To see the other types of publications on this topic, follow the link: Heizung.

Journal articles on the topic 'Heizung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Heizung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gebauer, Marc. "Heizungs- oder Kälte- verteiler mit integrierter Energiemessung." HLH 73, no. 09 (2022): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2022-09-38.

Full text
Abstract:
Die heutige Gebäudetechnik bei Heizung, Lüftung und Kälte ist durch unzählige Sensoren und Aktoren gekennzeichnet. Der folgende Artikel beschreibt eine enorme Vereinfachung im Aufbau eines Verteilers für die Regelung der Leistung von Heizungs- oder Kälteverbrauchern: den Heizungs- und Kälteverteiler Hydropilot mit Aufbaugruppe Strahlpumpe (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kerner, Thomas. "Ganzheitliche Regelungstechnik für mehr Energieeffizienz." HLH 70, no. 11-12 (2019): 22–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-11-12-22.

Full text
Abstract:
Der gesetzliche Rahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden als auch die Nutzeransprüche haben sich gravierend gewandelt. Lag beispielsweise vor Jahren der Fokus noch darauf, lediglich eine effizientere Heizung zu installieren, gilt es jetzt, die Effizienz des gesamten Gebäudes zu steigern. Dafür ist eine übergeordnete Regelungstechnik erforderlich, die das Lüften, Heizen und Kühlen im Gebäude optimal aufeinander abstimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartbrich, Iestyn. "Rätselhafte Heizung." VDI nachrichten 75, no. 23 (2021): 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-23-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Molt, Kurt. "PTC-Heizung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 100, no. 7-8 (July 1998): 496–500. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Loos, Andreas. "Die Heizung der Sonne." Physik in unserer Zeit 45, no. 3 (May 2014): 153. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201490049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dittmann-Gabriel, Sören, Marc Schwarzenbart, and Ulf Herrmann. "Speicher statt Kohle." BWK ENERGIE. 71, no. 04 (2019): 42–45. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-04-42.

Full text
Abstract:
WÄRMESPEICHER | Hochtemperatur-Wärmespeicher werden in solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Ländern schon heute standardmäßig in vielen Neuanlagen eingesetzt. Dort dienen sie dazu, die über den Tag gesammelte Solarwärme zwischenzuspeichern, um diese dann nachts oder bei Wolkendurchgängen zur Dampferzeugung und zum Betrieb der Dampfturbine zu nutzen. In Zeiten des Kohleausstiegs sowie des Anstiegs der volatilen Stromerzeugung gewinnen solche Speicherkonzepte auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Ersetzt man in diesem Kraftwerkstyp das Solarfeld durch eine elektrische Heizung, könnte eine solche Anlage als thermischer Stromspeicher betrieben werden. Während bei Stromüberschüssen der Wärmespeicher mittels der elektrischen Heizung beladen und das Stromnetz infolgedessen entlastet wird, kann eine Rückverstromung in den Bedarfszeiträumen erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blockus, Fabian. "Heizung wieder fit für die Zukunft." HLH 70, no. 02 (2019): 32–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-02-32.

Full text
Abstract:
Nach 25 Jahren war die alte, überdimensionierte Heizungsanlage in der „Klinik am See“ in Rüdersdorf bei Berlin erneuerungsbedürftig. Moderne Gasbrennwerttechnik sorgt heute dafür, das die Rehabilitationseinrichtung wieder fit für die Zukunft ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mewis, Dirk. "Logistik: Herausforderung Nachhaltigkeit." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 05 (May 2017): 52–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594596.

Full text
Abstract:
Beleuchtung, Heizung und geräteintensive Bereiche wie OPs und Intensivstationen: Krankenhäuser haben einen enormen Energieverbrauch. Ressourcenschonendes Handeln wird deshalb immer wichtiger. Denn die Energiekosten werden in Zukunft weiter steigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niermann, Inga. "Therapien gegen Energiefresser." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 07 (July 2006): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573830.

Full text
Abstract:
Die Preise für Heizung und Strom steigen unaufhörlich und werden immer schwerer kalkulierbar. Um nicht von den Energiekosten überrollt zu werden, müssen Kliniken ihren Verbrauch so stark wie möglich drosseln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Starck, Roland, and Gerhard Thome. "PTC-Heizung für die Vorwärmung von Dieselkraftstoff." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 66, no. 1 (January 2005): 24–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03227244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thome, Gerhard, and Kai Wallhäußer. "PTC-Heizelement als Heizung in SCR-Filtersystemen." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 67, no. 10 (October 2006): 772–74. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Paul-Färber, Marion. "Hochwertiger Rohrstoff für die Elbflorenz." HLH 71, no. 01 (2020): 56–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-01-56.

Full text
Abstract:
Mit seinem Kunst- und Kulturangebot lockt Dresden viele Gäste an – mit positiven Folgen für die Hotelszene. Im Bereich der inneren Altstadt hat vor kurzem das Boutique-Hotel Indigo eröffnet. Hier, wie auch beim Bau der benachbarten Wohnanlage, kamen für Heizung und Trinkwasser Rohrleitungssysteme aus (Edel-)Stahl zum Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Genath, Bernd. "Per se mangelhaft." HLH 72, no. 09 (2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-12.

Full text
Abstract:
Schöne Sache, wenn sich auf der Rückfahrt vom verlängerten Wochenende die Heizung schon von unterwegs einschalten lässt. Oder Wasser- und Gaszähler fernablesbar sind. Oder der Raumthermostat herunterschaltet, wenn gelüftet wird. Nur öffnen Internet und IoT die Tür generell ins Haus, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stricker-Berghoff, Undine. "Energieeffizientes Planen und Betreiben." HLH 70, no. 11-12 (2019): 68–70. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-11-12-68.

Full text
Abstract:
Vor rund 180 Zuhörerinnen und Zuhörern fand im September in der staatlichen HafenCity Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung in Hamburg die 11. ZEBAU-Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ statt. Schwerpunkte des Programms waren die Gebäudetechnik bei Neubau und Sanierung von Bildungsbauten sowie die Betriebsoptimierung von Heizung und Lüftung. Rund 20 Aussteller zeigten vor dem Vortragssaal Produkte und Dienstleistungen dazu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gebauer, Marc. "Nachhaltigkeit durch einfache Hydraulik." HLH 72, no. 06 (2021): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-06-52.

Full text
Abstract:
Die Temperierung von Gebäuden durch Heizung oder Kühlung erfolgt oft mit einem wassergefüllten Rohrleitungssystem. Das Wasser als Energieträger wird von entsprechenden Erzeugeranlagen wie zum Beispiel Heizungskessel, BHKW oder Fernwärmeanlagen mit einer bestimmten Temperatur zu den Verbrauchern gebracht. So wie die Wärmebrücken in der Gebäudehülle an Beachtung gewonnen haben, wird auch verstärkt Augenmerk auf die optimale Hydraulik gelegt, um eine effiziente Anlagentechnik zu garantieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vogelmann, H. "Betrieb eines Resonanzstromrichters mit Serienschwingkreis für eine induktive Heizung." Archiv für Elektrotechnik 76, no. 4 (July 1993): 325–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf01576057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Giovannini, Andrea, and Michel Bonvin. "Passives Management des Klimas eines Archivlagers." ABI Technik 42, no. 3 (August 1, 2022): 180–92. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2022-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um das Klima eines Archivlagers passiv zu steuern, müssen die Innentemperatur und die Luftfeuchte je nach Jahreszeit variieren (z. B. 14 0C und 45 % im Winter, 22 0C und 55 % im Sommer). Eine mechanische Belüftung und eine minimale Heizung reichen dann aus, um die Raumfeuchte zu kontrollieren. Die Prinzipien des Low-Tech-Klimamanagements werden hier vorgestellt und mit Hilfe der Erfahrungen des Staatsarchivs Wallis in Sion illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmidt, Maximilian. "Gemeinsam noch effizienter." HLH 73, no. 03 (2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2022-03-22.

Full text
Abstract:
Sowohl im Haus- und Wohnungsbau als auch im industriellen und gewerblichen Bereich spielt der Einsatz von erneuerbaren Energien für Heizung, Kühlung und Warmwasser eine immer wichtigere Rolle. Dies gilt vor allem mit Blick auf den Umweltschutz sowie auf bestehende Fördermöglichkeiten. Zunehmend häufiger kommen deshalb Wärmepumpen zum Einsatz, die zusätzlich auch den Kühlbetrieb unterstützen. Um größere, parallele oder stark schwankende Leistungsanforderungen möglichst effizient und sicher zu decken, bietet sich eine Wärmepumpenkaskade an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Liebmann, Karsten. "Mitbetrieb von Klimaanlagen: Der Plug-In-Hybrid für die Heizung." HLH 72, no. 10 (2021): 52–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-10-52.

Full text
Abstract:
In vielen Gebäuden sind Split-Klimageräte installiert, die nur im Kühlbetrieb genutzt werden. Im Umkehrbetrieb können diese jedoch als Luft/Luft-Wärmepumpen auch zur Raumheizung beitragen. Wenn diese Wärmepumpen in den Übergangsmonaten, also bei Außentemperaturen, welche mit hohen Leistungszahlen korrespondieren, zugeschaltet werden, führt das zu einer erheblichen Verringerung der Gesamtheizkosten und CO2-Emissionen. Wenn diese Betriebsart weit verbreitet Anwendung finden würde, wäre ein Effekt auf den landesweiten Energiebedarf für Heizungszwecke möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Flemming, Daniela, Mosha Zhao, Nadine Harder, Sumee Park, and Philip Leistner. "Parameterstudie zum energetischen Einsparpotenzial mit adaptiven Fassadenelementen zur lokalen Heizung." Bauphysik 42, no. 2 (April 2020): 63–72. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202000001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Döring, Thomas. "Corona-Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der Kommunen." Wirtschaftsdienst 100, no. 11 (November 2020): 869–75. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2784-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Corona-Krise hat bei den Kommunen zu zusätzlichen Ausgaben und hohen Steuerausfällen geführt. Zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen hat der Bund zwei Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht. Neben einer dauerhaft stärkeren Beteiligung des Bundes an den Kosten für Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende sollen einmalig und in pauschaler Form die krisenbedingten Gewerbesteuermindereinnahmen der Kommunen kompensiert werden. Beide Maßnahmen führen jedoch zu einer unsachgerechten Vermischung von kurzfristigen Interventionen zur fiskalischen Bewältigung der Corona-Krise mit grundlegenden Reformnotwendigkeiten der Kommunalfinanzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Boettcher, Florian, Ronny Freier, and René Geißler. "Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft — ein „pragmatischer“ Transfer." Wirtschaftsdienst 101, no. 7 (July 2021): 552–58. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2961-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Beteiligung des Bundes an den Kosten der Unterbringung und Heizung (KdU) erfolgt seit der Einführung des SGB II 2005 mit dem Ziel, die Kommunen finanziell zu entlasten. Seitdem wurde die Bundesbeteiligung in Höhe, Struktur, Berechnung und Zweck beständig verändert. Der Beitrag zeigt, wie sich dieser Transfer im Zeitablauf entwickelt hat, aus welchen Komponenten er heute besteht und welche Kritikpunkte sich um die KdU ergeben. Die Autoren schlussfolgern, dass die Bundesbeteiligung vereinfacht werden sollte, indem regionale Privilegien auslaufen und sachfremde Leistungen auf anderen Wegen finanziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Asenbeck, Sebastian, Stephan Fischer, and Ulrich Leibfried. "Erprobung eines PVT-Wärmepumpensystems." HLH 71, no. 03 (2020): 46–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-03-46.

Full text
Abstract:
Um die Dekarbonisierung der Energieversorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des Wärmebedarfs durch Gebäudesanierung sowie passiver und aktiver Solarwärmenutzung elektrisch betriebene Wärmeerzeuger (Wärmepumpen) zukünftig in großem Maße eingesetzt werden [1]. Damit – insbesondere in Verbindung mit der Mobilitätswende – der hierdurch steigende Bedarf an elektrischer Energie nicht den Zuwachs an erneuerbar erzeugtem Strom übersteigt, sind Systeme nötig, die deutlich effizienter sind als heute übliche Luft-Wärmepumpen. Zudem sollte sichergestellt sein, dass der Stromverbrauch des Systems zumindest bilanziell durch lokale regenerative Produktion gedeckt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Böllinger, Andreas. "Energiespar-Contracting in der Landesbibliothek." WLBforum 8, no. 2/3 (December 1, 2006): 32–35. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v8i2/3.428.

Full text
Abstract:
Wohl kaum einem Mitarbeiter der Württembergischen Landesbibliothek wird es entgangen sein: in der Haustechnik wird kräftig gebaut. Im Frühjahr und Sommer wurden die Klimaanlagen und die Heizung umfassend saniert. Zurzeit läuft der Austausch der Kältemaschinen, die im Hochsommer mit Totalschaden den Dienst quittierten. Gleichzeitig sind die Fassadensanierung und die Erneuerung des Sonnenschutzes in vollem Gange. Und für nächstes Jahr ist geplant, die Fenster in der Halle auszutauschen. Vieles von dem, was jetzt erneuert wird, stammt noch aus den 60er Jahren, als die Landesbibliothek gebaut wurde. Mangelnde Betriebssicherheit, steigende Wartungs- und Instandsetzungskosten und nicht zuletzt ein unnötig hoher Energieverbrauch zwingen dringend zum Handeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Marquardt, Helmut. "Bücher: Heizung, Lüftung, Elektrizität – Energietechnik im Gebäude. By Ch. Schmid et al." Bauphysik 28, no. 2 (April 2006): 146. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200690019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Drach, V. "Energietechnik: Behaglich Wohnen ohne Heizung: Berliner Demonstrationsobjekt zeigt Machbarkeit von Nullheizenergie-Häusern." Physik Journal 53, no. 11 (November 1997): 1120–22. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970531112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wiegand, Marlies, Gunther Gehlert, and Frank Schiller. "Alternativen zur Ölheizung." HLH 72, no. 07-08 (2021): 20–24. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-07-08-20.

Full text
Abstract:
Ob mit oder ohne Brennwertnutzung: Die Tage der mit fossilem Öl befeuerten Heizung sind gezählt. Vor 1991 errichtete Heizkessel dürfen nicht mehr betrieben werden (GEG, § 72 [1]), neuere Heizkessel dürfen nur bis zum Ablauf von 30 Jahren seit Aufstellung laufen. Ab 2026 dürfen Ölkessel nur in Kombination mit erneuerbaren Energien in Betrieb genommen werden. Die Verunsicherung der Hauseigentümerinnen und -eigentümer ist groß. Dazu tragen auch die schrittweise steigende CO2-Bepreisung und die in Aussicht gestellte steuerliche Gegenfinanzierung der EEG-Umlage bei. Wer vor dem Umstieg von fossilen Energiequellen zu Ökostrom steht, sollte dies mit einkalkulieren. Dieser Beitrag soll die Diskussion zur Modernisierung der Wärmeversorgung versachlichen und Trends aufzeigen, die eine heutige Entscheidung für eine bestimmte Wärmeerzeuger-Technologie erleichtern. Die Methodik ist in [2] dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Simonović, Tomislav, Miloš Mihailović, Branislav Jaćimović, Miloš Ivošević, and Ioan Laza. "Korelacione jednačine za određivanje koeficijenata prelaza toplote sa usamljene sferne površine pri prirodnom i prinudnom strujanju vazduha." Zbornici Kongresa o procesnoj industriji 30, no. 1 (June 12, 2017): 309. http://dx.doi.org/10.24094/ptk.017.30.1.309.

Full text
Abstract:
U praksi se često javlja potreba da se odrede toplotni gubici sa sfernih površina(lopta ili kalota) u okolnu struju vazduha. Sferni rezervoari, polusferni poklopci i danca rezervoara i sl. se dosta često sreću u procesnoj industriji. Jednačine za određivanje koeficijenta prelaza toplote su često komplikovane i zahtevaju veliki broj računskih operacija kao i poznavanje termofizičkih svojstava fluida, u najvećem broju slučajeva vazduha, koja zavise od temperature. U radu su prikazane korelacione jednačine za određivanje koeficijenta prelaza toplote sa usamljene sferne površine pri prirodnom i prinudnom strujanju vazduha. Date korelacione jednačine odnose se samo na vazduh i ne zahtevaju iznalaženje termofizičkih svojstava, a zavise samo od geometrije odnosno prečnika sfere, temperaturske razlike površine sfere i okolnog vazduhakao i brzine strujanja vazduha preko sfere. Pomenute jednačine su dobijene na osnovu, u inženjerskoj praksi često korišćenih i proverenih jednačina za Nuseltov broj, koje su najčešće citirane u relevantnoj stručnoj literaturi kao što su priručnik VDI Heat Atlasi priručnik Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik autoraRecknagel i Sprenger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Spasokukotskiy, Konstantyn, Michael Horn, and Hans-Rolf Tränkler. "Modellgestütztes Mess- und Automatisierungssystem zur bedarfsgerechten Heizung und Lüftung (Model-based Automation System for Demand-based Heating and Ventilation)." tm - Technisches Messen 70, no. 4-2003 (April 2003): 206–13. http://dx.doi.org/10.1524/teme.70.4.206.20194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Weißenberg, Peter. "Vernetzte Heizungen." VDI nachrichten 74, no. 08 (2020): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-08-24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Visvanathan, Yogeswaran, Akhilesh Rao Borra, Sven Friderich, and Karl Pfahler. "Digitale Beurteilung sitzintegrierter Heizungs- und Belüftungssysteme." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, no. 7-8 (July 2018): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0065-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Neumann, Sabine. "Was ein Bad ausmacht." VDI nachrichten 75, no. 14 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-14-40-3.

Full text
Abstract:
Sanitär: Die internationale Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnikmesse (ISH) Frankfurt brachte ihre Branche – coronabedingt – erstmals digital zusammen. Die Neuheiten, mit denen sich die reale Badewelt zu Hause gestalten und verbessern lässt, gibt es bis zum 30. April 2021 online zu sehen. Von Sabine Neumann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pfannstiel, Dieter. "Entwicklungsstand in der Automatisierungstechnik." HLH 70, no. 04 (2019): 51–56. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-04-51.

Full text
Abstract:
Mit dem in diesem Heft beginnenden mehrteiligen Beitrag wird wieder ein Überblick über den aktuellen Stand der Steuer-, Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie von neuen Techniken und Technologien in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche zur diesjährigen ISH gegeben. Er erhebt aber, wie immer, keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hemmersbach, M. "Durchdachtes Trinkwasser- konzept für den Geschosswohnungsbau." HLH 71, no. 11-12 (2020): 56–60. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-11-12-56.

Full text
Abstract:
Der zweite Teil des Beitrags behandelt das Zusammenspiel von Heizungs- und Trinkwasser-Rohrnetz. Im Folgenden wird beschrieben, mit welchen Maßnahmen sich eine Erwärmung der Kaltwasserleitungen vermeiden lässt, welche Rolle der Faktor Gleichzeitigkeit für die Dimensionierung des Heizungsrohrnetzes spielt und wie die richtige Leitungsführung im Stockwerk geplant werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pfannstiel, Dieter. "Entwicklungsstand in der Automatisierungstechnik." HLH 70, no. 05 (2019): 67–73. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-05-67.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag setzt den in der HLH 04/2019, Seite 51 – 56, begonnenen Überblick über den aktuellen Stand der Steuer-, Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie von neuen Techniken und Technologien in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche zur diesjährigen ISH fort. Er erhebt, wie auch bereits der erste Teil, keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Arens, Peter. "Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungs-Installationen minimieren." HLH 72, no. 09 (2021): 14–16. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-14.

Full text
Abstract:
Starkregenereignisse mit den daraus resultierenden Fluten haben schlimme Folgen für die Menschen in den betroffenen Gebieten. Neben der Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur drohen auch gesundheitliche Risiken. Zum einen durch fehlendes Trinkwasser, zum anderen, weil mit Chemikalien und Abwässern belastetes Wasser teilweise in die Wassergewinnungsanlagen, in teilweise- oder vollständig zerstörte Versorgungsleitungen sowie in die Trinkwasser-Installation von Gebäuden eindringen konnte. Doch selbst bei unzerstörten Installationen in Gebäuden kann es zum Eindringen von belastetem Wasser kommen, beispielsweise über Sicherungsarmaturen. Im Folgenden wird erörtert, was bei der Wiederinbetriebnahme zu beachten ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pfannstiel, Dieter. "Entwicklungsstand in der Automatisierungstechnik." HLH 70, no. 06 (2019): 67–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-06-67.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beendet den in der HLH 04/2019, Seite 51 bis 56 begonnenen und in Heft 05/2019, Seite 67 bis 73, fortgesetzten Überblick zum aktuellen Stand der Steuer-, Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie zu neuen Techniken und Technologien in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche anlässlich der diesjährigen ISH. Er erhebt, wie die beiden anderen Teile, keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rath, Meinolf. "Optimierte Einregulierung von Verbrauchern, Teil 2." HLH 72, no. 11-12 (2021): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-11-12-40.

Full text
Abstract:
In Heizungs- und Kühlanlagen sind die einzelnen Komponenten eines Regelkreises in ihrem thermischen und hydraulischen Verhalten voneinander abhängig. Dabei hat die gewählte Regelungsart – On/Off-Regelung, 3-Punkt- oder stetige Regelung – entscheidende Auswirkungen auf den Komfort für die Nutzer und die Effizienz des Systems. In diesem zweiten Teil des Fachartikels werden die konkreten Zusammenhänge zwischen Regelungsart und dem Verhalten des Wärmetauschers, der Rücklauftemperatur sowie den Pumpenkosten detailliert geschildert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

König, Klaus W. "Heizen ohne Brennstoff." UmweltMagazin 51, no. 05-06 (2021): 34–36. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-05-06-34.

Full text
Abstract:
Wie ein „kaltes Nahwärmenetz“ Gebäude durch Abwasserwärmenutzung mit Wärme versorgen kann, wird in einem Modellquartier im badischen Teil Baden-Württembergs gezeigt. Ein unterirdisches Wasserbecken dient dabei als Pufferspeicher zum thermischen Ausgleich. Dies liefert ein Unternehmen aus dem schwäbischen Part des Ländles.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

König, Klaus W. "Ohne Brennstoff heizen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 6 (2021): 20–23. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-6-020.

Full text
Abstract:
Der Nachholbedarf auf dem Wärmemarkt gefährdet den Erfolg der Energiewende, falls sich nichts ändert. Doch die CO2-Bepreisung zeigt Wirkung. Die Diskussion um den richtigen Brennstoff ist in vollem Gange. Dabei gibt es auch Lösungen, die ganz ohne Brennstoff auskommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rath, Meinolf. "Optimierte Einregulierung von Verbrauchern, Teil 1." HLH 72, no. 10 (2021): 56–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-10-56.

Full text
Abstract:
In Heizungs- und Kühlanlagen bilden Wärme- beziehungsweise Kälteerzeuger, das Rohrleitungsnetz mit Pumpen, Ventilen et cetera und die Verbraucher einen Regelkreis. In diesem sind die einzelnen Komponenten voneinander abhängig, und die gewählte Regelungsart hat entscheidende Auswirkungen auf den Komfort für die Nutzer und die Effizienz des Systems. Dieser Fachartikel erläutert die Zusammenhänge genauer und zeigt, wie sich mit der passenden Regelung die gesamte Anlage optimieren lässt. Dazu werden in diesem ersten Teil zunächst die verfügbaren Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

van Treeck, Christoph, and Bernd Genath. "Personen statt Räume klimatisieren." HLH 70, no. 10 (2019): 18–22. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-10-18.

Full text
Abstract:
Weil in einem batteriebetriebenen Fahrzeug der Stromverbrauch der Heizungs- und Klimatechnik die Reichweite des E-Autos im Extremfall um 50 Prozent verkürzen kann, erforscht die RWTH Aachen Alternativen zur üblichen Temperierung der gesamten Kabinenluft. Die HLH ging auf die Ansätze im Gespräch mit dem Leiter des Lehrstuhls E3D Professor Dr.-Ing. habil Christoph van Treeck ausführlich in HLH Bd. 70 (2019) Nr. 9, S. 36-42 ein. Die neuen Konzepte dürften mittelfristig wegen ihres erheblich reduzierten Energiebedarfs auch zu einem Paradigmenwechsel in der Gebäudeklimatisierung führen, ist sich van Treeck sicher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

König, Klaus W. "Mit Holzpellets klimaneutral heizen." BWK ENERGIE. 72, no. 04-05 (2020): 6–9. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-04-05-6.

Full text
Abstract:
Holz ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen nahezu klimaneutral. Dennoch wird sein Potenzial für Wärmewende und CO2-Einsparung häufig verkannt. Anders als Wasserstoff und synthetisches Heizöl hat sich die Holzenergie in einem breiten Anwendungsspektrum bewährt und ist leicht verfügbar, die Technik ist ausgereift. Verbraucher und Öffentlichkeit dürfen die Messlatte hinsichtlich Effizienz, Emissionsverhalten, Komfort, Wirtschaftlichkeit und nachhaltiger Bereitstellung besonders hoch legen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Vandel Jensen, Helge. "Höchste Effizienz auf Kreuzfahrtschiffen." Konstruktion 69, S1 (2017): 64–66. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-64.

Full text
Abstract:
Kreuzfahrten erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind in den letzten Jahren auch deutlich erschwinglicher geworden. Sonne, ein breit gefächertes Unterhaltungsangebot sowie die Aussicht auf exotische Kulissen locken die Passagiere auf die modernen Ozeanriesen. Dabei gilt: Schiffe sind heute moderne technische Großanlagen. Die gigantischen Kreuzfahrtschiffe mit Platz für mehrere tausend Passagiere benötigen für eine reibungslose Funktion und wirtschaftlichen Betrieb aktuelle Antriebstechnik. Ohne die Automatisierung vieler Prozesse an Bord wäre ihr Betrieb nicht möglich. Von der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik bis hin zur Steuer- und Antriebstechnik – es gibt keinen Bereich an Bord, der nicht von leistungsfähigen, energieeffizienten Antrieben profitiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mösl, Klaus, Balbina Hampel, and Tina Zwicker. "Kraftstoffbetriebene motorunabhängige Heizungen für künftige Anforderungen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 7-8 (July 2020): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-020-0279-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Vogelsanger, Michèle. "Kein R(h)einfall – Wärme aus Abwasser und Grundwasser." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 6 (2021): 10–15. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-6-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Thoss, Michael. "Internet der Dinge: Wie schütze ich meinen Fahrstuhl vor Cyberpiraten?" kma - Klinik Management aktuell 23, no. 06 (June 2018): 49–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595266.

Full text
Abstract:
Die Versorgungstechnik des Krankenhauses digitalisiert sich gerade. Ob Schranken, Heizungen, Jalousien oder Fahrstühle – alles wird perspektivisch online gesteuert. Das „Internet der Dinge“ bietet viele Chancen, aber auch Angriffsflächen: Fallen etwa Aufzüge einer Klinik durch eine Cyberattacke zwei Stunden aus, steht der Krankenhausbetrieb teilweise still.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Liang, Benmeng, Yuhetian Zhao, Yabin Pu, Xiaohong He, Jiangang Han, Baima Danzeng, Yuehui Ma, Jianfeng Liu, and Lin Jiang. "Establishment of Tibetan-Sheep-Specific SNP Genetic Markers." Agriculture 13, no. 2 (January 28, 2023): 322. http://dx.doi.org/10.3390/agriculture13020322.

Full text
Abstract:
Tibetan sheep are one of the three major coarse sheep breeds in China, and they possess a long history of formation. However, few studies have been conducted on the identification of Tibetan sheep breeds at the molecular level. In this study, a total of 448 individuals from 24 Tibetan sheep populations in the 5 regions of Tibet, Qinghai, Gansu, Yunnan, and Sichuan were analyzed using the Affymetrix Ovine SNP 600K high-density chip to construct specific single-nucleoside polymorphism (SNP) genetic marker sets of Tibetan sheep breeds. Firstly, the genetic structure analysis showed that Yunnan–Tibetan sheep (NL, Ninglang; JC, Jianchuan), Zuogong (ZG), Heizang (HZ), Gongga (GG,) and Tao sheep (TS) can be clearly distinguished from other Tibetan sheep populations. Next, based on the population differentiation index FST, the PCA and NJ tree results showed that only 60 specific SNPs can successfully separate Tibetan sheep in the Yunnan region from Tibetan sheep in other regions, and the distinguishing effect on Yunnan–Tibetan sheep reached 100%. Using the same method, we found that 4 Tibetan sheep breeds, including Zuogong (ZG, 20 SNPs), Heizang (HZ, 60 SNPs), Gongga (GG, 60 SNPs), and Tao sheep (TS, 30 SNPs), can also be distinguished from other Tibetan sheep populations with only a few SNP loci (20–60), and the distinguishing effect reached 100%. Overall, we successfully obtained a Yunnan region-specific (60 SNPs) genetic marker set and 4 breed-specific SNP genetic marker sets (20–60 SNPs) for the first time for the identification of Tibetan sheep breeds at the molecular level. These made up for the lack of genetic marker sets for the identification of Tibetan sheep breeds, and provided a genomic basis for the scientific classification and accurate identification of livestock and poultry genetic resources on the Qinghai–Tibet Plateau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mez, J., and T. Weinberger. "Luftdichtheitsklasse C als neuer Standard." HLH 71, no. 11-12 (2020): 36–39. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-11-12-36.

Full text
Abstract:
Um bis 2050 den im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geforderten nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen zu können, braucht es mehr als den Austausch alter Heizungen und verbesserte Wärmedämmungen. Ein wichtiger Aspekt, der dank Verbänden, Wissenschaft, Forschung und Fachleuten immer mehr in den Fokus rückt, ist die Dichtheit von Luftleitungssystemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Petzl, Matthias. "Heizen mit Holzpellets im Wohnungsbau." HLH 72, no. 05 (2021): 32–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-32.

Full text
Abstract:
Im kommunalen Wohnungsbau sind erneuerbare Energien in den Wärmeversorgungskonzepten längst angekommen. Der Brennstoff Holzpellets zählt dabei allerdings nach wie vor zu den Exoten. Wie eine erfolgreiche Integration gelingen kann, zeigt das Wohnbauprojekt „Sonnenhöfe“ in Freiburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography