs) and medicinal plants (Hoi, 2013; MonRE, 2014). For centuries, the consideration of traditional medicine (i.e., herbal medicine) has been increasing in both developed and developing countries (WHO, 2019). In addition, medicinal plants play a significant role as an alternative medicine due to the damaging effects of food processing and environment as well as hazardous side effects of prolonged medications (WHO, 2002). Globally, more than 35,000 botanic species are being used for medicinal purposes (Lewington, 1993; Effendy et al., 2012). In Vietnam, at least 4,700 recorded plant species have been utilized for traditional medicine (Chi, 2012).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Heu." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Faissal, Ait Balkassam. "Exakte Steuerbarkeit von Wellengleichungen." 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16528.

Full text
Abstract:
The control is a boundary control or a local distributed control. Exact controllability consists in trying to drive the system to rest in a given finite time. The solution of the problems depends on the function spaces where the initial data are taken, and also depends on the function space where the control can be chosen. A systematic method (named HUM, for Hilbert Uniqueness Method) is introduced. As the terminology indicates, it is based on Uniqueness results (classical or new) and on Hilbert spaces constructed (in infinitely many ways) by using Uniqueness. A number of applications are indicated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Paul, Annika. "European Hub Airports – Assessment of Constraints for Market Power in the Local Catchment and on the Transfer Market." Doctoral thesis, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31127.

Full text
Abstract:
Airports have long been considered as an industry in which firms are able to exert significant market power. Nowadays, there is controversial discussion whether airports face a degree of competition which is sufficient to constrain potentially abusive behaviour resulting from this market power. The level of competition encountered by European airports has hence been evaluated by analysing the switching potential of both airlines and passengers between different airports, for example. The research within this thesis contributes to the field of airport competition by analysing the degree of potential competition 36 European hub airports face on their origin-destination market in their local catchments as well as on the transfer market within the period from 2000 to 2016. For this purpose, a two-step approach is applied for each market, with first analysing the degree of market concentration, using the Herfindahl Hirschman Index as a measure, for each destination offered at the hub airports and the respective development over time. In the second step, the effect of market concentration on the seat capacities at the hub airports is estimated. This analysis shows that the majority of European hub airports has a dominant position on both the origin-destination and transfer market. However, it can be observed that the level of market concentration has been decreasing over time, thus implying a higher overlap between destinations offered at hub airports and their competitive counterparts. Passengers thus have more alternatives available when travelling between two points, this increasing switching ability therefore imposes potential constraints on airport market power. In the second step of the analysis, the above approach is complemented by empirically estimating the impact of an increase in market concentration, and additional factors such as the presence of low cost carriers at competing airports, on the seat capacities offered on a particular destination. Using panel data for the considered time period, the statistically significant results show that an increase in market concentration leads to a decrease in the amount of seats as well the flight frequencies offered to a destination. These findings are coherent for both the origin-destination and transfer market. Considering the decrease in market concentration across the majority of European hub airports, it can in turn be inferred that more seats and frequencies are supplied on the respective routes, resulting in an increase in consumer welfare. This approach and the respective findings in this thesis serve as further guidance to policy makers deciding on the extent of economic regulation feasible for individual hub airports in Europe. From an airport and airline standpoint these results can, of course, also be applied to gain insight as to which airports are their main competitors, and which routes face a high overlap with other airports and airlines, thus designing their network structure accordingly.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schroth, Silke. "Anatomische und histologische Untersuchungen an den Hufen von Connemara-Ponys, Irischen Huntern und Englischen Vollblütern." Doctoral thesis, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10911.

Full text
Abstract:
Thema: Anatomische und histologische Untersuchungen an den Hufen von Connemara-Ponys, Irischen Huntern und Englischen Vollblütern aus der Chirurgischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (90 S.; 6 Abb.; 22 Tab.; 322 Lit., 19 S. Anhang) Es wurden Messungen an der Hufkapsel bei Gruppen von Connemara-Ponys, Irischen Huntern und Englischen Vollblütern Messungen durchgeführt mit Hauptaugenmerk auf den Vorderwandwinkel. Histologische Untersuchungen erfolgten am Hufhorn bezüglich der Größe der verschiedenen Hornstrukturen. Alle gewonnenen Ergebnisse sollen auch Vergleichsmaterial für andere Untersucher/andere Pferderassen darstellen. Untersucht wurden adulte, beschlagene, in reiterlicher Nutzung befindlichen Tiere mit klinisch gesunden Hufen. Hufmessungen wurden ebenfalls durchgeführt an einer Gruppe unbeschlagener Zuchtstuten und einer Gruppe unbeschlagener, ca. halbjähriger Fohlen der Rasse Englisches Vollblut. Die Hufzubereitung durch den Hufschmied erfolgte gemäß der Zehenachsentheorie. Die entnommenen Hornproben entsprachen dem Material, welches vom Hufschmied im Zuge der routinemäßigen Hufzubereitung vom dorsalen Tragerand entfernt wurde. Die Hornproben der Rasse Englisches Vollblut stammen vorwiegend von Sektionstieren, darunter auch einige juvenile Tiere (0,5-2 Jahre) Anatomische Untersuchungen, jeweils für Vorder- und Hinterhuf: - Vorderwandwinkel/Vorderwandlänge/Trachtenwandlänge nach Zubereitung - Veränderung der drei genannten Parameter durch die Hufzubereitung (ermittelt aus den Meßwerten vor und nach der Hufzubereitung) Bei den adulten Tieren aller drei untersuchten Rassegruppen weicht der durchschnittliche Vorderwandwinkel des Vorderhufes von den Richtwerten der Standardliteratur nach oben ab, bei den meisten Probanden liegt diese Winkelgröße zwischen 50° und 55° und nicht zwischen 45° und 50°. Der durchschnittliche Vorderwandwinkel des Hinterhufes liegt im Referenzbereich der Standardliteratur, also zwischen 50° und 55°. Die durchschnittliche Differenz zwischen dem Vorderwandwinkel an Vorder-und Hinterhuf stimmt dementsprechend nicht mit der Lehrmeinung (5°) überein, sondern sie ist geringer (1-3°). Bei einem großen Anteil der Probanden ist der Vorderwandwinkel an Vorder- und Hinterhuf identisch, bei einigen Tieren ist der Vorderwandwinkel am Hinterhuf kleiner als am Vorderhuf. In der Gruppe der adulten, unbeschlagenen Vollblüter zeigte sich sogar am Hinterhuf ein um durchschnittlich 1° niedrigerer Vorderwandwinkel als am Vorderhuf. Die Winkelvergrößerung durch die Hufzubereitung bestätigt, die Verringerung des Vorderwandwinkels im Laufe der Beschlagsperiode. Diese Winkelverringerung war in der Gruppe der unbeschlagenen Stuten nur geringgradig ausgeprägt. Histologische Untersuchungen, jeweils für Vorder- und Hinterhuf und für Innen- und Außenzone des Kronhornes: - Anzahl der Hornröhrchen/mm² - Durchmesser der Hornröhrchen - Durchmesser der Markräume - Verhältnis Röhrchendurchmesser zu Durchmesser der Markräume - Anteil von Röhrchenmarkfläche/ Röhrchenrindenfläche/ Zwischenröhrchenhornes am Gesamthorn Zwischen den adulten Tieren der drei untersuchten Rassegruppen gibt bei den genannten Parameter keine oder nur geringfügige Unterschiede. Keine Unterschiede wurden zwischen Vorder- und Hinterhufen festgestellt. Es werden die Ergebnisse anderer Untersuchungen bestätigt, welche aussagen, daß die Anzahl der Hornröhrchen pro Flächeneinheit in der Außenzone des Kronhornes (ca. 15/mm²) ca. doppelt so hoch ist wie in der Innenzone (ca. 8/mm²). Hier ist jedoch der Röhrchendurchmesser wie auch der prozentuale Anteil des Rindenhornes am Gesamthorn signifikant größer als in der Außenzone. Die Markräume der Hornröhrchen unterscheiden sich in ihrem Durchmesser zwischen Innen- und Außenzone nicht signifikant.
An Anatomical and Histological Examination of the Hooves of Three Breeds of Horses: Connemara Ponies, Irish Hunters and English Thoroughbred Horses Large Animal Clinic for Surgery, Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig (90 pp., 6 fig., 22 tab., 322 ref., 19 pp. appendix) Investigation of hoof shape, especially toe angle of horses belonging to the three breeds Connemara-Pony, Irish Hunter (half-bred) and the English Thoroughbred racehorse. Histological investigations concerned the size of the structures of the hoof horn tissue. The results provide a baseline for comparing different breeds of horses. Hoof measurements and hoof horn samples were obtained from adult, shoed and clinically sound horses with macroscopically normal hooves. Further measurements were conducted on a group of thorouhbred brood mares and a small group of thoroughbred foals, both without shoes. The trimming of the hooves by the farrier was done according to the theory of the hoof axis/foot axis. The hoof horn samples consisted of material removed from the dorsal location of the bearing border in the process of trimming. In addition there were samples from thoroughbred horses after post mortem examination. Those included juvenile animals (0,5-2 years) Anatomical parameters, for both front and hind hooves: -toe angle/ toe length/ heel length after hoof trimming -degree of change of the above-mentioned parameters caused by the trimming (determined from the measurements before and after trimming) Among the adult horses of the three breeds the toe angle of the front hoof is higher than described in existing literature. For most horses this angle varies between 50° and 55° and not between 45° and 50°. The toe angle of the hind hoof ranged beetween 50° and 55°, confirming the statement of standard literature. The average difference between the front and hind toe angle did not correspond to the 5° often described in literature, but was smaller and found within an approximate range from 1° to 3°. Horses with identical toe angle at front and hind hooves were found frequently, some animals had smaller toe angles at the hind than at the front hooves. Surprisingly the group of unshoed mares showed a toe angle of the hind hoof that was in average 1° smaller that the toe angle of the front hoof. Toe angle decreases during the shoeing period . This decrease was observed to a much lesser degree among the unshoed adult horses. Histological parameters for both front and hind hooves and for the inner and outer portion of the stratum medium of the toe: - number of horn tubules/mm² - diameter of the medullary spaces of the horn tubules - ratio of the diameter of the entire horn tubule to the diameter of the medullary space - percentage of the medullary spaces/ the tubular cortex/ intertubular horn of a cross-section perpendicular to the horn tubules No significant differences were found between the three breeds (adult horses) concerning the above-mentioned histological features in size and percental parts in cross-sectional view. No differences were found between front and hind hooves. The findings are similar to those of previous investigations wich found the number of horn tubules per mm² in the outer portion (approx. 15) of the coronary horn to be about twice as high as in the inner portion (approx. 8). In the inner portion of the coronary horn the size of the horn tubules as well as their percentage in cross-section is significantly higher than in the outer portion. There are no significant differences in the diameter of the medullary spaces of the horn tubules in inner and outer portion of the coronary horn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Renner, Kati. "Ein wiederentdecktes Schlüsselwerk von Otto Hettner: Das Porträt seiner Frau Jeanne mit Hut." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35263.

Full text
Abstract:
Das umfangreiche, stilistisch vielfältige Werk des 1875 in Dresden geborenen Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Hettner (1875‐1931) ist heute nahezu unbekannt. Der Künstler hatte zunächst in Karlsruhe und Paris Malerei studiert, mehrere Jahre in der pulsierenden Kunstmetropole gelebt, sich mit Edvard Munch angefreundet und intensiv mit den neuesten Entwicklungen auseinandergesetzt, bevor er sich zwischen 1905 und 1911 zusammen mit seiner Frau Jeanne (1878‐1958) in Florenz niederließ. Nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg erhielt Hettner 1917 den Ruf an die Dresdner Kunstakademie, wo er schließlich ab 1919 als Professor lehrte und maßgeblich verantwortlich für den Anschluss der Institution an die internationale Moderne war. Unterbrochen wurde seine Tätigkeit wiederholt durch seine Tuberkulose‐Erkrankung, die ihn zu Kuraufenthalten in südlichen Ländern zwang und zu einer längeren Abwesenheit vom Akademiebetrieb führte. Hettner starb 1931 und hinterließ ein rund 4.300 Werke umfassendes OEuvre, das Gemälde, Zeichnungen, Buchillustrationen, Bühnenbildentwürfe und Skulpturen umfasste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Geißler, Mike. "Beitrag zur Integration eines elektrischen Einzelradantriebes in eine Landmaschine." Doctoral thesis, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30157.

Full text
Abstract:
Am Beispiel einer Landmaschine wurde die Integration eines dieselelektrischen Einzelradantriebes unter der Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen nachgewiesen. Die Integration des elektrischen Antriebes in die Fahrzeugfelge führt zu einem abgeschlossenen System mit definierten Schnittstellen. Zur Umsetzung des Antriebssystems werden unterschiedliche Lösungen diskutiert und die Vorzugsvariante realisiert. Für das Antriebssystem und das Fahrzeug werden die Funktionsnachweise mittels Simulationsergebnissen, Prüfstands- und Fahrversuchen erbracht. Ebenso wird der Nutzen eines elektrischen Einzelradantriebssystems diskutiert.:1 Einleitung 2 Stand der Forschung und Entwicklung bei Fahrzeugantrieben und elektrischen Antriebssystemen 2.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen der Antriebssysteme bei mobilen Landmaschinen . 2.2 Meilensteine elektrischer Antriebssysteme 2.3 Fahrantriebe für mobile Landmaschinen 2.4 Übersicht zu elektrischen Antrieben in mobilen Maschinen 2.5 Elektrische Antriebe für Fahrantriebe 2.6 Leistungselektronik für den mobilen Einsatz 2.7 Anpassen der Motorenkennlinie an das Kennfeld des Fahrantriebs 2.8 Elektrische Zusatzkomponenten 3 Konzeption und Entwicklung eines Einzelradantriebes 3.1 Spezifische Anforderungen an den dieselelektrischen Fahrantrieb 3.2 Systementwurf 3.3 Methodik und Entwurf des Einzelradantriebes 3.4 Entwicklung des Einzelradantriebes 3.5 Entwicklung der Wicklungsumschaltung 4 Untersuchungen und Ergebnisse zur Wicklungsumschaltung und der elektrischen Maschine 4.1 Simulationsmodell der Wicklungsumschaltung 4.2 Simulationsergebnisse der Wicklungsumschaltung 4.3 Prüfstandsergebnisse von Wicklungsumschaltung und elektrischer Maschine 5 Integration eines Einzelradantriebes am Beispiel eines Bergtraktors 5.1 Vorstellung des Experimentalaufbaus 5.2 Simulationsmodell der Fahr- und Antriebsdynamik und des Rad-Boden-Kontaktes 5.3 Ergebnisse der simulierten Fahr- und Antriebsdynamik bei Wicklungsumschaltung 5.4 Versuchsaufbau und Messtechnik 5.5 Untersuchungsergebnisse von Generator mit Dieselmotor 5.6 Untersuchungsergebnisse des Radantriebes 5.7 Ergebnisse der gemessenen Fahr- und Antriebsdynamik bei Wicklungsumschaltung 5.8 Bewertung des Einzelradantriebssystems 6 Zusammenfassung 7 Ausblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Barzola, Quiquia Jose Luis. "Szenarien der Strukturbildung in Al100-xÜMx-Legierungen und Halbleitern sowie Konsequenzen daraus für elektronischen Transport." Doctoral thesis, 2003. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18170.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Strukturbildung in amorphen Al-ÜM-Legierungen, Quasikristallen und amorphen Halbleitern, sowie die Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeit der elektrischen Transportgrößen Widerstand und Thermokraft untersucht. Die Legierungen wurden in Form dünner Schichten durch abschreckende Kondensation aus der Dampfphase hergestellt. Die atomare Struktur wurde durch Elektronenbeugung analysiert. Für die Beschreibung der atomaren Struktur werden der Durchmesser der Fermikugel (im k-Raum) und die Friedel-Wellenlänge (im r-Raum) als interne Skalen benutzt. Nach der Skalierung der atomaren Struktur mit diesen Größen zeigen sich große Ähnlichkeiten zwischen ganz verschiedenen Systemen. Durch Kombination der Strukturdaten mit elektronischen Transportgrößen ist es möglich, ein bereits bekanntes Szenarium der Strukturbildung, das auf Resonanzen zwischen dem Elektronensystem als Ganzem und der sich bildenten statischen Struktur der Ionen aufgebaut ist, zu erweitern. Bei der Strukturbildung und ihrem Einfluß auf die elektronischen Transporteigenschaften und die Stabilität der amorphen Phase wird bei den Al-ÜM-Legierungen der Einfluss eines Hybridisierungsmechanismus zwischen den Alp- und den TMd-Elektronen diskutiert. Für die Beschreibung der atomaren Struktur der Al-ÜM-Legierungen wird außer der schon bekannten sphärisch-periodischen Ordnung ein neuer Typ von Ordnung beobachtet, welcher eine lokale Winkelordnung verursacht. Die sphärisch-periodische und die Winkelordnung lassen sich bei der Untersuchung mit verschiedenen Anlasstemperaturen, insbesondere bei den Proben, die einen kontinuierlichen Übergang von amorpher zu quasikristalliner Phase ausführen, beobachten. Die sphärisch-periodische Ordnung führt zu einem breiten Pseudogap in der elektronischen Zustandsdichte bei EF , die Winkelkorrelation bei Quasikristallen, durch die relativ weit reichende Ordnung, zu einem scharfen Pseudogap. Die Änderung der elektronischen Eigenschaften in der amorphen und quasikristallinen Phase als Funktion der Übergangsmetalle aber auch als Funktion der Temperatur kann quantitativ mit dem Konzept der Spektralleitfähigkeit beschrieben werden, das auf zwei Pseudo-Energerielücken an der Fermikante beruht. Die Resonanz, die zu Winkelkorrelationen führt, wird bei amorphen Halbleitern weiter getestet. Es werden dazu sowohl reine Elemente als auch binäre Legierungen untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stiehler, Martin. "Strukturelle und elektronische Eigenschaften binärer amorpher Aluminiumlegierungen mit Übergangsmetallen und Metallen der Seltenen Erden." Doctoral thesis, 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19668.

Full text
Abstract:
Der Einfluss der d-Zustände der Übergangsmetalle auf die Strukturbildung in amorphen Legierungen ist bisher nur unzureichend verstanden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zusätzliche Beiträge zum Verständnis am Beispiel binärer amorpher Aluminiumlegierungen mit Übergangsmetallen zu erarbeiten. Speziell standen dabei Legierungen mit einer Untergruppe der Übergangsmetalle, den Metallen der Seltenen Erden, im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Schichten von Al-Ce im Bereich von 15at%Ce-80at%Ce durch sequentielle Flash-Verdampfung bei 4,2K im Hochvakuum hergestellt und durch Messungen des elektrischen Widerstands und des Hall-Effekts elektronisch, sowie durch Transmissionselektronenbeugung strukturell charakterisiert. Ergänzend wurden Untersuchungen der Plasmaresonanz mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie durchgeführt. Im Bereich 25at%Ce-60at%Ce entstanden homogen amorphe Proben. Besonders die Strukturuntersuchungen wurden durch eine Oxidation des Materials erschwert. Der Einfluss der Ce-4f-Elektronen manifestiert sich vor allem im Tieftemperatur- und Magnetowiderstand, die beide vom Kondo-Effekt dominiert werden. Der Hall-Effekt in Al-Ce wird im gesamten untersuchten Temperaturbereich (2K-320K) von anomalen Anteilen dominiert, welche skew-scattering-Effekten, ebenfalls aufgrund der Ce-4f-Elektronen, zugeschrieben werden. Bis hinunter zu 2K trat keine makroskopische magnetische Ordnung auf. Im Bereich 2K-20K wird auf das Vorliegen von Clustern geordneter magnetischer Momente geschlossen. Für T>20K tritt paramagnetisches Verhalten auf. Hinsichtlich der strukturellen und elektronischen Eigenschaften lässt sich a-Al-Ce in eine Gruppe mit a-Al-(Sc,Y,La) einordnen. Im Sinne der Plasmaresonanz ordnet sich a-Al-Ce exzellent in eine von anderen Al-Übergangsmetalllegierungen bekannte Systematik ein. Weiterhin wurde, durch Hinzunahme von Ergebnissen zu binären amorphen Al-Übergangsmetalllegierungen aus der Literatur, gefunden, dass die Strukturbildung in diesen Systemen eng mit einem bekannten, jedoch noch ungeklärtem Strukturbildungseffekt verknüpft ist, der in flüssigen reinen Elementen auftritt. Dieser hat dort zum Ziel, eine Resonanz zwischen der statischen Struktur und dem elektronischen System aufzubauen, die mit einer mittleren Valenz von 1,5 Elektronen pro Atom verknüpft ist. Speziell die Strukturen der untersuchten amorphen Al-Seltenerdlegierungen sind über große Konzentrationsbereiche ebenfalls mit einer mittleren Valenz von 1,5 Elektronen pro Atom korreliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Stiehler, Martin. "Herstellung und Charakterisierung amorpher Al-Cr-Schichten." Master's thesis, 2004. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18259.

Full text
Abstract:
Thin amorphous films of binary aluminum-chromium alloys have been produced by flash evaporation and characterized by means of electron diffraction and measurements of transport properties. Beside the known effect of hybridization on the phase stability an additional structure forming mechanism could be identified in the aluminum-chromium alloys and other amorphous binary aluminum-transition-metal alloys as well. A systematical influence of the transition-metal-d-electrons on the plasma resonance energies was found.
Es wurden amorphe Schichten von binären Aluminium-Chrom-Legierungen mit Hilfe abschreckender Kondensation aus der Gasphase hergestellt und einer elektronischen und strukturellen Charakterisierung unterzogen. Neben dem bereits bekannten Einfluss von Hybridisierungsmechanismen auf die Strukturbildung und Stabilität der amorphen Aluminium-Übergangsmetall-Legierungen, konnte ein weiterer Ordnungsmechanismus bei hohen Chrom-Anteilen gefunden werden. Im Vergleich mit anderen, bereits früher untersuchten, binären amorphen Aluminium-Übergangsmetall-Lergierungen, konnte gezeigt werden, dass dieses Verhalten auch dort auftritt. Desweiteren konnte eine Systematik im Einfluss der Übergangsmetall-d-Elektronen auf die Plasmaresonanz der Aluminium-Übergangsmetall-Legierungen gefunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gillani, Syed Sajid Ali. "Scenarios of Structure Stabilization and the Emergence of Transport Properties in AlMnCu - alloys." Doctoral thesis, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20468.

Full text
Abstract:
Thin films of a ternary alloys between aluminum, manganese and copper (AlMnCu), prepared at low temperature, are reported in the present work. It is a study along two binary edges (Al100−xMnx and Al100−xCux (from literature)), the first almost along the entire range of concentrations, and two different cuts through the ternary system. The first cut begins at amorphous Al50Mn50 and adds Cu step by step (from literature). The second cut begins at amorphous Al60Cu40 and varies Al and Mn such that the Cu-content stays constant. There is a wide amorphous range, purely amorphous or with additional quasi-crystalline local features, and there are ranges where mixtures between amorphous and nano- or partially crystalline phases with a high content of lattice defects exist. The work exclusively deals with the development of the static structure and its thermal stability, as well as the development of its electronic transport properties. The ternary AlMnCu is a model for a deeper understanding of different scenarios of structure stabilization and their interaction, with consequences on the emergence of physical properties. The analysis focuses on self-organizing spherical-periodic, global resonance effects between two global subsystems of the alloy under consideration, the Fermi gas as one and the forming static structure of ions as the other. The global resonances are self organizing by i.e. an exchange of characteristic momenta and energy between the subsystems and trigger, besides a particular structure, particle-density anomalies and/or hybridization effects. The work shows strong evidence of a combined action of the particle-density anomalies with the effective valence of the atoms involved, in order to maintain the resonance condition under all circumstances. Whereas at high Al-content, additionally, local features of quasi-crystallinity arise, closer to pure Mn phase separations arise, causing mixtures of amorphous with nano-crystalline phases or crystals with a high content of lattice distortions. Reports on density anomalies, hybridization effects, and angular correlations, have been published quite often. In the present work, besides similar effects in a ternary system, first indications for phase separations and lattice defects as additional scenarios of stabilizing condensed matter are reported. The resonance, seen as spherical-periodic-order at short- and medium-range distances in real space, causes in reciprocal space a resonance maximum (analogous to a Bragg peak in crystals). Its location on the axis of the scattering vector is defined by the electron system and a pseudo-gap in the electronic density of states arise at the Fermi energy. The origin of the structural order and its thermal stability, the pseudo-gap at the Fermi energy, as well as the transport properties with its anomalies, all are attributed to the resonance. The spherically-periodic atomic order in an amorphous phase is analogous to the planar order in a crystal. The interatomic distances between the nearest neighboring shells at short- and medium range distances coincide with half the Fermi wavelength, also called Friedel-wavelength.
In der vorliegenden Arbeit wird über bei niedriger Temperatur hergestellte dünne Schichten aus einem ternären Legierungssystem zwischen Aluminium, Mangan und Kupfer (AlMnCu) berichtet, über zwei binäre Randlegierungen (Al100−xMnx und Al100−xCux (aus der Literatur)) und über zwei verschiedene Schnitte durch den ternären Bereich. Ein Schnitt durch den ternären Bereich beginnt bei amorphem Al50Mn50 und fügt schrittweise Cu zur Legierung (aus der Literatur). Der zweite Schnitt beginnt bei amorphem Al60Cu40 und fügt schrittweise Al und Mn so zu, dass der Cu-Gehalt konstant bleibt. Es gibt amorphe Bereiche, teilweise mit weiteren lokal quasi-kristallinen zusätzlichen Merkmalen, sowie Bereiche, in denen Mischungen aus amorphen mit nano oder teilkristallinen Phasen auftreten. Die Arbeit behandelt die Entwicklung der statischen Struktur und deren thermische Stabilität, sowie die Entwicklung elektronischer Transporteigenschaften. Das ternäre AlMnCu ist ein Modellsystem für ein tieferes Verständnis der verschiedenen Szenarien struktureller Stabilisierung und deren Interaktion, mit Auswirkungen auf ein tieferes Verständnis der mit der Struktur sich entwicklenden physikalischen Eigenschaften. Die Analyse konzentriert sich auf sich selbstorganisierende sphärisch-periodische, globale Resonanzeffekte zwischen zwei globalen Untersystemen des gewählten Materialsystems, der Fermi-Kugel als einem und der sich bildenden statischen Struktur der Ionen als dem anderen. Die globalen Resonanzen bilden sich u.a. durch einen Austausch von charakteristischen Impulsen und Energie zwischen den Untersystemen, die neben einer bestimmten Struktur zunächst auch Teilchendichteanomalien und/oder Hybridisierungseffekte erzeugen. Die vorliegende Arbeit zeigt dabei starke Anzeichen für eine kombinierte Wirkung dieser Effekte um die Resonanzbedingung unter allen Umständen beizubehalten. Bei hohen Al-Anteilen treten zusätzlich lokale Merkmale von quasi-Kristallinität, mit 5-facher Winkelkorrelation auf, um auch diesen Bereich strukturell zu stabilisieren. Bei hohen Mn-Anteilen sind es lokale Phasentrennung in amorphe und nano-kristalline Phasen oder hohe Anteile von Gitterdeffekten, die zusätzlich auftreten. Über Dichteanomalien, Hybridisierungseffekte und Winkelkorrelationen wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. In der vorliegenden Arbeit sind es, neben der modellhaften Behandlung dieser im ternären System, die Hinweise zu Phasentrennung und Gitterdeffekten als zusätzliche Szenarien zur Stabilisierung kondensierter Materie, über die erstmalig berichtet wird. Die auf dem Austausch von Impuls beruhende Resonanz, als sphärisch-periodische-Ordnung im nahen und mittleren Abstandsbereich des Ortsraumes zu sehen, verursacht im reziproken Raum ein Resonanzmaximum (analog zu einem Bragg-peak in kristallinen Systemen), dessen Lage auf der Achse der Streuvektoren vom Elektronensystem definiert wird, und eine Pseudolücke in der elektronischen Zustandsdichte der Elektronen an der Fermi-Energie. Letztendlich werden die Entstehung der strukturellen Ordnung selbst, ihre thermische Stabilität, als auch die Transporteigenschaften mit ihren Anomalien auf diese Pseudolücke und demzufolge auf die Resonanz zurückgeführt. Die sphärisch-periodische Ordnung der Atome in einer amorphen Phase ist analog zur planaren Ordnung in einem Kristall. Die Atomabstände zwischen den Nächstnachbarschalen im mittleren, aber auch nahen Abstandsbereich, stimmen über große Distanzen mit der halben Fermi-Wellenlänge überein, die man auch als Friedel-Wellenlänge bezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography