To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte der Pädagogischen Kommunikation.

Dissertations / Theses on the topic 'Geschichte der Pädagogischen Kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Geschichte der Pädagogischen Kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wetzel, Konstanze. "Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-995270782453-82398.

Full text
Abstract:
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wetzel, Konstanze. "Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24771.

Full text
Abstract:
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lindenhayn, Nils [Verfasser]. "Die Prüfung : Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie / Nils Lindenhayn." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2018. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zabel, Nicole. "Zur Geschichte des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts der DDR. Eine institutionsgeschichtliche Studie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000098.

Full text
Abstract:
Auf die Akten des ehemaligen DPZI (1949-1970) gestützt gibt diese Studie Einblicke in die institutionellen Abläufe einer der maßgeblichsten und der Bildungsadministration ausgesprochen nahe stehenden Einrichtungen der pädagogischen Wissenschaft der DDR. Dabei werden die nahezu permanenten strukturellen und personellen Umbrüche im DPZI in den Kontext des mit den gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Verhältnissen verbundenen sich mehrfach wandelnden Wissenschaftsverständnisses und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an die pädagogische Wissenschaft bzw. deren Akteure eingeordnet. Das sich darin spiegelnde Verhältnis des Instituts zu Politik und zu den übergeordneten staatlichen Stellen, insbesondere dem Ministerium für Volksbildung der DDR, entwickelte sich in den 1950er Jahren zu einer von spannungsgeladenem Tauziehen und in den 1960er Jahren mehr zu einer von Arrangement geprägten Beziehung. Dennoch konnte das DPZI in der Zeit seines Bestehens seinem Auftrag und Anspruch, zentrales leitendes pädagogisches Forschungsinstitut der DDR zu sein, nicht oder nur mit so starken Einschränkungen gerecht werden, dass es im Grunde eine dem Ministerium nach geordnete Verwaltungsdienststelle bleiben musste. Der Zwiespalt zwischen dem Anspruch eines leitenden pädagogischen Forschungsinstituts und der Realität einer Verwaltungsdienststelle des Ministeriums für Volksbildung wird in seinen phasenweisen verschiedenen Ausprägungen rekonstruiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nowak, Helge. "Geschichte der literarischen Kommunikation zur Neukonzeption einer Geschichte der englischsprachigen Literaturen." Trier Wiss. Verl. Trier, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kasics, Kaspar. "Literatur und Fiktion : zur Theorie und Geschichte der literarischen Kommunikation /." Heidelberg : C. Winter Universitätsverl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35547748c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Geiger, Wolfgang. "Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alisch, Sven [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Breier. "Studie zum pädagogischen Mehrwert eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache / Sven Alisch ; Betreuer: Norbert Breier." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1186891998/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Alisch, Sven Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] [Breier. "Studie zum pädagogischen Mehrwert eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache / Sven Alisch ; Betreuer: Norbert Breier." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-97221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rentz, Andreas. "Inszenierte Heiligkeit : Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter / Andreas Rentz." Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Becker, Rainald [Verfasser]. "Nordamerika aus süddeutscher Perspektive : Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts / Rainald Becker." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2013. http://d-nb.info/1073648214/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Urban, Vera. "Geschichte als Argument? : Politische Kommunikation russischer Konservativer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts /." Berlin : Weißensee-Verlag, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017112501&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Urban, Vera. "Geschichte als Argument? politische Kommunikation russischer Konservativer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts." Berlin Weissensee-Verl, 2006. http://d-nb.info/991907280/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brücker, Jürgen. "Kommunikationskultur im Internet : Geschichte und Erfolgspotentiale am Beispiel des internationalen Austauschdienstes der Universität St. Gallen /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/485105152.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mamsch, Stefanie [Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] Althoff. "Kommunikation in der Krise : Könige und Fürsten im deutschen Thronstreit (1198 - 1218) / Stefanie Mamsch. Betreuer: Gerd Althoff." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2013. http://d-nb.info/1031390138/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schneider, Rouven Bernd [Verfasser]. "Kommunikation und Interaktion - Kontakt- und Einflusssphären während der Jüngeren Bronzezeit und Älteren Eisenzeit Europas / Rouven Bernd Schneider." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/1023040638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Metzger, Franziska. "Religion, Geschichte, Nation : katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert - kommunikationstheoretische Perspektiven /." Stuttgart : Kohlhammer, 2010. http://shop2.kohlhammer.de/shopX/shops/kohlhammer/data/pdf/978-3-17-021102-5_L.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Metzger, Franziska. "Religion, Geschichte, Nation katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert - kommunikationstheoretische Perspektiven." Stuttgart Kohlhammer, 2006. http://d-nb.info/999015907/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jahntz, Katharina [Verfasser]. "Privilegierte Handelscompagnien in Brandenburg und Preußen. : Ein Beitrag zur Geschichte des Gesellschaftsrechts. / Katharina Jahntz." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238353851/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maczkiewitz, Dirk. "Der niederländische Aufstand gegen Spanien : (1568 - 1609) : eine kommunikationswissenschaftliche Analyse." Münster ; München [u.a.] Waxmann, 2005. http://www.waxmann.com/kat/1521.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hittinger, Dieter [Verfasser]. "Tuchplomben. Warenzeichen des späten Mittelalters und der Neuzeit aus dem norddeutschen Küstengebiet / Dieter Hittinger." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161310088/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Osmers, Maria [Verfasser]. ""Wir aber sind damals und jetzt immer die gleichen" : Vergangenheitsbezüge in der polisübergreifenden Kommunikation der klassischen Zeit / Maria Osmers." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2013. http://d-nb.info/1073647781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rick, Kevin [Verfasser]. "Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland : Eine Geschichte des westdeutschen Konsumtionsregimes, 1945-1975 / Kevin Rick." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://d-nb.info/116031151X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wahrmann, Carl Christian [Verfasser]. "Kommunikation der Pest. : Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713. / Carl Christian Wahrmann." Berlin : Duncker & Humblot, 2012. http://d-nb.info/1238428312/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jahn, Nicola [Verfasser], and Birthe [Akademischer Betreuer] Kundrus. "Der gute Draht zum Nachbarn : Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936 / Nicola Jahn ; Betreuer: Birthe Kundrus." Münster : readbox unipress in der readbox publishing GmbH, 2021. http://d-nb.info/1224546601/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Winter, Alix [Verfasser]. "Protektionismus und Freihandel : Europäische Pressedebatten um globale Märkte zur Zeit Napoleons / Alix Winter." Göttingen : V&R Unipress, 2018. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Borm, Andreas Kurt [Verfasser]. "Die Entwicklung Königsbergs i. Pr. zur modernen Großstadt in der Weimarer Republik / Andreas Kurt Borm." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1111579466/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bennemann, Nils [Verfasser]. "Rheinwissen : Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817–1880 / Nils Bennemann." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Soch, Konstanze [Verfasser]. "Eine große Freude? : Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949-1989) / Konstanze Soch." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2018. http://www.campus.de/home/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Höper, Lutz [Verfasser]. "Das kurhannoversche Postpersonal 1736 - 1803 : ein Beitrag zur Geschichte der sozialen Organisation von Herrschaft, Kommunikation und Verkehr im 18. Jahrhundert / Lutz Höper." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/1036512126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schaaf, Dierk Ludwig [Verfasser]. "Wem gehört der Rundfunk? Politik und Proporz im NWDR 1945-1955 / Dierk Ludwig Schaaf." München : GRIN Verlag, 2021. http://d-nb.info/123552759X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mayer, Markus [Verfasser], and Gregor [Akademischer Betreuer] Weber. "Numismatisch-Ikonographische Untersuchungen zur Kommunikation und Selbstdarstellung des flavischen Kaiserhauses / Markus Mayer. Betreuer: Gregor Weber." Augsburg : Universität Augsburg, 2012. http://d-nb.info/1077701012/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fuchs, Antje [Verfasser], and Margrit [Akademischer Betreuer] Grabas. "Zwischen Kommerz, Kommunikation und Kontrolle : zur Wirtshauskultur in Saarbrücken und St. Johann im 18. Jahrhundert / Antje Fuchs. Betreuer: Margrit Grabas." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052222838/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Raddatz, Christin [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Lamparter. "Untersuchungen zu zeittypischen Einstellungen und zur familiären Kommunikation bei Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943) / Christin Raddatz ; Betreuer: Ulrich Lamparter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1140586831/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Overkamp, Anne Sophie [Verfasser]. "Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 / Anne Sophie Overkamp." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Klimpel, Oliver. "Scenes of constant creation." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69809.

Full text
Abstract:
Design is reemerging again as an active system of enquiry for cultural production with a wide ranging set of methods - not only to address short-term formal problems and limited functions, but as a discipline that is uniquely placed in its relations to other fields of visual culture, special settings and textual production. A new generation of designers are currently reassessing the positions within graphics, product design and architecture and picking up loose ends of progressive historic developments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hsu, Pao-sheng, Suzanne Lenhart, and Erica Voolich. "Linking Teachers and Mathematicians: The AWM Teacher Partnership Program." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80211.

Full text
Abstract:
Within a professional organization for women in mathematics in the US, two mathematicians and a middle school teacher organize a program to link teachers of students at the pre-university level with professionals in the mathematical sciences in and outside of academia to promote collaborations among different communities in the mathematics education of students. This paper describes the program and its operations, some of its experiences, as well as some results from a formative evaluation conducted for the program. Some recommendations are given for potential organizers of similar programs in other countries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zabel, Nicole. "Zur Geschichte des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts der DDR. Eine institutionsgeschichtliche Studie." Doctoral thesis, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19263.

Full text
Abstract:
Auf die Akten des ehemaligen DPZI (1949-1970) gestützt gibt diese Studie Einblicke in die institutionellen Abläufe einer der maßgeblichsten und der Bildungsadministration ausgesprochen nahe stehenden Einrichtungen der pädagogischen Wissenschaft der DDR. Dabei werden die nahezu permanenten strukturellen und personellen Umbrüche im DPZI in den Kontext des mit den gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Verhältnissen verbundenen sich mehrfach wandelnden Wissenschaftsverständnisses und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an die pädagogische Wissenschaft bzw. deren Akteure eingeordnet. Das sich darin spiegelnde Verhältnis des Instituts zu Politik und zu den übergeordneten staatlichen Stellen, insbesondere dem Ministerium für Volksbildung der DDR, entwickelte sich in den 1950er Jahren zu einer von spannungsgeladenem Tauziehen und in den 1960er Jahren mehr zu einer von Arrangement geprägten Beziehung. Dennoch konnte das DPZI in der Zeit seines Bestehens seinem Auftrag und Anspruch, zentrales leitendes pädagogisches Forschungsinstitut der DDR zu sein, nicht oder nur mit so starken Einschränkungen gerecht werden, dass es im Grunde eine dem Ministerium nach geordnete Verwaltungsdienststelle bleiben musste. Der Zwiespalt zwischen dem Anspruch eines leitenden pädagogischen Forschungsinstituts und der Realität einer Verwaltungsdienststelle des Ministeriums für Volksbildung wird in seinen phasenweisen verschiedenen Ausprägungen rekonstruiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zabel, Nicole [Verfasser]. "Zur Geschichte des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts der DDR : eine institutionsgeschichtliche Studie / Nicole Zabel." 2009. http://d-nb.info/1002480337/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"100 Jahre Rundfunk: Lebensadern der Kommunikation – Gestern und Heute." Radio Oberlausitz International, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37958.

Full text
Abstract:
100 Jahre Rundfunk“ ziehen sich, über alle Grenzen hinweg, wie Lebensadern durch die menschliche Kommunikation. Gestern und Heute ist der Rundfunk das Kommunikationsmedium, welches zur gleichen Zeit die meisten Menschen erreicht. Diese Erstausgabe von “100 Jahre Rundfunk“ ist Spiegelbild und Querschnitt eines einhundertjährigen Rundfunkzeitalters, mit Einblicke in dessen vielschichtige Bereiche, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Das vorliegende Buch widerspiegelt Lebenswelten von Menschen “hinter dem Mikrofon“, “hinter der Kamera“, “am Sender“, “an der Antenne“, “im Entwicklungslabor“, “im Regie- und Schaltraum“, “an der Netzersatzanlage“ und “am Ballempfänger“ und geben diesem Werk “100 Jahre Rundfunk“ einen unvergleichbaren und unverfälschten Ausdruck. Jahrzehntelange Rundfunkarbeit hat Lebenswege, Technologieentwicklungen, ganze Regionen geprägt und neue Medien- und Übertragungsformen hervorgebracht. Diese Buch ist ein originales Abbild einer bewegten interessanten Rundfunkepoche und Zeitzeuge eines Jahrhunderts der Rundfunkgeschichte. Ursprünge und Entwicklungen des Rundfunks in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht zu dokumentieren, ohne Anspruch auf zeitlich-geschichtliche Vollkommenheit, sind Anliegen des vorliegenden Werkes. Auch Mediengestalter und Mediendienstleister des neuen digitalen Zeitalters, werden in Wort & Bild vorgestellt. “100 Jahre Rundfunk“ ist eine Aufarbeitung von teilweise unbehandelten und kaum dokumentierten Themen, mit einer unvoreingenommenen sachlichen Sichtweise und setzt auf besondere Art und Weise ein Zeichen in der Rundfunkwelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kim, Su-Jung [Verfasser]. "Von der Zwischenmenschlichkeit in der pädagogischen Beziehung und der internetbasierten Kommunikation : unter dem Gesichtspunkt der Intersubjektivität bei Emmanuel Lévinas / vorgelegt von Su Jung Kim." 2008. http://d-nb.info/990728420/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Petzi, Nicole [Verfasser]. "Der Zusammenbruch der Pentarchie in Italien im diplomatischen Spiegel : (1494 - 1500) ; Studien zur politischen Kommunikation italienischer Gesandter am Hof Maximilians I. / Nicole Petzi." 2008. http://d-nb.info/988473798/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Önsoy, Murat [Verfasser]. "The World War Two allied economic warfare : the case of Turkish chrome sales / vorgelegt von Murat Önsoy." 2009. http://d-nb.info/994443129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gränitz, Frauke [Verfasser]. "Landverkehrswege als Faktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft und des Straßenwesens im Kurfürstentum Sachsen von 1648 bis 1800 : der Beispielstraßenzug Leipzig - Deutscheinsiedel / von Frauke Gränitz." 2007. http://d-nb.info/989051692/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Walser, Robert [Verfasser]. "Lasst uns ohne nachricht nit : Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg / vorgelegt von Robert Walser." 2004. http://d-nb.info/972839119/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mekawi, Ouda Nasser [Verfasser]. "Die Mittel der internationalen Kommunikation zwischen Ägypten und Staaten Vorderasiens in der späten Bronzezeit / vorgelegt von Nasser Mekawi Ouda." 2004. http://d-nb.info/969922612/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bossong, Laura. "Kulturell divergierende Vorstellungen von Erziehung, frühkindlicher Bildung und Betreuung in deutschen Kindertageseinrichtungen. Die Perspektiven von pädagogischen Fachkräften und von Müttern aus unterschiedlichen ökosozialen Kontexten." Doctoral thesis, 2017. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017091316268.

Full text
Abstract:
In Folge von Migration treffen in deutschen frühpädagogischen Einrichtungen Familien und pädagogische Fachkräfte aus vielfältigen ökokulturellen Kontexten aufeinander. Ihre Vorstellungen über Erziehung, die optimale Förderung der kindlichen Entwicklung und die Gestaltung von Bildungsprozessen können sich jedoch je nach ihrem kulturellen Modell stark voneinander unterscheiden. Ziel der explorativen Studie ist es, diese kulturell geprägten Vorstellungen über frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung zu erfassen und einander gegenüber zu stellen. Dazu wurden N = 151 Mütter mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren, divergierendem formalen Bildungsniveau und ethnischem Hintergrund (türkisch, russisch, deutsch) befragt. Außerdem wurden Daten von N = 36 pädagogischen Fachkräften, ebenfalls mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund (türkisch, russisch, deutsch) erhoben. Mit den Müttern sowie mit den pädagogischen Fachkräften wurden teilstrukturierte Interviews durchgeführt. Weiterhin wurden in beiden Gruppen Skalen zur Erfassung ihrer Sozialisationsziele und der Akkulturationsorientierung eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse und quantitativer Methoden. Die Ergebnisse zeigten, dass pädagogische Fachkräfte, unabhängig von ihrem eigenen ethnischen Hintergrund, stark autonomieorientierte Sozialisationsziele sowie einen konstruktivistischen Bildungsansatz verfolgten. Die Erziehungs- und Bildungsideale von deutschen Müttern der Mittelschicht stimmten weitgehend mit denen der pädagogischen Fachkräfte überein. Mütter mit Migrationshintergrund und niedrig gebildete deutsche Mütter wichen hingegen deutlich von den Erziehungs- und Bildungsvorstellungen der pädagogischen Fachkräfte ab. Diese Gruppen befürworteten stärker verbundenheitsorientierte Sozialisationsziele und einen didaktischen Bildungsansatz. Zudem betonten sie stärker die Notwendigkeit, sich um das physische Wohlergehen und die körperliche Unversehrtheit des Kindes in der außerhäuslichen Betreuung zu kümmern. Besonders ausgeprägt waren diese Diskrepanzen zwischen pädagogischen Fachkräften und niedrig gebildeten Müttern mit türkischem sowie mit russischem Migrationshintergrund. Praktische Implikationen für einen kultursensitiven Umgang mit divergierenden frühkindlichen Erziehungs- Bildungs- und Betreuungsvorstellungen werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Müller, Christoph [Verfasser]. "Kurialen und Bischof, Bürger und Gemeinde : Untersuchungen zur Kontinuität von Ämtern, Funktionen und Formen der "Kommunikation" in der gallischen Stadt des 4. - 6. Jahrhunderts / vorgelegt von Christoph Müller." 2008. http://d-nb.info/989332535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Huber, Florian [Verfasser]. "Re-education durch Rundfunk : die Umerziehungspolitik der britischen Besatzungsmacht in Deutschland am Beispiel des NWDR 1945 - 1948 / vorgelegt von Florian Huber." 2006. http://d-nb.info/98122766X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Miteinander reden!: Bürgerwerkstatt: Vorschläge und Ideen aus 13 Bürgerwerkstätten 2019." Sächsische Staatskanzlei, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71671.

Full text
Abstract:
Die Broschüre enthält Einschätzungen, Vorschläge und Ideen von rund 1.000 Bürgerinnen und Bürgern, sie sich 2019 an den 13 regionalen Bürgerwerkstätten „Miteinander reden!“ beteiligt haben. Die Veranstaltungen drehten sich um die Frage, was geschehen muss, damit wir bis 2030 noch lieber in der Region und in Sachsen leben. Redaktionsschluss: 01.06.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography