Journal articles on the topic 'Heinrich Besseler'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Heinrich Besseler.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Heinrich Besseler.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

PRITCHARD, MATTHEW. "Who Killed the Concert? Heinrich Besseler and the Inter-War Politics of Gebrauchsmusik." Twentieth-Century Music 8, no. 1 (March 2011): 29–48. http://dx.doi.org/10.1017/s1478572211000272.

Full text
Abstract:
AbstractBy examining the ideas expressed by the German musicologist Heinrich Besseler in his 1925 essay ‘Grundfragen des musikalischen Hörens’, this article attempts to find precedents in Weimar Germany for a contemporary social conception of music, and to trace the effects of this conception on music history between the wars. Although Besseler's position is seen to be complex and not wholly consistent, from his ideal of music as an expression of community (Gemeinschaft) arose two influential claims: that the concert was in crisis because it could no longer correspond to that ideal, and that the real source of communal vitality lay in Gebrauchsmusik, music for everyday use. The article explores the immediate political and musical consequences of these claims, both for the German youth music movement (Jugendmusikbewegung) and for Gebrauchsmusik as composed by Weill, Hindemith, and Eisler. It argues that the social aims of the Gebrauchsmusik movement were in fact best met when combined with an earlier understanding, rejected by Besseler himself, of the concert's own ‘community-forming power’ – a theoretical combination that was to lead outside Europe to the American musical and the Soviet symphony. By contrast, the sidelining of such ideas in post-war Germany was reflected in Adorno's outright rejection of musical community, a move which served to confirm only Besseler's first, negative claim – thereby establishing as normative an ‘autonomous’ conception of concert music and leaving musicology unable to give any positive account of the concert's social role.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bäcker, Rolf. "Relaciones internacionales del Instituto Español de Musicología durante los primeros años del trabajo de Miguel Querol: el ejemplo de Heinrich Besseler." Anuario Musical, no. 61 (December 31, 2006): 273. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2006.61.13.

Full text
Abstract:
El presente artículo centra su interés en el musicólogo alemán Heinrich Besseler, y su relación con el Instituto Español de Musicología a través de Miquel Querol y Higini Anglès, relación de algún modo paradigmática para la participación de la musicología española de la época en la red internacional de instituciones y personas dedicadas a la disciplina. Basándose en la documentación guardada en el Departamento de Musicología de la Institució Milà i Fontanals, la presente contribución pretende arrojar alguna luz sobre Besseler y el IEM, cuya colaboración se concretó en un estudio presentado a escala internacional en el IV Congreso de la Sociedad International de Musicología.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Janz, Tobias, and Jan Philipp Sprick. "Einheit der Musik - Einheit der Musikwissenschaft?" Die Musikforschung 63, no. 2 (September 22, 2021): 113–33. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h2.234.

Full text
Abstract:
Zunächst wird Hugo Riemanns "Grundriß der Musikwissenschaft" und die dort entwickelte Konzeption einer musikalischen Einheitswissenschaft resümiert. Gegenentwürfe und Kritik von Heinrich Besseler, Paul Bekker und Arthur Wolfgang Cohn werden dargestellt. Schließlich werden Perspektiven skizziert, die sich aus der zwischen 1908 und 1925 geführten Diskussion für die gegenwärtig anstehenden institutionellen und fachlichen Diskussionen in Musikwissenschaft und Musiktheorie ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grüß, Hans. "Über die Tradition des Cantus-firmus-Kanons." Bach-Jahrbuch 71 (March 23, 2018): 135–46. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19852095.

Full text
Abstract:
Die Kompositionstechniken des Cantus-Firmus-Satzes und Cantus-Firmus-Kanons bilden eine der wichtigen Verbindungen von Bachs Werk mit der Musik des 13. Jahrhunderts. Es handelt sich hier um eine ununterbrochene Tradition, deren Übertragungsweg gleichwohl immer wieder abgeschnitten wurde. Seltsamerweise hat Heinrich Besseler in einem Vortrag zu diesem Thema 1950 diesen Zusammenhang nicht berücksichtigt. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Billeter, Bernhard. "Modernismen in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 23–53. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011723.

Full text
Abstract:
In den Analysen der einzelnen Sätze geht es um die Hypothese eines neuen Bildes des späten Johann Sebastian Bach: Bach habe in einem bisher nicht wahrgenommenen Maße die damals modernen Entwicklungen seiner Zeitgenossen hin zur Frühklassik und zum galanten beziehungsweise empfindsamen Stil mitvollzogen. Fassbar wird dies erstens an der Bevorzugung metrisch einfacher, regelmäßiger Taktgruppen in Zweierpotenzen, auch in Fugen und Kanons, zweitens an der Aufgabe des Prinzips der Einheit des Affekts und drittens an motivischer Arbeit, wie sie sich bei Carl Philipp Emanuel Bach und Josef Haydn entwickelte. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Vergleiche auch: Heinrich Besseler, Die Echtheit des neuen Bachbildes um 1740 (BJ 1956, S. 66-72)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Князева, Ж. В. "Exams in Basel. Jacques Handschin’s Correspondence with Gustav Reese, Karl-Allan Moberg and Heinrich Besseler." Научный вестник Московской консерватории, no. 2(33) (June 22, 2018): 66–81. http://dx.doi.org/10.26176/mosconsv.2018.33.2.03.

Full text
Abstract:
Статья представляет публикацию с комментарием неизвестного прежде письма (1937 года) американского музыковеда Густава Риза российскому швейцарцу Жаку Гандшину. В этом документе молодой Риз выражает желание защитить диссертацию в Базеле и просит Гандшина принять его в число своих учеников. На основании анализа нескольких корреспонденций Гандшина в статье рассмотрены причины его отказа. Представленные материалы позволяют по-новому взглянуть на взаимодействие американской и западноевропейской музыковедческих школ второй четверти ХХ века. In a letter to Russian Swiss Jacques Handschin dated 7.10.1937, young American musicologist Gustav Reese expressed his wish to become Handschin’s student and to defend his thesis in Basel. Based on Handschin’s academic correspondence, the article comments on Reese’s proposal and discusses possible reasons for Handschin’s refusal. Reese’s request and Handschin’s letters are taken as examples for the interaction between American and West European musicological schools in the second quarter of the twentieth century.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sühring, Peter. "Macht der Refrains im Codex Montpellier." Die Musikforschung 72, no. 1 (September 22, 2021): 38–52. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2019.h1.59.

Full text
Abstract:
Little scholarly attention was paid to the origin and rhythmic structure of the Codex Montpellier motets between the early twentieth century and the flurry of (mainly anglophone) research in the last fifteen years. The connecting thread between generations of researchers had torn and the work of Gustav Jacobsthal (1845-1912) and Yvonne Rokseth (1890-1948) have not been integrated into the state of research: Rokseth's views were forgotten after the Second World War, while Jacobsthal's results were published posthumously only in 2010. This article demonstrates the congruence of their methods and conclusions, especially regarding the influence of the refrains on the early motets, based on quotations from Jacobsthal papers and Rokseth's observations published in 1939. Furthermore it reviews the German-French interrelations in the interpretation of the early motets since the mid-nineteenth century, particularly the similarities and differences between Rokseth and representatives of the "school" of Friedrich Ludwig respectively. In addition, the article offers the first publication if a letter by Heinrich Besseler to Rokseth from 1934, as well as excerpts from her inaugural lecture at Strasbourg 1937.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lindmayr-Brandl, Andrea. "THE MODERN INVENTION OF THE ‘TENORLIED’: A HISTORIOGRAPHY OF THE EARLY GERMAN LIED SETTING." Early Music History 32 (2013): 119–77. http://dx.doi.org/10.1017/s026112791300003x.

Full text
Abstract:
The early German lied setting is the musical genre that is considered to be the first polyphonic art form in German music. The genre was revived in the nineteenth century in the context of early nationalism, linked with the idea of ‘Volkslied’. This article traces the evolution of the ‘Tenorlied theory’ in early musicology, featuring prominent figures such as Arnold Schering, Hans Joachim Moser and Heinrich Besseler, and connects it with a specific performance practice that developed simultaneously with the emergence of various amateur musical circles: the Jugendmusikbewegung, the male choir movement, the Hausmusik movement and the Collegium musicum. A fatal period in the history of the early German lied setting led to the politicisation of its repertory in the Third Reich. Ludwig Senfl, a German hero of early times, provides a case study in point. The years after the Second World War were characterised by efforts to standardise the performance practice of the lied as well as the usage of the term ‘Tenorlied’, while still insisting on the German identity of the genre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

VIEIRA DE CARVALHO, MÁRIO. "Between Political Engagement and Aesthetic Autonomy: Fernando Lopes-Graça's Dialectical Approach to Music and Politics." Twentieth-Century Music 8, no. 2 (September 2011): 175–202. http://dx.doi.org/10.1017/s1478572212000072.

Full text
Abstract:
AbstractIn this article the highly contested relationship between art and politics in the twentieth century is discussed by way of the life and work of the Portuguese composer Fernando Lopes-Graça (1906–94). Lopes-Graça, who described himself as ‘a communist from birth’, lived for almost fifty years in Salazar's ‘New State’, a Fascist-type dictatorship, which emerged from a military putsch in 1926 and lasted until 1974. His experience as a communist under a right-wing régime was therefore very different from that of either communist composers living in Western democratic countries or those active in the Eastern bloc. Lopes-Graça stood apart from most other party intellectuals in his resistance to the doctrine of socialist realism. Yet from 1945 onwards he composed revolutionary songs in which his communist engagement is directly evident. Understanding this apparent tension within his output requires both a careful and nuanced understanding of his own personal position and a clear distinction between political engagement in music on the one hand and socialist realist or neo-realist tendencies on the other. It is that latter distinction – between (in the composer's own terms) ‘lived action’ and ‘imagined action’ – that accounts for the seemingly contradictory coexistence in Lopes-Graça's thinking of aesthetic autonomy and political commitment, and in his music of (to adopt categories posited by Heinrich Besseler) both ‘presentational’ music (for conventional concert settings) and ‘colloquial’ music (to be sung and played ad libitum in political meetings, at demonstrations, in the home, or even in political prisons).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerhard, Anselm. "Musicology in the "Third Reich": A Preliminary Report." Journal of Musicology 18, no. 4 (2001): 517–43. http://dx.doi.org/10.1525/jm.2001.18.4.517.

Full text
Abstract:
Recent studies of musicology under the Nazi regime make it plausible to reach some conclusions, drawing particularly on four case studies: Heinrich Besseler, Friedrich Blume, Hans Joachim Moser, and (as a counterexample) Alfred Einstein. First, musicology is a small discipline and in 1933 was even smaller, making it particularly open to intrigue. Personal loyalties were more important than political and ideological ones; patriarchal teacher-student relations had more weight than factions born of clashes between rival groups within the National Socialist regime. Second, musicology is a decidedly German discipline: Into the 1930s, it existed as a university subject largely in the three German-speaking countries. A tradition of musicological scholarship that was firmly convinced of the preeminence of its own national heritage did not need to accommodate itself in the first place to the German jingoism of the National Socialists. On the contrary, scholars had perhaps more freedom because their national orientation could never seriously be doubted. Third, music as a conceptless art was not easily subsumed under "racial" and "vöölkisch" constructs. Many during the "third Reich" tried to explain European music history by drawing on the spirit of contemporary studies of race, but they often had to admit the difficulty if not the utter failure of the enterprise. In comparison with other disciplines it is noticeable that only those outside the university formulated overwhelmingly racist accounts of music history, and they could not pass muster with their nationalist or National Socialist colleagues. Finally, university musicologists, no less than their colleagues active in the Amt Rosenberg or in the Propagandaministerium, shared responsibility for a discourse of exclusion and vöölkisch terror both inside and outside the country. Culpability must be investigated individually, but a look at the field as a whole makes it possible to understand how after 1945, musicologists in the two Germanys and Austria could without difficulty resume work broken off before the final collapse of the National Socialist regime.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rücker, Michaela, Peter Antes, Hans-Christof Kraus, Dirk Blasius, Ulrich van der Heyden, Martin Malek, Michael Peters, et al. "Biografien." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 386–407. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.386.

Full text
Abstract:
Hellmut Flashar: Hippokrates. Meister der Heilkunst (Michaela Rücker) Manfred Clauss: Athanasius der Große. Der unbeugsame Heilige (Peter Antes) Johannes Willms: Mirabeau oder die Morgenröte der Revolution. Eine Biografie (Hans-Christof Kraus) Stephanie Velten: Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck. Leben und Werk (Dirk Blasius) Katharina Abermeth: Heinrich Schnee. Karriereweg und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten (Ulrich van der Heyden) Marianna Butenschön: Die Hessin auf dem Zarenthron. Maria. Kaiserin von Russland (Martin Malek) Henrik Meinander: Gustaf Mannerheim. Aristokrat i vadmal. [Gustaf Mannerheim. Aristokrat in Loden] (Michael Peters) Hubert Kiesewetter: Karl Marx und der Untergang des Kapitalismus (Ludger Heid) Jürgen Neffe: Marx. Der Unvollendete (Ludger Heid) Alexander Sperk, Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle/Saale (1919-1945) (Wolfgang Kaufmann) Frederick Bacher: Friedrich Naumann und sein Kreis (Hans-Christof Kraus) Werner Plumpe: Carl Duisberg (1861-1935). Anatomie eines Industriellen (Werner Bührer) Olaf Jessen: Die Moltkes. Biografie einer Familie (Heinrich Walle) Wilhelm Hartmut Pantenius: Alfred Graf von Schlieffen. Stratege zwischen Befreiungskriegen und Stahlgewittern (Hans-Christof Kraus) Ingrid Wölk: Leo Baer. 100 Jahre deutsch jüdische Geschichte. Mit „Erinnerungssplittern eines deutschen Juden an zwei Weltkriege“ (Ludger Heid) Meike Hoffmann, Nicola Kühn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt (1895-1956). Die Biografie (Wolfgang Kaufmann) Victor Klemperer: Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen (Ludger Heid) Magnus Brechtken: Albert Speer. Eine deutsche Karriere (Ludger Tewes) Bernd Bonwetsch: Mit und ohne Russland. Eine familiengeschichtliche Spurensuche (Karl-Heinz Schlarp) Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann (Ulrich van der Heyden)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fjordevik, F. D. Anneli. "review of Klaus Peter:Ikarus in Preußen. Heinrich von Kleists Traum von einer besseren Welt. Neue Bremer Beiträge. 13. Band. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007." Studia Neophilologica 83, no. 1 (June 2011): 137–40. http://dx.doi.org/10.1080/00393274.2011.570141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Alma, R. "Heinrich Bernhard von dem Appelle en de studie van het Fries in de eerste helft van de achttiende eeuw." Us Wurk 69, no. 1-2 (August 1, 2020): 1–37. http://dx.doi.org/10.21827/5e95aae828cd4.

Full text
Abstract:
Bislang war völlig unbekannt, dass zu denjenigen, die sich während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Studium des Friesischen beschäftigten, auch der ostfriesische Adlige Heinrich Bernhard von dem Appelle (1686-1767) gehörte. Das lässt sich dadurch erklären, dass von dem Appelle nichts darüber veröffentlichte, ganz im Gegensatz zu seinem Landsmann Matthias von Wicht (1694-1778), der aufgrund der von ihm besorgten wichtigen Herausgabe des ostfriesischen Landrechts (1746) zu Ruhm gelangte als Pionier im Bereich der Studie des altfriesischen Rechts. Das politische Schisma Ostfrieslands während des zweiten Viertels des 18. Jahrhunderts hat, seit dem Ausbruch des eben nach von dem Appelle benannten Appelle-Krieges (1725-1727), einen aktiven Austausch zwischen den beiden an ähnlichen Sachverhalten Interessierten verhindert, waren sie doch prominente Anhänger der beiden konkurrierenden Parteien.Bislang war völlig unbekannt, dass zu denjenigen, die sich während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Studium des Friesischen beschäftigten, auch der ostfriesische Adlige Heinrich Bernhard von dem Appelle (1686-1767) gehörte. Das lässt sich dadurch erklären, dass von dem Appelle nichts darüber veröffentlichte, ganz im Gegensatz zu seinem Landsmann Matthias von Wicht (1694-1778), der aufgrund der von ihm besorgten wichtigen Herausgabe des ostfriesischen Landrechts (1746) zu Ruhm gelangte als Pionier im Bereich der Studie des altfriesischen Rechts. Das politische Schisma Ostfrieslands während des zweiten Viertels des 18. Jahrhunderts hat, seit dem Ausbruch des eben nach von dem Appelle benannten Appelle-Krieges (1725-1727), einen aktiven Austausch zwischen den beiden an ähnlichen Sachverhalten Interessierten verhindert, waren sie doch prominente Anhänger der beiden konkurrierenden Parteien. Von dem Appelles Hauptverdienst ist zweifelsohne die Entdeckung der ersten Hunsingoer Handschrift (H1) im Jahre 1715. Er stellte die von ihm verfertigte Abschrift dieser Handschrift von Wicht, mit dem er damals noch nicht verfeindet war, zur Verfügung, der in seinem Magnum Opus ausführlich über dieses Manuskript berichtete, jedoch ohne jegliche Erwähnung von von dem Appelles Namen. Obwohl von Wicht die Originalhandschrift niemals zu Gesicht bekommen hat, ist sie dennoch – somit zu Unrecht – als ‘Ms. Wicht’ bekannt geworden. Aus von dem Appelles umfangreichem, aber zerstreutem Nachlass sowie aus den bisher ebenfalls noch nicht von der Forschung ausgewerteten handschriftlichen Aufzeichnungen von von Wicht, lässt sich ein ziemlich scharfes Bild der östlich der Ems während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufblühenden friesischen Sprachforschung zeichnen. Hierzu sei angemerkt, dass diese Forschung in Gang gesetzt wurde von in der Isolation operierenden Interessierten, die durch die beschränkte Verfügbarkeit von Quellen und Literatur behindert wurden. Diese Hindernisse sollten erst während der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts durch die Aufdeckung von weiteren altfriesischen Rechtshandschriften, eine bessere Kommunikation und die Fortschritte im Bereich der Sprachwissenschaft weitgehend beseitigt werden. Wenn auch von dem Appelles Tätigkeit für die Frisistik als von beschränkter Bedeutung gewürdigt werden muss, so ist er dennoch als einer der Pioniere dieses Zweiges der Germanistik einzustufen, dessen Vorgehensweise als charakteristisch für die wissenschaftliche Praxis seiner Zeit betrachtet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Moser, Heinz. "Editorial: Medienkompetenz." Medienkompetenz 1, Medienkompetenz (March 24, 2000): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/01/2000.03.24.x.

Full text
Abstract:
Für die deutschsprachige Medienpädagogik beginnt das Jahr 2000 mit der ersten wissenschaftlichen Online-Zeitschrift, die den theoretischen Diskurs über Medien und Medienpädagogik in den Mittelpunkt ihres Programms stellt. Sie wird herausgegeben von der AG Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und dem Fachbereich Medienbildung des Pestalozzianums Zürich. Damit erhält unsere Disziplin ein Publikationsorgan, das es ihr ermöglicht, einen Diskurs besser zu vernetzen und öffentlich zu machen, der sich im letzten Jahrhundert erst ganz allmählich entwickelt hat. Am Anfang des 20. Jahrhunderts waren es vor allem die industrialisierten und für die Bedürfnisse eines Massenmarktes konfektionierten Druckerzeugnisse, welche die Agenda der Medienpädagogik bestimmten. Man diskutierte die Problematik einer massenhaft verbreiteten «Schundliteratur» und forderte eine «unverderbte» Kinder- und Jugendliteratur. Andere Positionen - wie diejenige von Heinrich Wolgast (1910) - lehnten hingegen eine vorab moralisch inspirierte spezifische Kinder- und Jugendliteratur ab und zweifelten an ihrem ästhetischen Wert. In den zwanziger Jahren kam der Aspekt des Films hinzu - ebenfalls vorwiegend unter dem Gesichtspunkt des Kinder- und Jugendschutzes (Popert 1927). Medienkompetenz war indessen bei all diesen Diskussionen noch kaum ein Thema; vielmehr betrachtete man die Kinder und Jugendlichen als wehrlose Opfer von Erzeugnissen, die allein dem Kommerz verpflichtet waren. Generell war die Medienpädagogik sehr lange einer normativen Pädagogik verpflichtet, die glaubte, man müsse Kinder und Jugendliche vorwiegend vor einer Reizüberflutung durch - moralisch verwerfliche - Medien, den so genannten «geheimen Miterziehern» (Beer 1960), schützen. Dementsprechend war der theoretische Gehalt des Diskurses über Medien relativ schwach ausgeprägt. Die Überwindung dieser normativen Positionen stand insbesondere mit einer verstärkten empirischen Ausrichtung der Medienpädagogik im Zusammenhang, wie sie im Rahmen der «realistischen Wende» der Erziehungswissenschaft ab den Sechzigerjahren verstärkt auf den Plan trat. Dabei waren auch diese Bestrebungen zu Beginn noch stark auf die bewahrpädagogische Grundstruktur bezogen, wie sie mit den Konzepten der damaligen Wirkungsforschung verbunden war. Man wollte die problematischen Wirkungen der Medien - und nun vor allem des Fernsehens - empirisch erhärten; doch dies war nicht möglich, ohne gehaltvolle empirische Hypothesen zu bilden. Um nur ein prominentes Beispiel zu nennen: Die Untersuchungen von Herta Sturm (Sturm 1985) zur «fehlenden Halbsekunde» konnten nicht einfach normative Empfehlungen formulieren, sondern mussten das Konstrukt der Medienwirkung auf empirisch gehaltvolle Weise ausdifferenzieren. Aufgrund der damit gesetzten Ansprüche waren einfache Antworten immer weniger möglich. So betonte Dieter Baacke 1973, der Begriff der «Massenmedien» sei kein kulturkritischer, sondern ein deskriptiver Begriff. Es sei vielmehr problematisch, Begriffe wie «Massengesellschaft» zu assoziieren, da Öffentlichkeit in der heutigen Gesellschaft keine ungegliederte und amorphe Masse darstelle (vgl. Baacke 1973, S. 13 f.). Immer stärker fanden seither Diskussionen aus dem medienwissenschaftlichen und kulturellen Bereich Eingang in die medienpädagogische Disziplin: So waren Theoreme mit wie die Wissenskluft-Theorie oder das im Rahmen der cultural studies entwickelte Konzept des active reader geeignet, die Annahme gleichförmiger Wirkungen von Medien auf die Population der Kinder und Jugendlichen zu hinterfragen und die Position des Rezipienten nicht einfach aus einer Opferolle heraus zu thematisieren. In den letzten zwanzig Jahren hat zudem das neue Medium des Computers pädagogische Fragen aufgeworfen, die auf verschiedensten Ebenen Diskussionen auslösten. Gesellschaftlich stand zur Diskussion, inwieweit die heutige Gesellschaft als Medien- oder Informationsgesellschaft bezeichnet werden kann, und wie Kinder und Jugendliche darauf vorzubereiten sind. Auf didaktischer Ebene ging es um die Frage, wie die neuen Medien in die Schule zu integrieren sind, bzw. wie sich das Lernen durch diese verändert. Alle diese Themen und Diskussionen finden gegenwärtig Ausdruck in vielfältigen Publikationen und Beiträgen in Fachzeitschriften. Doch es fehlt ein Gefäss, welches schwergewichtig und systematisch den Diskurs der Medienpädagogik dokumentiert und fördert. Diese Lücke soll die Zeitschrift MedienPädagogik füllen, deren erste Ausgabe Sie hier auf dem Bildschirm vorliegen haben. Bewusst haben sich die beteiligten Partner für eine Online-Zeitschrift als Format entschieden. Das Gewicht der elektronischen Medien in der medienpädagogischen Diskussion kommt dadurch sozusagen sinnlich zum Ausdruck. Inhaltlich nimmt die vorliegende erste Ausgabe ein Kernthema der heutigen Diskussion um die Medien auf, nämlich den Schlüsselbegriff der Medienkompetenz. Die Themenwahl dieser ersten Nummer ist nicht zuletzt als Hommage an Dieter Baacke gedacht, an den leider viel zu früh verstorbenen Doyen und Mitstreiter für die Sache der Medienpädagogik, auf welchen seit den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts wesentliche Impulse für die medienpädagogische Diskussion und Praxis zurückgehen. In den Beiträgen dieser Nummer wird der von ihm geprägte Begriff der Medienkompetenz - von Kübler (1996) ironisch als «Lieblingsmetapher der Medienpädagogik» bezeichnet - thematisiert und in seiner Funktion für die aktuelle medienpädagogische Debatte deutlich gemacht. Insbesondere geht es um die Frage, inwieweit Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen über Sozialisationsprozesse quasi automatisch erworben werden, bzw. welchen Stellenwert das «Erlernen» solcher Kompetenzen hat. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht einfach um einen Reflexionsbegriff handelt, indem Kinder und Jugendliche über den Sinn der Medien aufgeklärt werden; vielmehr geht es immer auch um die gestalterischen und kreativen Aspekte - also um kompetentes Handeln. Diese Dimension wird gegenwärtig besonders deutlich durch die Interaktivität von Medien wie dem Internet, das Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von Beteiligungschancen bietet - von der Teilnahme an Chats und Online-Diskussionen bis zur eigenen Homepage. Medienkompetenz soll aber in unserer Zeitschrift auch als inhaltlicher Anspruch verstanden werden, nämlich im Sinne eines Publikationsorgans, welches kompetent über Medien und medienpädagogische Fragen informiert sowie die wissenschaftliche Debatte weiterbringt. Auch wir setzen in diesem Zusammenhang auf die Interaktivität der Medien. In diesem Sinne freuen wir uns auf Reaktionen zu den Beiträgen dieser Nummer. Dazu ist ein Diskussionsforum eingerichtet, auf welchen die Debatte über die vorliegende Beiträge aufgenommen werden kann. In einer Online-Zeitschrift ist es möglich, solche Diskurse als integrierte Bestandteile einer Zeitschriftenausgabe zu konzipieren. Herausgeberschaft und Redaktion würden sich freuen, wenn diese Möglichkeiten von den Leserinnen und Leser der Zeitschrift rege genutzt würden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 3 (July 1, 2018): 495–650. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.3.495.

Full text
Abstract:
Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 228 S. / Abb., € 55,00. (Alexander Querengässer, Leipzig) Fertig, Christine / Margareth Lanzinger (Hrsg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 286 S. / Abb., € 35,00. (Simon Teuscher, Zürich) Geest, Paul van/ Marcel Poorthuis / Els Rose (Hrsg.), Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies. Essays in Honour of Gerard A. M. Rouwhorst (Brill’s Studies in Catholic Theology, 5), Leiden / Boston 2017, Brill, XL u. 489 S. / Abb., € 145,00. (Martin Lüstraeten, Mainz) Kallestrup, Louise Nyholm / Raisa M. Toivo (Hrsg.), Contesting Orthodoxy in Medieval and Early Modern Europe. Heresy, Magic and Witchcraft (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 349 S. / Abb., £ 63,00. (Vitali Byl, Greifswald) Grüne, Niels / Jonas Hübner / Gerhard Siegl (Hrsg.), Ländliche Gemeingüter. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft / Rural Commons. Collective Use of Resources in the European Agrarian Economy (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 2015), Innsbruck / Wien / Bozen 2016, StudienVerlag, 310 S. / Abb., € 29,90. (Christine Fertig, Münster) Wilson, Peter H., The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History, [London] 2016, Allan Lane, XII u. 941 S. / Abb., £ 14,99. (Alexander Jendorff, Gießen) Krischer, André (Hrsg.), Stadtgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, 4), Stuttgart 2017, Steiner, 260 S. / Abb., € 24,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Fouquet, Gerhard / Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler (Hrsg.), Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel, 13.–16. September 2014 (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, Thorbecke, 501 S. / Abb., € 79,00. (Michel Pauly, Luxemburg) Lau, Thomas / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt im Religionskonflikt. 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 4), Petersberg 2017, Imhof, 400 S. / Abb., € 29,95. (Stephanie Armer, Nürnberg) Universitätsarchiv Heidelberg durch Heike Hawicks u. Ingo Runde / Historischer Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e. V. / Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hrsg.), Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 21. Mai bis 22. Oktober 2017, Ubstadt-Weiher [u. a.] 2017, Verlag Regionalkultur, 120 S. / Abb., € 14,00. (Anuschka Holste-Massoth, Heidelberg) Buchet, Christian / Michel Balard (Hrsg.), The Sea in History / La Mer dans lʼHistoire, [Bd. 2:] The Medieval World / Le Moyen Âge, Woodbridge 2017, Boydell Press, XXX u. 1052 S. / Abb., £ 125,00. (Thomas K. Heebøll-Holm, Odense) Scholl, Christian / Torben R. Gebhardt / Jan Clauß (Hrsg.), Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 379 S. / Abb., € 66,95. (Linda Dohmen, Bonn) Connell, Charles W., Popular Opinion in the Middle Ages. Channeling Public Ideas and Attitudes (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 18), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XVIII u. 347 S. / Abb., € 89,95. (Heike Johanna Mierau, Erlangen) Netherton, Robin / Gale R. Owen-Crocker (Hrsg.), Medieval Clothing and Textiles, Bd. 13, Woodbridge / Rochester 2017, Boydell Press, XIII u. 161 S. / Abb., £ 40,00. (Angela Huang, Lübeck) Kirsch, Mona, Das allgemeine Konzil im Spätmittelalter. Organisation – Verhandlungen – Rituale (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 21), Heidelberg 2016, Universitätsverlag Winter, 655 S., € 68,00. (Johannes Helmrath, Berlin) Burton, Janet / Karen Stöber (Hrsg.), Women in the Medieval Monastic World (Medieval Monastic Studies, 1), Turnhout 2015, Brepols, VIII u. 377 S. / Abb., € 90,00. (Cristina Andenna, Dresden) Baker, John, The Reinvention of Magna Carta 1216 – 1616 (Cambridge Studies in English Legal History), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XLIX u. 570 S., £ 120,00. (Andreas Pečar, Halle a. d. Saale) Bünz, Enno (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, Leipziger Universitätsverlag, 1055 S. / Abb., € 49,00. (Christian Speer, Halle a. d. S.) Kinne, Hermann, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge, 7), Berlin / Boston 2014, de Gruyter, XII u. 1062 S., € 169,95. (Ulrike Siewert, Chemnitz) Bauch, Martin / Julia Burkhardt / Tomáš Gaudek / Václav Žůrek (Hrsg.), Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308 – 1437) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 41), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 449 S. / Abb., € 55,00. (Lenka Bobkova, Prag) Voigt, Dieter, Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, 2 Bde., Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens, 43), Augsburg 2017, Wißner, XII u. 228 S. / Abb. / CD-ROM (Bd. 1); X u. 906 S. (Bd. 2), € 65,00. (Jörg Rogge, Mainz) Housley, Norman (Hrsg.), Reconfiguring the Fifteenth-Century Crusade, London 2017, Palgrave Macmillan, XIII u. 344 S., € 106,99. (Kristjan Toomaspoeg, Lecce) Fudge, Thomas A., Jerome of Prague and the Foundations of the Hussite Movement, Oxford 2016, Oxford University Press, XV u. 379 S. / Abb., £ 64,00. (Jan Odstrčilík, Wien) Braun, Karl-Heinz / Thomas Martin Buck (Hrsg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 212), Stuttgart 2017, Kohlhammer, XXI u. 268 S. / Abb., € 32,00. (Ansgar Frenken, Ulm) Fuchs, Franz / Pirmin Spieß (Hrsg.), Friedrich der Siegreiche (1425 – 1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), Neustadt a. d. Weinstraße 2016, Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, X u. 366 S., € 59,00. (Gabriel Zeilinger, Kiel) Förschler, Silke / Anne Mariss (Hrsg.), Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 258 S. / Abb., € 35,00. (Isabelle Schürch, Bern) Rediker, Marcus, Gesetzlose des Atlantiks. Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit, übers. v. Max Henninger u. Sabine Bartel (Kritik & Utopie), Wien 2017, Mandelbaum, 310 S., € 18,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Forrestal, Alison / Seán A. Smith (Hrsg.), The Frontiers of Mission. Perspectives on Early Modern Missionary Catholicism (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 202 S. / Abb., € 110,00; als Brill MyBook € 25,00. (Irina Pawlowsky, Tübingen) Graf, Joel, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560 – 1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 320 S., € 45,00. (Christoph Nebgen, Mainz) Mazur, Peter A., Conversion to Catholicism in Early Modern Italy (Religious Cultures in the Early Modern World, 22), New York / London 2016, Routledge, XIV u. 178 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Germann, Michael / Wim Decock (Hrsg.), Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen / Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 31), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 345 S. / Abb., € 68,00. (Nils Jansen, Münster) Höppner, Anika, Gesichte. Lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit, Paderborn 2017, Fink, 389 S. / Abb., € 69,00. (Rainer Walz, Bochum) Millar, Charlotte-Rose, Witchcraft, the Devil, and Emotions in Early Modern England (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XII u. 230 S. / Abb., £ 105,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Kounine, Laura / Michael Ostling (Hrsg.), Emotions in the History of Witchcraft (Palgrave Studies in the History of Emotions), London 2016, Palgrave Macmillan, XVI u. 321 S. / Abb., £ 74,50. (Christina Antenhofer, Salzburg) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500 – 1800 (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 12), Regensburg 2018, Pustet, 269 S. / Abb., € 34,95. (Christina Vanja, Kassel) Nicholls, Angela, Almshouses in Early Modern England. Charitable Housing in the Mixed Economy of Welfare, 1550 – 1725 (People, Markets, Goods: Economies and Societies in History, 8), Woodbridge / Rochester 2017, Boydell, XI u. 278 S., £ 19,99. (Christina Vanja, Kassel) Mączak, Antoni, Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne … Reisekultur im Alten Europa. Aus dem Polnischen von Reinhard Fischer und Peter O. Loew (Polen in Europa), Paderborn 2017, Schöningh, 237 S. / Abb., € 29,90. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Garner, Guillaume (Hrsg.), Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.–19. Jahrhundert / Lʼéconomie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIXe siècles (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2016, Klostermann, VII u. 523 S. / graph. Darst., € 79,00. (Rachel Renault, Le Mans) Gemeine Bescheide, Teil 1: Reichskammergericht 1497 – 1805, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.1), Köln / Weimar / Wien 2013, Böhlau, VI u. 802 S., € 79,90. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613 – 1798, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.2), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 480 S., € 60,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Süß, Thorsten, Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587 – 1720 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 69), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 570 S., € 90,00. (Michael Ströhmer, Paderborn) Luebke, David M., Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia (Studies in Early Modern German History), Charlottesville / London 2016, University of Virginia Press, XI u. 312 S. / Abb., $ 45,00. (Alexander Schunka, Berlin) Blum, Daniela, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555 – 1618) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 162), Münster 2015, Aschendorff, X u. 411 S., € 56,00. (Alexander Schunka, Berlin) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Marina Heller (Red.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500 – 1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth (Franconia, 9), Erlangen / Stegaurach 2017, Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken / Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, XX u. 359 S., € 29,80. (Jan Siegemund, Dresden) Liniger, Sandro, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden (Bedrohte Ordnungen, 7), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, X u. 362 S., € 59,00. (Beat Kümin, Warwick) Scott, Tom, The Swiss and Their Neighbours, 1460 – 1560. Between Accomodation and Aggression, Oxford 2017, Oxford University Press, XII u. 219 S. / graph. Darst., £ 55,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Tomaszewski, Marco, Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 98), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XII u. 252 S. / Abb., € 89,00. (Beate Kusche, Leipzig) Horst, Thomas / Marília dos Santos Lopes / Henrique Leitão (Hrsg.), Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars. Circulation of Knowledge between Portugal and Germany (Passagem, 10), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 245 S. / Abb., € 55,95. (Martin Biersack, München) Boer, Jan-Hendryk de, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 94), Tübingen 2016, Mohr Siebeck, VIII u. 1362 S., € 189,00. (Albert Schirrmeister, Paris) Peutinger, Konrad, Tischgespräche (Sermones convivales) und andere Druckschriften. Faksimile-Edition der Erstdrucke mit einer Einleitung von Johannes Burkhardt und einer kommentierten Übersetzung von Helmut Zäh und Veronika Lukas, hrsg. v. Johannes Burkhardt (Historia Scientiarum. Fachgebiet Geschichte und Politik), Hildesheim / Zürich / New York 2016, Olms-Weidmann, XXVII u. 217 S., € 118,00. (Nikolaus Staubach, Münster) Blickle, Peter, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg. 1488 – 1531, München 2015, Beck, 586 S. / Abb., € 34,95. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Goertz, Hans-Jürgen, Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie, München 2015, Beck, 351 S. / Abb., € 19,99. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirbodian, Sigrid / Robert Kretzschmar / Anton Schindling (Hrsg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 206), Stuttgart 2016, Kohlhammer, VI u. 382 S. / Abb., € 34,00. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirte, Markus (Hrsg), „Mit dem Schwert oder festem Glauben“. Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, 1), Darmstadt 2017, Theiss, 224 S. / Abb., € 19,95. (Rainer Walz, Bochum) Dingel, Irene / Armin Kohnle / Stefan Rhein / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 33), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 444 S. / Abb., € 68,00. (Stefan Michel, Leipzig) Bauer, Joachim / Michael Haspel (Hrsg.), Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen, Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 316 S. / Abb., € 29,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Zinsmeyer, Sabine, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 41), Stuttgart 2016, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Steiner in Kommission, 455 S. / Abb., € 76,00. (Andreas Rutz, Bonn/Düsseldorf) Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575, bearb. v. Christiane Neerfeld (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 423 S., € 139,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Kerr-Peterson, Miles / Steven J. Reid (Hrsg.), James VI and Noble Power in Scotland 1578 – 1603 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XVI u. 219 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Nellen, Henk J. M., Hugo Grotius. A Lifelong Struggle for Peace in Church and State, 1583 – 1645, übers. v. J. Chris Grayson, Leiden / Boston 2015, Brill, XXXII u. 827 S. / Abb., € 199,00. (Peter Nitschke, Vechta) Weber, Wolfgang E. J., Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 234 S. / Abb., € 29,95. (Cornel Zwierlein, Bamberg / Erfurt) Hennings, Werner / Uwe Horst / Jürgen Kramer, Die Stadt als Bühne. Macht und Herrschaft im öffentlichen Raum von Rom, Paris und London im 17. Jahrhundert (Edition Kulturwissenschaft, 63), Bielefeld 2016, transcript, 421 S. / Abb., € 39,99. (Susanne Rau, Erfurt) „Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans“. Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600 – 1815), hrsg. v. Anita Hipfinger (Fontes Rerum Austriacarum. Abt. 3: Fontes Iuris, 24), Wien / Köln / Weimar 2016, Böhlau, 875 S. / Abb., € 97,00. (Alexander Denzler, Eichstätt) Roper, Louis H., Advancing Empire. English Interests and Overseas Expansion, 1613 – 1688, New York 2017, Cambridge University Press, XI u. 302 S., £ 25,99. (Mark Häberlein, Bamberg) Wimmler, Jutta, The Sun King’s Atlantic. Drugs, Demons and Dyestuffs in the Atlantic World, 1640 – 1730 (The Atlantic World, 33), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 229 S. / graph. Darst., € 80,00; als Brill MyBook € 25,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Dauser, Regina, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648 – 1748 (Norm und Struktur, 46), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 357 S., € 45,00. (Nadir Weber, Lausanne) Clementi, Siglinde, Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634 – 1710) (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 26), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 252 S., € 40,00. (Stefan Hanß, Cambridge) Kremer, Joachim (Hrsg.), Magdalena Sibylla von Württemberg. Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 27), Ostfildern 2017, Thorbecke, 190 S. / Abb., € 25,00. (Pauline Puppel, Berlin) Onnekink, David, Reinterpreting the Dutch Forty Years War, 1672 – 1713, Palgrave Pivot 2016, London, VIII u. 138 S., £ 37,99. (Johannes Arndt, Münster) Froide, Amy M., Silent Partners. Women as Public Investors during Britainʼs Financial Revolution, 1690 – 1750, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VI u. 225 S. / Abb., £ 60,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Mulsow, Martin / Kasper Risbjerg Eskildsen / Helmut Zedelmaier (Hrsg.), Christoph August Heumann (1681 – 1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 12), Stuttgart 2017, Steiner, XVI u. 265 S. / Abb., € 54,00. (Claire Gantet, Fribourg/Freiburg) Harding, Elizabeth (Hrsg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen, 148), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 300 S. / Abb., € 62,00. (Andrea Thiele, Halle a. d. S.) Fulda, Daniel, „Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor“. Eine deutsch-französische Bild-Geschichte (IZEA. Kleine Schriften, 7/2016), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 213 S. / Abb., € 16,00. (Kai Bremer, Kiel) Suitner, Riccarda, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 37), Hamburg 2016, Meiner, 276 S. / Abb., € 78,00. (Helmut Zedelmaier, München / Halle a. d. S.) Mintzker, Yair, The Many Deaths of Jew Süss. The Notorious Trial and Execution of an Eighteenth-Century Court Jew, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, X u. 330 S. / Abb., £ 27,95. (Gudrun Emberger, Berlin) Zedler, Andrea / Jörg Zedler (Hrsg.), Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 86), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 364 S. / Abb., € 50,00. (Michael Maurer, Jena) Streminger, Gerhard, Adam Smith. Wohlstand und Moral. Eine Biographie, Beck 2017, München, 253 S. / Abb., € 24,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Home, Roderick W. / Isabel M. Malaquias / Manuel F. Thomaz (Hrsg.), For the Love of Science. The Correspondence of J. H. de Magellan (1722 – 1790), 2 Bde., Bern [u. a.] 2017, Lang, 2002 S. / Abb., € 228,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Wendt-Sellin, Ulrike, Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722 – 1791). Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsir und Pragmatismus (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 19), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 468 S. / Abb., € 60,00. (Britta Kägler, Trondheim) Oehler, Johanna, „Abroad at Göttingen“. Britische Studenten als Akteure des Kultur- und Wissenstransfers 1735 bis 1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 289), Göttingen 2016, Wallstein, 478 S. / graph. Darst., € 39,90. (Michael Schaich, London) Düwel, Sven, Ad bellum Sacri Romano-Germanici Imperii solenne decernendum: Die Reichskriegserklärung gegen Brandenburg-Preußen im Jahr 1757. Das Verfahren der „preußischen Befehdungssache“ 1756/57 zwischen Immerwährendem Reichstag und Wiener Reichsbehörden, 2 Teilbde., Münster 2016, Lit, 985 S. / Abb., € 79,90 (Bd. 3 als Download beim Verlag erhältlich). (Martin Fimpel, Wolfenbüttel) Pufelska, Agnieszka, Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1765 – 1795), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 439 S., € 74,95. (Maciej Ptaszyński, Warschau) Herfurth, Stefan, Freiheit in Schwedisch-Pommern. Entwicklung, Verbreitung und Rezeption des Freiheitsbegriffs im südlichen Ostseeraum zum Ende des 18. Jahrhunderts (Moderne europäische Geschichte, 14), Göttingen 2017, Wallstein, 262 S. / Abb., € 29,90. (Axel Flügel, Bielefeld) Boie, Heinrich Christian / Luise Justine Mejer, Briefwechsel 1776 – 1786, hrsg. v. Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger, 4 Bde. im Schuber, Bd. 1: Juni 1776 – Juni 1782; Bd. 2: Juli 1782 – Juni 1784; Bd. 3: Juli 1784 – Juli 1786; Bd. 4: Kommentar, Göttingen 2016, Wallstein, 612 S. (Bd. 1); 608 S. (Bd. 2); 571 S. (Bd. 3); 846 S. / Abb. (Bd. 4), € 149,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin / Münster) Poniatowski, Fürst Stanisław, Tagebuch einer Reise durch die deutschen Länder im Jahre 1784. Aus dem Manuskript übers. u. hrsg. v. Ingo Pfeifer, Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 269 S., € 24,95. (Michael Maurer, Jena) Blaufarb, Rafe, The Great Demarcation. The French Revolution and the Invention of Modern Property, New York 2016, Oxford University Press, XIV u. 282 S., £ 47,99. (Moritz Isenmann, Köln) Behringer, Wolfgang, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, 4. Aufl., München 2016, Beck, 398 S. / Abb., € 24,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, Bd. 10: 1830 – 1839, bearb. v. Heide Barmeyer-Hartlieb (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 10; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 45; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 69), Münster 2018, Aschendorff, 949 S. / Abb., € 88,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography