To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte 1838.

Journal articles on the topic 'Geschichte 1838'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geschichte 1838.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bollinger, Alfred, Eckert, Rüttimann, and Becker. "Die «galoppierende» Geschichte der Claudicatio intermittens." Vasa 29, no. 4 (November 1, 2000): 295–99. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.29.4.295.

Full text
Abstract:
Intermittent claudication (IC) due to arterial occlusive disease was first diagnosed by the French veterinary surgeon Jean-François Bouley jeune in a horse drawing a cabriolet in the streets of Paris as early as 1831. The animal was repeatedly exercised and always started to limp with the hind legs at similar work loads. Autopsy revealed partially thrombosed aneurysm of the abdominal aorta and occlusions of both femoral arteries which were correctly identified as the cause of IC. In 1858 the famous neurologist Jean-Martin Charcot working at the Salpêtrière in Paris first discovered the condition in a patient, who was wounded by a bullet during the conquest of Algery and developed iliac artery aneurysm obliterated by a thrombus. He was aware of the first description in veterinary medicine. In Germany IC was also first mentioned in horses (Rademacher, 1838). 13 reports of patients were contributed by the neurologist Heinrich Erb in 1898 and 1904. Some interesting features of the phenomenon of IC like the amount of exercise necessary to provoke it, localization, social relevance, prolongation of the Achilles tendon reflex, decrease of maximal plantar flexion force of the foot and production of “Lewis factor p” are summarized. In human patients arteriosclerosis is the well recognized principal cause of arterial obstructions, in horses, however, the lesions are due to infection by the roundworm Strongylus vulgaris. In the fascinating life cycle the larvae migrate into the intima of small and large arteries and provoke aneurysms and intravascular thrombosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubert, Werner. "Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung 2 1830-1848. Band 1 Reformpläne und Repressionspolitik 1830-1834." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (August 1, 2004): 819–21. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kop, P. C. "De Brieven Van a.C. Holtius Aan F.C. Von Savigny." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 60, no. 1-2 (1992): 127–43. http://dx.doi.org/10.1163/157181992x00089.

Full text
Abstract:
AbstractAdrianus Catharinus Holtius (1786-1861) war Professor zu Deventer (1816-1821), Groningen (1821-1822), Löwen (1822-1831 ) und Utrecht ( 1831-1861). Sein Lehrauftrag zu Utrecht enthielt römisches Recht, Handelsrecht und Seerecht. Er verkehrte brieflich mit Savigny vom 6. Juni 1832 bis zum 27. Oktober 1851. Nur die Holtiusbriefe sind in der Universitätsbibliothek Marburg greifbar. Ein Schreiben Savignys vom 13. Oktober 1836 ist erhalten und wird in diesem Aufsatz in ungekürzter Form abgedruckt. Die Korrespondenz umfaßt eine Vielzahl von Themen: so z.B. die Überlieferung, nach der die Pisaner die Littera Pisana 1135 in Amalfi erbeutet hätten, den Gegensatz Quiritium und Latinorum, die Begriffsbestimmung von furtum, mutuum, nexus, fructuum perceptio, civilis und naturalis possessio und die Anwesenheit Cujazischer Schriften in Frankfurt. Holtius gibt auch seinen Kommentar zu den Veröffentlichungen Savignys, wie Das Recht des Besitzes und Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Weiterhin diskutiert man über Handschriften und Kollegen, über den jämmerlichen Zustand der Gesetzgebung, der Rechtspflege und der Rechtswissenschaft, über die eigene Gesundheit usw. Holtius erweist sich als ein Rechtswissenschaftler mit internationalen Kontakten und breitem Interesse, der die Zivilrechtswissenschaft seiner Zeit noch immer für eine europäische und romanistische Wissenschaft hält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Abaschnik, Volodymyr. "Otto Pfleiderer und die deutsche Theologie in der kritischen Darstellung von Timofej Butkevič." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28, no. 1 (May 1, 2021): 21–48. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2021-0002.

Full text
Abstract:
Abstract In the article, a little-studied question of the critical interpretation of the theological position of the representative of German protestant tradition Otto Pfleiderer (1839–1908) in the eastern orthodox theology, especially in the work of Kharkiv Professor Timofej Butkevič (1854–1925), is presented. At first, the main periods of a clerical and creative career of Butkevič, including his studying at the Kharkiv Clerical Seminary (1869–1875) and the Moscow Clerical Academy (1875–1879), are considered. Then the features of the theological publications and the teaching of Butkevič at Kharkiv University are pointed out. His important works were two monographs: The evil, its essence and origin (1897) and Religion, its essence and origin (1902–1904) in two books. The positions of well-known German theologians such as Karl August von Hase (1800–1890), David Friedrich Strauß (1808–1874), Karl Theodor Keim (1825–1878), Karl Philipp Bernhard Weiss (1827–1918), and others were here analyzed. But Butkevič’s critical interpretation of the theological viewpoint of Otto Pfleiderer in his two volumes work Die Religion, ihr Wesen und ihre Geschichte (1869) and in his Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis auf die Gegenwart (1883) occupies a central place in this analysis. In turn, Butkevič’s important achievement was the popularization of the ideas of Otto Pfleiderer in Russia and Ukraine, in particular, because of his translation of extracts from Pfleiderer’s works.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schramm, Gottfried. "Justus von Liebig und der Pharmazeut Friedrich Julius Otto in ihren Briefen von 1838-1840 und 1836—1867. (Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Pharmazie in Braunschweig). Hrsg, von Emil Heuser. Mannheim, BIO-NOMICA-Verlag, 1989. 44 S. Portr. Faks. DM 14,80. ISBN 3-88208-014-0." Gesnerus 46, no. 3-4 (November 23, 1989): 307. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0460304029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eisenhardt, Ulrich. "Müller, Oda, Die Verfassungsbeschwerde nach der bayerischen Verfassung von 1818 (1818-1848). Ein Beitrag zur Geschichte der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 878–83. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heyden, Ulrich van der, Elmar Schenkel, Karsten Ruppert, and Bea Lundt. "Außereuropäische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 288–97. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.288.

Full text
Abstract:
Hans Heese: Amsterdam tot Zeeland. Slawestand tot Middestand? ‘n Stellenbosse Slawegeskiedenis (1679-1834) (Ulrich van der Heyden) Larissa Förster, Holger Stoecker: Haut, Haar und Knochen. Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena (Ulrich van der Heyden) Lafcadio Hearn: Vom Lasterleben am Kai. Große Reportagen (Elmar Schenkel) Ewald Frie, Ute Planert (Hg.): Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas (1770-1930) (Karsten Ruppert) Ulrich van der Heyden: Kwame Nkrumah – Diktator oder Panafrikanist? Die politische Bewertung des ghanaischen Politikers in der DDR im Span-nungsfeld der deutsch-deutschen Konkurrenz in Westafrika (Bea Lundt) Archille Mbembe: Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein entkolonisiertes Afrika (Ulrich van der Heyden) Mark Nash (Ed.): Red Africa. Affective Communities and the Cold War (Ulrich van der Heyden)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Salmen, Walter, and Werner Greve. "Braunschweiger Stadtmusikanten. Geschichte eines Berufsstandes 1227-1828." Jahrbuch für Volksliedforschung 38 (1993): 189. http://dx.doi.org/10.2307/848993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Graf, E. "Justus von Liebig und der Pharmazeut Friedrich Julius Otto in ihren Briefen von 1838–1840 und 1856–1867 (Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Pharmazie in Braunschweig) Hrsg. von E. Heuser. Bionomica-Verlag Mannheim 1989, 45 S., Brosch., DM 14,80." Pharmazie in Unserer Zeit 19, no. 2 (1990): 84. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19900190218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wierna, Renata. "Apokryficzne przedstawienie śmierci św. Józefa na obrazie z kościoła parafialnego w Burgrabicach." Vox Patrum 46 (July 15, 2004): 579–87. http://dx.doi.org/10.31743/vp.6861.

Full text
Abstract:
In der Apostel Bartholomaus-Pfarrkirche in Borkendorf befindet sich das Bild gemalt vom órtlichen Maler August Ronge (1828-1920). Das Gemalde stellt die Szene des Todes des heiligen Joseph dar, das auf Grund des aus dem IV.-VII. Jh. stammenden Apokryphs Die Legende gemalt worden ist. Laut dieser Legende starb hl. Joseph im Beisein von Jesus und Jungfrau Maria. Die Verfasserin des Aufsatzes stellt die Geschichte des Bildes dar und fiihrt seine ikonographische Analyse durch, die den tiefen theologischen Inhalt der kiinstlerischen Darstellung entdeckt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

LIMANE, LILIJA. "LATVIJOS KNYGININKYSTĖS TYRIMAI IKI 1918 METŲ." Knygotyra 54 (January 1, 2010): 129–37. http://dx.doi.org/10.15388/kn.v54i0.3583.

Full text
Abstract:
National Library of LatviaKr. Barona 14, LV-1050 Riga, Latvia E-mail: lilija.limane@lnb.lcSistemingi latviškos knygos istorijos tyrimai prasidėjo XVIII a. antrojoje pusėje, kai veikiama Švietimo idėjų vokiečių inteligentija pradėjo domėtis Latvijos valstiečių kultūra. Mokslinio tyrimo metodai buvo empiriniai, buvo renkama informacija apie knygų repertuarą.XIX a. vokiečių istorikai tęsė darbą apibendrindami informaciją apie latviškas knygas, paskelbė chronologinių išleistų knygų apžvalgų. Rygos istorijos ir senovės draugija (Gesellschaft für Geschichte und Atherthumskunde in Riga), įkurta 1834 m., taip pat tyrinėjo latviškų knygų istoriją. Bibliotekų ir archyvų medžiagą panaudojo savo tyrimuose Janis Cimze (Über lettische Schulücher), Johannas Heinrichas Woldemaras (Die Geschichte des Kurländischer Buchdruckereis), Wilhelmas Stieda (Zur Geschichte des Buchhandels in Riga) ir kt. Jaunalatviai (pirmoji Latvijos nacionalinės inteligentijos karta) atsisakė vokiečių knygos istorijos tyrinėjimų teorinių idėjų. Jie sutelkė dėmesį į knygos vaidmenį formuojant viešąją nuomonę. Rygos latvių draugija, įsteigta 1868 m., sistemingai dirbo vertindama knygų produkciją. Antrojoje XIX a. pusėje Baltijos vokiečiai tęsė profesinius knygos istorijos tyrimus. Pagrindiniai naudoti metodai buvo faktų apibendrinimas ir archyvų studijos.Baltijos vokiečių istorikų tyrimai suformavo turiningą Latvijos knygos istorijos faktografinį pagrindą, jie išlieka reikšmingi iki mūsų dienų. Latvijos knygų spaustuvininkų, prekybininkų ir nepriklausomų tyrėjų draugija bandė sukurti knygotyros teoriją. Tačiau knygos, kaip atskiro kultūros reiškinio, ir jos santykių su skaitytojais tematika liko nenagrinėta. XX a., kai buvo rastas protokolas apie 1525 m. išspausdintas latviškas knygas, buvo pakoreguota pirmosios latviškai išspausdintos knygos data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mungello, David E. "Julius Klaproth (1783-1835) Leben und Werk, and: Julius Klaproth (1783-1835): Briefe und Dokumente, and: Zur Geschichte der Ostasienwissenschaft: Abel Remusat (1788-1832) und das Umfeld Julius Klaproth (1783-1835) (review)." China Review International 8, no. 1 (2001): 245–51. http://dx.doi.org/10.1353/cri.2001.0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eybl, Martin. "Opern- und Ariensammlung der Erzherzogin Elisabeth von Österreich (1743-1808)." Die Musikforschung 68, no. 3 (September 22, 2021): 255–79. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2015.h3.428.

Full text
Abstract:
Erzherzogin Elisabeth, die musikalisch begabteste unter den Töchtern der Kaiserin Maria Theresia, stellte eine umfangreiche Musikaliensammlung zusammen, die bisher nicht rekonstruiert und systematisch untersucht wurde. Die Sammlung enthält neben 2 Bänden mit Klaviermusik auch 28 Opernpartituren (1760-1776) und Klavierauszüge zu Opéras-comiques. Dazu kommen über ein Dutzend einzelner Sopranarien und Duette, die als Studien- und Aufführungsmaterial dienten. Geschichte und Aufbau dieser Sammlung stehen im Zentrum der Darstellung. Außerdem geht es um Fragen nach der künstlerischen Kompetenz der Erzherzogin. Schließlich wird nach dem Verhältnis zwischen der adeligen Sängerin und der Rolle, die sie verkörperte, gefragt, wofür verschiedene Typen theatralischer Repräsentation vorgestellt und mit Elisabeths künstlerischer Aktivität in Beziehung gesetzt werden. bms online (Cornelia Schöntube)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Deprez, Kas, and Armel Wynants. "La Révolution Française et le conflit linguistique en Belgique." STUF - Language Typology and Universals 42, no. 5 (December 1, 1989): 601–7. http://dx.doi.org/10.1515/stuf-1989-0508.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Französische Revolution spielt in der Geschichte der Sprachsituation in Belgien, die im Überblick dargestellt wird, eine große Rollo. Die französische Herrschaft (1795-1815), unter der das Gebiet Belgiens erstmals in seiner heutigen Form vereint und der Wille nach Integration in das revolutionäre Frankreich stark war, bewirkte, daß auch nach der Unabhängigkeit (1830) einem zentralistischen, auf der Vormachtstellung des Französischen beruhenden Staatsmodell gehuldigt wurde. Es wird gezeigt, wie u. a. durch das wachsende ökonomische Übergewicht Flanderns der Weg zur Sprachengleichheit und zur Föderativstruktur des belgischen Staates frei wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bär, Jochen A. "August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des ‘Synthetischen’ und des ‘Analytischen’ Sprachbaus." Historiographia Linguistica 29, no. 1-2 (August 12, 2002): 71–94. http://dx.doi.org/10.1075/hl.29.1.07bar.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung August Wilhelm Schlegels (1767–1845) 1818 zum ersten Mal vorgetragene Unterscheidung von synthetischen und analytischen Sprachen hat in der Sprachtypologie große Wirkung entfaltet. Sie wird allerdings in historisch gesehen unangemessener Weise aufgegriffen, wenn der geistesgeschichtliche Kontext vernachlässigt wird, in dem sie entstanden ist. Es handelt sich dabei um Schlegels frühromantische Theorie von der Repoetisierung der Sprache, die drei Stufen der Sprachentwicklung annimmt: Jede Sprache ist erstens ursprünglich poetisch, was hier soviel heißt, als daß zu Beginn der Geschichte des menschlichen Bewußtseins alle Vermögen des Menschen – Sinnlichkeit, Phantasie, Verstand usw. – in harmonischer Übereinstimmung gewirkt haben. Sie wird zweitens prosaisch, d.h., sie verliert ihre Poetizität (wenngleich nie völlig) im Zuge ihrer Ausbildung zu Verstandeszwecken. Das heißt drittens jedoch nicht, daß sie nicht wieder poetisch werden könne und solle; genau dies ist Schlegels Anliegen. Er will freilich nicht den Ausgangszustand als solchen wiederherstellen, sondern der Sprache durch eine Synthesis von ursprünglicher Poetizität und Prosa eine neue Qualität geben. Dieses Programm findet seine genaue Analogie in der frühromantischen Literaturtheorie und ihrem Postulat einer ‘progressiven Universalpoesie’, das Schlegels Bruder Friedrich (1772–1829) aufgestellt hat. Während für einen Autor wie Wilhelm von Humboldt (1767–1835) alle Sprachen gleichermaßen wertvoll und in gleichem Maße Gegenstand des Sprachstudiums sind, beinhaltet Schlegels Unterscheidung eine Wertung und impliziert Arbeit an einer Resynthetisierung, das heißt für ihn: einer Verbesserung der Sprache. Die Frage stellt sich, ob Schlegel unter diesem Aspekt zu Recht zu den Gründervätern der vergleichenden Sprachwissenschaft und der Sprachtypologie gezählt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Knieling, Nina, Thomas Huber-Frischeis, Rainer Valenta, and Hans Petschar. "Die Habsburg-Lothringische Familien-Fideikommissbibliothek vom Tod Kaiser Franz I. 1835 bis zu ihrer Eingliederung in die Nationalbibliothek der Republik Österreich 1921." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 154–61. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen eines Projekts des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung wird die Geschichte der Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen aufgearbeitet, deren Bestände sich größtenteils in ihrer historischen Aufstellung noch heute in der Österreichischen Nationalbibliothek befinden. Der vorliegende Artikel gibt über Forschungsschwerpunkte und bisher vorliegende Projektergebnisse Auskunft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Steinberg, H. "Die Begriffe der Depression und Melancholie im Werk von Johann Christian August Heinroth (1773-1843)." Die Psychiatrie 14, no. 03 (July 2017): 133–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669685.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Leipziger Psychiater Johann Christian August Heinroth definierte den Inhalt des Begriffes Depression neu zur rein symptomatischen Beschreibung einer allgemein traurigen, niedergedrückten Stimmung und damit als recht klar umrissenes psychopathologisches Phänomen. Dieser so vor allem in seinem Lehrbuch von 1818 eingeführte Terminus blieb im Fortgang der Geschichte der Psychiatrie mit dieser Bedeutung erhalten. Davon zu unterscheiden nutzte er zur Bezeichnung der depressiven Erkrankung des Gemüts, das er entsprechend der Vermögenspsychologie neben dem Geist und dem Willen als eine der Grundkräfte der Seele auffasste, innerhalb seiner eigenen, in der Reflexion entstandenen kategorialen Krankheitsklassifikation indes den vorhandenen Begriff der Melancholie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Christian. "Die Drehmaschinen in der Geschichte der Psychiatrie." Gesnerus 55, no. 1-2 (November 27, 1998): 17–32. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0550102003.

Full text
Abstract:
The history of the rotatory machine shows a distinct transformation during its short-lived use in psychiatric therapy from about 1806 to 1836. Initially a variety of hypotheses were offered to explain its mode of action. Gradually the use of the method became a plain disciplinary measure. The technical features of the machine also changed. The adherents of both psychic and somatic treatment in psychiatry did not object to the method. Obviously, as a result of Conolly's no-restraint the use of the machine fell into disrepute. The scant case histories suggest that the machine was mainly used as a means of intimidation and deterrent. It is worth to be remembered that humane physicians in the middle of the 20th century still used deterring methods such as the aversion treatment of alcoholics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Järvelaid, Peeter. "Friedrich Georg von Bunge: hochinteressanten Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, die nicht in den engen Rahmen der spezialisierten Wissenschaften des 21. Jahrhunderts passt." Teisė 111 (May 20, 2019): 246–70. http://dx.doi.org/10.15388/teise.2019.111.15.

Full text
Abstract:
[full article, abstract in German] Friedrich Georg von Bunges Lebens entwickelte sich dergestalt, dass er noch vor dem 30. Geburtstag für die II. Abteilung der Persönlichen Kanzlei Seiner Kaiserlichen Hoheit zu arbeiten begann und dies in den folgendenmehr als 30 Jahren fortsetzte (1831–1865). Bunge besaß zweifelsohne eine besondere Begabung für die Kodifizierung, denn als er zweimal die Chance hatte, Richter zu werden (anfangs am Hofgericht in Riga und 1865 am Obersten Gericht des Reichs in St. Petersburg, dem Senat), dann lehnte er beide Male ohne Nachdenken ab. Ihn interessierte stets die wissenschaftliche und Kodifizierungsarbeit mehr als die am Gericht oder in der Verwaltung oder selbst die pädagogische an der Universität.Wenn bis jetzt Bunges Leben in der historischen Literatur in unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt wurde (Professur an der Universität Tartu 1830–1842, Ratsherr in Tallinn 1843–1856, St. Petersburg 1856–1865, als er dort mit seiner Familie weilte), dann unterschätzt diese Einteilung grundlos die persönlichen Prioritäten seiner Tätigkeit und ermöglicht nicht, seine wirkliche Bedeutung bei den gesetzgeberischen Reformen des Russischen Imperiums des 19. Jahrhunderts zu erkennen. Um Bunges Anteil im größeren Zusammenhang zu verstehen, muss betont werden, dass er vierunddreißig Jahre seines Lebens mit der Kodifizierung des Rechts desRussischen Reichs verbunden war.Wenn wir uns im Rahmen der Geschichte der Institutionen die Bedeutung der II. Abteilung der Persönlichen Kanzlei Seiner Kaiserlichen Hoheit verdeutlichen wollen, dann war Bunge einer jener besonders mit Estland verbundenen Juristen, dessen Tätigkeit zweifelsohne einen untrennbarenTeil der Aktivitäten der ganzen Abteilung bildete.Wenn wir für das bessere Verständnis unserer Geschichte im bunten Muster des 19. Jahrhunderts bedeutende Wendepunkte und Durchbrüche finden möchten, dann können wir über das Leben Bunges sagen, dass er sich größtenteils Aufgaben widmete, die wenigstens einen wichtigen Bestandteil der Rechtsreformen des 19. Jahrhunderts umfassten, nämlich die Ordnung des Privatrechts der Ostseeprovinzen. Oder war sein Leben vielleicht sogar ein untrennbarer Teil jener Reformen?Wenn wir das Leben und die Taten Friedrich Georg von Bunges erforschen, dann dürfen wir ihn keinesfalls in das Prokrustes-Bett der heutigen Wissenschaften zwängen. In diesem Fall untersuchen wir nicht die Geschichte (die Lebensgeschichte eines Mannes), sondern genießen es für unsere gegenwärtigen Fragen eine heutige Antwort in einem intellektuellen Spiel zu erhalten. Leider geht bei diesem Spiel das mögliche Subjekt der Untersuchung, in diesem Fall die historische Persönlichkeit Professor Friedrich Georg von Bunge, verloren. In den Augen junger Wissenschaftler mutiert Bunge auch zu einer rückständigen Person, die nichts verstand von der Fragestellung einer heutigen eng begrenzten Forschungsrichtung. Der junge Forscher versucht, eine neue Geschichte zu konstruieren, in der die zentrale Frage, eine konkrete historische Persönlichkeit, zu einem Mittelpunkt, einer Sonne der Juristen des 19. Jahrhunderts wird.Geschichte kann von verschiedenen Fragestellungen ausgehend geschrieben werden und darin besteht ihr besonderer Charme. Doch muss betont werden, dass ungeachtet der Forschungsarbeit der Juristen eine Monografie über Bunge als intellektuelle und schöpferische Persönlichkeit, in der er selber im Mittelpunkt steht, noch ungeschrieben ist. Es bleibt zu hoffen, dass das unter der Ägide der Gelehrten Estnischen Gesellschaft in Tartu stattgefundene Seminar, auf dem Vertreter verschiedener Wissenschaften zusammentrafen, in der Zukunft dabei hilft, die Bunge-Forschung in den Rahmen unterschiedlicher Wissenschaften einzubetten und ein Bild zu erschaffen von einer hochinteressanten Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, die irgendwie nicht in den engen Rahmen der spezialisierten Wissenschaften des 21. Jahrhunderts passt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Holmes, Tove. "“Beweglich und bildsam”: Goethe, Plants, and Literature." Literatur für Leser 40, no. 2 (January 1, 2017): 91–106. http://dx.doi.org/10.3726/lfl022017k_91.

Full text
Abstract:
Johann Wolfgang von Goethe’s engagement with plants was a life-long pursuit, as he lays out in the essay Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit (1817/1831). Written, as he explains in closing, to push back against the notion that his theory of morphology came to him in one brilliant flash of inspiration or unusual sagacity, the essay emphasizes his “folgerechtes Bemühen” (24:752), i.e. the persistent efforts of the author and gradual development of his theory of plant morphology over time. The narrative centers on themes that are paradigmatic for Goethe’s natural scientific thinking as well as for the construction of knowledge around 1800, namely that 1) ideas such as morphology are to be understood in the context of the “Geschichte” or history/story of their coming into being, 2) are intimately bound up with their means and media of representation, and 3) arise as a sort of collaboration and unfinished process involving an active subject and dynamic object over time. In a strikingly modern conception of science, Goethe believed “die Geschichte der Wissenschaft [ist] die Wissenschaft selbst” (23:16), emphasizing that every idea develops and continues to exist in relation to a natural-scientific and cultural archive. It was also Goethe’s conviction that knowledge cannot be transmitted in a finished state, but must be continually formed anew. The narrative documenting his time-bound pursuit of knowledge about plants can thus be understood as a way to share this process with readers in multiple senses of the word “mitteilen,” by encouraging them to become more receptive to vegetal life by vicariously following his development and relating it to their own experience.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Augustinovic, Werner. "Werner, Eva Maria, Kleine Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (August 1, 2010): 716–19. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wills, John E. "Comments on Victor Lieberman, Strange Parallels." Journal of Asian Studies 70, no. 4 (November 2011): 971–74. http://dx.doi.org/10.1017/s0021911811001690.

Full text
Abstract:
In the presence of such a powerhouse lineup of Asianists I think I will tiptoe off to the other end of Lieberman's Eurasia and presume on my unique qualifications in this company as having published over twenty pages for the general reader on the France of Louis XIV and fifteen on the Russia of Peter the Great. Also, I have a bee in my bonnet at the moment about how the world changed between 1770 and 1830, and will have most to say about what Lieberman offers on that period. I owe Jerry Bentley a review article on all this for the Journal of World History, because he got me a review copy of the large work of Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. I also got hooked by listening in on a fine conference at the Clark Library in Los Angeles in 2008, which led to The Age of Revolutions in Global Context, edited by David Armitage and Sanjay Subrahmanyam. A less recent book which I think is an under-appreciated breakthrough for this effort is Chris Bayly's Imperial Meridian: The British Empire and the World, 1780–1830.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gęsikowska, Kamila. "O niektórych implikacjach użycia terminów „la culture”, „la civilisation” we francuskim tłumaczeniu „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit” Johanna Gottfrieda Herdera." Prace Kulturoznawcze 25, no. 1 (August 12, 2021): 127–40. http://dx.doi.org/10.19195/0860-6668.25.1.8.

Full text
Abstract:
Artykuł dotyczy problemu terminologii we francuskim przekładzie Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Johanna Gottfrieda Herdera. Wydane w Paryżu w latach 1827–1828 tłumaczenie było efektem pracy Edgara Quineta. Terminy „kultura” i „cywilizacja” zostały w sposób szczególny wykorzystane w tłumaczeniu — zarówno zgodnie z niemieckim oryginałem, jak i poprzez dostosowanie terminów do tych już istniejących w języku francuskim. Relacja między kulturą a cywilizacją jest w tym aspekcie szczególnie interesująca, gdyż na początku XIX wieku w języku francuskim ze słowem „cywilizacja” wiązało się wiele konotacji, a jego pole semantyczne, wyznaczane przez takie terminy, jak: civil, civiliser, civilité, politesse, police, było bardzo bogate, podczas gdy słowo „kultura” miało zauważalnie mniej odnotowanych znaczeń. Autorka skupia się na badaniu związków między terminami „cywilizacja” i „kultura” w pierwszym rozdziale księgi dziewiątej Idées sur la Philosphie de l’histoire de l’humanité.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brophy, James M. "Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne: Szenen aus der deutschen Geschichte 1815–1848." German History 38, no. 2 (March 18, 2020): 338–39. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghaa015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Veen, Theo. "Cornelis Van Vollenhoven Over Onze Nationale Staatsrechtsstudie." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 61, no. 3 (1993): 411–34. http://dx.doi.org/10.1163/157181993x00259.

Full text
Abstract:
AbstractCornelis van Vollenhoven (1874-1933), Professor des Rechts der (damaligen) niederländischen Kolonien an der Leidener Universität (1901-1933), hat in einer Mitteilung an die Königliche Niederländische Akademie der Wissenschaften über 'Nationales Staatsrechtsstudium' (1930) historische Untersuchungen angestellt nach der Pflege der Staatsrechtswissenschaft in den Niederlanden. Offensichtlich verfolgte Van Vollenhoven das rechtstheoretische Ziel festzustellen, was 'eigentlich' Staatsrechtswissenschaft ist, d.h. was Staatsrechtswissenschaft sein soll. Die Aanteekening op de Grondwet ('Kommentar zum Grundgesetz', 1. Aufl. 1839, 2e Aufl. 1841-1843) des berühmten Leidener Professors und späteren Staatsmannes Johan Rudolf Thorbecke (1798-1872) war in Van Vollenhovens Augen offenbar zwar nicht das Alpha und Omega in dieser Materie, sondern schon ein Modell der Staatsrechtswissenschaft. Für Van Vollenhoven ist Staatsrechtswissenschaft Studium des positiven Rechts, und ist Staatslehre keine Staatsrechtswissenschaft. Van Vollenhoven war kein Verehrer 'aristotelischer Allgemeinplätzen' in der Staatsrechtswissenschaft und er wehrte sich gegen das sogenannte 'antirevolutionaire Staatsrecht' des Guillaume Groen van Prinsterer (1801-1876 ; Groen war in seiner Staatslehre beeinflußt von C.L. von Haller, und später von F.J. Stahl) und seinen Nachfolgern (beispielsweise: A.F. de Savornin Lohman (1837-1924)). Diese 'kirchliche', d.h. 'unwissenschaftliche' Richtung in der Staatsrechtswissenschaft seiner Zeit betrachtete er als ein typisch niederländisches Phänomen. Van Vollenhovens anachronistischer Denkansatz hat m.E. zu einer völlig falschen Betrachtungsweise der Geschichte der niederländischen Staatsrechtswissenschaft geführt. Außerdem ging Van Vollenhoven außerordentlich schlampig um mit den historischen Quellen. Er war der Meinung, daß der Franeker Professor Ulrik Huber (1636-1694) der erste Jurist in den Niederlanden, und vielleicht mit Ph.R. Vitriarius (1647-1720) in ganz Europa, gewesen sei, der sich mit Staatsrechtswissenschaft beschäftigt hat (er hatte offenbar nie einen Blick in die Schriften von Männern wie Dominicus Arumeus (1579-1637) und Johannes Limnaeus (1593-1663) geworfen). Huber hat sich aber - anders als Van Vollenhoven behauptete - nie mit dem positiven Staatsrecht als eigenständiger juristischer Disziplin auseinandergesetzt. Van Vollenhovens Ausführungen sind deshalb völlig unhaltbar: der berühmte Leidener Gelehrte war Opfer seiner Nachlässigkeit und einer bornierten liberalen Wissenschaftsauffassung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kübler, Hans-Dieter. "Werner Faulstich: Medienwandel im Industrieund Massenzeitalter (1830–1900). Die Geschichte der Medien, Bd. 5." Publizistik 50, no. 3 (September 2005): 375–76. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-005-0254-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Tammiksaar, Erki. "CARL WEYPRECHT (1838–1881) SEEHELD, POLARFORSCHER, GEOPHYSIKER. WISSENSCH-AFTLICHER UND PRIVATER BRIEFWECHSEL DES ÖSTERREICHISCHEN MARINEOFFIZIERS ZUR BEGRÜNDUNG DER INTERNATIONALEN POLARFORSCHUNG. Frank Berger, Bruno P. Besser, and Reinhard A. Krause. 2008. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 587 p, illustrated, soft cover. ISBN 978-3-7001-4019-1. (Veröffentlichung der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 57)." Polar Record 45, no. 4 (October 2009): 385–87. http://dx.doi.org/10.1017/s0032247409008493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jeep, John M. "Unser vrouwen klage / Der Spiegel. Herausgegeben von Edgar Büttner. Altdeutsche Textbibliothek 124. Berlin / Boston: Walter de Gruyer, 2017, XLV, 197 S." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 425–26. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_425.

Full text
Abstract:
Dreißig Jahre nach der Veröffentlichung seiner Dissertation über diese zwei Redaktionen einer nicht mehr erhaltenen Marienklage legt Edgar Büttner nun eine mustergültige kritische synoptische Ausgabe der Texte vor. Unser vrouwen klage war zuletzt 1878 von Gustav Milchsack (PBB. 5, 193–357) ediert worden; Der Spiegel war bislang noch nie selbständig erschienen, sondern steht in der früheren Ausgabe zum Teil im Apparat und ist zum Teil im ersten Werk integriert. Die zwei Texte leiten sich von einer verlorenen gemeinsamen Vorlage – ,,Urklage“, circa Mitte des 13. Jahrhunderts – ab, weshalb sie als Redaktionen zu bezeichnen sind. Ein dritter, kürzerer mittelhochdeutscher Text, die Marienklage des Märterbuchs, der ebenfalls den lateinischen, sogenannten ,,Bernhardtraktat“ (dazu mehr im Folgenden) aus dem frühen 13. Jahrhundert übersetzt, sowie drei mittelniederdeutsche Versionen bleiben außer Betracht. Wer im Handschriftencensus den Spiegel sucht, findet Information zu einem ganz anderen, kurzen Text in der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. K 408 (<ext-link ext-link-type="uri" xlink:href="http://www.handschriftencensus.de/werke/1834">http://www.handschriftencensus.de/werke/1834</ext-link>). Wer die 28 Handschriften beider hier edierten Redaktionen sucht, findet sie allesamt unter Unser vrouwen klage (<ext-link ext-link-type="uri" xlink:href="http://www.handschriftencensus.de/werke/393">http://www.handschriftencensus.de/werke/393</ext-link>). Bei Gustav Ehrismann (Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters 2,2, München, 1935) ist der Text im Register lediglich unter Marienklage verzeichnet. Da ,,Spiegel“ / ,,Speculum“ ein sehr beliebter Titel im europäischen Mittelalter ist, kann die Bezeichnung für Verwirrung sorgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kastner, Dieter. "HORST HEIDERMANN: 1848/49. Die Revolution des Malers Kleinenbroich. Ein biographischer Beitrag zur stadtkölnischen Geschichte." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203, jg (December 2000): 271–72. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2000-jg40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gaube, Heinz, and Birgitt Hoffmann. "Persische Geschichte 1694 - 1835 erlebt, erinnert und erfunden. Das Rustam at-tawarih in deutscher Bearbeitung." Die Welt des Islams 32, no. 1 (1992): 137. http://dx.doi.org/10.2307/1570623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pratomo, Hilmy. "Aplikasi Pendekatan Kritis-Historis (Geschichte Des Qorans) Theodor Noldeke (1837-1930) Dalam Studi Al-Qur’an." Syariati : Jurnal Studi Al-Qur'an dan Hukum 4, no. 01 (May 1, 2018): 1–12. http://dx.doi.org/10.32699/syariati.v4i01.1159.

Full text
Abstract:
Al-Qur`an is a holy book that is tanawwu' al-wujûh (can be studied from varioussides). From here the Qur`an is opened to study with a variety approaches byinsider and outsider (orientalis). There are at least three tendencies of Orientaliststudies of the Qur`an, firstly, they want to show the influence of the Jewish andChristian traditions in the Qur`an, secondly, focusing on discussing the history andchronology of the Qur`an, thirdly, Orientalist studies that discuss certain themes inthe Qur`an. Based on the mapping results above, Theodor Noldeke entered the firstgroup. Noldeke examined the influence of Jewish and Christian traditions in theQur`an earlier considering that the Qur`an was coming down more recently. Inconducting his study Noldeke used a historical critical approach (historicalcriticism). The result was that Noldeke saw the Qur`anic influence from Jewish andChristian traditions. This can be seen from the stories in the Qur`an that resemblethe stories in the old testament, only the version of the Qur`an has been added fromthe original form. The stories taken from the new covenant are legend stories(usṭûriyah), such as the story of Mary and the birth of Jesus. According to Noldeke,other evidence of influence is also found in Basmalah utterances.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Leber, Christoffer, and Kärin Nickelsen. "Wissenschaft im Glaubenskampf. Geschichte als Argument in den akademischen Festreden Emil DuBois‐Reymonds (1818–1896)." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39, no. 2 (June 2016): 143–64. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201601771.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Matzen, Nea. "Elisabeth Klaus / Ulla Wischermann (2013): Journalistinnen. Eine Geschichte in Biographien und Texten 1848–1990. Berlin: Lit." Medien & Kommunikationswissenschaft 62, no. 4 (2014): 671–72. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-4-671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hafner, Felix. "Wolfgang Stribrny, Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel (1707-1848). Geschichte einer Personalunion." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 118, no. 1 (August 1, 2001): 698–99. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2001.118.1.698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bucholz, Arden. "Book Review: Carl von Clausewitz: Wirkungs-geschichte seines Werkes in Russland und der Sowjetunion, 1836-1991." War in History 6, no. 3 (July 1999): 360–63. http://dx.doi.org/10.1177/096834459900600309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Osiander, Andreas. "Wilfried Baumgart: Europäisches Konzert und nationale Bewegung 1830–1878 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 6)." Politische Vierteljahresschrift 42, no. 2 (June 2001): 342–43. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-001-0063-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

DE Francesco, Giovannangelo. "Die Macht der Vernunft und die Vernunft der Geschichte. Der verführerische Eklektizismus der neapolitanischen Strafrechtskodifikation von 1808." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12, no. 2011 (December 14, 2011): 3–41. http://dx.doi.org/10.1515/9783110269987.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bär, Jochen A. "August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des ‘synthetischen’ und des ‘analytischen’ Sprachbaus: Pionierleistung der Sprachtypologie oder sprachphilosophisch-literaturkritische Reminiszenz?" Historiographia Linguistica International Journal for the History of the Language Sciences 29, no. 1-2 (2002): 71–94. http://dx.doi.org/10.1075/hl.29.1-2.07bar.

Full text
Abstract:
SUMMARY August Wilhelm Schlegel’s (1767–1845) distinction between synthetic und analytic languages, first set out in 1818, has had great effect on language typology. By neglecting the intellectual context in which it was originally conceived, however, Schlegel’s distinction is presented misleadingly. His frame was early romantic theory of language re-poetization in which he is assuming three stages of development: First, every language is originally poetic, which means that at the beginning of mankind all human faculties of mind — sensuality, imagination, reason, etc. — operated in harmonic unison. Then, in the second stage of development, language is changing to a prosaic condition, i.e., it is losing its poetic qualities (though never completely) while it is moulded for the purposes of reason. Yet this does not mean that it could or should not become poetic again; in fact this kind of restitution is exactly what Schlegel regards as desirable. While he does not intend to restitute the original stage, he wants to give language a new quality by uniting original poeticity and prosa. This program is analogous to the literary theory of Early German Romanticism and its program of a ‘progressive universal poetry’ (“progressive Universalpoesie”), set out by A. W. Schlegel’s younger brother, Friedrich Schlegel (1772–1829). Whereas for Wilhelm von Humboldt (1767–1835), all languages are of comparable value and can serve equally as objects of language studies, A. W. Schlegel’s typological distinction is a judgmental one. Its implication is to re-synthetize the analytic languages, which for him is equivalent with (re)improving them. As a result, one may rightly ask whether A. W. Schlegel should be counted among the founders of comparative linguistics and language typology as it is usually done in the history of linguistics.RESUMÉ La distinction entre langues synthétiques et analytiques que August Wilhelm Schlegel (1767–1845) a exposée pour la première fois en 1818, a eu un grand effet sur la typologie des langues. Mais on s’en est servi injustement parce qu’on néglige le contexte des idées, dans lequel elle fut d’abord conçue. Il s’agit d’une théorie de Schlegel qui vise à la ‘repoétisation’ de la langue et qui distingue trois degrés d’évolution de la langue: chaque langue est à l’origine poétique, c’est-à-dire qu’au début de l’histoire de la conscience humaine, toutes les facultés de l’homme — la sensualité, l’imagination, la raison etc. — opérèrent en concordance harmonique. Ensuite, la langue devient prosaïque, c’est-à-dire qu’étant cultivée pour les buts du raisonnement, elle perd sa poéticité (bien que jamais complètement). Cela ne veut pas dire, cependant, que la langue ne pourrait et ne devrait pas redevenir poétique de nouveau; précisément cela est l’intention de Schlegel. Il ne veut pas, toutefois, restituer l’état original, mais donner à la langue une qualité nouvelle par la synthèse de la poéticité d’origine et de la prose. Ce programme est précisément analogue à la théorie littéraire du premier romantisme allemand avec son idée de la poésie universelle progressive — ‘progressive Universalpoesie’ — que Friedrich Schlegel (1772–1829), le frère cadet d’August Wilhelm Schlegel, a développé. Dans la pensée d’un auteur comme Wilhelm von Humboldt (1767–1835), toutes les langues se valent et sont dignes d’étude. La distinction de Schlegel, par contre, introduit une hiérarchie et implique l’effort d’une ‘résynthétisation’, qui, aux yeux de l’auteur, signifie l’amélioration de la langue. Considérée ainsi, la question se pose, si Schlegel peut à juste titre compter parmi les pères fondateurs de la linguistique comparée et de la typologie des langues comme on le fait traditionellement dans les histoires de la linguistique.ZUSAMMENFASSUNG August Wilhelm Schlegels (1767–1845) 1818 zum ersten Mal vorgetragene Unterscheidung von synthetischen und analytischen Sprachen hat in der Sprachtypologie große Wirkung entfaltet. Sie wird allerdings in historisch gesehen unangemessener Weise aufgegriffen, wenn der geistesgeschichtliche Kontext vernachlässigt wird, in dem sie entstanden ist. Es handelt sich dabei um Schlegels frühromantische Theorie von der Repoetisierung der Sprache, die drei Stufen der Sprachentwicklung annimmt: Jede Sprache ist erstens ursprünglich poetisch, was hier soviel heißt, als daß zu Beginn der Geschichte des menschlichen Bewußtseins alle Vermögen des Menschen — Sinnlichkeit, Phantasie, Verstand usw. — in harmonischer Übereinstimmung gewirkt haben. Sie wird zweitens prosaisch, d.h., sie verliert ihre Poetizität (wenngleich nie völlig) im Zuge ihrer Ausbildung zu Verstandeszwecken. Das heißt drittens jedoch nicht, daß sie nicht wieder poetisch werden könne und solle; genau dies ist Schlegels Anliegen. Er will freilich nicht den Ausgangszustand als solchen wiederherstellen, sondern der Sprache durch eine Synthesis von ursprünglicher Poetizität und Prosa eine neue Qualität geben. Dieses Programm findet seine genaue Analogie in der frühromantischen Literaturtheorie und ihrem Postulat einer ‘progressiven Universalpoesie’, das Schlegels Bruder Friedrich (1772–1829) aufgestellt hat. Während für einen Autor wie Wilhelm von Humboldt (1767–1835) alle Sprachen gleichermaßen wertvoll und in gleichem Maße Gegenstand des Sprachstudiums sind, beinhaltet Schlegels Unterscheidung eine Wertung und impliziert Arbeit an einer Resynthetisierung, das heißt für ihn: einer Verbesserung der Sprache. Die Frage stellt sich, ob Schlegel unter diesem Aspekt zu Recht zu den Gründervätern der vergleichenden Sprachwissenschaft und der Sprachtypologie gezählt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hofer, Sibylle. "Kunz, Roland, Geschichte der Basler Juristischen Fakultät 1835–2010, hg. v. Felix Hafner/Kurt Seelmann/Thomas Sutter-Somm." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 592–93. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2013.130.1.592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hahn, Hans-Werner. "Wilhelm Bleek, Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815–1848. München, Beck 2019." Historische Zeitschrift 310, no. 2 (April 1, 2020): 512–14. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Brush, Kathryn. "The Cultural Historian Karl Lamprecht: Practitioner and Progenitor of Art History." Central European History 26, no. 2 (June 1993): 139–64. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938900020100.

Full text
Abstract:
Karl Lamprecht (1856–1915), the most prominent cultural historian in late-nineteenth-century Germany, has not figured in the annals of art history. Remembered principally as the author of the Deutsche Geschichte (1891–1909) and three-volume Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter (1885–86), Lamprecht and his scholarly writings have been studied exclusively by historians. In his own day, however, Lamprecht made considerable forays into art history while constructing the theoretical scaffolding for his cultural historical program. He undertook these art historical studies during the 1880s—remarkably, the very years in which art history was first being shaped as a discipline at German universities. Though Lamprecht scholars have long acknowledged the art historical component in his Kulturgeschichte, they have not considered that Lamprecht's art historical endeavors may have affected the professional development of art history. Art historians, on the other hand, have forgotten Lamprecht's art historical work, associating cultural history in the second half of the nineteenth century almost exclusively with the towering figure of Jacob Burckhardt (1818–97). Yet close study of Lamprecht's art historical publications and of related archival materials suggests that Lamprecht's vision, in the 1880s, of an interactive dynamics between art and culture had a formative impact on art history comparable to that of his older contemporary Burckhardt. In certain respects it may have been more directly relevant for art history's later development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Solte, Ernst-Lüder. "Christian R. Hommrichhausen, Evangelische Christen in der Paulskirche 1848/49. Vorgeschichte und Geschichte der Beziehungen zwischen Theologie und politisch-parlamentarischer Aktivität." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 80, no. 1 (August 1, 1994): 585–87. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1994.80.1.585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Haacke, Wilmont, Ursula E. Koch, and Pierre-Paul Sagave. ""Le Charivari". Die Geschichte einer Pariser Tageszeitung im Kampf um die Republik (1832 bis 1882). Ein Dokument zum deutsch-franzosischen Verhaltnis." Le Mouvement social, no. 138 (January 1987): 118. http://dx.doi.org/10.2307/3778527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Moser, Joseph W. "Zeitungsstadt Czernowitz: Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848-1940) ed. by Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu, and Markus Winkler." Journal of Austrian Studies 48, no. 3 (2015): 151–53. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2015.0042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Häfner, Lutz. "David Feest, Ordnung schaffen. Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (1834–1889). (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 83.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018." Historische Zeitschrift 308, no. 3 (June 5, 2019): 819–20. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Chiara, Conterno. ",Deutschsprachige Briefkultur im europäischen Kontext‘." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (January 1, 2020): 269–72. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_269.

Full text
Abstract:
Während der Brief in der Alltagskommunikation unserer globalisierten Welt längst ersetzt worden ist durch elektronische Medien, gewinnt die Form epistolaren Schreibens heute immer klarere Konturen und wird in ihrer spezifischen Medialität und historischen Relevanz erkennbar. Die Geschichte des Briefes als einer der wesentlichen Ausdrucksformen neuzeitlicher Individualität ist inzwischen – zumindest in Ansätzen und kulturhistorischen Momentaufnahmen – untersucht worden. Zur Entwicklung der Gattung ,Brief‘ im Laufe der Jahrhunderte wurden in den letzten Jahren einige Studien veröffentlicht. Es sei an folgende Werke erinnert: Deutsche Briefe, 1750–1950, hg. von Heinz Schlaffer, Gert Mattenklott und Hannelore Schlaffer (Frankfurt a.M. 1988); Karl Heinz Bohrer, Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität, (Frankfurt a.M. 1989); Reinhard M. G. Nickisch, Brief (Stuttgart 1991); Annette C. Anton, Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert (Stuttgart 1995); Robert Velussig, Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert (Wien 2000); Johannes Anderegg, Schreibe mir oft! Zum Medium Brief zwischen 1750 und 1830 (Göttingen 2001); Tanja Reinlein, Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale (Würzburg 2003); András F. Balogh, Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur (Budapest 2005); Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur, hg. von Jochen Strobel (Heidelberg 2006); Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung, hg. von Detlev Schrötter (ünchen 2008); Der Brief. Ereignis & Objekt, hg. von Anne Bohnenkamp–Renke und Waltraud Wiethölter (Frankfurt a.M. 2008); Jörg Schuster und Jochen Strobel, Briefkultur – Texte und Interpretationen von Martin Luther bis Thomas Bernhard (Berlin 2013); Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur, hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno (Würzburg 2015); Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte, Kontexte, Netzwerke, hg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum (München 2018).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bodden, Nancy. "Richard Winkler, Ein Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwenbrauerei 1818–2003, Philipp Schmidt Verlag, Neustadt an der Aisch 2016, S. 472, € 29,90." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 64, no. 2 (September 1, 2019): 296–98. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2019-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Andermann, Kurt. "Chelion Begass, Armer Adel in Preußen 1770–1830. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 52.) Berlin, Duncker & Humblot 2020." Historische Zeitschrift 312, no. 2 (April 1, 2021): 462–63. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kos, Franz-Josef. "Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg, „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“. Tagebücher 1839–1858. Eingel. u. hrsg. v.Franz Adlgasser. Bd. 1: Einleitung. Tagebücher 1839–1847. Bd. 2: Tagebücher 1848–1853. Bd. 3: Tagebücher 1854–1858. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 98/1–3.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011 Andrian-Werburg Viktor Franz Freiherr von „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“. Tagebücher 1839–1858. Eingel. u. hrsg. v.Franz Adlgasser. Bd. 1: Einleitung. Tagebücher 1839–1847. Bd. 2: Tagebücher 1848–1853. Bd. 3: Tagebücher 1854–1858. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 98/1–3.) 2011 Böhlau Wien/Köln/Weimar € 149,–." Historische Zeitschrift 295, no. 2 (October 2012): 533. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Widmer, Marie. "TRANSLATING THE SELEUCID ΒΑΣΙΛΙΣΣΑ: NOTES ON THE TITULATURE OF STRATONICE IN THE BORSIPPA CYLINDER." Greece and Rome 66, no. 2 (September 19, 2019): 264–79. http://dx.doi.org/10.1017/s001738351900007x.

Full text
Abstract:
Until the end of the twentieth century, the study of Hellenistic Babylonia appealed mostly to researchers trained in Classics. When J. G. Droysen published Geschichte des Hellenismus between 1836 and 1843, Akkadian had in fact not yet been deciphered. Classical texts therefore provided the only way in which scholars could understand Babylonia. When Assyriology developed as a field on its own, researchers focused on Sumero-Akkadian culture; they considered the Hellenistic period to be a decadent time in which Greek culture had infiltrated the native one, to its detriment. With these two perspectives combined, the Hellenocentric understanding of Hellenistic Babylonia was strengthened. In the early 1990s, however, Susan Sherwin-White and Amelie Kuhrt vigorously upended this view. They focused on non-classical texts and documents and thereby stressed the vitality of Near Eastern cultural traditions. Their challenging work paved the way for intercultural reflection on Hellenistic Babylonia. In effect, the interactions between Babylon and Greece could therefore be developed, by a new generation of researchers, as cross-cultural, meaning that it is likely that mutual impact was felt in both cultures. Among them, Stephanie M. Langin-Hooper offers, in the field of archaeology, a useful interpretative model which analyses cultural interactions in their diachronic and multi-directional dimensions. She assumes the existence of cultural mediators who stimulate interactions between people of two cultural backgrounds sharing a common space. Over time, the facilitation of exchange may affect the nature of social relationships, so much so that they no longer develop in accordance with cultural factors but rather with social class, age, gender, or profession. This implies numerous combinations which vary depending on the sociocultural background of each participant in a given social interaction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography