To see the other types of publications on this topic, follow the link: Haushuhn.

Journal articles on the topic 'Haushuhn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Haushuhn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Olschewsky, Anna, and Mario Mensch. "Das Haushuhn." Biologie in unserer Zeit 49, no. 1 (February 2019): 77–78. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201970120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hummel, G., M. Kressin, and S. Ruhrig. "Feinstruktur der Trigeminuskerne vom Haushuhn." Anatomia, Histologia, Embryologia: Journal of Veterinary Medicine Series C 24, no. 3 (September 1995): 175–84. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1995.tb00032.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaliner, G. "Vorkommen und Differentialdiagnose der Tetrathyridiose beim Haushuhn." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 19, no. 2 (May 13, 2010): 136–43. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1972.tb00387.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Menkhaus, Irmgard. "Versuche über einäugiges Lernen und Transponieren beim Haushuhn." Zeitschrift für Tierpsychologie 14, no. 2 (April 26, 2010): 210–30. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1957.tb00532.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baeumer, Erich. "Verhaltensstudie über das Haushuhn, - dessen Lebensart, 2. Teil." Zeitschrift für Tierpsychologie 16, no. 3 (April 26, 2010): 284–96. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1959.tb02058.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Forsthoff, Johanna. "Über die Möglichkeiten der frühzeitigen Geschlechts-erkennung beim Haushuhn." Zeitschrift für Züchtung. Reihe B, Tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung 41, no. 1 (April 26, 2010): 28–89. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1938.tb00048.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Löliger, H. Ch, S. Matthes, and H. J. Schubert. "Untersuchungen zur Pathologie der thrombosierenden Herzklappenentzündung (Thrombendocarditis verrucosa s. ulcerosa) beim Haushuhn." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 17, no. 7 (May 13, 2010): 747–56. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1970.tb01573.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grewal, G. S., and R. S. Brar. "Mycotic Dermatitis in Domestic Fowl. A Case Report./Pilzdermatitis am Haushuhn. Ein Fallbericht." Mycoses 30, no. 9 (April 24, 2009): 440–42. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1987.tb03644.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baeumer, Erich. "Lebensart des Haushuhns." Zeitschrift für Tierpsychologie 12, no. 3 (April 26, 2010): 387–401. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1955.tb01534.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Döring, Dorothea, Angela Bartels, and Michael H. Erhard. "Bedeutung der Tasthaare beim Haushund und Problematik des Abschneidens aus Sicht des Tierschutzes." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 03 (June 2020): 186–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-1162-1370.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Tasthaare des Haushundes sind Teil eines Tastorgans im Gesichtsbereich. Jedes der steifen, langen Tasthaare besitzt einen eigenen, sensibel innervierten spezialisierten Haarfollikel. Dieser ist beim Hund sehr ähnlich aufgebaut wie bei der Katze. Die Autoren konnten keinen wissenschaftlichen Hinweis darauf finden, dass dieses Organ beim Haushund unterentwickelt oder zurückgebildet wäre. Die Bedeutung der Tasthaare ist für den Haushund noch nicht wissenschaftlich belegt. Es steht jedoch außer Frage, dass Hunde auf die Berührung ihrer Tasthaare sensibel reagieren und dass diese eine gewisse Schutzfunktion erfüllen (u. a. Schutz der Augen). Weitere Funktionen werden in der Literatur diskutiert.Anatomisch-physiologisch ist belegt, dass das Tasthaar Teil eines Sinnesorgans ist und sich eindeutig vom Körperfell des Haushundes unterscheidet. Ohne das Tasthaar ist das sensorische Organ nicht funktionsfähig. Das Abschneiden der Tasthaare stellt daher keine pflegerische Maßnahme (im Sinne von „Frisieren“), sondern eine vorübergehende Amputation dar. Dem Tier entsteht durch das Untauglichmachen eines Sinnesorgans ein zeitlich begrenzter, aber nicht unerheblicher Körperschaden. Somit ist das Abschneiden der Tasthaare des Haushundes aus ästhetischen Gründen nach deutschem, österreichischem und Schweizer Tierschutzrecht verboten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reese, S., B. Kaspers, and C. Hinterseher. "Lektinhistochemische Untersuchungen der Hühnerlunge zur Verbesserung der praktischen pulmonalen Vakzinierung in der Aviärmedizin." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 04 (2007): 292–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622631.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Da Glykokonjugate auf epithelialen Oberflächen der aviären Lunge als potenzielle Rezeptormoleküle für pathogene Mikroorganismen der Vögel eine bedeutsame Rolle spielen, sollten im Rahmen der vorliegenden Arbeit verschiedene Abschnitte der Lunge des Haushuhnes (Gallus gallus domesticus) (Primärbronchus mit follikelassoziiertem Epithel [FAE] und bronchusassoziiertem lymphatischem Gewebe [BALT], Sekundärbronchus, Atrium, Lungenparenchym) im Alter von drei Tagen, einer Woche, zwei Wochen, drei Wochen und 10 Wochen lektinhistochemisch untersucht werden. Material und Methoden: Die vorliegenden Untersuchungen erfolgten mit 24 biotinkonjugierten Lektinen aus fünf verschiedenen Lektin-Kategorien. Ergebnisse: Das Epithel des Primärbronchus und einzelne Zellen des FAE ließen sich mit den GalNAc-spezifischen Lektinen SBA, VVA und ECL markieren und anfärben. Spezifische Anfärbungen des Sekundärbronchus und der Atrien konnten dagegen mit den GlcNAc-spezifischen Lektinen WGA und s-WGA erzielt werden. Schlussfolgerung: Die erabeiteten Daten bilden die Grundlage für Studien zur Struktur-Funktions-Beziehung am respiratorischen Epithel des Haushuhnes und für Untersuchungen zu Wirt-Parasit-Interaktionen bei respiratorischen Erkrankungen des Wirtschaftsgeflügels. Klinische Relevanz: Durch die hier gelungene Charakterisierung neuer Zellmarker werden Untersuchungen zur Ontogenese des FAE und der assoziierten lymphatischen Strukturen möglich. Ferner eröffnen die Zellmarker Perspektiven für die Entwicklung wirksamer antiadhäsiver Therapeutika und für eine Effektivierung der oralen oder oronasalen Vakzination durch Antigen-Targeting beim Vogel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bangert, Harald. "Untersuchungen zur Koordination der Kopf-und Beinbewegungen beim Haushuhn1." Zeitschrift für Tierpsychologie 17, no. 2 (April 26, 2010): 143–64. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1960.tb00199.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Enbergs, H. "Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Eileiterepithel des juvenilen Haushuhns1." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 16, no. 4 (May 13, 2010): 330–40. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1969.tb00732.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schranner, I., U. Lösch, and M. Merkenschlager. "Das Serumproteinmuster des Haushuhns Vergleichende Darstelluns der Serumproteine normaler und defekter Hühner." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 29, no. 4-5 (May 13, 2010): 327–36. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1982.tb01794.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Graf, Ruth, and Monika Meyer-Holzapfel. "Die Wirkung von Harnmarken auf Artgenossen beim Haushund." Zeitschrift für Tierpsychologie 35, no. 3 (April 26, 2010): 320–32. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1974.tb00448.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Frewein, J. "Die Gelenkräume, Schleimbeutel und Sehnenscheiden an den Zehen des Haushuhnes*." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 14, no. 2 (May 13, 2010): 129–36. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1967.tb00222.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kölling, K., A. Hofmeier, and M. Merkenschlager. "Das ionisierte Calcium im Blut des Haushuhnes: Abhängigkeit vom Legezyklus." Journal of Veterinary Medicine Series A 39, no. 1-10 (February 12, 1992): 115–20. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1992.tb00163.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kölling, K., A. Hofmeier, and M. Merkenschlager. "Das ionisierte Calcium im Blut des Haushuhnes: Abhängigkeit von Alter und Geschlecht." Journal of Veterinary Medicine Series A 39, no. 1-10 (February 12, 1992): 105–14. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1992.tb00162.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eichelberg, Helga, Renate Friedrich, and Ernst Weber. "Vergleichende Untersuchungen über das embryonale Wachstum einer normalgroßen und einer zwergwüchsigen Rasse des Haushuhns Gallus gallus domesticus." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 95, no. 1-4 (April 26, 2010): 118–31. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1978.tb01465.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Röseler, Martin. "Die Bedeutung der Blinddärme des Haushuhnes für die Resorption der Nahrung und die Verdauung der Rohfaser." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung 13, no. 2 (April 26, 2010): 281–310. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1929.tb00062.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography