Academic literature on the topic 'Gewonden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gewonden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gewonden"

1

Serra, Marike. "Een wereld gewonnen." Kind & Adolescent Praktijk 16, no. 3 (September 2017): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s12454-017-0026-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kienzle, B., N. Brugger, Ch Otzdorff, and J. Braun. "Spermagewinnung beim Kater – eine Literaturübersicht und eigene Erfahrungen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 03 (2008): 210–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622680.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Gegenstand und Ziel: Nach einem Überblick über die Möglichkeiten der Spermagewinnung beim Kater wird über klinische Erfahrungen mit einer Methode zur medikamentösen Stimulation der Samenabgabe berichtet. Literaturübersicht: Die Spermagewinnung beim Kater ist von Bedeutung im Rahmen der Zuchttauglichkeitsuntersuchung, der künstlichen Besamung und bei Untersuchungen zur assistierten Reproduktion bei Hausund Wildtierkatzen. Neben der Gewinnung mithilfe einer künstlichen Scheide, die meistens eine Konditionierung der Kater notwendig macht, ist seit langem eine Spermagewinnung am narkotisierten Tier mittels Elektroejakulation bekannt. Inzwischen ist auch belegt, dass die Einleitung einer Allgemeinanästhesie mit dem α-Adrenozeptor-Agonisten Medetomidin zu einer Abgabe von Ejakulat in die Harnröhre führt, das durch Katheterisierung gewonnen werden kann. Material, Methoden und Ergebnisse: In der vorliegenden Studie wurde bei sieben Katern Sperma mittels Katheterisierung nach Einleitung einer Allgemeinanästhesie mit dem α-Adrenozeptor-Agonisten Medetomidin gewonnnen und von drei Tieren zusätzlich nach der Kastration Nebenhodensperma untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mit der medikamentösen Auslösung der Ejakulation weitgehend repräsentative Samenproben gewonnen werden können. Schlussfolgerung: Vorteil dieser Methode ist, dass sie sich einfach und ohne großen instrumentellen Aufwand durchführen lässt und Patientenbesitzer sie als weniger invasiv und belastend für ihr Tier empfinden als die Elektroejakulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vaudt, Susanne. "Nutzer wollen gewonnen werden." Sozialwirtschaft 23, no. 4 (2013): 26–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2013-4-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hardt, Wolfgang. "Wie gewonnen, so zerronnen." Deutsche Dermatologie 70, no. 8 (August 2022): 592–93. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-022-5075-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Dirk. "Gewonnen wird im Kopf." working@office 11, no. 9 (September 2010): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

RB. "Hoden verloren, Lebenszeit gewonnen." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 17 (October 2012): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1166-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spielmanns, Marc, Martino Ruprecht, Gabriela Schmid-Mohler, Andreas R. Koczulla, and Tobias Boeselt. "Wie gewonnen, so zerronnen?" Therapeutische Umschau 76, no. 8 (December 2019): 433–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001118.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die pneumologische Rehabilitation (PR) ist ein wirksames Verfahren der nicht-medikamentösen Therapie bei chronischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Die meisten validen Daten gibt es zur COPD. Allerdings ist der Effekt der PR nach sechs bis zwölf Monaten nicht mehr nachweisbar, es sei denn der Patient nimmt im Anschluss an eine PR an einem Erhaltungsprogramm teil. Wie ein solches Erhaltungsprogramm in Bezug auf Ort, Länge, Intensität und Inhalte aussehen soll, ist Gegenstand aktueller Forschung. Deshalb sind konkrete Empfehlungen noch nicht verfügbar und weitere Studienresultate bleiben abzuwarten. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die vorhandenen Ergebnisse gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bublak, Robert. "Hoden verloren, Lebenszeit gewonnen." Uro-News 16, no. 11 (November 2012): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0413-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerlach, Alexander L., Tanja Andor, and Julia Patzelt. "Die Bedeutung von Unsicherheitsintoleranz für die Generalisierte Angststörung Modellüberlegungen und Entwicklung einer deutschen Version der Unsicherheitsintoleranz-Skala." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 3 (July 2008): 190–99. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.3.190.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der neueren Literatur wird Unsicherheitsintoleranz (UI) als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Generalisierten Angststörung diskutiert. Die Skala zur Erfassung von UI fehlt bisher in deutscher Sprache. Fragestellung: Welche psychometrischen Eigenschaften weist die deutsche Übersetzung der „Intolerance of Uncertainty Scale” auf? Welche Faktorenstruktur liegt der Skala zugrunde? Kann das Instrument gekürzt werden? Ist die neu gewonnene Faktorenstruktur in einer unabhängigen Stichprobe zu replizieren? Welchen Anteil der Varianz der Sorgenaktivität (PSWQ) kann UI erklären? Wie lässt sich UI mit anderen relevanten Konstrukten in ein Modell der GAS integrieren? Methode: Mit Hilfe einer explorativen Faktorenanalyse wurde an einer studentischen Stichprobe (N = 682) die Faktorenstruktur des deutschen UI Fragebogens gewonnen. Auf Grundlage dieser Faktorenstruktur wurde eine gekürzte Version (UI-18) erstellt. Diese Faktorenstruktur wurde in einer zweiten studentischen Stichprobe (N = 540) konfirmiert. Zur Konstruktvalidierung wurde ein Regressionsmodell zur Vorhersage von Sorgenaktivität gerechnet. Ergebnisse: Der neu gewonnene Fragebogen UI-18 weist drei replizierbare Faktoren auf („Eingeschränkte Handlungsfähigkeit bei UI”, „Belastung durch UI” und „Vigilanz bei UI”). Die UI Skalen Belastung und Vigilanz, vier Skalen des Metakognitionsfragebogen und Geschlecht sagen bedeutsam Sorgenaktivität voraus. Schlussfolgerungen: Unsicherheitsintoleranz kann reliabel gemessen werden. Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse wird ein Modell der GAS vorgestellt, das Unsicherheitsintoleranz, Metakognitionen bezüglich des Sorgens sowie die Vermeidungstheorie des Sorgens integriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Isensee, Till, and Sonja Bähr. "Teilsieg errungen, aber nichts gewonnen!" packREPORT 54, no. 1-2 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2022-1-2-010.

Full text
Abstract:
Der Anbieter des „plastic free“ Zeichens gibt auf und wird keine Zertifikate mehr ausstellen. Wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt jemals von einem Siegel oder zertifizierten Nachweis sprechen konnte. Noch nie haben wir zwei Kolumnen zu genau dem gleichen Thema geschrieben, aber diesmal lohnt es sich, denn es gibt etwas zu feiern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gewonden"

1

Nolte, Stephanus Philippus. "Pastors as gewonde genesers emosionele intelligensie en pastoraat /." Pretoria : [S.n.], 2007. http://upetd.up.ac.za/thesis/available/etd-05232008-154717/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strohmeier, Gerd. "Moderne Wahlkämpfe - wie sie geplant, geführt und gewonnen werden /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2002. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/350134235.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huszai, Villö. "Ekel am Erzählen : Metafiktionalität im Werk Robert Musils, gewonnen am Kriminalfall "Tonka /." München : W. Fink, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388611656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gessner, Christian. "Das Atemkondensat nicht-invasiv gewonnene biochemische Informationen aus der Lunge." Lengerich Berlin Bremen Miami Riga Viernheim Wien Zagreb Pabst Science Publ, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765568&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gessner, Christian. "Das Atemkondensat - nicht-invasiv gewonnene biochemische Informationen aus der Lunge /." Lengerich [u.a.] : Pabst Science Publishers, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765568&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wanner, Yann. ""Rise and Fall" der klassischen Musikindustrie Wie durch Markenaufbau die verlorene Glaubwürdigkeit wieder gewonnen wird /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01655059002/$FILE/01655059002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lott, Urs Martin J. "Ersatzschaltung eines GaAs MESFET gewonnen aus Messungen von Betrag und Phase der in ihm erzeugten Harmonischen /." [S.l.] : [s.n.], 1990. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ersoy, Semih Hamdi. "Können Erkenntnisse über die mechanischen Eigenschaften der tiefen und oberflächlichen Beugesehnen des Pferdes durch Magnetresonanztomographie (MRT) gewonnen werden ?" Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-43084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Staar, Henning, Marvin Ostrop, Gabrielle Joo, Jennifer Kurzke, and Monique Janneck. "Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154032.

Full text
Abstract:
Durch die steigende Technologisierung spielen webbasierte soziale Netzwerke in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. So bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten, auf virtueller Ebene Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, Netzwerke zu bilden und Informationen auszutauschen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich mit dieser Virtualisierung interaktiver Prozesse nicht nur die Kommunikation, sondern soziale Beziehungen an sich sowie deren Voraussetzungen und Ergebnisse erheblich verändern. Aufgrund dieser Entwicklungen ist also zu untersuchen, welche sozialen Effekte mit der Nutzung von sozialen Online-Netzwerken einhergehen, und ob bzw. welche veränderten Möglichkeiten sich ergeben, die „gelebte soziale Wirklichkeit zu beeinflussen“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vollmann, Marcelo. "Welche Faktoren führten dazu, dass das Europäische Parlament den europäischen Entscheidungsprozess um die 7. Änderung der Kosmetikrichtlinie klar gewonnen hat?" [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gewonden"

1

Hurra, gewonnen! [Hamburg]: Carlsen, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vincken, Maryse. De gewonde slang: Verhalen. Antwerpen: Houtekiet, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ik geef mij niet gewonnen. Tielt: Lannoo, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Larry, Keys, Randazzo Loes, and Letter Vio, eds. Gi-ga-geitenkaas, ik heb gewonnen. Amsterdam: De Wakkere Muis, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tellegen, Toon. Gewone gedichten. Amsterdam: Querido, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geen gewone ketting. Amsterdam: Leopold, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frisch befreit ist halb gewonnen: Reisebriefe einer verhinderten Emanze. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bertram, Christoph. Europa in der Schwebe: Der Frieden muss noch gewonnen werden. Bonn: Bouvier Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinze, Rolf G., 1951- author, Lehner Franz 1946 author, and Strohmeier Klaus Peter author, eds. Viel erreicht--wenig gewonnen: Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet. Essen: Klartext, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Coens, Daniël. Over politiek voor gewone mensen. Antwerpen: Standaard Uitg., 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gewonden"

1

Huisman, J. "Is het nodig dat gewonden, behalve een boosterinjectie tegen tetanus, nog 2x worden gevaccineerd wanneer zij minder dan 15 jaar geleden zijn gevaccineerd?" In Vademecum permanente nascholing huisartsen, 1800. Houten: Bohn Stafleu van Loghum, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-8808-0_954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rankel, Roger. "Gewonnen wird im Kopf." In Das OSKAR-Prinzip, 75–87. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9169-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohr, Jürgen. "Wie gewonnen, so zerronnen." In Überlegen anlegen, 119–24. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86998-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vermeulen, P. M., and B. Molenbuur. "Anesthesie bij gewonde kinderen." In Kindertraumachirurgie, 67–81. Houten: Bohn Stafleu van Loghum, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-1870-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Treier, Michael, and Thorsten Uhle. "Gut geplant ist halb gewonnen!" In essentials, 1–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12047-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Treier, Michael, and Thorsten Uhle. "Gut geplant ist halb gewonnen!" In essentials, 1–9. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23311-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schweiger, Fritz. "Geschickt gewählt ist halb gewonnen." In 77-mal Mathematik für zwischendurch, 92–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61766-3_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sieberichs, Dagmar, and Hans-Joachim Krüger. "Richtig strukturiert ist halb gewonnen." In Vieweg Software-Trainer Microsoft Access für Windows, 127–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89437-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller-Dofel, Mario. "Gut geplant ist halb gewonnen." In Interviews führen, 75–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13452-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Houmes, R. J. M., S. C. A. T. Verbruggen, and D. Tibboel. "Intensive care bij gewonde kinderen." In Kindertraumachirurgie, 139–47. Houten: Bohn Stafleu van Loghum, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-1870-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Gewonden"

1

Eberle, Simon, and Kai Oßwald. "Entwicklung eines Werkzeugs und des Prozesses für das automatisierte Schaben von Metalloberflächen." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.30.

Full text
Abstract:
Das Schaben ist ein Verfahren zur Bearbeitung metallischer Oberflächen und wird bislang ausschließlich manuell angewendet. Der Beitrag handelt von der Entwicklung eines Werkzeugs und des Prozesses für das Schaben von Metalloberflächen. Das im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelte Vorsatzwerkzeug zum Anbau an eine standardisierte CNC-Fräsmaschine bietet unter der Verwendung eines ebenfalls entwickelten Softwaretools die Möglichkeit das Verfahren unabhängig von spezialisierten Fachkräften durchführen zu können. Des Weiteren kann durch die Automation des Verfahrens eine höhere Produktivität realisiert werden. Der Beitrag geht neben dem aktuellen Stand der Technik intensiv auf die Eigenschaften des Vorsatzwerkzeugs, die Entwicklung eines notwendigen spezifischen Softwaretools sowie auf die Qualifizierung des Systems ein. Abschließend werden die gewonnen Ergebnisse in die Thematik eingeordnet und weiteres Forschungspotential ausgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siewert, Jan Luca, Matthias Neges, and Detlef Gerhard. "Ein Klassifizierungssystem für Industrielle Augmented Reality Anwendungen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.37.

Full text
Abstract:
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung in der Industrie findet sich Augmented Reality (AR) in immer mehr Einsatzbereichen. Dennoch bleibt die industrielle Verbreitung trotz sich stetig entwickelnder Technik hinter den Prognosen zurück. Es existieren bereits Arbeiten, die sich mit der Klassifizierung von AR jedoch mit Fokus auf die tatsächliche Implementierung bzw. Umsetzung der Anwendung beschäftigen. Um Anwendungsgebiete und damit die eigentliche Problemstellung, in denen AR einen Mehrwert bieten kann, besser vergleichen und Anforderungen für industrielle Bereiche ableiten zu können, stellt dieser Beitrag ein Klassifizierungssystem für diese Einsatzgebiete vor. Auf vorhergehenden Arbeiten aufbauend wird gezeigt, dass eine Klassifizierung der Einsatzszenarien auf Basis der drei Dimensionen zu unterstützende Aktion, Lebenszyklusphase und Grad der Hilfestellung erfolgen kann. Dazu wird eine systematische Literaturrecherche von industriellen AR Anwendungen und Studien der Jahre 2016 bis 2020 durchgeführt und nach dem vorgeschlagenen Schema klassifiziert. Neben den daraus gewonnen Erkenntnissen werden in den Beiträgen verwendete Technologien, wie die Darstellungstechnik, der Detailierungsgrad, der Reifegrad der Anwendung und die Art der Inhaltserstellung analysiert. Außerdem werden Probleme bei der Umsetzung sowie künftige Forschungsthemen und -schwerpunkte herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tröster, Peter M., Thomas Klotz, Simon Rapp, Yulong Xiao, Sascha Ott, and Albert Albers. "Erweiterte Analyse ausgewählter Schwingungsphänomene mit dem C & C²-Ansatz am Beispiel einer Einscheibentrockenkupplung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.36.

Full text
Abstract:
Zwangserregtes Kupplungsrupfen ist ein Schwingungsphänomen, dessen Ursache in einer periodischen Modulation der Anpresskraft im Reibkontakt sowie des Drehmoments der Kupplung liegt. Diese periodische Modulation wird im Wesentlichen durch geometrische Abweichungen von der vorgesehenen Gestalt verursacht. Nach wie vor spielt es bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugkupplungen eine große Rolle da die davon verursachten longitudinal Schwingungen des Fahrzeugs zu deutlichen Komforteinbußen der Fahrzeuginsassen führen. Obwohl bereits einige Einflussfaktoren des zwangserregten Kupplungsrupfens qualitativ bekannt sind, gibt es noch nicht für alle Einflussfaktoren geeignete, detaillierte Erklärungsmodelle, die Kupplungsentwicklern beim Verständnis der Wirkzusammenhänge von zwangserregtem Kupplungsrupfen unterstützen. Dies liegt unter anderem an den starken Wechselwirkungen, die über verschiedene Systemebenen auftreten und bisher kaum modelliert wurden. Daher werden in diesem Beitrag Gestalt-Funktion-Zusammenhänge auf zwangserregtes Kupplungsrupfen durch geometrische Abweichungen mithilfe des sogenannten C&C²-Ansatzes nach Albers und Matthiessen näher untersucht. Ein bereits vorhandenes Modell wird dabei um geeignete Granularitäten und Perspektiven erweitert und die Wirkzusammenhänge werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten als sogenannte Sequenzmodelle dargestellt. In einem iterativen Prozess werden sowohl Hypothesen als auch Modelle entwickelt und es werden experimentelle Untersuchungen abgeleitet. Ausgewählte Einflussfaktoren werden hierzu in Form von Variationen an einem Prüfstand untersucht, um die Hypothesen zu verifizieren oder zu falsifizieren, und es werden erste quantitative Ergebnisse gewonnen. Dies ermöglicht die Erklärung von Ursachen für zwangserregtes Kupplungsrupfen die durch bisherige Erklärungsmodelle noch nicht hinreichend genau beschrieben werden, was durch die zum Teil großen Dynamiken der Wirkzusammenhänge begründet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Gewonden"

1

Jansen, J. J., A. Oosterbaan, G. M. J. Mohren, and J. den Ouden. Groei en productie van gewone esdoorn in Nederland. Wageningen: Wageningen University & Research, 2018. http://dx.doi.org/10.18174/444101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Verbeek, Inge, Paul Copini, Ute Sass-Klaassen, Annelinde Dingemanse, and Joukje Buiteveld. Herkomstenonderzoek van gewone esdoorn (Acer pseudoplatanus) in Nederland. Wageningen: Wageningen University & Research, Centre for Genetic Resources (CGN), 2021. http://dx.doi.org/10.18174/551151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Mai 2021. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, May 2021. http://dx.doi.org/10.54953/dwzq2753.

Full text
Abstract:
Mit der Verabschiedung der SGB-VIII-Reform sind zentrale Weichen für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestellt. Nach einem Jahr Modellprojekt „Inklusion jetzt!“ konnten bereits zahlreiche Erkenntnisse dazu gewonnen werden, auf welche Stellschrauben es bei der Umsetzung ankommt. Mehr darüber lesen Sie in dieser Newsletter-Ausgabe. Der Fachbeitrag stellt die Möglichkeiten und Herausforderungen von Careleaver*innen an Hochschulen in den Fokus. Als ein Modellstandort stellt sich das Kinderheim St. Josefshaus vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cremer, J. S. M., S. M. J. M. Brasseur, A. Meijboom, J. Schop, and J. P. Verdaat. Monitoring van gewone en grijze zeehonden in de Nederlandse Waddenzee, 2002-2017. Wageningen: Wettelijke Onderzoekstaken Natuur & Milieu, 2017. http://dx.doi.org/10.18174/428796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Juni 2021. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, June 2021. http://dx.doi.org/10.54953/rvao9905.

Full text
Abstract:
Die Mitarbeitendenumfrage ist in vollem Gange und wir sind sehr gespannt, welche Erkenntnisse aus der ersten systematischen Erhebung der Bedarfe von Mitarbeitenden in einer inklusiven Erziehungshilfe gewonnen werden können. Das Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes am 10. Juni 2021 durch dessen Verkündigung im Bundesgesetzblatt gibt den Modelleinrichtungen und dem gesamten Projekt weiteren Rückenwind, um die inklusive Ausgestaltung der Erziehungshilfen voranzubringen. Auch in diesem Newsletter können Sie wieder Impulse für Ihre Praxis entnehmen und Einblick in einen weiteren Modellstandort des Projektes bekommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schüle, Ralf, Philipp Schepelmann, Iris Fischl, and Joachim Kaufmann. Evaluierung des Programms Klima- und Energie-Modellregionen. Wuppertal Institut, October 2019. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2019.576.

Full text
Abstract:
Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) ist ein Programm des österreichischen Klima- und Energiefonds, das Gemeinden und Regionen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. KEM folgt dabei der Leitvorgabe des Fonds, die Senkung der Treibhausgasemissionen Österreichs so schnell und nachhaltig wie möglich umzusetzen und dabei regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu generieren. Eine Evaluierung des Programms wurde durch das Wuppertal Institut und der KMU Forschung Austria zwischen Oktober 2018 und Juni 2019 durchgeführt. Ein breites Spektrum von Erhebungsmethoden kam darin zur Anwendung, durch die das Konzept und die Ziele des Programms, die Qualität des Programmmanagements und dessen Wirkungen evaluiert wurden. Insbesondere über zahlreiche Interviews mit Experten und Expertinnen, eine Online-Befragung der KEM-Managerinnen und -Manager und quantitative Wirkungsberechnungen getätigter Investförderungen konnten eine Fülle von Informationen gewonnen werden, anhand derer Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms formuliert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kotterman, M., J. Jol, and E. van Barneveld. TBT-gehalten en effecten bij de Gewone Alikruik, de Gevlochten Fuikhoorn en de Purperslak langs de Nederlandse kust in 2016. IJmuiden: Wageningen Marine Research, 2016. http://dx.doi.org/10.18174/406875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sneekes, A. C. Gehalten organotin en effecten bij de Gewone Alikruik, de Gevlochten Fuikhoorn en de Purperslak langs de Nederlandse kust in 2017 : biologische gegevens van Mariene slak. IJmuiden: Wageningen Marine Research, 2018. http://dx.doi.org/10.18174/457769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fricke, Claudia. Intellectual Property versus soziale Interessen von Entwicklungsländern - Das Patenrecht und seine Auswirkung auf die Ernährungssicherheit - Diplomarbeit. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, November 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627079.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum August bis November 2009 erstellt und befasst sich mit den Auswirkungen des Patentrechtes auf die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern am Beispiel von gentechnisch verändertem Saatgut. Die Thematik der Biopatentierung hat seit der Erstellung dieser Arbeit an Bedeutung gewonnen nicht zuletzt durch die im Dezember ergangene Vorentscheidung zum „Brokkoli“-Patent1 der großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA). Es wurde festgelegt, dass Patente auf „im wesentliche(n) biologischen Verfahren“ (Art. 2a PatG/ Art. 53b EPÜ) nicht zulässig sind. Auch die Verwendung von technischen Verfahrensschritten - in diesem Fall markergestützte Selektion – führt nicht zu einem Patent. Bezugnehmend auf die eingangs gestellte Frage, inwiefern Patente auf Saatgut die Ernährungssicherheit bedrohen, ist festzustellen, dass die Patentierung des Saatgutes nicht im direkten Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit steht. Jedoch hat die Patentierung von Saatgut den Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen in Monokulturen zu folge, weil Bauern – aufgrund der durch Lizenzgebühren verursachten hohen Kosten – nur noch bestimmte Sorten anbauen und die Sortenwahl durch die Unternehmen vorgegeben wird. Die Folgen der Monokulturen liegen besonders unter dem Aspekt der genetischen Verarmung, also der Abnahme der biologischen Vielfalt, in der Gefährdung der Ernährungssicherheit und der finanziellen Abhängigkeit der Bauern von den Saatgutunternehmen. Dabei ist auf lange Sicht auch die Ernährungssicherheit in den Industrieländern gefährdet, denn auch deren Volkswirtschaften und insbesondere deren Nahrungs- und Futterindustrie sind abhängig von der biologischen Vielfalt des Südens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schenten, Julian. Product Carbon Footprint (PCF) und die Anreizsituation der Akteure in den Wertschöpfungsketten – Ergebnisse einer Befragung von Unternehmensverbänden. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2013. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627284.

Full text
Abstract:
Wer den Carbon Footprint für ein Produkt (Product Carbon Footprint oder PCF) ermitteln will, benötigt zu allen Abschnitten im Lebensweg des Produkts Daten zum Ausstoß klimarelevanter Gase. Das Unternehmen, das den PCF für eines seiner Erzeugnisse errechnen möchte, ist daher darauf angewiesen, dass unterschiedliche Akteure – entlang des produktspezifischen Lebenswegs, aber auch im eigenen Betrieb oder Konzernverbund – kooperieren. Dieser Beitrag untersucht die Anreiz- und Hemmnissituation von Akteuren in den Wertschöpfungsketten von Produkten. Analysiert werden sowohl der Akteur, der sein Produkt bilanzieren möchte, als auch die vor- und ggf. nachgelagerten Akteure, die zu diesem Zweck ihre Daten übermitteln müssen. Die Haupterkenntnisquelle der Untersuchung speist sich aus empirischen Befunden, die im Rahmen von Interviews gewonnen wurden oder aus den Fallstudien im Projekt „Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette und durch Verbraucherinformation – Chancen und Rahmenbedingungen für die Bestimmung und die Kommunikation des CO2-Fußabdrucks von Produkten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (PCF-KMU)“ stammen. Ziel ist es,- einen wissenschaftlichen Beitrag im Hinblick auf die Anreiz- und Hemmnis-situation von Akteuren bezüglich des PCF zu leisten;- Unternehmen Anhaltspunkte zu liefern, welche Faktoren in Bezug auf die Interessenlagen der anderen Akteure zu berücksichtigen sind, wenn es den PCF für eines seiner Produkte ermitteln möchte;- Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie sich der institutionellen Rahmenbedingungen modifizieren ließen, um Hemmnisse hinsichtlich des PCF abzubauen. Abschnitt 3 nimmt eine Präzisierung des Untersuchungsgegenstands vor. Daraufhin erläutert Abschnitt 4 das methodische Vorgehen. Die Anreizanalyse findet sich dann in Abschnitt 5, wobei eine Systematisierung anhand unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Handlungen der Akteure erfolgt, die Abschnitt 6 in einem Fazit zusammenführt. Zuletzt enthält Abschnitt 7 die aus den Befunden abgeleiteten Gestaltungsoptionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography