Academic literature on the topic 'Hinrichtung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Hinrichtung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Hinrichtung"

1

Schild, Wolfgang. "Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung." Paragrana 20, no. 1 (August 2011): 32–50. http://dx.doi.org/10.1524/para.2011.0003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Tötung eines anderen Menschen ist unbestritten Unrecht. Doch finden sich bis heute Ausnahmen von diesem Verbot (Notwehr, finaler Todesschuss der Polizei, Krieg), in der Geschichte vor allem die öffentliche Hinrichtung, der die Ausführungen gewidmet sind. Dabei werden drei Formen oder Gestalten unterschieden, die einerseits idealtypisch charakterisiert werden, andererseits aber auch in der geschichtlichen Entwicklung einander abgelöst haben. Dargestellt werden die Vernichtung des Schädlichen, die Errettung des Sünders durch bußfertige Hinnahme des Getötetwerdens und die maschinelle Herbeiführung des gesetzlich angeordneten Todes (am Beispiel der Guillotine).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehrhardt, Jana, and Adalbert Zehnder. "Ein Fall für den Bund der Steuerzahler." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 07 (July 2010): 22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575663.

Full text
Abstract:
Bernhard Motzkus: Fast 20 Jahre lang hat er die Berliner Universitätsmedizin mitgestaltet, zuletzt sechs Jahre lang als Verwaltungsdirektor der Charité. Als er das Unternehmen 2003 verließ, war es mit 120 Millionen Euro im Plus. Heute ist Bernhard Motzkus freier Unternehmensberater, Vorstandsmitglied der Berliner Krankenhausgesellschaft und der Gesundheitsstadt Berlin. Außerdem arbeitet er an einem Buch mit dem Titel „Die Hinrichtung der Charité“. Ein Gespräch darüber, warum er so schwarzsieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittkowski, Wolfgang. "Hexenjagd auf Goethe. November 1783: Hinrichtung einer Kindsmörderin und ‘Das Göttliche’." Oxford German Studies 31, no. 1 (January 2002): 63–102. http://dx.doi.org/10.1179/ogs.2002.31.1.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Burkard, Dominik. "Staatspräsident Eugen Bolz (1881-1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen)." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (June 30, 2016): 291–337. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Binner, Jens. "Alex J. Kay: The Making of an SS Killer. Das Leben des Obersturmbannführers Alfred Filbert 1905–1990 (A. d. Engl. v. Clemens Uhlig), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2017, ISBN 978-3-506- 78693-7; 253 S.; Orig.: The Making of an SS-Killer: The Life of Colonel Alfred Filbert, 1905–1990. Cambridge: Cambridge University Press, 2016." Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no. 2 (January 1, 2018): 428–32. http://dx.doi.org/10.3726/zwg19_428.

Full text
Abstract:
Abstract ,,Nur ein einziges Mal [.] übernahm ein verurteilter NS-Massenmörder die Rolle eines Massenmörders in einem Spielfilm, und zwar 1984 in dem Film Wundkanal – Hinrichtung für vier Stimmen“ (S. 129). Denn dem Abspann des Films war zu entnehmen, dass die Rolle des ,,Dr. S.“ von ,,Alfred F.“ gespielt wurde. Dabei handelte es sich um Alfred Filbert, ehemaliger SS-Obersturmbannführer und Kommandeur des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B. Der promovierte Jurist war im Juni 1962 vom Landgericht Berlin aufgrund der Massaker, die seine Einsatzgruppe in der besetzten Sowjetunion an Juden, Roma und anderen Gruppen begangen hatte, wegen gemeinschaftlichen Mordes zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt, aber 1975 aus gesundheitlichen Gründen aus der Haft entlassen worden. In dem Film ,,Wundkanal“ des Regisseurs Thomas Harlan, Sohn des berüchtigten NS-Filmemachers Veit Harlan, spielte Filbert einen Kriegsverbrecher, der von RAF-Terroristen entführt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Canavas, Constantin. "“Tötet mich, o meine Freunde ...”. Der Märtyrertod des ṣūfī al-Ḥallāğ in der islamischen Ikonographie." Paragrana 20, no. 1 (August 2011): 186–200. http://dx.doi.org/10.1524/para.2011.0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Studie schöpft aus dem islamischen Kulturraum und befasst sich mit der durch den Kalifen verordneten Hinrichtung des Mystikers (ṣūfī) al-Ḥallāğ im Jahr 309 n.H./922 n. Ch. in Bagdad, der Hauptstadt des abbasidischen Kalifats. Die Erhebung von al-Ḥallāğ zum Märtyrer des islamischen Glaubens (šahīd) ist gewiss eine umstrittene interpretatorische Inanspruchnahme theologisch verbürgter Kriterien. Umso stärker ideologisch geprägt ist allerdings die bildliche Repräsentation der Thematik vor dem Hintergrund der Aneignung und Instrumentalisierung theologischer Symbolik für politische Zwecke innerhalb des islamischen Kulturraums. Der Fokus der Studie ist vorwiegend an die persisch-islamische Ikonographie in der Periode vom 13. bis 16 Jh. gerichtet. Hier werden Konzepte nachgezeichnet, nach denen die Beziehungen zwischen der dominanten Herrschaftsideologie und der spirituellen Herausforderung durch den ṣūfī al-Ḥallāğ sowie die emotional geprägten öffentlichen Erwartungen hinsichtlich Gerechtigkeit, Erbarmen und Mitleid vor dem Hintergrund des grausamen Tötens repräsentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ottow, Raimund. "‘Power follows property’: Zu einem Topos der britischen politischen Herrschaftssoziologie im 17./18. Jahrhundert." European Journal of Sociology 34, no. 2 (November 1993): 277–306. http://dx.doi.org/10.1017/s0003975600006676.

Full text
Abstract:
James Harrington gilt nach den Arbeiten von John Pocock als zentrale Figur der Vermittlung des von Hans Baron so bezeichneten Denkens des ‘civic humanism’ von den Theoretikern der italienischen Stadtrepubliken der frühen Neuzeit (Bruni, Machiavelli, Guicciardini, u.a.) zu den Liberalen und Republikanern in England und Amerika im 18. Jahrhundert. Iain Hampsher-Monk behauptet sogar, sein Einfluß im 18. Jahrhundert überstrahle den von Hobbes und Locke. Dabei sind seine Theorien im 18. Jahrhundert durchaus selektiv rezipiert worden, wie normal in Fällen der Rezeption unter veränderten historischen Bedingungen. Harrington schrieb zur Zeit des englischen Commonwealth, als nach der Hinrichtung von Charles I die Republik unter Cromwell prekär stabilisiert war. Im 18. Jahrhundert wurde sein Name besonders mit der Maxime ‘that power follows property’ verknüpft, die—hier als Annäherung formuliert—eine Abhängigkeit der Verteilungsstruktur politischer Macht von der Eigentumsstruktur postuliert und sowohl analytischen Wert beansprucht als auch normativ gewendet werden kann: die politische Macht geht aus den Eigentumsverhältnissen hervor, und um die Politik zu stabilisieren, ist die Verteilung politischer Macht den Eigentumsverhältnissen anzumessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maier, Ingrid, and Winfried Schumacher. "Ein Medien-Hype im 17. Jahrhundert? Fünf illustrierte Drucke aus dem Jahre 1666 über die angebliche Hinrichtung von Sabbatai Zwi." Quaerendo 39, no. 2 (May 1, 2009): 133–67. http://dx.doi.org/10.1163/157006909x404618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mußner, Franz. "Bernd Wander, Trennungsprozesse zwischen Frühem Christentum und Judentum im 1. Jahrhundert n. Chr. Datierbare Abfolgen zwischen der Hinrichtung Jesu und der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (TANZ 16), Tübingen/Basel (Francke Verlag) 1994, X u. 315 S., kart. DM 94,-; ISBN 3-7720-1867-X." Biblische Zeitschrift 40, no. 1 (September 22, 1996): 131–35. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04001021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Möhring-Hesse, Matthias. "Verbetriebswirtschaftlichung und Verstaatlichung." Zeitschrift für Sozialreform 54, no. 2 (June 1, 2008): 141–60. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0203.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der einschlägigen Literatur wird, in großer Übereinstimmung bei der Diagnose und im Dissens bei deren Bewertung eine Ökonomisierung und 'Vermarktung der Sozialen Dienste und der Freien Wohlfahrtspflege diagnostiziert. Die als Ökonomisierung angesprochenen Veränderungen lassen sich jedoch zutreffender mit dem Begriff ‚Verbetriebswirtschaftlichung’ fassen, sofern die die Sozialen Dienste erbringenden Hinrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege genötigt werden, sich wie Betriebe aufzustellen, obwohl sie keine Gewinninteressen verfolgen, und sich und die von ihnen angebotenen Dienste einer betriebswirtschaftlichen Logik zu unterwerfen. Angetrieben werden diese Veränderungen durch den bundesdeutschen Sozialstaat, der auf diesem Weg seine Kontrolle über die Sozialen Dienste und die erbringenden Einrichtungen deutlich steigern kann. Die „Außenseite“ der Verbetriebswirtschaftlichung der Sozialen Dienste ist mithin nicht deren Vermarktung, sondern deren weitere Verstaatlichung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Hinrichtung"

1

Schwerhoff, Gerd. "Olli Matikainen, Satu Lidman (Eds.), Morality, Crime and Social Control in Europe 1500–1900." De Gruyter, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71347.

Full text
Abstract:
Die in dem Band veröffentlichten Aufsätze entstammen in der Mehrzahl der Feder finnischer Historikerinnen und Historiker und kreisen tatsächlich meist um „crime“ bzw. um kleinere Devianzen. Konzeptuell stellt die knappe Einleitung der Herausgeber ganz auf „soziale Kontrolle“ ab: Entlang der Forschungsgeschichte wird einer engeren Fassung, die soziale Kontrolle als von staatlichen Instanzen ausgehende „planned responses to crime and deviance“ versteht, eine weitere Fassung des Konzeptes gegenübergestellt, bei der alle denkbaren gesellschaftlichen Akteure Kontrollfunktionen wahrnehmen können. Jedoch entfaltet die Einleitung kaum programmatische Ausstahlungskraft für die folgenden Beiträge. So bietet der Band einen bunten Strauß sehr verschiedenartiger Beiträge von unterschiedlicher empirischer Tiefe und konzeptueller Durcharbeitung. Eher der Vollständigkeit halber genannt seien die Aufsätze zur Bedeutung von Spitznamen im ländlichen Finnland im 19. und 20.Jh. (Sofia Kotilainen), über einen spektakulären Serienmörder in Finnland Mitte des 19.Jahrhunderts (Teemu Keskiarja), über einen Kirchstuhlstreit in der westfinnischen Pfarrei Kokemäki Mitte des 18.Jahrhunderts (Ella Viitaniemi), über Vaganten und Einsperrungsinstitutionen in Finnland im 19.Jahrhundert (Päivi Pukero) und zu den Begnadigungen des finnischen Präsidenten gegenüber Staatsbediensteten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs (Virpi Anttonen).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schönfuß, Klaus. "Gerichtsbarkeit und Strafvollzug in und um Radeberg." Teamwork Schönfuß, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75183.

Full text
Abstract:
Dargelegt wird die historische Entwicklung des Gerichtswesens, die Besonderheit der Stadt Radeberg mit ihrer städtischen Gerichtsbarkeit und ihrem Richtplatz, gegenüber der Stellung des Amtes mit eigenem Gericht und Richtplatz. Die Richtplätze des Amtes und der Stadt existierten also zeitlich parallel, der „Radeberger Galgenberg“ (der heutige Brauereiberg) hat nichts mit dem Richtplatz des Amtes Radeberg am Schießhaus zu tun, sie wurden auch nicht gemeinsam genutzt. Das Amt Radeberg war Gerichtsherr, vertreten durch den Amt- bzw. Justizamtmann, der lange Zeit aus der Familiendynastie Langbein kam. Der bekannteste war wohl Ernst Ludwig Langbein (1734 - 1824), der ab 1756 Amtmann und von 1787 bis zu seinem Tode 1824 Justizamtmann war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Hinrichtung"

1

Staudinger, Andreas. Hinrichtung: Roman. Klagenfurt: Alekto, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stalin enthauptet die Rote Armee: Der Fall Tuchatschewskij. Frankfurt/M: Ullstein, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Götz, Aly, ed. Aussonderung und Tod: Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren. Berlin, Germany: Rotbuch, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eggers, Sven. Maulkorb-Republik Deutschland?: Hohmanns Hinrichtung und andere grosse Skandale. München: FZ-Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rafetseder, Hermann. Bücherverbrennungen: Die öffentliche Hinrichtung von Schriften im historischen Wandel. Wien: Böhlau, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dering, Florian. Heute Hinrichtung: Jahrmarkts- und Varietéattraktionen der Schausteller-Dynastie Schichtl. [München]: Münchner Stadtmuseum, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rafetseder, Hermann. Bucher Verbrennungen: Die offentliche Hinrichtung von Schriften im historischen Wandel. Wien: Hermann Bohlau, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Streitt, Ute, Elisabeth Schiller, and Gernot Kocher. Schande, Folter, Hinrichtung: Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumann, Guido, Otto Bönnemann, and Walter Meven. Die Tragödie von Aachen: Die Hinrichtung von zwei Kindern : Dokumentation über die Hinrichtung von Karl Schwartz und Johann Herren am 13. September 1944. Erlangen: Verlag D+C, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Engelsgift: Roman. München: Diana-Verl., 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Hinrichtung"

1

Groß, Dominik, and Julia Engels. "Hinrichtung." In Handbuch Sterben und Tod, 431–36. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wachowski, Markus. "Todesstrafe/Hinrichtung." In Metzler Lexikon Religion, 509–13. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wacbowski, Markus. "Todesstrafe/Hinrichtung." In Metzler Lexikon Religion, 1673–77. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bidian, Alexandru. "Bild 1 Sokrates in der Zelle am Vortag der Hinrichtung; Bild 2 Sokrates am Tag der Hinrichtung." In Literatur in der Diskussion, 101–27. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-904-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bidian, Alexandru. "Sokrates in der Zelle kurz vor seiner Hinrichtung." In Literatur in der Diskussion, 7–18. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-904-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholz, Rüdiger. "Goethes Schuld an der Hinrichtung von Johanna Höhn." In Goethe-Jahrbuch, 324–31. Stuttgart: J.B. Metzler, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02860-0_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baerlocher, René Jacques. "„Goethes Schuld an der Hinrichtung von Johanna Höhn“?" In Goethe-Jahrbuch, 332–39. Stuttgart: J.B. Metzler, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02860-0_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Helduser, Urte. "„in jeder Lieferung ein Raubmord oder eine Brandstiftung oder eine Hinrichtung oder eine Kindesunterschiebung“." In Verbrechen als „Bild der Zeit“, 11–29. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05790-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hohmann, Marie. "„Die Hinrichtung von Robespierre war das Ende der Monarchie in Frankreich.” – Die Französische Revolution in Schüler*innendarstellungen (bilingualer) Lerngruppen in Deutschland und Frankreich." In Geschichtsdidaktik Update, 131–48. Göttingen: V&R unipress, 2022. http://dx.doi.org/10.14220/9783737014199.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reicher, Dieter. "Faktoren für Todesurteile und Hinrichtungen: Querschnitt." In Staat, Schafott und Schuldgefühl, 141–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11468-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography