To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geburtsgewicht.

Dissertations / Theses on the topic 'Geburtsgewicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Geburtsgewicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Cantürk-Hoffmann, Zeynep [Verfasser]. "Zusammenhang zwischen Geburtsgewicht und Blutdruck sowie Geburtsgewicht und Vorliegen einer Salzsensitivität bei Normotonikern unter Kochsalzdiät / Zeynep Cantürk-Hoffmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023375338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Diepold, Katharina. "Hämatologische Referenzwerte von Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964361825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diepold, Katharina. "Hämatologische Referenzwerte von Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14709.

Full text
Abstract:
Diagnostische und therapeutische Entscheidungen hängen bei der Behandlung von VLBW Frühgeborenen (
In very low birth weight (VLBW) infants, diagnostic and therapeutic decisions depend on hematologic values. As few data are available, we studied the course during the first 6 weeks of life. Four prospective longitudinal cohort studies were retrospectively combined assessing hematologic profiles of 562 VLBW infants. We showed by metaanalysis that the values between the different four studies are not significantly different. For characterization of red blood cells and ferritin, infants receiving erythropoietin were excluded. For characterization of white blood cells and platelets, infants receiving antibiotics were excluded. Red cell parameters of VLBW infants were significantly lower than those of mature newborns. 29% of VLBW infants have thromboctopenia at the age of 3 days. Neutrophils decreased steadily, and were
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schellong, Karen [Verfasser]. "Geburtsgewicht und späteres Übergewichtsrisiko : epidemiologische und tierexperimentelle Untersuchungen / Karen Schellong." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1062536568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hahn, Sigrid [Verfasser]. "Postnataler Bilirubinanstieg bei Frühgeborenen < 1500 g Geburtsgewicht / Sigrid Hahn." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234983842/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sergeyev, Elena. "Standardisiertes Ernährungsprogramm zum enteralen Nahrungsaufbau für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht ≤1750g." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-66798.

Full text
Abstract:
Hintergrund Ein rascher enteraler Nahrungsaufbau bei Frühgeborenen verkürzt die Zeit der parenteralen Ernährung. Somit lassen sich bestimmte Risikofaktoren beeinflussen, die evt. die Morbiditätshäufigkeit der Kinder senken könnten. Mehrere Kohortenstudien zeigten, dass ein standardisierter Nahrungsaufbau mit einer geringeren Komplikationsrate und einem schnelleren Nahrungsaufbau assoziiert ist. Ziel der Studie ist zu überprüfen, ob ein standardisiertes Ernährungsprogramm einen rascheren und komplikationsärmeren enteralen Nahrungsaufbau bei Frühgeborenen ermöglicht. Patienten und Methode In die vorliegende randomisierte, kontrollierte Studie wurden 99 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von ≤1750 g aufgenommen. In der Gruppe mit standardisierter Ernährung (ST) wurde der enterale Nahrungsaufbau mit Muttermilch oder gespendeter Frauenmilch nach einem speziell ausgearbeiteten Protokoll durchgeführt. In der Gruppe mit der individuellen Ernährungsform (IN) wurde je nach Bedarf und Zustand des Kindes auch semi-elementare Nahrung (Pregomin®) gefüttert. Über die Steigerungsdynamik und Nahrungspausen wurde hier individuell entschieden. Primäres Zielkriterium war die Dauer bis zum Erreichen der vollenteralen Ernährung. Ergebnisse In der ST-Gruppe war die vollständig enterale Ernährung nach 14,93 ± 9,95 (Median 12) Tagen, in der IN-Gruppe nach 16,23 ± 10,86 (Median 14) Tagen möglich. Es konnte kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Nur bei hypotrophen Frühgeborenen erwiesen sich die Unterschiede bei der ST-Gruppe gegenüber der IN-Gruppe als statistisch signifikant: 10,20 ± 4,78 (Median 8,5) vs. 16,73 ± 8,57 (Median 15) Tage (p = 0,045). Die Gewichtsentwicklung verlief in beiden Studiengruppen nicht different. Die Kinder in der ST-Gruppe konnten bei einem Gewicht von 116% des Geburtsgewichtes vollständig enteral ernährt werden, in der IN-Gruppe bei einem Gewicht von 122% des Geburtsgewichtes. Die Inzidenz der nekrotisierenden Enterokolitis (4%) und anderer Komplikationen blieb in beiden Studiengruppen niedrig. Die Diagnose „Ernährungsschwierigkeiten“ wurde mit klaren Symptomen definiert und in der IN-Gruppe doppelt so oft gestellt, wie in der ST-Gruppe (14 vs. 7) Schlussfolgerung Das Standardisieren führte unter den Studienbedingungen nicht zu einer Beschleunigung des Nahrungsaufbaus. Anhand unserer Ergebnisse ist es möglich, dass die hypotrophen Frühgeborenen von der standardisierten Ernährung entsprechend des Ernährungsprotokolls profitieren. Diese Hypothese muss in einer neuen Studie überprüft werden. Diese Kinder konnten schneller vollständig enteral ernährt werden, als Frühgeborene, mit individuellem enteralem Nahrungsaufbau. Ein standardisiertes Nahrungsprotokoll ist im klinischen Alltag durchsetzbar, und darauf aufbauend ein enteraler Nahrungsaufbau unter strenger klinischer Beobachtung ohne Komplikationen erfolgreich durchführbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Propp, Ute. "Geburtsverlauf und Fetal Outcome bei Kindern mit einem Geburtsgewicht >= 4000 g." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-22043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Barreau, Christophe [Verfasser]. "Strahlenbelastung durch digitales Röntgen bei Frühgeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht / Christophe Barreau." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1225866901/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bär-Stäuble, Elisabeth Hofer-Tellenbach Magdalena. "Bleiben Risikokinder Sorgenkinder? : kinderpsychiatrische Nachuntersuchung von 38 Kindern mit Geburtsgewicht unter 1500 g /." [S.l : s.n.], 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hübner, Theresa [Verfasser], Alexander [Akademischer Betreuer] Hein, and Peter [Gutachter] Fasching. "Polymorphismen in den Kortisolgenen und Geburtsgewicht / Theresa Hübner ; Gutachter: Peter Fasching ; Betreuer: Alexander Hein." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1221803794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gerstl, Eva M. [Verfasser]. "Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von 500 bis 1500g : Teil II / Eva M Gerstl." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179033256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rezwanipour, Sahba. "Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g ohne idiopathisches Atemnotsyndrom radiologische Befunde, Komplikationen und Verlauf /." [S.l.] : [s.n.], 1997. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z1997/0329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Weiß, Andrea [Verfasser]. "Vergleich zweier Therapieregime bei nonoligurischer Hyperkaliämie sehr kleiner Frühgeborener <1500 Gramm Geburtsgewicht / Andrea Weiß." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023498154/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Czernik, Christoph [Verfasser]. "Kardiovaskuläre Diagnostik und natriuretische Peptide bei sehr kleinen Frühgeborenen < 1500 g Geburtsgewicht / Christoph Czernik." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052020852/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Göttler, Catherina. "Fütterstörungen und peri- und postnatale Morbidität bei sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <= 1500 Gramm." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-115171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hoffmann, Vincent [Verfasser]. "Leistenhernien bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von < 1500 g. Ermittlung eines optimalen Operationszeitpunktes / Vincent Hoffmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1206182679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kuchlbauer, Veronika. "Untersuchung des Einflusses von Geburtsgewicht und Gewichtszunahme auf die Diabetesmanifestation im Kindesalter: Aufgreifen der Akzelerator-Hypothese." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-155271.

Full text
Abstract:
In der Literatur wird von einem kontinuierlichen, weltweiten Anstieg der Inzidenz des Typ 1 Diabetes mellitus unter Kindern und jungen Erwachsenen, insbesondere in der Altersgruppe der unter 20-Jährigen, berichtet. Die multizentrische Studie EURODIAB untersuchte in den Jahren 1989-2003 die Inzidenz des Typ 1 Diabetes in 17 europäischen Ländern und bestätigte mit deren Ergebnissen diese weltweite Tendenz. Die Akzelerator Hypothese von Wilkin aus dem Jahr 2001 sieht die Ursache hierfür durch einen übermäßigen Gewichtsanstieg bedingt, da auch die Inzidenz übergewichtiger Kinder innerhalb der letzten Jahre zugenommen hat. Demnach sei die Anzahl Betroffener insgesamt gleich, jedoch in jungen Jahren (bis 15 Jahre) erhöht. Folglich sei Übergewicht mit Insulinresistenz ein Triggerfaktor für eine raschere Progression der Erkrankung und würde zu einem vorzeitigen klinischen Ausbruch des Typ-1-Diabetes beitragen. Im Rahmen dieser Dissertation verglichen wir anthropometrische Geburtsdaten von 1.117 Kindern mit Typ 1 Diabetes mellitus, deren Erstmanifestation zwischen 1988 und April 2013 lag, mit einer Kontrollgruppe, die bezüglich Geschlecht, Alter und Schwangerschaftswoche angepasst wurde (n=54.344). Des Weiteren wurden die Kinder mit Diabetes entsprechend ihres Alters bei Manifestation bestimmten Gruppen zugeordnet: G1:0-4,9 Jahre; G2:5 9,9 Jahre; G3:10-20 Jahre. Diese Unterteilung wurde vorgenommen, um festzustellen, ob Kinder, bei denen eine Diabetes Erkrankung früher klinisch manifest wird, zur Geburt bzw. zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einen höheren Gewichts SDS aufweisen als Kinder, welche erst in späteren Jahren betroffen sind. Zusätzlich wurden Verlaufsdaten des BMI SDS von 540 Studienkindern vor, zu und nach Manifestation ermittelt und mit einer gesunden Kontrollpopulation (n=134.249) verglichen. Hierbei zeigten Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes im Vergleich zu Stoffwechselgesunden signifikant erhöhte Geburtsgewicht SDS Werte. Es konnte jedoch keine signifikante Abhängigkeit zwischen einer vorzeitigen Diabetes-Manifestation und einem erhöhten Geburtsgewichts bzw. einem erhöhten BMI SDS zum Zeitpunkt der Manifestation gezeigt werden. Ebenso blieb der laut Wilkin zu erwartende Gewichtsanstieg 4 Jahre vor Ausbruch der Erkrankung aus. Kinder mit Diabetes verlieren, wie erwartet, zur Manifestation an Gewicht und erreichen nach ungefähr einem Jahr ihr Ausgangsgewicht. In den Folgejahren sind Kinder mit Typ 1 Diabetes signifikant schwerer als die Kontrollgruppe. Aufgrund dieser Ergebnisse müssen wir die von Wilkin postulierte „Akzelerator Hypothese“ widerlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehmann, Thomas Christian. "Psychomotorische Entwicklung von Kindern mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm und/oder mit sekundärer maschineller Beatmung /." [S.l : s.n.], 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wagner, Iris. "Entwicklungschancen frühgeborener Kinder mit sehr niedrigem Geburtsgewicht eine vergleichende unizentrische Beobachtungs-Kohortenstudie an vier- bis sechsjährigen Kindern /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965102041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Höpfl, Anja [Verfasser]. "Entwicklung eines Scores zur Diagnose einer Late-onset-Sepsis bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht / Anja Höpfl." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2011. http://d-nb.info/1014149029/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Belhadj, Khelifa-Anis [Verfasser]. "Anthropometrisches und neurologisches Outcome von extrem unreifen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm / Khelifa-Anis Belhadj." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1224810155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Trapp, Johannes [Verfasser]. "Die Passagezeit von Mekonium bei Neugeborenen unter 1000 g Geburtsgewicht - Ein klinischer Marker der gastrointestinalen Funktion / Johannes Trapp." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/102337451X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Müller, Miriam [Verfasser]. "Zusammenhang von Nierenfunktion und Serumharnsäure der Mutter mit dem Geburtsgewicht beim Neugeborenen - Ergebnisse einer epidemiologischen Geburtskohortenstudie / Miriam Müller." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1124902511/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Reuter, Benoit [Verfasser], and Peter [Gutachter] Fasching. "Genetische Polymorphismen im Aromatasegen (CYP19A1) und deren Assoziation mit dem Geburtsgewicht des Kindes / Benoit Reuter ; Gutachter: Peter Fasching." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2017. http://d-nb.info/1143231996/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmauch, Beate [Verfasser]. "Welchen Einfluss spielt das Geburtsgewicht bei Frühgeborenen auf die körperliche Entwicklung sowie das Verhalten im Schulkindalter? / Beate Schmauch." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1033789917/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Beifuss, Eva [Verfasser], and Petra [Akademischer Betreuer] Arck. "Immunologische Adaptationsmechanismen und fetale Wachstumsentwicklung im Schwangerschaftsverlauf in Assoziation mit dem kindlichen Geburtsgewicht / Eva Beifuss. Betreuer: Petra Arck." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1066898480/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Moser, Karin. "Einfluß vorausgegangener Schwangerschaftsabbrüche bei Erstgebärenden auf das mittlere Geburtsgewicht, die Untergewichtigen-und Frühgeborenenrate und die somatische Klassifikation der Neugeborenen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-72277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hagelauer, Danielle. "Die kognitive Entwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht zwischen 1000 g und 1500 g im Alter von drei Jahren /." Würzburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000276868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zuber, Heike [Verfasser], and Martin H. [Akademischer Betreuer] Carstensen. "Fetal outcome bei Kindern mit einem Geburtsgewicht ≥ 4500 g in Abhängigkeit des Geburtsmodus / Heike Zuber. Betreuer: Martin H. Carstensen." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1020384417/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hollunder, Stefanie [Verfasser]. "Einfluss der Lagerung auf die Inzidenz von höhergradigen Hirnblutungen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1000 g / Stefanie Hollunder." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2017. http://d-nb.info/1144627575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Winking, Torben Christian [Verfasser], and Esther [Akademischer Betreuer] Rieger-Fackeldey. "Bakterielles Monitoring des Beatmungsequipments bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 Gramm / Torben Christian Winking ; Betreuer: Esther Rieger-Fackeldey." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2015. http://d-nb.info/1139777777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Fortmann, Mats Ingmar [Verfasser]. "Empirische antimykotische Therapie bei sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1500g : Risikoprofil und Outcomes / Mats Ingmar Fortmann." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1168863651/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Göbel, Doretta. "Retrospektive Analyse von Risikofaktoren und Indikatoren für das Auftreten einer frühzeitigen und ausgeprägten Frühgeborenenanämie bei Frühgeborenen < 1500g Geburtsgewicht." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-221204.

Full text
Abstract:
Frühgeborene entwickeln im weiteren postnatalen stationären Verlauf häufig eine transfusionspflichtige Frühgeborenenanämie. Obwohl sich die Transfusionsrisiken innerhalb der letzten Jahre stark verringert haben, so sind vor allem Frühgeborene von potentiellen Risiken dieser Therapie weiterhin bedroht. Als präventiver Therapieansatz sind Risikofaktoren für das Auftreten einer Frühgeborenenanämie mit Transfusionsnotwendigkeit im Allgemeinen sowie mit multiplem Transfusionsbedarf größer zwei Bluttransfusionen bekannt. Ziel der vorliegenden Dissertation war daher eine erweiterte Analyse von Risikofaktoren und Frühindikatoren, wobei der Fokus auf der Differenzierung dieser für die Subgruppen einer frühzeitigen sowie ausgeprägten Transfusionsnotwendigkeit größer gleich zwei Bluttransfusionen bei Frühgeborenenanämie lag. Im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse wurden 159 Frühgeborene untersucht, welche mit einem Geburtsgewicht von <1500 g in der Frauen- und Kinderklinik der Uniklinik Leipzig geboren wurden. Dabei konnte gezeigt werden, dass für eine frühzeitige Frühgeborenenanämie mit Transfusionsbedarf innerhalb der ersten 4 Lebenswochen die Aufmerksamkeit besonders auf die postnatale Situation mit den Parametern Geburtsgewicht, erster venöser Hämatokrit sowie initiales Retikulozytenlevel gelegt werden muss. Im Vergleich dazu waren von prognostischer Bedeutung für einen mehrfachen (≥2 Bluttransfusionen) Transfusionsbedarf bei ausgeprägter Frühgeborenenanämie die Faktoren Gestationsalter, erster venöser Hämatokrit und diagnostische Blutentnahmemenge. Daraus leitet sich die Forderung nach einer routinemäßigen Bestimmung des Retikulozytenlevels im ersten venösen Blutbild sowie ein weiterhin stets reflektierter Umgang mit der Indikation zur Blutentnahme insbesondere bei Frühgeborenen <1500 g Geburtsgewicht ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Berttram, Maike Monika Katharina. "Morphologische, endokrinologische und stoffwechselrelevante Verlaufsuntersuchungen an trächtigen Booroola*Merinofleischschaf Kreuzungsgenotypen in Abhängigkeit von der Anzahl der Lämmer und deren Geburtsgewicht." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-37611.

Full text
Abstract:
Für die Untersuchung standen 20 tragende Booroola*Merinofleischschaf Kreuzungsgenotypen, meist pluripar, zwischen 2 und 6 Jahren zur Verfügung. Während der Trächtigkeit wurden in wöchentlichem Abstand die Größenveränderungen der Plazentomdurchmesser mittels transkutaner und transrektaler Ultrasonographie erfasst und Blutproben genommen. Post partum erfolgte die detaillierte Auswertung der Plazenta nach Anzahl und Durchmesser der Kotyledonen und des Kotyledonen- und Sekundinengewichts. Aus den gewonnenen Daten wurden Plazentomwachstumskurven im Verlauf der Trächtigkeit erstellt. Die Blutproben wurden hormonanalytisch auf Progesteron, 17ß-Östradiol, und IGF-1, sowie stoffwechselphysiologisch auf die, den Eiweiß- und Energiehaushalt charakterisierenden Substanzen Albumin, Gesamteiweiß, Harnstoff, BHB, Bilirubin und Glukose untersucht. Zudem erfolgte die Bestimmung von Substanzen, die in der Trächtigkeit stark beansprucht werden, wie ASAT, Calcium, Eisen und Cholesterol. Die Auswertung sämtlicher Daten erfolgte in Abhängigkeit von Wurfgröße (WG) und Wurfgewichtsklassen (WGK). Der größte Einfluss von WG und WGK auf die Plazenta zeigt sich bei der Auswertung der morphologischen Aspekte. Dabei sind in erster Linie eine Vergrößerung der Plazentomdurchmesser von uni- zu triparen Tieren sowie von WGK 1 zur WGK 3 festzustellen. In den jeweils höchsten Klassen fällt der Durchmesser wieder. Zudem nimmt in der Regel mit steigender WG und WGK die Anzahl der Plazentome mit kleinen Durchmessern (1-20 mm)ab, die Anzahl der Plazentome mit großen Durchmessern (20-50 mm) dagegen zu. Tripare Tiere und WGK 3 weisen die meisten Plazentome mit den größten Durchmessern (40-50 mm) auf. Bei der Gesamtkontaktfläche zeigt sich ein Anstieg der Fläche von uni- bis zu quadriparen Tieren und der WGK 1 bis WGK 4. Nur WGK 5 weist eine gegenüber WGK 4 verminderte Gesamtkontaktfläche auf. Unabhängig von WG und WGK verkleinern sich die Plazentomdurchmesser und die Gesamtkontaktflächen p.p. gegenüber den Plazentomdurchmessern und Gesamtkontaktflächen a.p. WG und WGK beeinflussen den Hormonhaushalt mäßig. Dabei zeigt sich der größte Einfluss beim Progesteron. Die kleinste WG bzw. WGK präsentiert die niedrigsten Progesteronkonzentrationen. Beim 17ß-Östradiol ist der Verlauf aller Konzentrationskurven im gesamten Trächtigkeitsverlauf und beim IGF-1 ab dem 100. Tag p.c. einheitlich. Durch WG oder WGK werden bei den Booroola*MF Kreuzungsgenotypen keine den Stoffwechsel charakterisierenden Substanzen in einer auffallenden oder für die Tierart untypischen Weise verändert. Die Anzahl Feten bzw. die WGK zeigen im vorliegenden Datenmaterial keinen gravierenden Einfluss auf den maternalen Stoffwechsel während der Gravidität
The analysis was founded on 20 pregnant Booroola* Merino Mutton crossbreed sheep between 2 and 6 years, most of them pluriparous. During pregnancy the variations of size of the placentomdiameters were drawn up on a weekly basis using transcutaneous and transrectal ultrasonography. Samples of blood were taken likewise in a weekly rhythm. After birth a detailed examination of the placentae followed, considering especially their number and diameter as well as the weight of the cotyledons and the secundinae. The gained data were used to create placentom-growth-diagrams during pregnancy. The samples of blood were hormonally analysed with regard to progesterone, estradiol and IGF-1 as well as to the substances that characterize the protein- and energy metabolism as there are: albumin, protein, urea, BHB, bilirubin, glucose. Moreover substances which are highly required during pregnancy were determined as e.g. ASAT, calcium, iron, cholesterol. The evaluation of all the gained data was made in dependence on the littersize (LS) and total litterweight (TLW). The major influence of the LS and TLW on the placenta is noticed at the morphological aspects. The placentomdiameter increase from uni- to triparous ewes and from TLW 1 to TLW 3. On the other hand the placentomdiameters decrease in the highest groups. With an increase of LS and TLW the amound of placentoms with small diameters (1-20 mm) generally decreased in favour of the placentoms with big diameters (20-50 mm). Triparous ewes and TLW 3 show most of the placentoms with the largest diameters (40-50 mm). The "total contact area" demonstrates an increase from uni-to quadriparous ewes and TLW 1 to TLW 4. Only TLW 5 has a smaller "total contact area" as TLW 4. Independent of LS and TLW of the Booroola* Merino Mutton crossbreed sheep the placentomdiameter and the "total contact area" decrease p.p. in comparison to the placentomdiameter and "total contact area" a.p. The influence of LS and TLW on the endocrinological system is moderate. The highest influence is proved concerning progesterone, the smallest LS and TLW show the lowest blood-progesterone concentration. In contrast to this, the estradiol concentration of both groups seems to be uniform during the whole pregnancy and equally the IGF-1 concentration from the 100 day p.c. None of the metabolism characterising substances seems to be affected by the LS or TLW. The littersize as well as the litterweight do not influence in the gained data the maternal metabolism during pregnancy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Berttram, Maike. "Morphologische, endokrinologische und stoffwechselrelevante Verlaufsuntersuchungen an trächtigen Booroola Merinofleischschaf-Kreuzungsgenotypen in Abhängigkeit von der Anzahl der Lämmer und deren Geburtsgewicht /." [S.l. : s.n.], 2003. http://dol.uni-leipzig.de/pub/2003-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sergeyev, Elena [Verfasser], Eva [Akademischer Betreuer] Robel-Tillig, and Roland [Akademischer Betreuer] Pfäffle. "Standardisiertes Ernährungsprogramm zum enteralen Nahrungsaufbau für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht ≤1750g / Elena Sergeyev. Gutachter: Roland Pfäffle. Betreuer: Eva Robel-Tillig." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://d-nb.info/1020088540/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Böhm, Ysabelle [Verfasser], and Axel [Akademischer Betreuer] Franz. "Einfluss von restriktiven und liberalen Transfusionsrichtlinien auf intermittierende Hypoxämien von Frühgeborenen mit extrem niedrigem Geburtsgewicht / Ysabelle Böhm ; Betreuer: Axel Franz." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1197610952/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Daig, Ines Beatrice. "Perinatale Morbidität und Mortalität bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g : eine Analyse der Geburtenjahrgänge 2001-2003 aus der Universitätsfrauenklinik Köln /." Köln, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000259598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Helfer, Sven [Verfasser]. "Strain- und Strain-Rate-Messungen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 g in den ersten 28 Lebenstagen / Sven Helfer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1079841172/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Grass, Nadine [Verfasser]. "Essstörungen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g im Alter zwischen 1 und 7 Jahren : Inzidenz, Verlauf und Risikofaktoren / Nadine Grass." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/106546312X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Beckmann, Carolin [Verfasser], and Ludwig [Akademischer Betreuer] Gortner. "Der Einfluss biomedizinischer, psychosozialer und sozio-ökonomischer Faktoren auf Frühgeburtlichkeit (Niedriges Geburtsgewicht) : Eine Fall-Kontroll-Studie / Carolin Beckmann. Betreuer: Ludwig Gortner." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1099952077/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Siegling, Tanja. "Motorische Aktivität und Entwicklung im Alter von 20 Monaten bei Kindern mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g im Vergleich zu Reifgeborenen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15408.

Full text
Abstract:
In der langjährigen Nachbetreuung von Kleinkindern sehr niedrigen Geburtsgewichts fiel klinisch ein erhöhtes Aktivitätsverhalten auf. Diese Beobachtung sollte durch ein objektives Messverfahren verifiziert werden. Die Praktikabilität der Aktographie für diese Fragestellung wurde überprüft. In dieser Studie trugen 43 VLBW-Kinder und eine Gruppe von 19 reif geborenen Kindern während der Entwicklungsdiagnostik mit dem Griffiths-Test im korrigierten Alter von 20 Monaten ein Aktometer. Zusätzlich wurde von den Eltern und Untersuchern der Kinder eine subjektive Einschätzung des Aktivitätsverhaltens erhoben. Es zeigte sich, dass die VLBW-Kinder im Rahmen dieser Studie während der Entwicklungsdiagnostik eine signifikant höhere motorische Aktivität als die Kinder der Referenzgruppe hatten. Die Häufigkeit von Ruhemomenten während der Untersuchungssituation korrelierte positiv mit dem Geburtsgewicht und mit dem Gestationsalter. Die subjektiven Einschätzungen der Eltern und Untersucher stimmten gut mit den objektiv ermittelten Daten überein. Kinder mit mehr Ruhemomenten während der Untersuchung erzielten auch günstigere Ergebnisse in ihren Entwicklungsquotienten. Das Geschlecht der Kinder und die Schulbildung der Mutter hatten keinen Einfluss auf das Aktivitätsverhalten der Kinder. Die klinische Beobachtung erhöhter Aktivität bei VLBW-Kindern im Kleinkindalter ließ sich durch den Einsatz des Aktometers im Rahmen dieser Studie objektivieren. Die Verwendung eines Aktometers in der klinischen Routine ist denkbar, auf Grund der gut mit den Messdaten übereinstimmenden Einschätzung erfahrener Untersucher jedoch in diesem Zusammenhang, auch unter ökonomischen Aspekten, nicht erforderlich. Um den Kindern mit erhöhtem Aktivitätsverhalten und/oder niedrigem Entwicklungsstand eine möglichst günstige Weiterentwicklung zu ermöglichen, sollte ihnen und ihren Familien eine angemessene Unterstützung zur Verfügung gestellt werden.
In the longterm follow up of VLBW infants, an increased motor activity has been noted. Verification of this observation was sought by means of an objective measurement. For this purpose, the practicability of actigraphic monitoring was evaluated. In this study, 43 VLBW children and a reference group of 19 mature born children at the corrected age of 20 months wore an actometer during the developmental diagnostics with the Griffithstest. In addition, a subjective assessment of the motor activity was obtained from the parents and examiners. It became clear that within the framework of this study the VLBW children had a significant higher motor activity than the children within the reference group. The frequency of moments where the children rested without movement during the assessment situation correlated positively with the birthweight and the gestational age. The personal evaluation of the parents and the examiners corresponded well with the objectively obtained data. The children with a higher degree of motionless moments during the examination scored better results in their developmental quotients as well. The sex of the children and the level of education of their mothers had no effect on the motor activity of the children. The clinical observation of increased motor activity of VLBW infants in the corrected age of 20 months could have been objectivated during this investigation by the use of actigraphic monitoring. The use of an actometer in the clinical routine might be practical. Considering the evaluation of the results of this study as well as the economical aspects, the use of actigraphic monitoring is not necessarily needed. In order to allow the best possible further development for the children with increased motor activity and /or low state of development, an appropriate support for them and their families should be offered.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Silveira, Fernández Lilen [Verfasser]. "Untersuchungen zu den Auswirkungen der uteroplazentaren Durchblutung auf das Geburtsgewicht und den Geburtszeitpunkt unter Berücksichtigung der mütterlichen Stressbelastung / Lilen Silveira Fernández." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1237817218/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Göbel, Doretta [Verfasser], Eva [Akademischer Betreuer] Robel-Tillig, and Rolf F. [Gutachter] Maier. "Retrospektive Analyse von Risikofaktoren und Indikatoren für das Auftreten einer frühzeitigen und ausgeprägten Frühgeborenenanämie bei Frühgeborenen < 1500g Geburtsgewicht : Retrospektive Analyse von Risikofaktoren und Indikatoren für das Auftreten einer frühzeitigen und ausgeprägten Frühgeborenenanämie bei Frühgeborenen < 1500g Geburtsgewicht / Doretta Göbel ; Gutachter: Rolf F. Maier ; Betreuer: Eva Robel-Tillig." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://d-nb.info/1240845030/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ziegler, Birgit [Verfasser], and H. M. [Akademischer Betreuer] Strassburg. "Impfverhalten bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm : eine deutschlandweite Erhebung im Alter von 2 Jahren / Birgit Ziegler. Betreuer: H. M. Strassburg." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1014892244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Thiessen, Edda Dorothea [Verfasser]. "Entwicklung frühgeborener Kinder mit einem Geburtsgewicht ≤ 1500g im Grundschulalter : ein Vergleich zwischen Frühgeborenen mit und ohne einer perinatalen zerebralen Schädigung / Edda Dorothea Thiessen." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019871296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wissing, Antonia Elisabeth [Verfasser], and Sascha [Akademischer Betreuer] Meyer. "Normoblasten- und Serumlaktat-Konzentrationen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g in den ersten 6 Lebenstagen / Antonia Elisabeth Wissing ; Betreuer: Sascha Meyer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1205735283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Sebelefsky, Christian [Verfasser], and Rüdiger von [Akademischer Betreuer] Kries. "Untersuchung des Zusammenhangs von Gestationsdiabetes und späterem Übergewicht der Nachkommen unter Berücksichtigung des Einflusses von erhöhtem Geburtsgewicht / Christian Sebelefsky ; Betreuer: Rüdiger von Kries." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1198111933/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wissing, Antonia [Verfasser], and Sascha [Akademischer Betreuer] Meyer. "Normoblasten- und Serumlaktat-Konzentrationen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g in den ersten 6 Lebenstagen / Antonia Elisabeth Wissing ; Betreuer: Sascha Meyer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1205735283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Tran, Danh-Nam [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Hoffmeier. "Chirurgische Versorgung des offenen Ductus arteriosus Botalli bei frühgeborenen Kindern mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g auf der Kinderintensivstation / Danh-Nam Tran. Betreuer: Andreas Hoffmeier." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2013. http://d-nb.info/1036890503/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography