Academic literature on the topic 'Freiheit (Motiv)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Freiheit (Motiv).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Freiheit (Motiv)"

1

Regelson, Lev. "De russisch-orthodoxe kerk en de Stalin-cultus." Het Christelijk Oosten 44, no. 4 (November 29, 1992): 221–37. http://dx.doi.org/10.1163/29497663-04404002.

Full text
Abstract:
Die russische orthodoxe Kirche und der Stalin-Kult Während des zweiten Weltkrieges fand eine überraschende Wendung statt in der Religionspolitik Stalins. Nachdem er die Kirche schwer verfolgt hatte, suchte er jetzt ihre Mitwirkung und gab ihr wieder einen Platz in der Gesellschaft. Für diese Wendung hatte er mehrere Motive: die von den Alliierten geforderte Verbesserung der religiösen Situation, die Kirchenpolitik der deutschen Streitkräfte in den von ihnen besetzten Gebieten, die Gefahr eines sich erhebenden Nationalismus, und schlieslich, die persönlichen religiösen Gefühle Stalins. Auch dieses letzte Motiv darf, in Anbetracht seiner religiösen Erziehung, nicht ausgeschlossen werden. Im Tausch für den ihr von Stalin gewährten Schutz spielte die Kirche eine bedeutende Rolle im Aufbau und bei der Verbreitung des Personenkults, der in den Nachkriegsjahren dem grossen Führer des Landes zuteil wurde. Machle sie dies aus Überzeugung oder sah sie es als eine Bedingung für die Erhaltung der ihr verliehenen Freiheit? Daneben stellte sie sich ganz und gar in Dienst der von Stalin geführten Auslandpolitik. In ihrem Bestreben, die westliche Welt als den Feind des russischen Volkes zu schildern, kehrte sie sich mit grosser Heftigkeit gegen die römisch-katholische Kirche und die ökumenische Bewegung. Es unterliegt keinem Zweifel, dass mil ihrer gefügigen Haltung während der Stalinzeit die russische Kirche eine schwere Verantwortlichkeit auf sich geladen hat. Einer allgemeinen Verurteilung der leitenden kirchlichen Persönlichkeiten sollte man sich jedoch enthalten. Sie waren alle Schlachtopfer der damaligen Situation und teilten in der allgemeinen Verblendung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kallscheuer, Otto. "Gerechtigkeit und Freiheit bei Marx." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 65 (December 1, 1986): 122–44. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i65.1361.

Full text
Abstract:
Daß zwischen denen, die sich auf Karl Marx berufen, über ethische Prinzipien diskutiert wird, war schon in der ersten marxistischen Partei der Weltgeschichte - der deutschen Sozialdemokratie vor der Jahrhundertwende - keine Selbstverständlichkeit. Damals fanden die ethischen Sozialisten aus der neukantianischen Schulphilosophie erst dann ein (freilich recht begrenztes) Gehör im Lager der Marxisten, als sich dort mit dem Revisionismusstreit selbst eine politische Perspektive breitgemacht hatte. Wenn nun heute - d.h. etwa seit Anfangder 80er Jahre - zunächst in der angelsächsischen, dann in der italienischen und vereinzelt sogar der bundesdeutschen marxistischen Theoriedebatte das Thema »Ethik und Marx« (so der Titel des Sammelbandes von Angehrn/Lohmann 1986) auf ein verstärktes Interesse stößt, so lassen sich auch dafür nicht nur (a) theoriegeschichtliche und (b) schulphilosophische, sondern auch (c) konzeptionell-politische Motive vermuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brzezińska-Pająk, Marta. "Mur berliński jako symbol zimnowojennego militaryzmu w filmie niemieckim po 1989 roku." Niemcoznawstwo 26 (November 26, 2018): 29–41. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.26.3.

Full text
Abstract:
DIE BERLINER MAUER ALS EIN ZEICHEN DES MILITARISMUS DES KALTEN KRIEGES IM DEUTSCHEN FILM NACH 1989Der deutsche Film nach 1989 brachte zahlreiche interessante Interpretationen der jüngsten Geschichte. Sie knüpften erneut an die Berliner Mauer an und stellten dieses besondere Bauwerk im Zusammenhang mit der DDR-Problematik und den Fragestellungen betreff end die deutsche Wiedervereinigung dar. Die Berliner Mauer wurde in den Filmen nicht nur zum Symbol der bewältigten Vergangenheit und der Traumbewältigung, sondern sie nutzte auch die Tradition des Teilungsimages. Berücksichtigt wurden dabei diverse Gesichtspunkte, wie z.B. ihre militärische Eigenschaft, die sich in einigen, in diesem Artikel erwähnten und besprochenen Elementen, widerspiegelte. Vor allem in den Filmen lebt die deutsch-deutsche Teilung visuell zweierlei — als Schilderung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze außerhalb von Berlin. Das zieht nach sich eine unterschiedliche Wahrnehmung der Grenze und eine etwas andere Nutzung der Grenzeästhetik. Die Ikonographie der Teilung ist off ensichtlich mit Berlin verbunden und sie unterstützt sein visuelles Bild.Die Berliner Mauer, ihre Gesichter und ihr Abbild in den Filmen nach 1989 dient einigen Zielen: der Veranschaulichung des historischen Prozesses der Wiedervereinigung und der Ausschreibung der deutsch-deutschen Verhältnisse, merklich wird sie auch ein Teil der Ikonographie, die mit der DDR-Problematik verbunden ist. Da sie eine besondere Art der Grenze darstellte, ist sie an zahlreiche Hintergründe gebunden, unterliegt dem Mythologisieren und ist vor allem in den Medien parat.Der Kaltkriegkontext, der die Filmikonographie ordnet und sie beeinfl usst, ergibt sich aus der Verwendung und Anknüpfung an diverse Archivalien, die mit dem Bau der Mauer und der politischen Spannung bei der Errichtung und dem Dasein der Grenze verbunden waren. Der sogenannte Fall der Berliner Mauer und ihr Abriss lieferte eine Fülle von visuellem Material, das laufend gedreht war und in den Dokumentarfi lmen seinen Platz fand. In den Filmen dagegen kommen die ganze Geschichte der Teilung und ihre militärische Herkunft zum Ausdruck.Die Präsenz der Mauer — medial vermerkt, z.B. mittels berühmter Fotographien — wird an den Bedarf des Films angepasst, z.B. der sog. — Sprung in die Freiheit von Conrad Schumann im Film Der Tunnel, 2001 von Roland Suso Richter. Die Zeit der Errichtung der Mauer wird in den Filmen nach dem Muster eines Kriegskonfl iktes geschildert, der das Filmleben der Helden stark ändert. Selbst die Setzung der Grenze zieht Opfer nach sich, was in den Filmen mittels dramatischer Szenen gestaltet wird wie z.B. in dem Film Die Mauer — Berlin ’61, 2006 von Hartmut Schoen.Die Berliner Mauer und die deutsch-deutsche Grenze werden in den Filmen mittels ihrer militärischen Elemente — Panzerabwehrbarrieren, sämtlicher Zaunarten und Drähte, Betonschutz, Wachtürme u. dgl. geschildert. Sie rufen ästhetische Anknüpfungen an Kriegsfi lme hervor, wie das im Film von Urs Egger An die Grenze, 2006/2007 der Fall ist, und erlauben, Spannung zu bilden und die Dramatik der Geschichte durch die Hyperbolisierung der Gefahrsituation zu steigern. Die militärische Ikonographie Stacheldrahtverhau, Armee, Fahrzeuge, die mit der ersten Etappe der Mauererrichtung verbunden ist, wird auch in den Filmen genutzt, die mit dieser Periode der deutschen Geschichte nicht direkt verbunden sind, sondern in den Realien des gegenwärtigen Deutschland spielen, wie im Film Die Grenze, 2010 von Roland Suso Richter.Die Filme knüpfen nicht nur an das Aufbauen der Grenze, sondern auch an die spätere Präsenz der Mauer. Das ermöglicht, die Problematik der sog. Opfer der Mauer und das Motiv der Flucht über die Grenze einzuführen, die in dem Werk von Thomas Berger Wir sind das Volk — Liebe kennt keine Grenzen, 2007, zu fi nden sind. Und wieder ermöglicht das, die Befestigungen und Fortifi kationen der Grenze insbesondere außerhalb von Berlin darzustellen, die die Gewalt und zugleich die Sinnlosigkeit der Teilung symbolisieren sowie die alten Helden neu zu erfahren, als Wächter an der Mauer oder als Grenzschutzsoldaten.In dem Artikel wurde die Publikation der Verfasserin Spektakel-Grenze-Leinwand. Die Berliner Mauer im deutschen Film Spektakl-granica-ekran. Mur berliński w fi lmie niemieckim genutzt, die einer der weltberühmtesten Grenzen und ihrer Popularität im deutschen Film hauptsächlich nach 1989 gewidmet wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spittler, J. F. "Die präsuizidale Entwicklung zu einem assistierten Suizid." Nervenheilkunde 23, no. 05 (2004): 292–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626382.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDrei Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern und ihre Angehörigen wurden über Wochen bis Monate in der Vorbereitung eines assistierten Suizids begleitet, zwei bis zur Ausführung in der Schweiz und einer bis zum Tod durch eine interkurrente Erkrankung. Zahlreiche Gespräche ermöglichten einen Einblick in Entstehungsbedingungen, Begründungen und Motive. Insgesamt sieben Coping-Phasen wurden unterschieden, die Therapie-Hoffnung, die Verunsicherung, die Depression, die Konkretisierung, die spirituelle Reorientierung, die Gelöstheit sowie eine Nachverarbeitungsphase der Nahestehenden. Sie weisen variable Dauern, Überlappungen, Vorgriffe und »Flashback« sowie interpersonale Asynchronien auf. Zu einem besseren Verständnis hilft die Beachtung der Komplementarität von Bilanzund AppellAspekten und der Ambitendenzen der Patienten wie ihrer Umgebung. Formal ist die Entwicklung zu einem assistierten Suizid durch eine »Schwellensituation« absehbarer Verschlechterungen und eine »PrognoseSchere« mit abnehmender Selbstständigkeit bei kaum begrenzter Lebenserwartung gekennzeichnet. Dieser entspricht eine »Bewertungs-Schere« mit intellektueller Souveränität und als entscheidend erlebten Einbußen von Selbstwert, Autonomie und Würde. Darin zeigt sich eine Komplementarität von Unfreiheit und Freiheit (15) der geplanten Suizidentscheidung. In einer Begleitung, die eine behutsame personale Begegnung verwirklicht (13), kann dem Gehenden Geborgenheit und Trost vermittelt und erkennendes Reifen ermöglicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ilijaš, Anela. "A comparison of the motifs of artist's obsession in „The Tattooer“ by Tanizaki Jun'ichirō and „Tale of a Mad Painter“ by Kim Dong-in." Tabula, no. 18 (November 24, 2021): 69–90. http://dx.doi.org/10.32728/tab.18.2021.6.

Full text
Abstract:
This paper discusses similarities in the choices of plots and motifs in the short stories The Tattooer (1910) by Japanese writer Tanizaki Jun'ichirō and Tale of a Mad Painter (1935) by Korean writer Kim Dong-in, and hypothesizes a possible connection between them. In order to find out whether these works are really connected, common literary influences on both stories and analyzed stories’ structures and motifs were compared in this thesis. Results revealed that these two works were written under the influence of the same literary works: the theme of the relationship between art and violence and the motif of the artist obsessed with the desire to create an artistic masterpiece in The Tattooer and Tale of a Mad Painter are most likely inspired by Oscar Wilde's novel The Picture of Dorian Gray and Edgar Allan Poe's short story The Oval Portrait, while motifs of sexual perversions are inspired by Psychopathia Sexualis by Richard Freiherr von Krafft-Ebing. Not only two stories were written under the same influences, but the story Tale of a Mad Painter itself intertextually reworked Tanizaki’s The Tattooer adjusting motifs to Korean realities and making the structure more complex.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ressel, Magnus. "DIE ZERSTÖRUNG DER CAPITULARIEN DES FONDACO DEI TEDESCHI IM SCHLOSS WÄSSERNDORF AM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93, no. 1 (January 2014). http://dx.doi.org/10.1515/qfiab.2014.93.1.377.

Full text
Abstract:
RIASSUNTONonostante la situazione documentaria favorevole, da più di cento anni l’attenzione della ricerca si è rivolta solo raramente alla storia commerciale tra i territori tedeschi e veneziani nell’epoca moderna. Uno dei motivi ne è la distruzione di un importante fondo documentario della cosiddetta Nazione Alemana, ovvero il gruppo dei commercianti tedeschi a Venezia, avvenuta durante la seconda guerra mondiale per la coincidenza di molteplici tragiche circostanze. I capitolari del Fondaco dei Tedeschi, che erano stati portati dallo storico Freiherr Götz von Pölnitz a Schloss Wässerndorf in Franconia, furono colà bruciati negli ultimi giorni della guerra durante un’azione di rappresaglia eseguita dall’esercito americano. Anche se nella letteratura specialistica non mancano gli accenni alla distruzione dei capitolari, non si apprende quali documenti comprendessero e quali ne fossero i contenuti; restano sconosciute pure le circostanze in cui avvenne la loro distruzione, e non si precisa come potrebbero eventualmente essere sostituiti. Nel presente contributo si tenta di dare una risposta quanto più esauriente possibile a tali quesiti. Da una parte si vuole in tal modo aggiungere un ulteriore tassello alla storia delle distruzioni di archivi durante la seconda guerra mondiale, e dall’altra parte stimolare la ricerca sulla storia commerciale e dei contatti tra i territori tedeschi e veneziani nell’epoca moderna.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Freiheit (Motiv)"

1

Pazdernik, Charles Frederick. "A dangerous liberty and a servitude free from care : political eleutheria and douleia in Procopius of Caesarea and Thucydides of Athens /." 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016471865&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Freiheit (Motiv)"

1

Bergel, Hans. Das Motiv der Freiheit: Glanz und Elend der südosteuropäischen Deutschen : Vorträge, Aufsätze, Rundfunksendungen. München: Transylvania, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

The horrible gift of freedom: Atlantic slavery and the representation of emancipation. Athens: University of Georgia Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Andermatt, Michael. Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose: Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern: Peter Lang, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Diekkämper, Birgit. Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur desneunzehnten Jahrhunderts: Bemerkungen zu Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinort, David. Motiv der Freiheit in Gryphius' Catharina Von Georgien. GRIN Verlag GmbH, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sophie Scholl. Freiheit ALS Motiv Für Den Widerstand (German Edition). Grin Verlag, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stendhal: Roman et liberté. Paris: Éditions de Fallois, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aesthetics in Sartre and Camus: The challenge of freedom. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts: Bemerkungen zu Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Freiheit (Motiv)"

1

Sterbling, Anton. "Das Motiv der Freiheit und die Machenschaften der Securitate." In Die Securitate in Siebenbürgen, 399–417. Köln: Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412216870.399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerardi, Giovanni. "Kantische Motive in Hegels früher Konzeption einer Volksbildung." In Natur und Freiheit, edited by Violetta L. Waibel, Margit Ruffing, and David Wagner, 3429–36. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110467888-351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich. "4. Freiheit – Motiv zu einem Neuanfang (1809–1812)." In Existenz denken, 174–225. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495807835-174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vierrath, Faustin. "Gibt es ein Grundrecht auf Sicherheit? Herkunft, Motiv und Wirkung des Sicherheitsdiskurses." In Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst, 155–77. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783845222806-155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"III. Das „obere Jerusalem“ (ἄvω ’ Iερoυσαλήμ) als Motiv für die durch Jesus Christus erreichte christliche Freiheit (Gal 4,21–5,1)." In Die himmlische Bürgerschaft, 123–37. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. http://dx.doi.org/10.13109/9783666530845.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"II. Existentialistische Motive." In André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit, 45–61. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/9783839439821-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Zur Osterweiterung der EG: Motive, Methoden, Hindernisse, Bedingungen." In Ordnung in Freiheit, 306–30. De Gruyter Oldenbourg, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110503920-021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nordmann, Sophie. "La réception de la pensée d’E. Lévinas chez Jean-François Lyotard et Maurice Blanchot: le motif de l’»être juif«." In Lesarten der Freiheit, 75–91. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495808351-75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Witzig-Brändli, Hannes. "DIE ENTWICKLUNG DES MOTIVS DER KUNDGABE JHWHS ANHAND DES VERBS נגד IN JES 40–48." In Menschsein in Weisheit und Freiheit, 107–20. Peeters Publishers, 2022. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv2tjdg6w.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"4 Alltag – Interaktion, Motive, Herkunft, biographische Verläufe im Zusammenhang mit Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition." In »Freiheit heißt, die Angst verlieren«, 327–428. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666351143.327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography