Dissertations / Theses on the topic 'Freundschaft'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Freundschaft.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Schinkel, Andreas. "" ... der Freiheit reinste That, und auf das eigne Sein des Menschen allein gerichtet" die Freundschaft in Geschichte und Gegenwart ; eine soziologisch-historische Untersuchung /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966095324.
Full textSeidel, Kerstin. "Freunde und Verwandte : soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt /." Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3228920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textMaurer, Jochen. "Freundschaftskonzepte und kognitive Differenzierheit /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/302205195.pdf.
Full textOffenberger, Pia. "Konflikbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit." [S.l. : s.n.], 1999. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2000/0002/offenbg.pdf.
Full textOffenberger, Pia. "Konfliktbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit." Phd thesis, Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/149/.
Full textDie mittlere Kindheit ist geprägt von rapiden Fortschritten im Bereich der sozio-kognitiven Entwicklung. Besonders deutlich wird dies daran, daß Kinder in dieser Zeit komplexere Formen sozialer Perspektivenübernahme konstruieren und ihr Verständnis bezüglich sozialer Prozesse und interpersoneller Beziehungen erheblich erweitern. Dabei gewinnen Gleichaltrigenbeziehungen an Relevanz, da sie zwei entscheidende Aspekte vereinigen, die für das Fortschreiten der sozio- kognitiven und emotionalen Entwicklung des Kindes notwendig sind. Zum einen haben Kinder in diesem Alter die wichtigsten Voraussetzungen für die Herausbildung reiferer Formen sozialen Austausches erworben. Zum anderen fordert die symmetrisch- reziproke Struktur von Gleichaltrigenbeziehungen verstärkt soziale Kompetenzen heraus, da zwischen Gleichrangigen die Entwicklung gemeinsamer Sichtweisen nur möglich ist, wenn die unterschiedlichen Perspektiven der Interaktionspartner kooperativ koordiniert werden (Selman, 1984, Youniss, 1994).
Konflikte spielen in diesem Ko- Konstruktionsprozeß eine besondere Rolle, da die Überwindung des durch Konflikte entstehenden kognitiven Desäquilibriums zu einer Weiterentwicklung kognitiver Strukturen und sozialer Kompetenzen beitragen kann (Piaget, 1986). Wenn soziale Konflikte wiederholt nicht befriedigend bewältigt werden, können sie allerdings auch negative Folgen für Selbstwertgefühl und Motivation nach sich ziehen und kognitives Wachstum eher behindern. Das entwicklungsförderliche Potential sozialer Konflikte kann nur dann positiv wirksam werden, wenn Konflikte erfolgreich bewältigt werden. Dies geschieht am ehesten, wenn die Konfliktpartner gegenüber sozialer Interaktion positiv eingestellt sind und versuchen, eigene Interessen mit denen des Konfliktpartners auszubalancieren. Als ungünstig für erfolgreiche Konfliktbewältigung gilt dagegen ein Übermaß negativer Emotionen und der Versuch, den Konfliktpartner zu dominieren (Putallaz & Sheppard, 1992).
Freunde zeigen aufgrund der zwischen ihnen bestehenden emotionalen Bindung eine verstärkte positive soziale Orientierung, die darin zum Ausdruck kommt, daß sie auch in Konflikten vermehrt positive Emotionen austauschen und den Ausdruck negativer Emotionen kontrollieren. Im Bemühen um Aufrechterhaltung oder Vertiefen ihrer Beziehungen und in Sorge um das Wohlergehen des anderen setzen sie in ihrem aufeinander bezogenen Handeln eher moralische Prinzipien um und versuchen eher als nicht befreundete Kinder, gegensätzliche Interessen auszugleichen (Putallaz & Sheppard, 1992; v. Salisch, 1991).
Pfleger, Alexandra. "Der erinnerte Freund das Thema der Freundschaft in der Gegenwartsliteratur." Würzburg Königshausen & Neumann, 2009. http://d-nb.info/994475810/04.
Full textFreregger, Sandra Yvonne. "Theorie und Praxis der Freundschaft bei Friedrich Nietzsche." Thesis, Paris, EPHE, 2015. http://www.theses.fr/2015EPHE4049/document.
Full textFriendship plays an outstanding role in Friedrich Nietzsche’s life and work. His oeuvre is very rich in references to the concept of friendship. Yet, there has been surprisingly little research on this topic so far. Nietzsche clearly recognizes the ambivalence of friendship. The present thesis is an effort to analyse the dialectic of friendship and to conceptualize it with Nietzsche. We examine Nietzsche’s concept of friendship: as a necessity and, at the same time, an unreachable ideal; as a sublation of the established opposition between friend and enemy; in its relation to the concept of “star-friendship”; in its transition to the status of “ghosts of friends”; with respect to breaking up friendships; with respect to his “Hymn to Friendship”. Nietzsche may have been the last great writer for whom friendship represents the existential problem of a philosopher and the vital medium of his thought. According to him, philosophy is a spiritual exercise; his efforts consequentially aim at living in friendship, learning in friendship and teaching in friendship. We examine a series of case studies: the close friendship with Wagner, the confraternity with Overbeck at Basel, the “monastery of free spirits” with Meysenbug and Rée at Sorrento and the so-called “holy trinity” with Rée and Salomé. A culminating point in Nietzsche’s oeuvre is §279 of the “Gay Science”. Due to the vital importance of this aphorism on “star-friendship”, we devote an extensive analysis to it. Finitude and a kind of persistence of friendship even after its break-up are intertwined here. We also reconstruct the genesis of this aphorism, making use of textual pre-stages archived at Weimar
Freundschaft nimmt in Nietzsches Denken und Leben eine herausragende Stellung ein. In seinem Schaffen finden sich deutliche Spuren einer kontinuierlichen philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema der Freundschaft, die in seinen Schriften, nachgelassenen Fragmenten und Briefen verstreut sind. Obwohl allein das Wort „Freundschaft“ sehr häufig in seinem Werk vorkommt, ist die Freundschaftsthematik in der Nietzsche-Sekundärliteratur bisher wenig behandelt worden. Friedrich Nietzsche hat wie kein anderer Denker die ambivalente Natur der Freundschaft erkannt, dargestellt und durchlebt. Vorliegende Untersuchung will einen Beitrag dazu leisten, diese „Dialektik der Freundschaft“ mit Nietzsche auf den philosophischen Begriff zu bringen. Einzelne Teile der Arbeit untersuchen Nietzsches Bemühen um die Freundschaft: als Unentbehrlichkeit und zugleich Unmöglichkeit; als Aufhebung des klassischen Gegensatzes von Freund und Feind; im Blick auf die Freunde der Zukunft; im Postulat der Sternen-Freundschaft; in ihrer Veränderlichkeit in der Gespenster-Freundschaft; im Brechen von Freundschaften; in der Freundschaftskomposition des „Hymnus an die Freundschaft“; im lebenslangen Streben, Freundschaftsbündnisse zu begründen. Nietzsche ist vielleicht der letzte Philosoph, für den Freundschaft die Lebensform des Philosophen und das Medium des Denkens bildet. Philosophie wird verstanden als geistige Übung, als Arbeit am Selbst, in der sich Theorie und Praxis vereinigen. Beständig richtet sich Nietzsches Bestreben darauf, in Freundschaft zu leben, zu lernen und zu lehren. Der Freundschaftsbund mit Gleichgesinnten ist die Hoffnung und der Traum seines Lebens und wird exemplarisch anhand der Tribschner Gemeinschaft der Unzeitgemäßen mit Wagner, der Basler „Tisch-, Haus- und Gedankenfreundschaft“ mit Overbeck, des Sorrentiner „Klosters für freiere Geister“ mit Meysenbug und Rée sowie der sogenannten „Heiligen Dreieinigkeit“ mit Rée und Salomé dargestellt. Einen Kulminationspunkt in Nietzsches Schaffen bildet der §279 der „Fröhlichen Wissen¬schaft“, der Aphorismus über „Sternen¬-Freundschaft“, dem wir daher eine eingehende Analyse widmen. Endlichkeit und Fortdauer der Freundschaft über das Ende hinaus werden hier zusammengeführt. Aufgrund der Bedeutsamkeit dieses Aphorismus für Nietzsches Konzept der Freundschaft wird seine Genese anhand der textlichen Vorstufen rekonstruiert
Pryt, Karina. "Befohlene Freundschaft die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934 - 1939." Osnabrück fibre, 2009. http://d-nb.info/996690409/04.
Full textPryt, Karina. "Befohlene Freundschaft : die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934-1939 /." Osnabrück : Fibre Verl, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018902128&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textKrinninger, Dominik. "Freundschaft, Intersubjektivität und Erfahrung : empirische und begriffliche Untersuchungen zu einer sozialen Theorie der Bildung /." Bielefeld : Transcript, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018619496&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textSeidel, Kerstin. "Freunde und Verwandte soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt." Frankfurt, M. New York, NY Campus-Verl, 2007. http://d-nb.info/992153654/04.
Full textKiesel, Dagmar. "Lieben im Irdischen Freundschaft, Frauen und Familie bei Augustin." Freiburg, Br. München Alber, 2007. http://d-nb.info/985940522/04.
Full textBraun, Manuel. "Ehe, Liebe, Freundschaft : Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman /." Tübingen : Max Niemeyer Verl, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39911139x.
Full textJahn, Wiegand. "Freundschaft und Macht eine Fallstudie aus Indus Kohistan, Nordpakistan." Köln Köppe, 2006. http://d-nb.info/1000184323/04.
Full textKuhn, Katja. "Wer mit der Sowjetunion verbunden ist, gehört zu den Siegern der Geschichte ... die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft im Spannungsfeld von Moskau und Ostberlin /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96710467X.
Full textLeidinger, Birgit. "Freundschaft und Liebe bei Mädchen und Jungen im Grundschulalter : eine empirische Untersuchung /." Marburg : Tectum-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/365172677.pdf.
Full textWasilewski, Anja. ""Freundschaft" bei Huftieren? soziopositive Beziehungen zwischen nicht-verwandten artgleichen Herdenmitgliedern /." [S.l. : s.n.], 2003. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0639/.
Full textKleinschmidt, Johannes. ""Do not fraternize" : die schwierigen Anfänge deutsch-amerikanischer Freundschaft 1944 - 1949 /." Trier : WVT, Wiss. Verl. Trier, 1997. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz061569860inh.htm.
Full textHofman, Franck. "Sprachen der Freundschaft : Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen /." München : W. Fink, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb391352036.
Full textBiele-Wrunsch, Manuela. "Die Künstlerfreundschaft zwischen Édouard Manet und Émile Zola ästhetische und gattungsspezifische Berührungen und Differenzen." Taunusstein Driesen, 2002. http://d-nb.info/999238884/04.
Full textGarnier, Claudia. "Amicus amicis, inimicus inimicis : politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert /." Stuttgart : A. Hiersemann, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38845330n.
Full textLif, Jan. "Can a consequentialist be a real friend? : (Who cares?) /." Göteborg : Kompendiet, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39076225d.
Full textBehrends, Jan C. "Die erfundene Freundschaft : Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR /." Köln [u.a.] : Böhlau, 2006. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0710/2006471729.html.
Full textKlingenberg, Matthias. "Kultur als Vehikel: Zur Geschichte der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1947 - 1953)." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10358858.
Full textOschema, Klaus. "Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund : Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution /." Köln : Böhlau, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40142576k.
Full textOschema, Klaus. "Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund : Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution." Paris, EPHE, 2004. http://www.theses.fr/2004EPHE4016.
Full textDuring the high Middle Ages, friendship seems to have been synonymous with a highly institutionalized and ritualized personal relationship. This model allowed to apply an “imaginary” of emotion to the political sphere as well on a verbal as on a practical level. The present study tries to analyze the development and the mutual influences of this concept of friendship, which tends to get more individualized towards the Renaissance, and the highly personalized perception of politics based on an analysis of the friendship discourse from antiquity onwards. The study concentrates on Valois burgundy, which represents a central point in time and space as to our subject. The analysis of the so-called “burgundian historiography” (chronicles and memoires) as well as on their pictorial transpositions in manuscript illuminations which stem from this cultural milieu. The results show that the contemporaries distinguished the bond of friendship from parental relations. Nevertheless, it can be considered a “social institution” because of its intrinsic obligations which were universally recognized within the framework. Within this framework, its “uniting” force was seen as based on the influence of emotion, which guaranteed the engagement of the whole person. The gestures of physical proximity, like the kiss, the embracement, sleeping in the same bed, and riding on the same horse, served at the same time as exterior signs and as means to influence the emotional disposition of the individual
Staral, Susanne. "“er hat sehr gute gedancken.” Anmerkungen zur Freundschaft zwischen Joseph Fiala und Wolfgang Amadeus Mozart." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36732.
Full textBunt, Elizabeth. "The Saxophone Works of Karlheinz Stockhausen." Diss., The University of Arizona, 2010. http://hdl.handle.net/10150/195346.
Full textZimmermann, Volker. "Eine sozialistische Freundschaft im Wandel die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945 - 1969)." Essen Klartext, 2005. http://d-nb.info/997431083/04.
Full textKuhn, Katja. "Wer mit der Sowjetunion verbunden ist, gehört zu den Siegern der Geschichte die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft im Spannungsfeld von Moskau und Ostberlin /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10605040.
Full textMönnich, Katja. "Eine Freundschaft, die Jahrzehnte überdauerte! : ein unveröffentlichter Brief Alexander von Humboldts an seinen langjährigen Freund Johann Karl Freiesleben." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6671/.
Full textThe letter of Alexander von Humboldt to his childhood friend Johann Karl Freiesleben (1774-1846) is part of the project of making unpublished letters from Humboldt’s youth accessible to the public. Editorially, the letter fits in the edition Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787-1799, published by Ilse Jahn and Fritz Gustav Lange. In this volume, the letter is placed between two letters from Humboldt to Freiesleben, which he wrote during his stay in Dresden on 10th of July and on 11th or 18th of July 1797.
Barten, Martin Johannes. "Frankreich und die Sowjetunion 1940-1945 : eine ungleiche Freundschaft : ein Beitrag zur französischen Aussenpolitik während des Zweiten Weltkrieges /." Hamburg : Kovač, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41015588n.
Full textRoth, Ninja [Verfasser], Andreas [Gutachter] Kraß, and Regina [Gutachter] Toepfer. "Freundschaft und Liebe. Codes der Intimität in der höfischen Epik des Mittelalters / Ninja Roth ; Gutachter: Andreas Kraß, Regina Toepfer." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2017. http://d-nb.info/1149289295/34.
Full textMendes, Mariana Carneiro. "Amizade, friendship e freundschaft: especificidades culturais de construções metafóricas utilizadas por participantes de comunidades virtuais para falar de amizade." Universidade Federal de Minas Gerais, 2013. http://hdl.handle.net/1843/LETR-96NQAD.
Full textCom estetrabalho de pesquisa, propõe-se uma comparação da maneira como participantes de comunidades virtuais veiculadas em português, inglês e alemão falam sobre o tema amizade, principalmente quanto às metáforas que utilizam.Propôs-se tal comparação, pois em culturas diferentes, seja cultura nacional ou grupo social, fala-se não apenas em uma língua diferente, como também de uma maneira diferente (SAPIR, 1949; WHORF, 1956; KÖVECSES, 2000; WIERZBICKA, 2003). Para este propósito,considerou-se as seguintes comunidades virtuais: Yahoo!e LinkedIn. Na comunidade Yahoo!, buscou-se por perguntas sobre o tema amizade no Yahoo! Respostas, Answers (em inglês) eClever (em alemão). Na comunidade LinkedIn, buscou-se por perguntas sobre o tema nos fóruns de discussão em cada uma das três línguas. Considerando-se que o tema em questão, amizade, pode ser descrito tanto como sentimento quanto como relacionamento (HOUAISS, 2001),foram analisadas as expressões metafóricas encontradas nosdados, pois quando se fala de sentimentos, emoções ou relacionamentos, utiliza-se com frequência uma linguagem metafórica (KÖVECSES, 2000, p. 4). Assim sendo, este estudo foi realizado seguindo a hipótese de que, além das metáforas similares que serão encontradas em cada um dosgrupos de dados, haveria algumas encontradas nos dados em português que não teriam correspondência nos dados em alemão ou em inglês e vice-versa, e também que algumas expressões seriam utilizadas com maior frequência em uma língua e menor em outra(s).Estas características podem ser observadas na análise e comparação dos dados. A partir dessa comparação, foram elaboradas, utilizando a Natural Semantic Metalanguage, NSM, 1 definições deamizade,friendship e Freundschaft, aplicáveis cada uma ao seu respectivo contexto (comunidade virtual veiculada em determinada língua). Em tais definições, fez-se uma tentativa de salientar as especificidades culturais de cada um dos contextos mencionados.
Tomasini, Daniela [Verfasser]. "Nur Freundschaft oder «fare affidamento»? : Die Anerkennungspraxis in den Briefen der Renaissanceprinzessinnen Anna von Rohan und Luise von Coligny / Daniela Tomasini." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1167658213/34.
Full textWerner-Birkenbach, Sabine. "Hugo Ball und Hermann Hesse, eine Freundschaft, die zu Literatur wird : Kommentare und Analysen zum Briefwechsel, zu autobiographischen Schriften und zu Balls Hesse-Biographie /." Stuttgart : H.-D. Heinz, 1995. http://books.google.com/books?id=oElcAAAAMAAJ.
Full textSchilcher, Anita. "Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre : Studien zum Verhältnis von Normativität und Normalität im Kinderbuch und zur Methodik der Werteerziehung /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388908912.
Full textBibliogr. p. 347-371. Index alphabétique des auteurs pour enfants avec le résumé d'un de leur livre.
Kühner, Christian [Verfasser], and Ronald G. [Akademischer Betreuer] Asch. "L’amitié nobiliaire en France au XVIIe siècle : : représentations et pratiques d’un lien social = Freundschaft im französischen Adel im 17. Jahrhundert : Repräsentationen und Praktiken einer sozialen Beziehung." Freiburg : Universität, 2010. http://d-nb.info/1123462771/34.
Full textDreger, Kerstin. "Der Blick auf die kindliche Lebenswelt : Ein Vergleich zwischen Erich Kästners." Thesis, Växjö University, School of Humanities, 2005. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:vxu:diva-506.
Full textMora, Marco [Verfasser], and Klaus van [Akademischer Betreuer] Eickels. "Fyrir vináttu sakir - um der Freundschaft willen. Freundschaftliche Beziehungen in Island und Norwegen (10.-13. Jahrhundert) mit Fokus auf den Íslendinga- und Konungasögur / Marco Mora ; Betreuer: Klaus van Eickels." Bamberg : University of Bamberg Press, 2017. http://d-nb.info/1136903224/34.
Full textJonsdottir, Fanny. "Barns kamratrelationer i förskolan : samhörighet, tillhörighet, vänskap, utanförskap /." Malmö : Högskolan, Lärarutbildningen, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017540082&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textSchwer, Christina. "Zur Rekonstruktion des Freundschaftsverständnisses von Kindern als Subjektive Theorie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1032354376187-90653.
Full textWredberg, Tanja. "Das fliegende Klassenzimmer: damals und heute. : Erich Kästners erzieherischen Absichten der Nachkriegszeit im Verhältnis zum Zeitgeist. Eine Analyse der Wertevermittlung." Thesis, Stockholms universitet, Tyska, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-189759.
Full textSpaude, Edelgard. "Primož Kuret, Mahler in Ljubljana [Mahler und Ljubljana] (1881-1882), Ljubljana 1997, 139 S. In slowenischer Sprache, Zusammenfassung in deutscher Sprache auf 33 Seiten; Vladimir Karbusicky, Mahler in Hamburg. Chronik einer Freundschaft, Hamburg 1996, 179 S. [Rezension]." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222998.
Full textEgli, Elvira Hutter Franziska. "Freundschaften bei Kindern mit einer geistigen Behinderung /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4344930/EgliHutterAbstract.pdf.
Full textGansbergen, Anna [Verfasser]. "Freundschaften und Bildungserfolg : Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Freundschaften zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund / Anna Gansbergen." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1106336968/34.
Full textMratschkowski, Anna [Verfasser]. "Freundschaften und Bildungserfolg : Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Freundschaften zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund / Anna Gansbergen." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201607134598.
Full textMaurer, Elisabeth. "Fragile Freundschaften Networking und Gender in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung." Frankfurt, M. New York, NY Campus-Verl, 2008. http://d-nb.info/999216171/04.
Full textSonnabend, Holger. "Die Freundschaften der Gelehrten und die zwischenstaatliche Politik im klassichen und hellenistischen Griechenland /." Hildesheim : Olms-Weidmann, 1996. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb401078298.
Full textSchmalfeld, Annegret [Verfasser], and Maria [Akademischer Betreuer] Salisch. "Peer-gerecht? - Ganztägig organisierte Schulformen und die Qualität von Freundschaften aus der Sicht Jugendlicher / Annegret Schmalfeld. Betreuer: Maria Salisch." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2012. http://d-nb.info/1034292234/34.
Full text