To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gewonden.

Journal articles on the topic 'Gewonden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gewonden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Serra, Marike. "Een wereld gewonnen." Kind & Adolescent Praktijk 16, no. 3 (September 2017): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s12454-017-0026-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kienzle, B., N. Brugger, Ch Otzdorff, and J. Braun. "Spermagewinnung beim Kater – eine Literaturübersicht und eigene Erfahrungen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 03 (2008): 210–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622680.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Gegenstand und Ziel: Nach einem Überblick über die Möglichkeiten der Spermagewinnung beim Kater wird über klinische Erfahrungen mit einer Methode zur medikamentösen Stimulation der Samenabgabe berichtet. Literaturübersicht: Die Spermagewinnung beim Kater ist von Bedeutung im Rahmen der Zuchttauglichkeitsuntersuchung, der künstlichen Besamung und bei Untersuchungen zur assistierten Reproduktion bei Hausund Wildtierkatzen. Neben der Gewinnung mithilfe einer künstlichen Scheide, die meistens eine Konditionierung der Kater notwendig macht, ist seit langem eine Spermagewinnung am narkotisierten Tier mittels Elektroejakulation bekannt. Inzwischen ist auch belegt, dass die Einleitung einer Allgemeinanästhesie mit dem α-Adrenozeptor-Agonisten Medetomidin zu einer Abgabe von Ejakulat in die Harnröhre führt, das durch Katheterisierung gewonnen werden kann. Material, Methoden und Ergebnisse: In der vorliegenden Studie wurde bei sieben Katern Sperma mittels Katheterisierung nach Einleitung einer Allgemeinanästhesie mit dem α-Adrenozeptor-Agonisten Medetomidin gewonnnen und von drei Tieren zusätzlich nach der Kastration Nebenhodensperma untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mit der medikamentösen Auslösung der Ejakulation weitgehend repräsentative Samenproben gewonnen werden können. Schlussfolgerung: Vorteil dieser Methode ist, dass sie sich einfach und ohne großen instrumentellen Aufwand durchführen lässt und Patientenbesitzer sie als weniger invasiv und belastend für ihr Tier empfinden als die Elektroejakulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vaudt, Susanne. "Nutzer wollen gewonnen werden." Sozialwirtschaft 23, no. 4 (2013): 26–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2013-4-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hardt, Wolfgang. "Wie gewonnen, so zerronnen." Deutsche Dermatologie 70, no. 8 (August 2022): 592–93. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-022-5075-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Dirk. "Gewonnen wird im Kopf." working@office 11, no. 9 (September 2010): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

RB. "Hoden verloren, Lebenszeit gewonnen." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 17 (October 2012): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1166-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spielmanns, Marc, Martino Ruprecht, Gabriela Schmid-Mohler, Andreas R. Koczulla, and Tobias Boeselt. "Wie gewonnen, so zerronnen?" Therapeutische Umschau 76, no. 8 (December 2019): 433–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001118.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die pneumologische Rehabilitation (PR) ist ein wirksames Verfahren der nicht-medikamentösen Therapie bei chronischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Die meisten validen Daten gibt es zur COPD. Allerdings ist der Effekt der PR nach sechs bis zwölf Monaten nicht mehr nachweisbar, es sei denn der Patient nimmt im Anschluss an eine PR an einem Erhaltungsprogramm teil. Wie ein solches Erhaltungsprogramm in Bezug auf Ort, Länge, Intensität und Inhalte aussehen soll, ist Gegenstand aktueller Forschung. Deshalb sind konkrete Empfehlungen noch nicht verfügbar und weitere Studienresultate bleiben abzuwarten. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die vorhandenen Ergebnisse gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bublak, Robert. "Hoden verloren, Lebenszeit gewonnen." Uro-News 16, no. 11 (November 2012): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0413-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerlach, Alexander L., Tanja Andor, and Julia Patzelt. "Die Bedeutung von Unsicherheitsintoleranz für die Generalisierte Angststörung Modellüberlegungen und Entwicklung einer deutschen Version der Unsicherheitsintoleranz-Skala." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 3 (July 2008): 190–99. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.3.190.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der neueren Literatur wird Unsicherheitsintoleranz (UI) als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Generalisierten Angststörung diskutiert. Die Skala zur Erfassung von UI fehlt bisher in deutscher Sprache. Fragestellung: Welche psychometrischen Eigenschaften weist die deutsche Übersetzung der „Intolerance of Uncertainty Scale” auf? Welche Faktorenstruktur liegt der Skala zugrunde? Kann das Instrument gekürzt werden? Ist die neu gewonnene Faktorenstruktur in einer unabhängigen Stichprobe zu replizieren? Welchen Anteil der Varianz der Sorgenaktivität (PSWQ) kann UI erklären? Wie lässt sich UI mit anderen relevanten Konstrukten in ein Modell der GAS integrieren? Methode: Mit Hilfe einer explorativen Faktorenanalyse wurde an einer studentischen Stichprobe (N = 682) die Faktorenstruktur des deutschen UI Fragebogens gewonnen. Auf Grundlage dieser Faktorenstruktur wurde eine gekürzte Version (UI-18) erstellt. Diese Faktorenstruktur wurde in einer zweiten studentischen Stichprobe (N = 540) konfirmiert. Zur Konstruktvalidierung wurde ein Regressionsmodell zur Vorhersage von Sorgenaktivität gerechnet. Ergebnisse: Der neu gewonnene Fragebogen UI-18 weist drei replizierbare Faktoren auf („Eingeschränkte Handlungsfähigkeit bei UI”, „Belastung durch UI” und „Vigilanz bei UI”). Die UI Skalen Belastung und Vigilanz, vier Skalen des Metakognitionsfragebogen und Geschlecht sagen bedeutsam Sorgenaktivität voraus. Schlussfolgerungen: Unsicherheitsintoleranz kann reliabel gemessen werden. Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse wird ein Modell der GAS vorgestellt, das Unsicherheitsintoleranz, Metakognitionen bezüglich des Sorgens sowie die Vermeidungstheorie des Sorgens integriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Isensee, Till, and Sonja Bähr. "Teilsieg errungen, aber nichts gewonnen!" packREPORT 54, no. 1-2 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2022-1-2-010.

Full text
Abstract:
Der Anbieter des „plastic free“ Zeichens gibt auf und wird keine Zertifikate mehr ausstellen. Wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt jemals von einem Siegel oder zertifizierten Nachweis sprechen konnte. Noch nie haben wir zwei Kolumnen zu genau dem gleichen Thema geschrieben, aber diesmal lohnt es sich, denn es gibt etwas zu feiern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gschwandtner, Roswitha. "Gut geplant ist halb gewonnen." physiopraxis 3, no. 06 (June 2005): 50–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307887.

Full text
Abstract:
Neue Herausforderungen meistern – das ist das Ziel von Projektmanagement. Ein Projekt kann beispielsweise die Organisation eines Tags der offenen Tür sein oder die Einführung von Rückenschulkursen. Für kleine Projekte lohnt sich Projektmanagement ebenso wie für große. Denn je strukturierter geplant wird, desto reibungsloser läuft ein Projekt – und das spart Kosten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Buchner, Ralf. "Gut geplant ist halb gewonnen." physiopraxis 3, no. 10 (October 2005): 54–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307911.

Full text
Abstract:
Sie sind sich sicher: Selbstständigkeit ist für Sie persönlich die richtige Wahl, und genug Ideen für Ihre Existenzgründung haben Sie auch? Dann wird es Zeit zu prüfen, ob sich Ihre Vorstellungen auch „rechnen“. Sie benötigen einen Plan!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Semmelweiß, Andreas. "Gut gewählt ist halb gewonnen." physiopraxis 5, no. 04 (April 2007): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308070.

Full text
Abstract:
Alle Therapeuten, die eine Praxis eröffnen, die mit ihrer Praxis umziehen oder die einen weiteren Standort dazunehmen wollen, stehen vor der kniffligen Frage: Welcher ist der optimale Standort dafür? Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder man guckt „mal so rum“ und entscheidet sich intuitiv für seinen Praxisstandort, oder man geht analytisch vor. Die Vorteile der zweiten Variante zeigt Andreas Semmelweiß. Er gibt Tipps, wie man systematisch vorgehen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Susanne, Eva. "Gut integriert ist halb gewonnen." Bankmagazin 60, no. 7 (June 30, 2011): X—XI. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-011-0162-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fink, Klaus-J. "Gut geplant ist halb gewonnen." Sales Business 16, no. 12 (December 2007): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Saler, Ursula, and Anna Roschitz. "Gut geplant ist schon gewonnen." ATZextra 23, S8 (December 2018): 74–77. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-018-0093-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Doppelreiter, Michaela. "Früh gewarnt, ist halb gewonnen." ProCare 22, no. 5 (June 2017): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-017-0781-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Oehme, Marc. "Gut empfohlen ist halb gewonnen." Versicherungsmagazin 63, no. 11 (October 24, 2016): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-016-0193-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hübel, Marcus. "An Wert verloren - Chancen gewonnen." Nachrichten aus der Chemie 56, no. 12 (December 2008): 1261–62. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200863111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Doblhammer, G., D. Kreft, and A. Dethloff. "Gewonnene Lebensjahre." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 4 (March 23, 2012): 448–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1455-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Exadaktylos, A., G. Aeschbacher, and H. Zimmermann. "Klinische Leitlinien – Wie gewonnen so zerronnen?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, no. 17 (April 2010): 874. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brendel, Monika. "Patientenrechnungen — korrekt abgelegt ist halb gewonnen." Der Freie Zahnarzt 57, no. 12 (December 2013): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-013-1841-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schumpelick, V. "Chirurgische Endoskopie: Wie gewonnen, so zerronnen?" Der Chirurg 71, no. 10 (October 2000): 1305–6. http://dx.doi.org/10.1007/s001040051220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weber, Marion. "Prozess gewonnen, Profil gelöscht — und jetzt?" Allergo Journal 27, no. 2 (March 2018): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-018-1558-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rotermund, Heinz. "Wer lesen kann, hat schon gewonnen." Bankfachklasse 28, no. 6 (June 2006): 32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rößing, Sabine. "Forderungsreichweite: Gut kodiert ist halb gewonnen." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 02 (February 2017): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594436.

Full text
Abstract:
Deutschlands Krankenhäuser warten zu lange auf ihr Geld. Besonders lange warten diejenigen, die es sich am wenigsten leisten können: Kliniken mit dünner Kapitaldecke und engen Finanzierungsspielräumen. Die Ursachen sind meist hausgemacht. Wer das Thema energisch angeht, stellt fest, dass sich so nicht nur die eigene Bonität verbessert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

van Loo, Michael, and Jan-Philip Riedel. "Personalplanung: Gut geplant ist halb gewonnen." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 03 (March 2018): 42–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595082.

Full text
Abstract:
Die Personalplanung in Kliniken wird oft als „notwendiges Übel“ empfunden. Die Steuerung der wichtigsten Ressource des Krankenhauses – dem Personal – kann jedoch relativ aufwandsarm betrieben werden, wenn die richtigen Prozesse erst einmal ausgereift sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heimbrock, Frauke. "Wohl im Lotto gewonnen? Luxus Psychotherapieausbildung." Forum Psychotherapeutische Praxis 7, no. 4 (December 2007): 179–81. http://dx.doi.org/10.1026/1860-7357.7.4.179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Verstraeten, Marion. "Weer ORT-rechtszaak gewonnen door verpleegkundige." Nursing 22, no. 5 (May 2016): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/s41193-016-0086-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Clewing, Konrad. "Kosovo: 'Im Krieg gewonnen, im Krieg verloren'." Comparative Southeast European Studies 53, no. 4 (April 1, 2005): 611–16. http://dx.doi.org/10.1515/soeu-2005-530410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

de haan, Else. "Vijftig jaar behandeling: Wat hebben we gewonnen?" Kind & Adolescent Praktijk 17, no. 1 (March 2018): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s12454-018-0003-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Reuer, Patricia. "Wir haben den BFK Award 2008 gewonnen." Bankfachklasse 30, no. 6 (June 2008): 2. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255897.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reinhard, Marc-André, Ralf Jinschek, and Michael Diehl. "Wir haben die Tour de France gewonnen!" Zeitschrift für Sozialpsychologie 30, no. 4 (December 1999): 259–61. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.30.4.259.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In zwei Experimenten wurde überprüft, ob eine erhöhte relative Verfügbarkeit des Erfolges von Jan Ullrich bei der Tour de France 1997 bei Deutschen zu einer stärkeren Identifikation mit ihrer Nation führt. In Experiment 1 wurde die relative Verfügbarkeit des Erfolges von Jan Ullrich direkt mit Hilfe eines Fragebogens manipuliert, in Experiment 2 indirekt, und zwar durch die erhöhte Verfügbarkeit des gelben Trikots, dem Symbol seines Erfolgs. In beiden Experimenten zeigte sich, daß Personen, bei denen der Erfolg im Vergleich zu einer Kontrollgruppe verfügbarer gemacht wurde, eine höhere Identifikation mit der Nation berichteten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Brouwer, Werner, Job van Exel, and Pieter van Baal. "Kosten in gewonnen levensjaren niet langer negeren!" TSG 86, no. 1 (January 2008): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/bf03081989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Südekum, Jens, Wolfgang Dauth, and Sebastian Findeisen. "Welche Regionen durch die Globalisierung gewonnen haben." Bankmagazin 66, no. 4 (March 29, 2017): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-017-0026-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sietmann, Richard. "Festkörperelektronik in Berlin: Wie gewonnen, so zerronnen?" Physik Journal 48, no. 5 (May 1992): 369–71. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19920480512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nichols, Fred J., and Toon Tellegen. "Gewone Gedichten." World Literature Today 73, no. 4 (1999): 755. http://dx.doi.org/10.2307/40155181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gritsch, Simone. "Einen Fragebogen erstellen – Gut gefragt ist halb gewonnen." ergopraxis 4, no. 10 (October 2011): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1292666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hofer, Elisabeth. "Österreichs Ostkompetenz im Wissenschaftsbereich: wie gewonnen, so zerronnen?" Der Donauraum 36, no. 1-2 (December 1996): 132–33. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1996.36.12.132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kneyber, Martin C. J. "Interklinisch transport van ernstig zieke of gewonde kinderen." Critical care 3, no. 3 (June 2006): 82–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf03063122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Huizinga, E., J. A. van der Hem, and T. J. Blokhuis. "Repatriëring en opvang van een gewonde uit Uruzgan." Nederlands Tijdschrift voor Traumatologie 20, no. 2 (April 2012): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12506-012-0007-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Happel, C., F. von Müller, H. Ackermann, J. Bojunga, F. Grünwald, and M. Etzel. "Vergleich von Palpation und Elastographie an Schilddrüsenknoten." Nuklearmedizin 52, no. 03 (2013): 97–100. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0519-12-07.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten steht neben der Sonographie seit einigen Jahren die Elastographie zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung einer statistisch signifikanten Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie sowie zwischen Szintigraphie und Elastographie. Patienten, Methoden: Die Auswertung von 97 solitären Schilddrüsenknoten (67 von Frauen im Durchschnittsalter von 63,0 ± 14,8 Jahren und 30 von Männern im Durchschnittsalter von 63,4 ± 18,5 Jahren) erfolgte farbkodiert nach einem Spektrum von blau (weich) über gelb nach rot (hart) (Sonix Touch, Firma Ultrasonix, Canada) mit einem 6–14-MHz-Linearschallkopf. Die Einteilung dieser Farbcodes erfolgte in Elastographie-Scores von ES 1 bis ES 4. Ergebnisse: 50 Knoten konnten nicht sicher palpiert werden, 47 wurden in die Kategorien „weich“ (n = 16), „indifferent“ (n = 24) und „hart“ (n = 7) eingeteilt. Es zeigten sich höhere Elastographie-Werte mit zunehmender Härte des tastbaren Knotens. Die Mediane der Elastographie-Score waren: weich ES 2, indifferent ES 2,5, hart ES 4. Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie konnte mit dem Jonckheere-Terpstra-Test (p = 0,01) und der Spearmans-Rangkorrelation (p = 0,03) bestätigt werden. Eine Korrelation der Elastographie mit der szintigraphischen Speicherung fand sich nicht (p = 0,41). Schlussfolgerung: Bei palpablen Knoten korreliert der Tastbefund mit der Elastographie. Bei nicht tastbaren Knoten können mit der Messung zusätzliche Daten zu Elastizitätsunterschieden gewonnen werden, welche die weitere Diagnostik und Therapie beeinflussen können. Szintigraphisch gewonnene Informationen können nicht durch die Elastographie ersetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Etzel, M., C. Happel, F. von Müller, H. Ackermann, J. Bojunga, and F. Grünwald. "Vergleich von Palpation und Elastographie an Schilddrüsenknoten." Onkologische Welt 04, no. 05 (2013): 213–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631531.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten steht neben der Sonographie seit einigen Jahren die Elastographie zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung einer statistisch signifikanten Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie sowie zwischen Szintigraphie und Elastographie. Patienten, Methoden: Die Auswertung von 97 solitären Schilddrüsenknoten (67 von Frauen im Durchschnittsalter von 63,0 ± 14,8 Jahren und 30 von Männern im Durchschnittsalter von 63,4 ± 18,5 Jahren) erfolgte farbkodiert nach einem Spektrum von blau (weich) über gelb nach rot (hart) (Sonix Touch, Firma Ultrasonix, Canada) mit einem 6–14-MHz-Linearschallkopf. Die Einteilung dieser Farbcodes erfolgte in Elastographie-Scores von ES 1 bis ES 4. Ergebnisse: 50 Knoten konnten nicht sicher palpiert werden, 47 wurden in die Kategorien „weich“ (n = 16), „indifferent“ (n = 24) und „hart“ (n = 7) eingeteilt. Es zeigten sich höhere Elastographie-Werte mit zunehmender Härte des tastbaren Knotens. Die Mediane der Elastographie-Score waren: weich ES 2, indifferent ES 2,5, hart ES 4. Eine statistisch signifikante Kor-relation zwischen Palpationsbefund und Elastographie konnte mit dem Jonckheere-Terpstra-Test (p = 0,01) und der Spearmans-Rang-korrelation (p = 0,03) bestätigt werden. Eine Korrelation der Elastographie mit der szintigraphischen Speicherung fand sich nicht (p = 0,41). Schlussfolgerung: Bei palpablen Knoten korreliert der Tastbefund mit der Elastographie. Bei nicht tastbaren Knoten können mit der Messung zusätzliche Daten zu Elastizitätsunterschieden gewonnen werden, welche die weitere Diagnostik und Therapie beeinflussen können. Szintigraphisch gewonnene Informationen können nicht durch die Elastographie ersetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jarosz, Adam J. "Die Selbstverwaltungswahlen 2018 - alle haben gewonnen und alle verloren." Polen-Analysen, no. 226 (November 12, 2018): 2–8. http://dx.doi.org/10.31205/pa.226.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Becker, Rolf. "Wie können „bildungsferne“ Gruppen für ein Hochschulstudium gewonnen werden?" KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61, no. 4 (December 2009): 563–93. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-009-0081-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Geertjens, Lidwien J. J. M. "Geen gewone puber." Tijdschrift voor Psychotherapie 43, no. 6 (October 25, 2017): 429–31. http://dx.doi.org/10.1007/s12485-017-0222-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Crane, Erika A., and Karl Gademann. "Synthetisch gewonnene Naturstofffragmente in der Wirkstoffentwicklung." Angewandte Chemie 128, no. 12 (February 2, 2016): 3948–70. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201505863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bonwetsch, Bernd. "Den Kalten Krieg gewonnen und die Ordnung der Welt verloren." Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60, no. 1 (2012): 111–15. http://dx.doi.org/10.25162/jgo-2012-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lenhard, Hartmut, Manfred Pirner, and Mirjam Zimmermann. "(Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 4 (December 19, 2018): 339–46. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Strubelt, Wendelin. "Viel erreicht – wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 4 (August 31, 2013): 373–77. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0231-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography