Academic literature on the topic 'Fraternitas Beatae Mariae Virginis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fraternitas Beatae Mariae Virginis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fraternitas Beatae Mariae Virginis"

1

Hays, Gregory. "Notes on John of Garland, Epithalamium Beatae Virginis Mariae." Journal of Medieval Latin 24 (January 2014): 53–88. http://dx.doi.org/10.1484/j.jml.5.103275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haggh, Barbara Helen. "The Celebration of the "Recollectio Festorum Beatae Mariae Virginis", 1457-1987." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 30, no. 1/4 (1988): 361. http://dx.doi.org/10.2307/902239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Šitina, Ana. "Časoslov Blažene Djevice Marije (Horae Beatae Mariae Virginis) iz Znanstvene knjižnice u Zadru." Ars Adriatica, no. 4 (January 1, 2014): 267. http://dx.doi.org/10.15291/ars.500.

Full text
Abstract:
The illuminated Book of Hours dedicated to the Blessed Virgin Mary which was originally held in the former Paravia Library is today located at the Research Library in Zadar. Unfortunately, no information exists about this manuscript. It is bound between covers made of wood veneer and sheathed with black leather. It consists of 156 folios which contain the Office of the Blessed Virgin Mary, the book of hours dedicated to the Blessed Virgin Mary, the book of hours dedicated to the Holy Spirit, Holy Cross, a portion of the office for the dead, seven funerary psalms and various prayers for specific occasions. The text is written in a single column on folios made of vellum (8 x 11.4 cm). It is written in literary Latin, in the Italian-style Gothic script. The text is written in black ink which dominates the manuscript while the rubrics are in red. The text begins with a calendar of which only January, February, November and December remain. The painted decorations feature in the initials and in the margins; there are no stand-alone illustrations filling an entire text-free page. The manuscript has three types of illuminated initials: litterae historiate, litterae dominicalis and litterae ferialis. Of those, there are six litterae historiatae, the subjects of which follow the aforementioned offices contained in the text. Each decorated littera historiata is located within the text, which is framed by a wide border filled with a decorative rinceaux-type band, the main element of which is ivy enhanced with interwoven flower motifs. The Litterae dominicales were rendered so as to form stylized floral shapes and elements dominated by an intense blue, red, green and yellow colour. Initials which resemble stylized flowers are framed on both sides by an L-shaped vegetal scroll which is most commonly composed of multi-coloured blue and red flowers, leaves, and gold and black “fruits”, that is, the motif of a sun disc with rays. The Litterae ferialis were depicted in two ways, either in red and blue or in gold and blue. If the letter is blue, the decoration and the dense graphic ornament are in a contrasting colour such as red, and vice versa, the latter sometime accentuated with tiny gilt details. Each initial is accompanied by a littera arabescata with a small undulating graphic ornament descending from the litterae ferialis along the text. The Book of Hours contains only four Litterae dominicales (fols 15v, 28r, 31r and 38v). Most pages feature a littera dominicalis and a littera ferialis. Litterae arabescatae, which descend from the ornamental bases of the litterae ferialis, consist of three spiral scrolls with a necklace-like sequence of motifs such as birds, flowers, and peculiar huts with volute-like ornaments which resemble pagodas, and these are then interspersed with other, much smaller motifs, for example crosses, flowers and beads. Decorative margins found on the pages with the illuminated litterae historiatae display features of a sporadic Mannerist influence in the newly established refinement of the classical Renaissance, but also a solidity which is in contrast to the lush late Gothic drôleries which had dominated before. For example, on in the decorative margin on folio 59v there is a masked head. With regard to the painted initials inside the litterae historiatae, certain details, such as the rendering of volume with emphasized black outlines, the positioning of the bodies and similar designs, demonstrate compatibility with a number of contemporaneous examples of manuscript illumination which have been preserved in Croatia. In the first place are the illuminated manuscripts from the Treasury of Split Cathedral such as the image of king David in the initial B in the fifteenth-century Psalterium Romanum (ms 633, fol. 5, Cathedral Treasury, Split). Compared to the Renaissance manuscript illuminations at Zadar, it can be noted that the figural illuminations, the litterae historiate, in this Book of Hours are stylistically closest to the Missal of Abbot Deodato Venier. In her article Manoscritti miniati di area veneta e padana nelle biblioteche della Croazia: alcuni esempi dal XIII. al XVI. secolo, F. Toniolo linked the marginal decoration of the Zadar Book of Hours to the type used by the Venetian miniaturist Benedetto Bordone, to whom Susy Marcon too attributed the Zadar codex. However, F. Toniolo pointed out that she was not convinced that this miniaturist decorated it himself, stating that it is more likely that it was the work of a different illuminator from his workshop. She then compared the Zadar Book of Hours with a work of a miniaturist who has been named The Second Master of the Grifo Canzoniere (Il Secondo Maestro del Canzoniere Grifo) after a collection of poems composed by the court poet Antonio Grifo, in which he decorated several pages. She compared the Zadar Book of Hours with fol. 233 of the Grifo Canzoniere, which depicts the Triumph of Anteros and Venus Genetrix surrounded by a marginal decoration similar to the one at Zadar. The miniaturist who illuminated the Zadar Book of Hours must have interacted with or worked within the circle of artists whose works Toniolo identifies as the comparative material for the Zadar illuminations, which can be immediately observed at first sight. For example, the marginal decoration is typically Venetian, and similar to the type used by Julije Klović (Giulio Clovio), Girolamo da Cremona, Benedetto Bordone and other minaturists who worked in this circle. However, if one compares figural illuminations, only a number of differences can also be noted. Although the proposed definition of this circle of manuscript illuminators is highly likely, in my opinion, the issue of the miniaturist responsible for the Zadar codex remains open to debate. Since there is no information about the manuscript, and given that this is an easily portable object, it is difficult to say whether it was produced locally or brought to Zadar. Based on the stylistic and comparative analysis presented in this article, I suggest that this Book of Hours may have originated in the manuscript illumination circles of Ferrara or even Lombardy, and I argue that the workshop in question demonstrates either the strong influence of the Venetian school or the fact that some of its minaturists maintained connections with the Venetian lagoons.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Chmielewska, Katarzyna. "Monastery and its Property in Narration of "Chronicae abbatum Beatae Mariae Virginis in Arena"." Prace Naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie. Zeszyty Historyczne 15 (2016): 13–24. http://dx.doi.org/10.16926/zh.2016.15.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Russo, Alessandra. "El Renacimiento Vegetal. Erboles de Jesé entre El Viejo Mundo y El Nuevo." Anales del Instituto de Investigaciones Estéticas 20, no. 73 (August 6, 1998): 5. http://dx.doi.org/10.22201/iie.18703062e.1998.73.1821.

Full text
Abstract:
En este artículo, dedicado al arte plumario, la autora sugiere el probable origen del árbol de Jesé representado en las mitras pertenecientes al Völkerkunde Museum de Viena y a la catedral de Toledo: una xilografía estampada en el libro Officium Beatae Mariae Virginis que está en la Biblioteca Comunal de Imola. Además, describe otros referentes visuales y narrativos que pudieron influir en las representaciones vegetales que elaboraron los artistas indígenas, y discurre sobre la posibilidad de que esas creaciones vayan más allá del aspecto formal; es decir, que sean, gracias a la interpretación local de los modelos europeos, representaciones de los propios conceptos indígenas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kovács, Lenke. "The Staging of the Ludus de assumptione beatae Mariae virginis (Cod. 960, University Library, Innsbruck)." European Medieval Drama 9 (January 2005): 25–34. http://dx.doi.org/10.1484/j.emd.2.300027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dietl, Cora. "The Virgin, the Church, and the Heathens: The Innsbruck Ludus de assumptione beatae Mariae virginis." European Medieval Drama 10 (January 2006): 187–205. http://dx.doi.org/10.1484/j.emd.2.302034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thate, Niek. "L’origine normande des Miracula Beatae Virginis Mariae: le ms. Rouen, Bibliothèque municipale, U 135 (1396)." Revue d'Histoire des Textes 16 (January 2021): 259–310. http://dx.doi.org/10.1484/j.rht.5.122901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krzak-Weiss, Katarzyna. "Suplement do badań nad polskimi modlitewnikami drukowanymi XVI wieku. Próba identyfikacji i chronologizacji arkusza ze zbiorów Archiwum Archidiecezjalnego w Gnieźnie na podstawie analizy zdobiących go drzeworytów." Roczniki Biblioteczne 61 (June 4, 2018): 25–34. http://dx.doi.org/10.19195/0080-3626.61.2.

Full text
Abstract:
SUPLEMENT DO BADAŃ NAD POLSKIMI MODLITEWNIKAMI DRUKOWANYMI XVI WIEKU. PRÓBA IDENTYFIKACJI I CHRONOLOGIZACJI ARKUSZA ZE ZBIORÓW ARCHIWUM ARCHIDIECEZJALNEGO W GNIEŹNIE NA PODSTAWIE ANALIZY ZDOBIĄCYCH GO DRZEWORYTÓWCharakterystyka ułomka znalezionego podczas prac inwentaryzacyjnych w Archiwum Archidiecezjalnym w Gnieźnie w tzw. luzach papierowych. Chronologizacja i identyfi kacja znaleziska na podstawie analizy zdobiących go ilustracji. Dziedzice Marka Szarfenberga czy Maciej Szarfenberg? Hortulus animae czy Horae Beatae Mariae Virginis? A SUPPLEMENT TO THE STUDY OF POLISH PRAYER BOOKS PRINTED IN THE 16TH CENTURY. AN ATTEMPT TO IDENTIFY AND ESTABLISH THE CHRONOLOGY OF A SHEET FROM THE COLLECTION OF THE ARCHDIOCESAN ARCHIVES IN GNIEZNO ON THE BASIS OF ITS WOODCUT DECORATIONSThe article is an attempt to identify a single, much damaged sheet discovered during inventory taking at the Archdiocesan Archives in Gniezno. An analysis of this historical specimen, especially its graphics content, has made it possible to establish that it is a fragment
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chmielewska, Katarzyna. "Bohemian rulers of the Luxembourg dynasty and the Poděbrady family in the medieval Silesian and Kłodzko chronicles of canons regulars in Kłodzko, Wrocław and Żagań." UR Journal of Humanities and Social Sciences 18, no. 1 (2021): 5–19. http://dx.doi.org/10.15584/johass.2021.1.1.

Full text
Abstract:
The author based on three monastery chronicles of the Late Middle Ages analyses the method of portraying the Bohemian kings from the Luxembourg and Poděbrady families and tries to point out factors which influenced this method of chronicle narration. The sources for this article are canons’ regulars chronicles in Żagań, Wrocław and Kłodzko: Catalogus abbatum Saganensium, Chronica abbatum Beatae Mariae Virginis in Arena i Cronica Monasterii Canonicorum Regularium in Glacz. The figures of rulers appear in the chronicles mainly in the context of their relationships with the particular monastery, especially when it comes to property matters: granting, rights and taxes. The other aspect in which the rulers are mentioned in the chronicles are the conflicts between secular and Church power. From the analysis of the texts a conclusion can be drawn that the picture of the rulers is diverse in different places where the chronicles were written and the attitude of the local society towards the particular ruler. It is best seen on the example of George of Poděbrady, a Hussite on the Bohemian throne. The chronicle of Żagań has a separate position – apart from the local issues, it presents the general information, unrelated to Church, including the ruling persons.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fraternitas Beatae Mariae Virginis"

1

Roy, Francine 1948. ""...Templum nova forma constructum..." : early 17th-century late Gothic churches in Wolfenbüttel and Bückeburg." Thesis, McGill University, 2000. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=31137.

Full text
Abstract:
In the years around 1600, a change was noted in architecture towards a return to Gothic elements in Europe. The Gothic, in contrast to the Classical or Ancient, became a "new manner", a modern style. The residence churches at Wolfenbuttel and Buckeburg, which were erected around 1600 by Lower Saxon territorial princes, are Late Renaissance constructions that were made to look partly Gothic. This was neither a lingering on of Late Gothic design nor a misunderstanding of Renaissance architecture: it was rather a conscious evocation of the past and its merger with contemporary architecture. The forms of the churches recreated thus the sociopolitical reality of both Roman antiquity and the Middle Ages. This architecture was also emblematic in that it used the concrete objects of the churches as a means to convey an abstract content. Indeed, the aim was to provide a powerful political message, the confirmation of princely rule. In the rising absolutism of the beginnings of the 17th century, the builders of the Wolfenbuttel Marienkirche and the Buckeburg Stadtkirche used court architecture to construct their princely image and house mythology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232683.

Full text
Abstract:
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30762.

Full text
Abstract:
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.:1. Einleitung 7 1.1. Fragestellung und Erkenntnisziel 9 1.2. Die Heiligenviten als Quellen 10 1.3. Der Weg der bisherigen Forschung 12 A In Bezug auf die hagiographischen Quellen 12 B Speziell zu den Frauenviten 15 C Die Frauenviten und die weibliche vita religiosa in der historischen Ordensforschung 20 1.4. Aufbau der Arbeit 23 1.5. Zeitlicher Rahmen der Untersuchung 24 2. Einstieg ins Thema 24 2.1. Heiligkeitskonzeptionen im Wandel der Geschichte 24 2.2. Apokalyptische Zustände in Kirche und Welt und die Hoffnung auf Erneuerung- Der geschichtliche Kontext der Untersuchung Die Herausbildung der Moraltheologie und ihr Einfluss auf die Bußbewegung 27 Die Einbindung der Laien in die Kirchenhierachie – Die Bestätigung der Humiliaten 31 Die Anfänge der Franziskaner und Dominikaner – Zwei unterschiedliche mendikantische Lebensformen 33 Büßer, Beginen und Terziaren – Der Versuch ihrer Regulierung 34 Pastorale Neuerungen – Die Voraussetzungen für die Ausbreitung des Bußideals 36 Das Ziel der Mendikanten – Die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft 38 3. Das hagiographische Vokabular: Jakob von Vitry und seine Vita für die Begine Maria von Oignies (1215) 39 3.1. Zum Leben und den Schriften des Jakob von Vitry (um 1160/70 – 1240) 40 3.2. Das Leben der Maria von Oignies (1177-1213) 48 3.3. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Mariae Oigniacensis 49 Sponsa Christi – Imitatio Mariae 50 Maria und Martha – Vita activa versus vita contemplativa 53 Die Büßerin Maria Magdalena als Nachahmungsmodell 54 Die Verehrung der Eucharistie 58 3.4. Die Vita Mariae Oigniacensis – Aufforderung zur Buße, orthodoxe Propagandaschrift gegen die Lehre der Katharer und Exempelsammlung für die Laienpredigt, Zu den Intentionen des Hagiographen 60 4. Die Frauenviten der Dominikaner 64 4.1. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis (um 1231): „Das Heil wirkt in Brabant“ – Ein hagiographischer Gegenentwurf zum Kurienhof in Rom des Dominikaners Thomas von Cantimpré 64 4.1.1. Zu Thomas von Cantimpré (um 1201 - um 1270/72) 64 4.1.2. Aufbau, Inhalt und Implikationen des Supplements 67 Die Entwicklung des Kults um Maria von Oignies 69 4.1.3. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis – Jakob von Vitry und sein Verrat an der vita apostolica 71 4.2. Eine kuriose Heilige? - Die Vita Christinae Mirabilis (um 1232, geändert 1239-40) 71 4.2.1. Das Leben der Christina von St. Trond (um 1150-1224) und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 72 4.2.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Christinae Mirabilis 73 Die drei Stadien geistlichen Lebens nach Wilhelm von Saint Thierry 74 Christinas Seele in ihrem animalischen Stadium 75 Die Seele im verstandesmäßigen – rationalen Stadium 77 Die Seele im geistigen – spirituellen Stadium 77 imitatio christi - vita apostolica 78 4.2.3. Buße für die erlösungsbedürftige Menschheit: Die Vita Christinae - Ein didaktisches Instrument zur Vermittlung von Buß- und Fegefeuerlehre oder ein Hilfsmittel für die Laienpredigt? 79 4.3. Die Vita Margaretae Ypris (um 1240) – Ein Leben getreu nach den evangelischen Räten: Armut, Keuschheit und Gehorsam 81 4.3.1. Das Leben der Margareta von Ypern (1216-1237) 81 4.3.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Margarete de Ypris 82 4.3.3. Die Vita Margarete de Ypris - Ein Lehrbuch für die cura animarum? Der ordenspolitische Hintergrund der Vita Margarete 87 4.4. Das Klosterleben als oberste Stufe der Christusnachfolge und Idealform der vita religiosa - Die Vita Lutgardis Aquiriensis (nach 1248, beendet 1262) 90 4.4.1. Das Leben der Lutgard von Aywières (1182-1246) 91 Die Entwicklung des Lutgard Kults 92 4.4.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Lutgardis Aquiriensis 94 Buch I: ecclesia in purgatorio 94 vita activa oder vita contemplativa? 96 II. Buch: ecclesia militans 98 III. Buch: vita perfecta 100 4.4.3. Die Vita Lutgardis - Ein Nachahmungsmodell für Regulierte Nonnen 101 4.5. Das Exemplum der Yolanda von Vianden im Bonum universale de apibus (um 1257 - 1263) 104 4.6. Die Vita für Yolanda von Vianden (spätes 13. Jahrhundert) 106 4.6.1. Zum Autor der Vita Bruder Hermann (um 1250-1308) 106 4.6.2. Zum Leben der Yolanda von Vianden (1231-1283) 107 Yolandas kultische Verehrung 109 4.6.3. Zum Inhalt der Vita 111 4.6.4. Die Yolandavita – Eine Werbeschrift für potentielle Stifter 117 Warum Walther von Meisenburg das Dominikanerinnenkloster Marienthal empfahl 119 Yolandas Klostereintritt vor dem Hintergrund der damaligen dominikanischen Frauenpolitik 121 Die Darstellung religiöser Gemeinschaften in der Yolanda- Vita als Quelle für die religiöse Konkurrenzsituation 123 Die Beziehungen der Frauengemeinschaften untereinander 126 Exkurs: Die identitätsstiftende Funktion der Mystik 127 4.7. Die Vita Margarete contracta (Entstehungszeit unsicher, wahrscheinlich 2. Hälfte 13. Jahrhundert) 127 4.7.1. Zum Autor der Vita, dem Dominikanerbruder Johannes (Lebensdaten unbekannt) 129 4.7.2. Zum Leben der Margareta von Magdeburg (Lebensdaten ungewiss, vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts) 131 4.7.3. Aufbau und Inhalt der Vita Margarete contracte 133 Imitatio Christi – Margaretas Lebens- und Leidensweg 3 Die Verworfenheit 134 Vita activa 134 Margaretas Buße 135 Die Reinigung Margaretas 135 Am Kreuz mit Christus – Margareta nimmt das Leid als Gabe Gottes an 136 Bruder Johannes wird Margaretas Beichtvater – Wie aus anfänglichen Missverständnissen eine spirituelle Freundschaft entsteht 137 Margareta als zweite Maria 139 Margaretas Missachtung und Verleumdung durch die Menschen 139 Vita perfecta 141 4.7.4. Die Vita der Margareta contracta – Eine theologische Lehrschrift 142 4.8. Die Legenda b. Margaritae de Ungaria (1274) 146 4.8.1. Zur Autorschaft der Margaretenlegende 146 4.8.2. Zum Leben der Margareta von Ungarn (1242-1270, Heiligsprechung 1934) 146 Bemühungen um Margaretas Heiligsprechung 149 Der Aufschwung des Margaretenkults in Italien und in den deutschsprachigen Regionen 151 4.8.3. Der Inhalt der Legenda b. Margaritae de Ungaria (Legenda vetus) 154 4.8.4. Imitatio Elisabeth: Die Dominikanerin Margareta von Ungarn 158 Die Einstellung des Dominikanerordens zu den Frauen 159 Exkurs: Die Aufgabe der Frauen im Dominikanerorden - Die Briefe Jordans von Sachsen an Diana von Andalo 162 Exkurs: Die Dominikanische Heiligenverehrung 164 5. Das Zeitalter der Franziskaner: Heilige Frauen in der Nachfolge des Poverello: Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Humiliana Cerchi (1219-1246), Klara von Assisi (1193-1253), Isabella von Frankreich (1224-1269) und Douceline von Digne (um 1214-1274) 166 5.1. Elisabeth von Thüringen – Leben, kultische Verehrung und hagiographische Schriften 166 5.1.1. Das Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen 168 Elisabeth und die Franziskaner 169 Elisabeths Kanonisation und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 172 Zum Inhalt der Heiligsprechungsbulle Gloriosus in maiestate 174 Der Brief Papst Gregors IX. an die Königin Beatrix von Kastilien mit der Aufforderung der Heiligen Elisabeth nachzufolgen 175 Der Kniefall des Kaisers vor der Heiligen 175 Der Brief des Kaisers an die Franziskaner und der Deutsche Orden als Verwalter der Elisabethkultstätten 176 Elisabeth eine Heilige für alle 178 Die Exempelfunktion der Heiligen für die Frauen des Hochadels 180 In Nachahmung der heiligen Elisabeth – Das Entstehen „Heiliger Höfe“ 182 Ausdruck der Elisabethverehrung – Die Förderung des Franziskanerordens und seines weiblichen Ordenszweigs durch die europäischen Herrscherhäuser 183 5.1.2. Die Summa vitae des Konrad von Marburg (1232) 185 5.1.3. Zu Konrad von Marburg (um 1180/90-1233) 186 5.1.4. Der Inhalt der Summa vitae 189 5.1.5. Die Summa vitae – Eine Schrift zur Präsentation einer neuen Heiligen 191 Konrad von Marburg ein Anhänger der Pariser Moraltheologie 192 5.2. Die Vita Sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) 193 5.2.1. Zum Autor Cäsarius von Heisterbach (um 1180 – Mitte 13. Jahrhundert) 194 5.2.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie 196 5.2.3. Die Vita Sancte Elyzabeth – Ein Exemplum für Deutschordensritter 203 Die Heilige Elisabeth im Sermo de Translatione des Cäsarius von Heisterbach 204 5.3. Eine weitere Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie des Dominikaners Dietrich von Apolda (1289-1294) 205 5.3.1. Zu Dietrich von Apolda (um 1228/29 – nach 1301/02) 208 5.3.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth 209 5.3.3. Die Elisabethvita des Dietrich von Apolda – Zwei unterschiedliche Wege der Imitatio Christi 214 Das Dominikanische in Dietrichs Elisabethvita 215 Das Exempel der heiligen Elisabeth in dominikanischen Predigtkompendien 216 5.4. Die Elisabethviten franziskanischer Provenienz 217 5.4.1. Aufbau und Inhalt der `Großen franziskanischen Elisabethvita´ (letztes Viertel 13. Jahrhundert) 221 5.4.2. Elisabeth als Exemplum für die nordeuropäischen Klarissen 223 Elisabeth – Eine franziskanische Heilige 225 Exkurs: Das Exempel des Poverello und seine Aufforderung zur Nachfolge Christi 226 5.5. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis (1246-1248) für die Büßerin Emiliana Cerchi 229 5.5.1. Zum Autor der Vita Vito von Cortona († um 1250) und zum Verfasser der Mirakelsammlung Bruder Hippolyt (Lebensdaten unbekannt) 230 5.5.2. Zum Leben der Emiliana Cerchi (1219-1246) 230 Florenz im Ausnahmezustand – Der Beginn der kultischen Verehrung Humilianas als Heilige der Guelfen 231 Die Familie der Cerchi übernimmt die Hauptrolle innerhalb der Humilianaverehrung 234 5.5.3. Aufbau und Inhalt der Vita beatae Humilianae de Cerchis 235 Humiliana wird Terziarin 237 Zwei spätere Mirakelsammlungen: Die Apparitiones post mortem und die Miracula intra triennium ab obitu patrata 242 5.5.4. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis – Ein früher Lobpreis auf den Dritten franziskanischen Orden vor dem Hintergrund der Ghibellinsch-Guelfischen Kriege 243 Von den Anfängen der Bußbewegung bis zur Institutionalisierung des Dritten franziskanischen Ordens 244 Der Widerstand im Orden gegen die institutionelle Vereinigung mit den Büßern 246 Die Fürsprecher der Büßer 247 Der Inhalt der Bußregel 248 Der Lebensbericht der seligen Humiliana als Zeugnis für die Bußregel 248 5.6. Die Heilige Klara von Assisi – Die Ausformung ihres Heiligkeitskonzepts bis hin zur Legenda S. Clarae Virginis Assisiensis (1255/56) 250 5.6.1. Klaras Leben und die geschichtlichen Hintergründe der Armen Frauen von San Damiano 251 Klaras Gemeinschaft San Damiano und der päpstliche Damiansorden 254 Die Vielfalt der Regeln 260 Klaras Tod und ihre Heiligsprechung 263 Zur kultischen Verehrung der heiligen Klara im Franziskanerorden 263 Der Versuch der Vereinheitlichung – Der Damiansorden wird zum Klarissenorden 264 Bonaventura bindet männlichen und weiblichen Ordenszweigfester aneinander 265 Das Ende der Widersprüche – Klaras Erbe wird zur Reliquie 268 5.6.2. Ein Leben in der Nachfolge des Heiligen Franziskus – Klaras eigene Schriften, Kontroversen um die Echtheit der Texte 269 Die Briefe Klaras an Agnes von Böhmen 273 Ausdruck der Poverellonachfolge – Die Regel der heiligen Klara (Forma vitae sororum pauperum) 276 Klaras Testament 280 5.6.3. Klaras Heiligkeit, wie sie aus den Akten des Kanonisationsprozesses spricht 281 Zu Klaras Franziskusnachfolge 287 Die Kanonisationsurkunde Clara, claris, praeclara 290 5.6.4. Die Legenda Sanctae Clarae Assisiensis – Zum Autor der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis Thomas von Celano (um 1190-1260) 292 Der Einfluss Papst Gregors IX. auf die Schriften des Thomas von Celano 294 5.6.5. Aufbau und Inhalt der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis 295 5.6.6. Die Legenda Sanctae Clarae Virginis Assisiensis – Ein Nachahmungsmodell für klausurierte Schwestern 301 Klara - Eine Heilige für die Nonnen des Damians-/Klarissenordens 302 Exkurs: Die Ausbreitung des Damians-/Klarissenordens 305 5.7. La Vie de la bienheureuse Isabelle de France soeur du roy S. Loys fondatrice de Longchamp (1283) 310 5.7.1. Zur Autorin der Vita Agnes von Harcourt (1240er - 1291) 310 Der Brief der Agnes von Harcourt an König Ludwig IX. und Longchamp 312 Karl von Anjou beauftragt Agnes mit der Abfassung der Isabellavita 313 5.7.2. Zum Leben Isabellas von Frankreich 314 Sanctae virginitatis propositum und andere Schriftstücke als Zeugnisse päpstlichen Bemühens um die Gunst der Königstochter 315 Isabellas Prestige in den Augen der Franziskaner 318 Zur Isabellaregel 325 Zum Kult um Isabella von Frankreich 326 5.7.3. Aufbau und Inhalt von La vie de notre saincte et benoite dame et mere Madame Yzabeau de France 328 5.7.4. Die Vita der Isabella von Frankreich – Ein Zeugnis dynastischer Memoria vor dem Hintergrund der Heiligenpolitik Karls von Anjou 333 Isabella – Heilige, aber nicht Nonne von Longchamp 334 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Anhängerinnen des heiligen Franziskus 336 Die Verbreitung der Isabellaregel 337 5.8. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina, Mayre de las Donnas de Robaut (um 1297/ nach 1311 vor 1315) 339 5.8.1. Zur Textentstehung und der Frage der Verfasserschaft 340 Zur mutmaßlichen Hagiographin Filipa von Porcellet 342 5.8.2. Zum Leben der Douceline von Digne (um 1215-1274) 343 Die Roubauder Beginengemeinschaft 344 Doucelines Kultische Verehrung, Verdächtigungen und der Fortbestand der Kommunität 347 Zum Einfluss Hugos von Digne auf die Lebensweise der Frauen von Roubaud 349 5.8.3. Aufbau und Inhalt von Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina 352 5.8.4. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina – Eine Legitimationsschrift für den in Verdacht geratenen Beginenkonvent von Roubaud 361 Die franziskanische Inquisition in Südfrankreich 363 Die Legitimationsstrategie der Roubauder Beginen – Bonaventuras Franziskusvita 364 Franziskanisch ja, aber nicht klarianisch 365 Die Anbindung der Roubauder Beginen an Karl von Anjou und andere weltliche Herrscher 366 6. Schlussbetrachtung 368 Frauenviten als institutionelle Steuerungs- und Normierungsinstrumente 374 Rezipienten und Hagiographen – Funktionale und regionale Unterschiede in der Vitenliteratur 376 Der Einfluss des Klerus auf das zeitgenössische Heiligenbild – Predigt und cura mulierum 377 Dominikanische und franziskanische Frauenviten – Zwei differente Darstellungsweisen weiblicher Heiligkeit 379 Die franziskanische Hagiographie 381 Die dominikanische Hagiographie 382 7. Abkürzungsverzeichnis 385 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 386 Verzeichnis der untersuchten Heiligenviten 386 Weitere Quellen 389 Literatur 399 Zeitschriften und Reihen 437
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fraternitas Beatae Mariae Virginis"

1

Hungarica, Schola. Recollectio Festorum Beatae Mariae Virginis. Hungary: Hungaroton, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Church, Catholic. Officium Beatae Mariae Virginis: Codice Cavense 47. Roma: Istituto poligrafico e Zecca dello Stato, Libreria dello Stato, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friedrich, Verena. Die Glocken der Domkirche Beatae Mariae Virginis zu Erfurt. Passau [Germany]: Kunstverlag Peda, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1493-1541, Paracelsus, ed. "De invocatione beatae Mariae virginis": Paracelsus und die Marienverehrung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

La "Salutatio Beatae Mariae Virginis" di San Francesco di Assisi. Roma: Edizioni Monfortane, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis: Himmerods Spuren in Raum und Zeit. Trier: Paulinus, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Himmerod, Abtei, ed. Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis: 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod : Festschrift. Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlechter, Armin. Bibliotheca Abbatiae beatae Mariae virginis ad Lacum: Zimelien aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Maria Laach. Koblenz: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kohler, Oliver. Zwischen christlicher Zionssehnsucht und kaiserlicher Politik: Die Entstehung von Kirche und Kloster "Dormitio Beatae Mariae Virginis" in Jerusalem. St. Ottilien: Eos Verlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

France) Congressus Mariologicus Marianus (22nd 2008 Lourdes. Apparitiones Beatae Mariae Virginis in historia, fide, theologia: Acta Congressus mariologici-mariani internationalis in civitate Lourdes anno 2008 celebrati. Città del Vaticano: Pontificia Academia Mariana Internationalis, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Fraternitas Beatae Mariae Virginis"

1

VILLARROEL FERNÁNDEZ, Irene. "La colección de Miracula Beatae Mariae Virginis del ms. 9289 de la Biblioteca Nacional de España." In Past and Future, 265–81. Rome, Italy: Fédération Internationale des Instituts d’Études Médiévales, 2021. http://dx.doi.org/10.1484/m.tema-eb.5.126544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Southwell, Robert. "Poema de Assumptione Beatae Virginis Mariae." In The Collected Poems of St Robert Southwell, SJ, edited by Peter Davidson and Anne Sweeney. Oxford University Press, 2007. http://dx.doi.org/10.1093/oseo/instance.00244714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"7. Langhausfresko: Cultus Beatae Virginis Mariae per Sanctum Ordinem nostrum in toto orbe propagatus (1751)." In Der parergonale Raum, 148–204. Wien: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205201908-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Appendix: Handlist of Manuscripts and Printed Editions of Richard of Saint-Laurent’s De laudibus beatae Mariae virginis libri XII." In Mary and the Art of Prayer, 481–84. Columbia University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.7312/fult18168-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Die Basler Sammelausgaben von Sebastian Brants Dichtungen. Genese und Programmatik der ›Carmina in laudem beatae Mariae virginis‹ (1494) und der ›Varia carmina‹ (1498)." In Raum und Medium, 403–42. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110532647-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography