Academic literature on the topic 'Geburtsgewicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geburtsgewicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geburtsgewicht"

1

Olbertz, Dirk, Stanley Pippig, Volker Hesse, Karl Schwab, Ursula Wittwer-Backofen, Roland Hentschel, and Manfred Voigt. "Zum Einfluss von Körpermaßen der Eltern auf das Geburtsgewicht von eutrophen Termingeborenen (TG) unter besonderer Berücksichtigung der Körperhöhe und des Körpergewichts des Vaters." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, no. 02 (October 1, 2018): 85–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0733-7732.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Bestimmung des quantitativen Einflusses der Körpermesswerte von Mutter und Vater auf das Geburtsgewicht Neugeborener wurden im Rahmen einer Multizenterstudie an 10 deutschen Geburtskliniken das Geburtsgewicht von 1312 eutrophen Termingeborenen sowie die Körperhöhe und das Körpergewicht ihrer Eltern erfasst. Auch wenn man die Körperhöhe der Väter von 176–184 cm mit einem Körpergewicht von 76–84 kg relativ konstant hält, liegen die Geburtsgewichte bei größeren Müttern höher als bei kleineren. Hinsichtlich Körpergewicht der Mutter und Geburtsgewicht zeigt sich ebenfalls ein deutlicher Anstieg des Geburtsgewichtes bei steigendem Körpergewicht der Mutter. Hält man hier Körperhöhe (164–172 cm) und Körpergewicht (56–64 kg) der Mutter konstant, so steigen auch hier die Geburtsgewichte deutlich mit der Körperhöhe des Vaters an. Ein signifikanter Beitrag des Körpergewichtes des Vaters zum Geburtsgewicht ist nicht zu erkennen. Aus der multivariablen Regressionsanalyse wurde folgende Rangfolge für die Einflussfaktoren Körperhöhe und Körpergewicht der Eltern auf das Geburtsgewicht ihrer Neugeborenen ermittelt: 1.: Körperhöhe der Mutter, 2.: Körpergewicht der Mutter, 3.: Körperhöhe des Vaters. Bei der Beurteilung des somatischen Entwicklungsstandes der Neugeborenen, sollten neben der Körperhöhe und Körpergewicht der Mutter auch die Körperhöhe des Vaters herangezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hauner, Hans. "Perinatale Prävention der kindlichen Adipositas (PEPO-Konsortium)." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 02, no. 04 (2008): 222–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618651.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in den westlichen Industrieländern eine kontinuierliche Zunahme des mittleren Gewichtsanstiegs während der Schwangerschaft, des mittleren Geburtsgewichts der Neugeborenen sowie des Gewichtsanstiegs der Kinder im ersten Lebensjahr beobachtet. Verschiedene epidemiologische Studien der letzten Zeit wiesen außerdem darauf hin, dass ein hohes Geburtsgewicht sowie eine vermehrte Fetteinlagerung im ersten Lebensjahr einen potenten Risikofaktor für Adipositas im späteren Kindesund Erwachsenenalter darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreuzhof, Julia, Rolf Maier, and Klaus Döbler. "Die stufenweise Versorgung von sehr kleinen Frühgeborenen in Deutschland und international." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 224, no. 01 (April 17, 2019): 31–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-0868-2513.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Versorgung von Neugeborenen ist in Deutschland in der „Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL)“ des Gemeinsamen Bundesausschusses geregelt. Die Zuordnung zu den vier Versorgungsstufen (Level) mit Level 1 als höchster Stufe erfolgt in Abhängigkeit von Schwangerschaftsrisiken, maternalen und fetalen Erkrankungen, Geburtsgewicht und Gestationsalter. Die deutschen Vorgaben zur Frühgeborenenversorgung werden mit internationalen Regularien verglichen und Gründe für international verwendete Geburtsgewichts- und Gestationsaltersgrenzen analysiert. Methodik Leitlinien und gesetzliche Vorgaben wurden mittels Handsuche auf den Webseiten von Fachgesellschaften und Gesundheitsministerien in Europa, Nordamerika und Australien recherchiert. Ergebnisse Außerhalb Deutschlands ist Level 1 die niedrigste von 2 bis 7 Versorgungsstufen. Ein Geburtsgewicht unter 1250 g oder unter 29+0 SSW bedingt in Deutschland die Behandlung im höchsten Versorgungslevel. International erfolgt die Zuteilung zur höchsten Versorgungsstufe zumeist bei den Gewichtsgrenzen 1250 g oder 1500 g. Häufig wird das Geburtsgewicht mit einem Gestationsalter verknüpft. Nur die American Academy of Pediatrics stützt die Abgrenzung von 1500 g und 32+0 SSW auf eine Meta-Analyse, in der eine signifikant geringere Mortalität nachgewiesen wurde, wenn diese Kinder in hochspezialisierten Kliniken geboren und behandelt wurden. Zwei Regularien nennen als Begründung Expertenmeinung. Schlussfolgerungen Die Gewichts- und Gestationsaltersgrenzen bei der Frühgeborenenversorgung zeigen international ein inhomogenes Bild. Nur in einem Fall ist für die Festlegung eine wissenschaftliche Begründung ersichtlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fahrenhold, Marie. "Geburtsgewicht beeinflusst Allergierisiko." Allergo Journal 29, no. 2 (March 2020): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-020-0751-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wepner, Ulrike. "Lymphomrisiko unabhängig von Geburtsgewicht." Im Focus Onkologie 15, no. 4 (April 2012): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0148-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fahrenhold, Marie. "Geburtsgewicht bestimmt das Allergierisiko." hautnah dermatologie 36, no. 2 (March 2020): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-020-0587-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Metze, B., G. Völker, C. Bührer, and E. Walch. "Frühgeborene unter 1500 g Geburtsgewicht." Kinder- und Jugendmedizin 17, no. 05 (2017): 313–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629434.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland kommen rund 1,4 % aller Neugeborenen mit einem Gewicht unter 1500 g zur Welt. Im Jahr 2015 waren das 9484 Kinder, von denen 87 % lebend nach Hause entlassen werden konnten. Seit 2006 schreibt der Gemeinsame Bundesausschuss eine Nachuntersuchung dieser Kinder im Alter von 2 Jahren vor, etwa mit den Bayley Scales of Infant Development. In diesem Alter lassen sich Zerebralparesen relativ sicher diagnostizieren, Aussagen zur kognitiven Entwicklung sind aber erst mit etwa 4–5 Jahren einigermaßen verlässlich. Längsschnittdaten aus Niedersachsen der Jahrgänge 2004–2008 weisen nur in 73 % eine übereinstimmende Klassifizierung der gleichen Frühgeborenen (FG) im Alter von 2 und 5 Jahren auf. Die landesweiten Berliner Einschulungsuntersuchungen im Alter von 5–6 Jahren weisen bei 36 % der Kinder unter 750 g Geburtsgewicht und bei 22 % der Kinder zwischen 750 und 1500 g Geburtsgewicht auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf hin (gegenüber 5 % bei normalgewichtigen Neugeborenen). Im Alter von 26 Jahren hatten ehemalige Frühgeborene der Bayerischen Entwicklungsstudie (Jahrgänge 1985/86) einen um 7–15 Punkte verringerten Intelligenzquotienten gegenüber Reifgeborenen (RG), sie neigten mehr zu sozialen Ängsten, hatten Schwierigkeiten, einen Partner bzw. eine Part-nerin zu finden und waren häufiger von ihren Eltern abhängig als Kontrollpersonen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kraus, Dagmar. "Sinkt mit Lungenreifeinduktion das Geburtsgewicht?" gynäkologie + geburtshilfe 24, no. 2 (April 2019): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1670-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoppen, Thomas. "Erhöhtes Geburtsgewicht steigert das Allergierisiko." Pädiatrie 32, no. 2 (April 2020): 19. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-020-2324-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dathan-Stumpf, Anne, Romy Geide, and Holger Stepan. "Adipositas und andere Einflussgrößen auf die sonographische Schätzgenauigkeit makrosomer Neugeborener." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 02 (May 2019): 97–103. http://dx.doi.org/10.1055/a-0840-8216.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Ziel der Studie war die Untersuchung von Einflussgrößen auf die sonographische Schätzgenauigkeit makrosomer Neugeborener. Studiendesign und Methoden In die Untersuchung wurden 224 schwangere Frauen im Alter von 16–43 Jahren eingeschlossen und deren fetale Gewichtsschätzungen (EFW) mit den Geburtsgewichten (BW) der Neugeborenen verglichen. Die Daten wurden monozentrisch und retrospektiv am Universitätsklinikum Leipzig für 2014 erhoben. Eingeschlossen wurden Einlingsschwangerschaften mit einem tatsächlichen BW ≥ 4000 g. Ergebnisse Die Prävalenz der Makrosomie betrug 10 % (mittleres Geburtsgewicht 4270g). Mit 80,6 % wurden die makrosomen Feten sonographisch primär unterschätzt. Für den mittleren Schätzfehler ∆ nach Merz und Hadlock sowie die Schätzgenauigkeit nach Entbindungsmodus und klinische Qualifikation des Untersuchers konnten keine Signifikanzen gezeigt werden. Für das maternale Alter, die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, den maternalen BMI, das Vorliegen einer diabetischen Stoffwechsellage sowie die Fruchtwassermenge vor Entbindung konnten ebenfalls keine signifikanten Korrelationen zum Schätzfehler ∆ gezeigt werden. Schlussfolgerung Makrosome Neugeborene werden antenatal eher unterschätzt, wobei der mütterliche BMI den Schätzfehler nicht beeinflusst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geburtsgewicht"

1

Cantürk-Hoffmann, Zeynep [Verfasser]. "Zusammenhang zwischen Geburtsgewicht und Blutdruck sowie Geburtsgewicht und Vorliegen einer Salzsensitivität bei Normotonikern unter Kochsalzdiät / Zeynep Cantürk-Hoffmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023375338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Diepold, Katharina. "Hämatologische Referenzwerte von Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964361825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diepold, Katharina. "Hämatologische Referenzwerte von Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14709.

Full text
Abstract:
Diagnostische und therapeutische Entscheidungen hängen bei der Behandlung von VLBW Frühgeborenen (
In very low birth weight (VLBW) infants, diagnostic and therapeutic decisions depend on hematologic values. As few data are available, we studied the course during the first 6 weeks of life. Four prospective longitudinal cohort studies were retrospectively combined assessing hematologic profiles of 562 VLBW infants. We showed by metaanalysis that the values between the different four studies are not significantly different. For characterization of red blood cells and ferritin, infants receiving erythropoietin were excluded. For characterization of white blood cells and platelets, infants receiving antibiotics were excluded. Red cell parameters of VLBW infants were significantly lower than those of mature newborns. 29% of VLBW infants have thromboctopenia at the age of 3 days. Neutrophils decreased steadily, and were
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schellong, Karen [Verfasser]. "Geburtsgewicht und späteres Übergewichtsrisiko : epidemiologische und tierexperimentelle Untersuchungen / Karen Schellong." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1062536568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hahn, Sigrid [Verfasser]. "Postnataler Bilirubinanstieg bei Frühgeborenen < 1500 g Geburtsgewicht / Sigrid Hahn." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234983842/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sergeyev, Elena. "Standardisiertes Ernährungsprogramm zum enteralen Nahrungsaufbau für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht ≤1750g." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-66798.

Full text
Abstract:
Hintergrund Ein rascher enteraler Nahrungsaufbau bei Frühgeborenen verkürzt die Zeit der parenteralen Ernährung. Somit lassen sich bestimmte Risikofaktoren beeinflussen, die evt. die Morbiditätshäufigkeit der Kinder senken könnten. Mehrere Kohortenstudien zeigten, dass ein standardisierter Nahrungsaufbau mit einer geringeren Komplikationsrate und einem schnelleren Nahrungsaufbau assoziiert ist. Ziel der Studie ist zu überprüfen, ob ein standardisiertes Ernährungsprogramm einen rascheren und komplikationsärmeren enteralen Nahrungsaufbau bei Frühgeborenen ermöglicht. Patienten und Methode In die vorliegende randomisierte, kontrollierte Studie wurden 99 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von ≤1750 g aufgenommen. In der Gruppe mit standardisierter Ernährung (ST) wurde der enterale Nahrungsaufbau mit Muttermilch oder gespendeter Frauenmilch nach einem speziell ausgearbeiteten Protokoll durchgeführt. In der Gruppe mit der individuellen Ernährungsform (IN) wurde je nach Bedarf und Zustand des Kindes auch semi-elementare Nahrung (Pregomin®) gefüttert. Über die Steigerungsdynamik und Nahrungspausen wurde hier individuell entschieden. Primäres Zielkriterium war die Dauer bis zum Erreichen der vollenteralen Ernährung. Ergebnisse In der ST-Gruppe war die vollständig enterale Ernährung nach 14,93 ± 9,95 (Median 12) Tagen, in der IN-Gruppe nach 16,23 ± 10,86 (Median 14) Tagen möglich. Es konnte kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Nur bei hypotrophen Frühgeborenen erwiesen sich die Unterschiede bei der ST-Gruppe gegenüber der IN-Gruppe als statistisch signifikant: 10,20 ± 4,78 (Median 8,5) vs. 16,73 ± 8,57 (Median 15) Tage (p = 0,045). Die Gewichtsentwicklung verlief in beiden Studiengruppen nicht different. Die Kinder in der ST-Gruppe konnten bei einem Gewicht von 116% des Geburtsgewichtes vollständig enteral ernährt werden, in der IN-Gruppe bei einem Gewicht von 122% des Geburtsgewichtes. Die Inzidenz der nekrotisierenden Enterokolitis (4%) und anderer Komplikationen blieb in beiden Studiengruppen niedrig. Die Diagnose „Ernährungsschwierigkeiten“ wurde mit klaren Symptomen definiert und in der IN-Gruppe doppelt so oft gestellt, wie in der ST-Gruppe (14 vs. 7) Schlussfolgerung Das Standardisieren führte unter den Studienbedingungen nicht zu einer Beschleunigung des Nahrungsaufbaus. Anhand unserer Ergebnisse ist es möglich, dass die hypotrophen Frühgeborenen von der standardisierten Ernährung entsprechend des Ernährungsprotokolls profitieren. Diese Hypothese muss in einer neuen Studie überprüft werden. Diese Kinder konnten schneller vollständig enteral ernährt werden, als Frühgeborene, mit individuellem enteralem Nahrungsaufbau. Ein standardisiertes Nahrungsprotokoll ist im klinischen Alltag durchsetzbar, und darauf aufbauend ein enteraler Nahrungsaufbau unter strenger klinischer Beobachtung ohne Komplikationen erfolgreich durchführbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Propp, Ute. "Geburtsverlauf und Fetal Outcome bei Kindern mit einem Geburtsgewicht >= 4000 g." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-22043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Barreau, Christophe [Verfasser]. "Strahlenbelastung durch digitales Röntgen bei Frühgeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht / Christophe Barreau." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1225866901/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bär-Stäuble, Elisabeth Hofer-Tellenbach Magdalena. "Bleiben Risikokinder Sorgenkinder? : kinderpsychiatrische Nachuntersuchung von 38 Kindern mit Geburtsgewicht unter 1500 g /." [S.l : s.n.], 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hübner, Theresa [Verfasser], Alexander [Akademischer Betreuer] Hein, and Peter [Gutachter] Fasching. "Polymorphismen in den Kortisolgenen und Geburtsgewicht / Theresa Hübner ; Gutachter: Peter Fasching ; Betreuer: Alexander Hein." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1221803794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Geburtsgewicht"

1

1933-, Simopoulos Artemis P., ed. Selected vitamins, minerals, and functional consequences of maternal malnutrition. Basel: Karger, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Geburtsgewicht"

1

Busse, H., E. Bergmann, and R. Menzel. "Einflußgrößen auf das Geburtsgewicht." In Prävention und Gesundheitserziehung, 717–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73096-2_89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strauss, Alexander. "Intrapartale Notfallsituation bei hohem Geburtsgewicht." In Komplikationen in der Geburtshilfe, 163–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53873-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hummer, Michael, Thomas Lehner, and Gerald J. Pruckner. "Wer zu früh kommt ... Der Zusammenhang von Geburtsgewicht und späterer Gesundheit." In Gesundheits- und Sozialpolitik im Diskurs, 81–111. Vienna: Springer Vienna, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0554-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kreuder, J., A. Otten, H. L. Reiter, and G. Maasberg. "Kalzium- und Phosphatsupplementierung bei Frühgeborenen unter 1500g Geburtsgewicht zur Prävention der Osteopenie." In Neuere Ergebnisse in der Osteologie, 408–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74770-0_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Faridi, A., J. Krüssel, T. Schwenzer, and H. Stannigel. "Früher vorzeitiger Blasensprung - Bericht über 83 Fälle mit Lebendgeburten unter 1500 g Geburtsgewicht." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992, 1489–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Homm, C., F. Kainer, A. Holk, T. Heinze, and J. W. Dudenhausen. "Zusammenhang zwischen IGF1 im Nabelvenenblut, Geburtsgewicht, Plazentagewicht und Nabelschnurinsulin bei Neugeborenen am Termin." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992, 1600–1602. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buchholz, B., M. Beichert, K. Ramasubbu, M. Teich, T. Schaible, and K. H. Niessen. "Besonderheiten bei der antiretroviralen Therapie eines HIV- positiven Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von 980 g." In HIV-Infekt, 293–300. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59683-4_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pawlowski, P., D. R. Böttcher, and J. Gietzelt. "Outcome/Ergebnisqualität bei Kindern mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g Ergebnisse aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern." In Frühgeburt und Frühgeborenes, 373–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57222-7_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Veelken, N., K. Stollhoff, and M. Claussen. "Neurologische Prognose bei Small-for-Date (SGA)-Kindern — Eine Studie von 96 SGA-Kindern mit Geburtsgewicht bis 1500 g." In Aktuelle Neuropädiatrie 1990, 48–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76833-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weiss, Peter A. M. "Klinische Bedeutung des foetalDe Gewichtes (Geburtsgewichtes)." In Diabetes und Schwangerschaft, 345–64. Vienna: Springer Vienna, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6735-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Geburtsgewicht"

1

Goletzke, J., G. Hansen, F. Rüber, M. Pagenkemper, K. Hecher, P. Arck, and A. Diemert. "Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grentner, LB, EC Weiss, D. Ulrich, W. Schöll, and IC Lakovschek. "Vergleich der präpartalen sonographischen Gewichtsschätzung mit dem tatsächlichen Geburtsgewicht bei Kinder mit Schulterdystokie." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Noever, K., N. Timmesfeld, B. Misselwitz, and B. Arabin. "Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, U., L. Trinks, K. Dawczynski, H. Proquittè, and E. Schleußner. "Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0SSW)." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Noever, K., J. Kinkel, N. Timmesfeld, B. Misselwitz, and B. Arabin. "Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015." In 18. Kongress – Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin DGPGM. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, U., L. Trinks, K. Dawczynski, H. Proquittè, and E. Schleußner. "Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0SSW)." In 12. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1645893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, U., L. Trinks, K. Dawczynski, H. Proquittè, and E. Schleußner. "Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0 SSW)." In 18. Kongress – Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin DGPGM. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jennewein, L., U. Kielland-Kaisen, B. Paul, CJ Möllmann, D. Brüggmann, LM Raddatz, S. Schulze, et al. "Das fetale Geburtsgewicht korreliert mit einer erhöhten Rate an sekundären Kaiserschnitten, jedoch nicht mit einer erhöhten perinatalen Morbidität bei vaginal angestrebten Geburten aus Beckenendlage." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grentner, L. B., E.-C. Weiss, D. Ulrich, W. Schöll, and C. Lakovschek I -. "Präpartale sonographische Gewichtsschätzung und Korrelation mit dem tatsächlichen Geburtsgewicht bei Kindern mit Schulterdystokie. Eine retrospektive Analyse der letzten 10 Jahre an der UFK, Graz." In Kongressabstracts zur Jahrestagung 2020 der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1713216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nikischin, W., DM Olbertz, R. Hentschel, M. Kunze, and M. Voigt. "Klassifizierungsprogramm zur Bestimmung der Perzentilen für das Geburtsgewicht, die Geburtslänge und den Kopfumfang von Früh- und Neugeborenen in Abhängigkeit vom Reifealter, Geschlecht, Anzahl der Mehrlinge und der Körperhöhe der Mutter." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography