Academic literature on the topic 'Geschichte der Pädagogischen Kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geschichte der Pädagogischen Kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geschichte der Pädagogischen Kommunikation"

1

Kade, Jochen, and Wolfgang Seitter. "Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, no. 4 (December 2003): 603–18. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-003-0060-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hellekamps, Stephanie. "Literaturunterricht und die „Ästhetik der pädagogischen Kommunikation“." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, no. 1 (March 2001): 23–37. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-001-0003-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krampen, Günter, Ralf Becker, and Leo Montada. "Indirekte Kommunikation durch Zitierungen und Referenzen in der Psychologie." Psychologische Rundschau 59, no. 1 (January 2008): 33–44. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.59.1.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Inhaltsanalytische Befunde zu Häufigkeiten und Arten der indirekten Kommunikation innerhalb der Psychologie durch das Zitieren anderer Autoren in monographisch versus editorisch verfassten Lehrbüchern, Enzyklopädien und Testmanualen werden dargestellt. Wegen der wachsenden Bedeutung von Zitationshäufigkeiten für die Produktivitätsbewertung von Wissenschaftlern und Hochschulinstituten sowie für historiographische Analysen wurde empirisch ermittelt, was wie häufig und in welcher Form in der deutschsprachigen Psychologie zitiert wird. Für eine nach sechs psychologischen Teildisziplinen (Sozial-, Entwicklungs-, Persönlichkeits-, Biologische, Pädagogische und Klinische Psychologie) sowie die genannten Literaturgattungen geschichtete Zufallsstichprobe von 28 Publikationen wurden Literaturangaben nach der Publikationssprache der zitierten Quellen, der Anzahl der Fremd- versus Selbstreferenzen, der Gattung der zitierten Literatur und der Zitierungsarten im Text untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass (1) über 50% der Literaturangaben Zeitschriftenbeiträge, 10%-20% Monographien und 10%-20% Buchbeiträge sind, (2) Selbstreferenzen der Autoren etwa 10% der Literaturangaben ausmachen, (3) englischsprachige Literaturangaben mit über 60% dominieren, (4) in gut 70% der Zitationen deutliche Bezüge zu Theorien, Methoden oder Befunden aus den Quellen hergestellt werden, (5) etwa 25% der Zitierungen vage, global, flüchtig oder oberflächlich bleiben, (6) mit knapp 3% selten wörtlich zitiert wird und (7) kritische Auseinandersetzungen mit zitierten Arbeiten mit 2% der Zitierungen sehr selten sind. Sowohl in den Gesamtzahlen der Literaturangaben und Zitierungen im Text als auch in den Zitierungsarten zeigen sich nur geringe Unterschiede zwischen den psychologischen Teildisziplinen. Dieses Befundmuster stimmt mit dem einer früheren Inhaltsanalyse der Zitierungshäufigkeiten und -arten in deutsch- versus englischsprachigen Zeitschriftenbeiträgen überein und belegt für die indirekte wissenschaftliche Kommunikation in der Psychologie relativ stark ausgeprägte Gemeinsamkeiten und Normierungen. Die Implikationen der Befunde für die Repräsentativität und Validität von Zitations-Datenbanken für Evaluationszwecke werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moll, F. H., T. Halling, P. Rathert, and H. Fangerau. "Geschichte in der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlicher Fachgesellschaften." Der Urologe 53, no. 10 (October 2014): 1525–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3645-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borscheid, Peter. "Patrice Richy, Tele. Geschichte der modernen Kommunikation." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 41, no. 1 (February 1, 1994): 107–8. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1994-410135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Siebert, Jeanette. "Digitalisierung an Pflegeschulen." PADUA 15, no. 3 (June 2020): 157–59. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000556.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. E-Learning und digital gestütztes Simulationslernen werden in deutschen Pflegeschulen eher ungern eingesetzt. Der Grund hierfür kann der mediale Habitus der Lehrenden sein, die digitale Kommunikation und das digitale Lehren und Lernen im Hinblick auf die Erreichung der Lehr- und Lernziele ablehnen. Um Lehrende bei der Implementierung von digitalen Medien zu unterstützen, bedarf es eines pädagogischen Konzeptes, welches auf die Anbahnung von medialen und digitalen Kompetenzen bei den Lehrenden abzielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seidel, Kerstin Martina. "Förderung von stotternden Kindern und Jugendlichen durch aktives Musizieren in einer Rock- und Pop-Band." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 4 (October 2006): 167–77. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.4.167.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Anwendung musikalischer Mittel zur Förderung des Lern- und Leistungsverhaltens sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher eröffnet ein breites Spektrum an pädagogischen und therapeutischen Ansatzmöglichkeiten. Diese können nicht zuletzt auch an Förderschulen mit dem Schwerpunkt sprachliche Entwicklung umgesetzt werden. Durch die praktische Arbeit mit einer Schülergruppe werden konkrete musikimmanente Anwendungsmöglichkeiten zur Förderung von stotternden Kindern und Jugendlichen im Entwicklungsbereich Kommunikation und Sprache aufgezeigt. Die Förderinhalte beinhalten Angebote zum aktiven Musizieren und berücksichtigen insbesondere die kommunikativ-pragmatische Sprachebene.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Endres, Magdalena. "Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Schule und Gemeinde – empirische Befunde zu religionspädagogischer Professionalität bei gleichzeitiger Tätigkeit an formalen und non-formalen Bildungsorten Religionspädagogen in Schule und Gemeinde." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (September 6, 2019): 325–37. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0037.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReligionspädagoginnen und Religionspädagogen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern arbeiten sowohl am formalen Bildungsort Schule als auch an non-formalen Bildungsorten der Kirchlichen Bildungsarbeit. In einer qualitativ-rekonstruktiven Studie wurde der Frage nachgegangen, welche handlungsleitenden Orientierungen sich bei diesen pädagogischen Professionellen zeigen, die gleichzeitig in unterschiedlichen Bildungssettings tätig sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen vier kontrastive Typen hinsichtlich eines Umgangs mit der Kommunikation des Evangeliums sowie eines Umgangs mit der Bildungsmodalität. Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde werden in diesem Artikel an zwei professionstheoretische Diskurslinien angeknüpft und Eckpunkte einer Theorie religionspädagogischer Professionalität beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Budňák, Jan. "Literaturunterricht für tschechische DaF-Studierende: Vorüberlegungen im Ausblick auf ein curriculares Kolloquium." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 1 (June 30, 2009): 26–32. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-1-26.

Full text
Abstract:
Die PISA-Studie diagnostiziert bei tschechischen Schülern schwerwiegende Mängel in der Lesekompetenz. Der Beitrag bietet einige Überlegungen und Vorschläge dazu, wie der Literaturunterricht an Fremdspracheninstituten der Pädagogischen Fakultäten gestaltet werden kann, damit die Lesekompetenz der Studierenden gefördert wird. So werden Voraussetzungen für die Weitergabe des leserorientierten Umgangs mit Literatur(-geschichte) geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kindermann, Nora. "Die Grünanlagen am Weberplatz." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 5 (February 8, 2019): 74–89. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p74-89.

Full text
Abstract:
Der Gebäudekomplex der heutigen Pädagogischen Fakultät liegt am Weberplatz, östlich des Kerncampus der Technischen Universität in der Dresdner Südvorstadt. Die hier befindlichen Freianlagen können auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurückblicken: Über 100 Jahre lang wurde an dieser Stelle Schülern und Studenten unterschiedlicher Bildungseinrichtungen gärtnerisches Grundlagenwissen auf praktische Art und Weise vermittelt, wovon die Grünanlage bis heute Zeugnis ablegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geschichte der Pädagogischen Kommunikation"

1

Wetzel, Konstanze. "Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-995270782453-82398.

Full text
Abstract:
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wetzel, Konstanze. "Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24771.

Full text
Abstract:
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lindenhayn, Nils [Verfasser]. "Die Prüfung : Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie / Nils Lindenhayn." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2018. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zabel, Nicole. "Zur Geschichte des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts der DDR. Eine institutionsgeschichtliche Studie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000098.

Full text
Abstract:
Auf die Akten des ehemaligen DPZI (1949-1970) gestützt gibt diese Studie Einblicke in die institutionellen Abläufe einer der maßgeblichsten und der Bildungsadministration ausgesprochen nahe stehenden Einrichtungen der pädagogischen Wissenschaft der DDR. Dabei werden die nahezu permanenten strukturellen und personellen Umbrüche im DPZI in den Kontext des mit den gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Verhältnissen verbundenen sich mehrfach wandelnden Wissenschaftsverständnisses und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an die pädagogische Wissenschaft bzw. deren Akteure eingeordnet. Das sich darin spiegelnde Verhältnis des Instituts zu Politik und zu den übergeordneten staatlichen Stellen, insbesondere dem Ministerium für Volksbildung der DDR, entwickelte sich in den 1950er Jahren zu einer von spannungsgeladenem Tauziehen und in den 1960er Jahren mehr zu einer von Arrangement geprägten Beziehung. Dennoch konnte das DPZI in der Zeit seines Bestehens seinem Auftrag und Anspruch, zentrales leitendes pädagogisches Forschungsinstitut der DDR zu sein, nicht oder nur mit so starken Einschränkungen gerecht werden, dass es im Grunde eine dem Ministerium nach geordnete Verwaltungsdienststelle bleiben musste. Der Zwiespalt zwischen dem Anspruch eines leitenden pädagogischen Forschungsinstituts und der Realität einer Verwaltungsdienststelle des Ministeriums für Volksbildung wird in seinen phasenweisen verschiedenen Ausprägungen rekonstruiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nowak, Helge. "Geschichte der literarischen Kommunikation zur Neukonzeption einer Geschichte der englischsprachigen Literaturen." Trier Wiss. Verl. Trier, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kasics, Kaspar. "Literatur und Fiktion : zur Theorie und Geschichte der literarischen Kommunikation /." Heidelberg : C. Winter Universitätsverl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35547748c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Geiger, Wolfgang. "Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alisch, Sven [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Breier. "Studie zum pädagogischen Mehrwert eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache / Sven Alisch ; Betreuer: Norbert Breier." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1186891998/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Alisch, Sven Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] [Breier. "Studie zum pädagogischen Mehrwert eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache / Sven Alisch ; Betreuer: Norbert Breier." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-97221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rentz, Andreas. "Inszenierte Heiligkeit : Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter / Andreas Rentz." Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Geschichte der Pädagogischen Kommunikation"

1

Quandt, Siegfried. Fachinformationssystem Geschichte: Historische Wissenschaft und öffentliche Kommunikation. Marburg: Hitzeroth, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nowak, Helge. Geschichte der literarischen Kommunikation: Zur Neukonzeption einer Geschichte der englischsprachigen Literaturen. Trier: WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Saner, Hans. Einsamkeit und Kommunikation: Essays zur Geschichte des Denkens. Basel: Lenos, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller-Brockmann, Josef. A history of visual communication =: Geschichte der visuelle Kommunikation. Niederteufen: Niggli, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kristina, Wendland, ed. Wörterbuch der Kommunikation: Geschichte, Technik, Medien, Sprache, Gesellschaft, Kultur. Neuwied: Luchterhand, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation: Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Steiner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sösemann, Bernd. Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation: Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Steiner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wenzel, Birgit. Gespräche über Geschichte: Bedingungen und Strukturen fruchtbarer Kommunikation im Unterricht. Rheinfelden: Schäuble, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kasics, Kaspar. Literatur und Fiktion: Zur Theorie und Geschichte der literarischen Kommunikation. Heidelberg: Winter, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hechtel, Detlef. Das Ende der Einsamkeit: Zur Geschichte der Kommunikation auf See. Hamburg: Convent, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Geschichte der Pädagogischen Kommunikation"

1

Opaschowski, Horst W. "Geschichte des pädagogischen Freizeitdenkens." In Pädagogik und Didaktik der Freizeit, 100–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07868-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Opaschowski, Horst W. "Geschichte des pädagogischen Freizeitdenkens." In Pädagogik und Didaktik der Freizeit, 100–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05403-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Radkau, Joachim. "Eine Kurze Geschichte der Deutschen Antiatomkraftbewegung." In Biotechnologie-Kommunikation, 191–202. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33994-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Körber, Esther-Beate, and Rudolf Stöber. "Geschichte der öffentlichen Kommunikation." In Medien und Journalismus 1, 51–106. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93515-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maier, Jürgen, and Thorsten Faas. "Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen." In Grundwissen Politische Kommunikation, 27–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11777-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fröhlich, Gerrit. "Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic." In Medien • Kultur • Kommunikation, 207–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoffmann, Nicole. "„Wechselbeziehungen“ – Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven." In Kon-Texte, 77–98. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16841-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Faulstich, Werner. "“Jetzt geht die Welt zugrunde…” “Kulturschocks” und Medien-Geschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia." In Multimedia-Kommunikation, 13–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83279-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bruns, Diedrich, Daniel Münderlein, and Boris Stemmer. "Schlaglichter aus der Geschichte visueller Kommunikation." In Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung, 1–23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tröger, Franz. "Die Propaganda und die Vielen. Briefmarken in der politischen Kommunikation des NS-Staates." In Gezähnte Geschichte, 399–422. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009379.399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography